Unternehmensfusionen und Beschäftigung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmensfusionen und Beschäftigung
Editors: Bußmann, Ludwig
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 23
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Angesichts der ungebrochenen Welle von Unternehmensfusionen wenden sich die Autoren in diesem Sammelband der Frage zu, ob und inwieweit Unternehmensfusionen Arbeitsplätze zu sichern oder zu vernichten in der Lage sind und welche Konsequenzen Unternehmensfusionen für die Beschäftigungsverhältnisse insgesamt mit sich bringen.Bei der Beurteilung von Unternehmensfusionen wird in der Regel großes Gewicht und Aufmerksamkeit auf die damit verbundenen Kapitalbewegungen, die Renditeerwartungen und die Verbesserung der Umsatz- und Wettbewerbsposition gelegt. Die mit Fusionen verbundenen Folgen für die Zahl der Beschäftigten und deren arbeitsrechtliche Situation sowie für die Veränderung von Arbeitsbedingungen und Berufsaussichten werden dagegen in der wettbewerbs- und wirtschaftspolitischen Diskussion und in der empirischen Forschung trotz des explosionsartigen Anstiegs der Fusionsaktivitäten kaum beachtet.Der erste Teil des Bandes befasst sich schwerpunktmäßig mit wettbewerbs- und strukturpolitischen Fragen der Fusionsproblematik. Es wird u. a. vorgeschlagen, dass das von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur Zeit aufgebaute Unternehmensregister auch auf die wichtigsten Beschäftigungsaspekte ausgedehnt wird. Des Weiteren wird die laufende Übernahmegesetzgebung des Bundes und der EU behandelt, nach der die explizite Einbindung der Arbeitnehmer in den Übernahmeprozess von Anfang an vorgesehen ist.Im zweiten Teil des Bandes wird die Thematik aus der Sicht von Unternehmen ausgewählter Branchen behandelt. Dabei wird deutlich, dass die Wirtschaftspraxis der theoriegeleiteten wirtschaftspolitischen Diskussion oft weit voraus ist.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Unternehmensfusionen und Wettbewerbspolitik | 9 | ||
Ludwig Bußmann: Beschäftigungseffekte von Unternehmensfusionen | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
II. Stärke, Dauer und Folgen von Fusionswellen | 14 | ||
1. Quantitative Größenordnungen | 14 | ||
2. Fusionswellen | 19 | ||
3. Fehlentwicklungen | 21 | ||
4. Beschäftigungseffekte | 23 | ||
III. Gestaltungs- und Verbesserungsmöglichkeiten | 28 | ||
1. Wettbewerbspolitische Fusionskontrolle | 29 | ||
2. Übernahmerechtliche Gestaltungsmöglichkeiten | 32 | ||
3. Internationale Aspekte | 38 | ||
Literaturverzeichnis | 41 | ||
Burkhardt Siebert: Unternehmensfusionen und Weltwirtschaftsordnung - ein Einstieg in die Thematik | 45 | ||
Literaturvezeichnis | 49 | ||
Dieter Wolf: Fusionen - Wirtschaftsmacht oder ökonomisches Gesetz | 51 | ||
I. Gesteigerte Fusionsaktivitäten | 51 | ||
II. Wettbewerbspolitische Aktivitäten | 53 | ||
III. Einzelfrage | 58 | ||
Andreas Strohm: Europäische Fusionskontrolle und Beschäftigungsfolgen | 61 | ||
I. Berücksichtigung von Beschäftigungsfolgen | 61 | ||
II. Beschäftigungspolitik und Fusionskontrolle | 62 | ||
III. Beibehaltung der Fusionskontrollstruktur | 64 | ||
Uwe Jens: Fusionsfolgen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | 65 | ||
I. Trends und Entwicklungen | 65 | ||
II. Ursachen der Konzentrationsentwicklung | 67 | ||
III. Bedeutung der KMU für die Beschäftigung | 69 | ||
IV. KMU im Wettbewerbs- und Konzentrationsprozess | 71 | ||
V. Markteintrittsschwierigkeiten der KMU | 73 | ||
VI. Aufrollen von Märkten durch Eintritt von „global players" | 75 | ||
VII. Aktuelle wettbewerbspolitische Maßnahmen zur Sicherung kleiner und mittlerer Unternehmen | 78 | ||
VIII. Politik für kleine und mittlere Unternehmen zur Sicherung des Wettbewerbs | 80 | ||
Literaturverzeichnis | 82 | ||
Zweiter Teil: Beschäftigungswirkungen von Unternehmensfusionen | 83 | ||
Perygrin Warneke: Betriebswirtschaftliche Aspekte von Unternehmenszusammenschlüssen | 85 | ||
I. Begriff und Formen der Unternehmenszusammenschlüsse | 85 | ||
II. Zwecksetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen | 88 | ||
III. Beurteilung von Unternehmenszusammenschlüssen | 95 | ||
Literaturverzeichnis | 99 | ||
Heinz-Günther Dachrodt: Unternehmenskonzentration als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem in der Stahlindustrie | 101 | ||
I. Einleitung | 101 | ||
II. Betriebswirtschaftliche Aspekte | 102 | ||
III. Ausgangslage vor der Fusion von Krupp und Hoesch | 103 | ||
1. Leitlinien zur Prüfung eines Zusammenschlusses | 103 | ||
2. Wandel der Märkte | 104 | ||
3. Synergiepotential | 105 | ||
IV. Leitlinien der Zusammenführung | 105 | ||
V. Fusion von Thyssen und Krupp | 107 | ||
VI. Strategische Neuausrichtung des ThyssenKrupp Konzerns | 108 | ||
Gert Maichel: Auswirkungen von Fusions- und Konzentrationsprozessen auf den Arbeitsmarkt in der Energieversorgung | 111 | ||
I. Konzentration und Fusion: Keine neuen Phänomene | 111 | ||
II. Ausgangssituation in der Energiewirtschaft | 111 | ||
1. Kostendruck bei den Stromversorgern | 112 | ||
2. Konzentrationsprozesse durch Kostendruck | 112 | ||
3. Wettbewerb und technischer Fortschritt | 113 | ||
III. Strom als Handelsware (commodity): Vom Preisindex zur Strombörse | 113 | ||
IV. Funktionierender Wettbewerb in Deutschland | 114 | ||
V. Europäische Wettbewerbsverzerrungen | 117 | ||
VI. Notwendige Fusionen | 118 | ||
VII. Gründe für die Fusion von RWE und VEW | 120 | ||
VIII. Arbeitsplatzeffekte durch Fusionen | 122 | ||
IX. Arbeitsplatzschaffende Fusionen | 124 | ||
X. Fazit | 126 | ||
Thomas Kania: Arbeitsrechtliche Probleme bei Unternehmensfusionen und -Spaltung | 129 | ||
I. Gestaltung der Umstrukturierung | 129 | ||
II. Übergang der Arbeitsverhältnisse | 129 | ||
III. Umstrukturierung und Tarifwechsel | 130 | ||
IV. Interessenausgleichs- und Sozialplanpflicht | 131 | ||
V. Schicksal des Betriebsrats | 132 | ||
Michael Hann: Rechtsfolgen von Konzentrationsprozessen für die Beschäftigungsverhältnisse am Beispiel der Telekommunikation | 135 | ||
I. Vorbemerkung | 135 | ||
II. Kosten Fusionen Arbeitsplätze? | 136 | ||
1. Die Entstehung von Mannesmann Arcor | 136 | ||
a) Das Unternehmen Mannesmann Arcor | 136 | ||
b) Schaffung einer einheitlichen Unternehmensidentität | 137 | ||
c) Arbeitsrechtliche Bedeutung des Betriebsüberganges der CNI | 137 | ||
d) Vereinheitlichung und Neugestaltung unterschiedlicher Arbeitsbedingungen | 138 | ||
aa) Weiterentwicklung der individual- und kollektivrechtlichen Bestimmungen | 139 | ||
bb) Ausbau der Sozialleistungen und weitere Harmonisierungsschritte | 139 | ||
cc) Personalabbau | 140 | ||
e) Zusammenfassung | 141 | ||
2. Die Entwicklung der Arcor-Gruppe | 141 | ||
a) Vorbemerkung: Akquisitionen aus Sicht des Personalmanagements | 142 | ||
aa) Regelmäßiger Ablauf | 142 | ||
bb) Personalmanagement in der Integrationsphase | 142 | ||
cc) Synergiepotentiale und Risiken | 143 | ||
b) Der Erwerb von o.tel.ο | 144 | ||
aa) Fortführung im Rahmen einer „Zwei-Marken-Strategie" | 144 | ||
bb) germany.net | 144 | ||
cc) Erwerb im Zuge eines „asset deal" | 145 | ||
dd) Arbeitsrechtliche Bedeutung der Akquisition von o.tel.o | 145 | ||
ee) Organisatorische Änderungen und Personalabbau bei o.tel.o | 146 | ||
ff) Der nachträgliche Übergang des Geschäftskundenbereiches zu Mannesmann Arcor und das Widerspruchsrecht des Arbeitnehmers gegen einen Betriebsübergang | 147 | ||
c) Zusammenfassung | 149 | ||
3. Die Gründung der MCO | 150 | ||
a) Konzentration auf Kernkompetenzen durch Outsourcing | 150 | ||
b) Schaffung einer einheitlichen Unternehmensidentität | 150 | ||
c) Ausgründung durch „asset deal" | 151 | ||
d) Arbeitsrechtliche Bedeutung der Betriebsübergänge zur MCO | 151 | ||
aa) Fortführung beider Standorte als betriebsratsfähige Einheiten | 151 | ||
bb) Die geplante Vereinheitlichung der Arbeitsbedingungen | 152 | ||
cc) Das Schicksal der Tarifverträge | 152 | ||
e) Zusammenfassung | 153 | ||
4. Die Aufsichtsratgremien bei Arcor und o.tel.o | 153 | ||
a) Ausübung der Beteiligungsrechte | 153 | ||
b) Arten der Beteiligungsrechte | 154 | ||
aa) Informationsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 154 | ||
bb) Mitbestimmungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten | 154 | ||
c) Der Aufsichtsrat | 154 | ||
aa) Rechtliche Grundlagen | 155 | ||
bb) Bestellung des Aufsichtsrates | 155 | ||
cc) Der Aufsichtsrat bei Mannesmann Arcor | 155 | ||
dd) Die Aufsichtsräte bei o.tel.o und MCO | 156 | ||
d) Zusammenfassung | 157 | ||
5. Ausblick: Die Übernahme durch Vodafone | 157 | ||
III. Fazit: Arbeitsplatzverlust durch Fusionen? | 157 | ||
1. Personalabbau in der Arcor-Gruppe | 158 | ||
2. Personalbedarf in der Teletommunikationsbranche | 158 | ||
Autorenverzeichnis | 159 |