Menu Expand

Cite BOOK

Style

Lang, F., Ohr, R. (Eds.) (2002). Integration, Währung und Wachstum - Dimensionen internationaler Wirtschaftsbeziehungen. Festschrift für Dieter Bender zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50658-3
Lang, Franz Peter and Ohr, Renate. Integration, Währung und Wachstum - Dimensionen internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Festschrift für Dieter Bender zum 60. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50658-3
Lang, F, Ohr, R (eds.) (2002): Integration, Währung und Wachstum - Dimensionen internationaler Wirtschaftsbeziehungen: Festschrift für Dieter Bender zum 60. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50658-3

Format

Integration, Währung und Wachstum - Dimensionen internationaler Wirtschaftsbeziehungen

Festschrift für Dieter Bender zum 60. Geburtstag

Editors: Lang, Franz Peter | Ohr, Renate

Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 33

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Das vorliegende Buch ist eine anspruchsvolle Sammlung von Beiträgen zum Thema "Internationale Wirtschaftsbeziehungen", die sowohl in aktuelle Fragestellungen als auch in den State of the Art dieses Forschungsgebietes Einblicke gewährt. Die Autoren wollen mit diesem Werk dem Ökonomen Dieter Bender zu seinem 60. Geburtstag gratulieren und ihn als Wissenschaftler, Kollegen und Freund ehren.

Dieter Bender ist ein Forscher mit scharfem Blick für bedeutende und ungelöste Probleme in Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Stets hat er in seinen zahlreichen Publikationen nicht nur eine hohe Produktivität, sondern auch Originalität unter Beweis gestellt. Er ist jedoch nicht nur ein national und international ausgewiesener Wissenschaftler, sondern auch ein hervorragender und begeisternder Lehrer. Es gelingt ihm dabei, Forschung und Lehre in vorbildlicher Weise zu verknüpfen.

Die Festschrift orientiert sich thematisch an seinen Forschungsschwerpunkten Theorie und Politik internationaler Handelsbeziehungen, monetäre Außenwirtschaft sowie Ökonomik der Entwicklungsländer. Im ersten Kapitel widmen sich die Verfasser der Europäischen Integration, wobei sowohl die handelspolitische Integration als auch die monetäre Integration; in wesentlichen Aspekten thematisiert werden. Überlegungen zur Osterweiterung der EU schließen dieses Kapitel ab. Das zweite Kapitel beinhaltet Ansätze zur weltwirtschaftlichen Integration; institutionenökonomische und politökonomische Überlegungen spielen hier eine wichtige Rolle. Im dritten Kapitel geht es um währungstheoretische und -politische Fragen, speziell um Erklärungsansätze zur Wechselkursvariabilität. Im vierten Kapitel widmen sich die Autoren den Zusammenhängen zwischen der Offenheit einer Volkswirtschaft und ihrem Wirtschaftswachstum, insbesondere auch in Hinblick auf Entwicklungsländer, mit deren Problemen sich Dieter Bender seit langem sehr aktiv auseinandersetzt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Europäische Integration 9
Rainer Beckmann et al.: A Single European Market for Financial Services: Integration Trends and Growth Effects 11
I. Introduction 11
II. Theoretical Considerations 12
1. Transmission Channels of the Financial Sector 13
2. Endogenous Growth and Financial Intermediation 15
3. Growth Bonus of Financial Market Integration 17
III. Stylised Facts 19
1. Integration Trends in European Retail Banking 19
2. Integration Trends in European Insurance 26
3. Policy Trends 31
IV. Econometric Evaluation 32
1. Definition of Variables and Estimation Approach 32
2. Growth Bonus of Financial Market Integration 36
V. Conclusion 41
Summary 42
Zusammenfassung 42
References 43
Hartmut Berg: Integrationsinduzierte Wettbewerbsprozesse: Das Beispiel des europäischen PKW-Marktes 47
I. Problemstellung 47
II. Magisches Dreieck der Wettbewerbspolitik als Referenzstandard 48
III. Der europäische PKW-Markt der 50er Jahre: Hohes Protektionsniveau, geringer Wettbewerbsdruck, begrenzte Wahlmöglichkeiten 52
IV. Die 60er Jahre: Verbesserte Marktversorgung, abgeschwächter Wettbewerbsdruck durch starke Wachstumsdynamik 57
V. Die 70er Jahre: Leistungsschwächen der europäischen Hersteller - Erfolgreicher Markteintritt japanischer Anbieter 60
VI. Protektionismus als Indiz mangelnder Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Automobilindustrie 63
VII. Die 90er Jahre: Erfolgreiche Anpassung und neu erstarkte Wettbewerbsposition 65
VIII. Fazit und Ausblick 67
Zusammenfassung 69
Summary 70
Literaturverzeichnis 70
H. Jörg Thieme: Geldpolitik bei integrierten Finanzmärkten: Erste Erfahrungen der Europäischen Zentralbank 73
I. Retortenwährung und Reputation der Europäischen Zentralbank 73
1. Anlässe für neue Währungen 73
2. Gewinnung von Glaubwürdigkeit als Prozess 74
II. Einheitliche Geldpolitik und Finanzmarktintegration in Euroland 75
1. Finanzmärkte und Integrationsprozesse in Europa 75
2. Bankenkreditmärkte und EZB-Politik 76
3. Asymmetrische Impulse oder asymmetrische Transmissionseffekte? 77
III. Die Geldpolitk der Europäischen Zentralbank: Ziel, Strategie, Instrumente 79
1. Das monetäre Erbe der EZB 79
2. Geldpolitisches Ziel und Zwei-Säulen-Strategie 82
3. Definitorische und instrumentale Vielfalt in der Startphase der EZB 88
IV. Die EZB – Innovator oder Imitator im Wettbewerb monetärer Institutionen? 89
Zusammenfassung 91
Summary 91
Literaturverzeichnis 92
Ingo Konrad / Renate Ohr: Zwischen Transformation und Integration – Herausforderungen für die Währungspolitik der mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittskandidaten 95
I. Rahmenbedingungen der währungspolitischen Integration 95
II. Argumente für und gegen die währungspolitischen Ecklösungen 98
1. Zur Bewertung einer Festkursstrategie 98
2. Zur Bewertung flexibler Wechselkurssysteme 100
III. Bedarf an Wechselkursflexibilität im Integrationsprozess 102
1. Einige Indikatoren für den Bedarf an Wechselkursflexibilität bei den Beitrittskandidaten 103
2. Zur Bestimmung des Flexibilitätsbedarfs im Wechselkursregime 106
3. Abbau der Wechselkursflexibilität durch den Beitritt zum Wechselkursmechanismus II 107
IV. Schlussbetrachtung: Timing und Sequencing der währungspolitischen Integrationsstrategien 109
Zusammenfassung 110
Summary 110
Literaturverzeichnis 110
Klaus Dieter John: Geldpolitische Aspekte der EU-Erweiterung 113
I. Einleitung 113
II. Eckdaten des Erweiterungsprozesses 114
III. Zum Stand und zur Dynamik der realen Konvergenz 117
IV. EU-Erweiterung und Wirtschafts- und Währungsunion 122
V. EU-Erweiterung und Geldpolitik 127
1. Die geldpolitische Strategie der EZB 127
2. Kritische Anmerkungen 129
3. EU-Erweiterung und geldpolitische Strategie 131
4. EU-Erweiterung, geldpolitische Entscheidungsfindung und ein Reformvorschlag 132
Zusammenfassung 137
Summary 138
Literaturverzeichnis 138
Wolf Schäfer: EU-Erweiterung: Alternative Arrangements zur Steuerung der Überschussmigration 141
I. EU-Erweiterung und Migration 141
II. Überschussmigration 144
III. Fiskalische Wirkungen der Migration 145
IV. Abbau der Überschussmigration 147
V. Fazit 157
Zusammenfassung 158
Summary 158
Literaturverzeichnis 159
2. Weltwirtschaftliche Integration 161
Helga Luckenbach: Weltwirtschaftspolitik – Problembereiche, Lösungsansätze, Institutionen 163
I. Die globale Liberalisierung 164
II. Die globale Harmonisierung 169
III. Die globale Marktwirtschaft 174
Zusammenfassung 178
Summary 178
Literaturverzeichnis 178
Franz Peter Lang / Annette Mayer: Der Delaware-Effekt: Integration und Systemwettbewer 181
I. Regulierungswettbewerb im Integrationsraum 181
II. Neoklassisch-statische Modelle des Systemwettbewerbs 182
1. Die Theorie von Tiebout 182
2. Ein Standardmodell des Systemwettbewerbs 183
III. Evolutorisch-dynamische Modelle des Systemwettbewerbs 185
1. Die Grundlagen der Wettbewerbskonzepte 185
2. Evolutorische Wettbewerbsansätze 186
a) Die Theorie von v. Hayek 186
b) Die Theorie von Schumpeter 188
c) Der Wettbewerb als Austausch- und Parallelprozess 188
3. Bilanz der Evolutorischen Ansätze des Systemwettbewerbs 189
4. Ein Ordungsrahmen für den Systemwettbewerb 192
5. Zusammenfassung und Kritik der evolutorischen Modelle 194
IV. Grenzen des Systemwettbewerbs 195
Zusammenfassung 198
Summary 199
Literaturverzeichnis 199
Norbert Lamar: Die EU-Erweiterung als Katalysator einer liberalisierten Welthandelsordnung? Eine politökonomische Analyse 201
I. Einleitung 201
II. Zum Spannungsverhältnis zwischen Regionalismus und Multilateralismus 203
III. Regionalisierungstrends: Charakterisierung und (Standard-)Erklärung 204
IV. Die Kritik an der traditionellen Erklärung: Die Domino-Theorie des Regionalismus 206
1. Grundlagen 206
2. Ein politökonomisches Modell des „Neuen Regionalismus" 207
3. Zur Relevanz eines „Open Regionalism" 211
4. Konsequenzen und kritische Betrachtung 211
V. Die europäische Dimension 212
VI. Schlussbetrachtung 213
Zusammenfassung 215
Summary 215
Literaturverzeichnis 216
3. Währung und Finanzmärkte 217
Horst Siebert: An Iron Law of Currency Crises: The Divergence of the Nominal and the Real Exchange Rate and Increasing Current Account Deficits 219
I. Non Sustainable Current Account Deficits 219
II. Potential Clues that a Situation is not Sustainable 219
III. Some Recent Currency Crises 220
1. The Czech Devaluation 220
2. The Mexican Crisis 221
3. Brazil 223
4. The Argentine Crisis 224
5. South Korea 225
IV. Some Conclusions 226
Summary 227
Zusammenfassung 227
Werner Gaab / Bernd Kempa: Towards Resolving the Exchange Rate Volatility Puzzle 229
I. Introduction 229
II. Exchange Rate Fundamentals and Shocks 231
III. Empirical Results 233
IV. Conclusion 240
Appendix 240
Summary 241
Zusammenfassung 241
References 242
Michael Frenkel: Kapitalverkehrskontrollen: Ein Überblick zur Theorie und zum empirischen Befund 243
I. Problemstellung 243
II. Theoretische Begründungen für Kapitalverkehrskontrollen 245
1. Unterschiedliche Modellierungsmöglichkeiten 245
2. Kapitalmobilität und Outputstabilisierung 246
3. Kapitalverkehrskontrollen zur Stabilisierung fester Wechselkurse 247
4. Volatilitätsreduktion durch verteuerte Transaktionskosten und andere preispolitische Maßnahmen 249
5. Kapitalverkehrskontrollen bei Verzerrungen im internationalen Handel 250
6. Kapitalverkehrskontrollen bei Inefflzienzen in der Finanzpolitik 251
7. Kontrollen bei unvollkommenen inländischen Kapitalmärkten 252
8. Kapitalverkehrskontrollen zur Erzielung zweitbester Lösungen? 253
III. Empirischer Befund zu den Kapitalverkehrskontrollen 254
1. Umfang der Kapitalverkehrskontrollen 254
2. Empirischer Befund zu den Wirkungen von Kapitalverkehrskontrollen 256
IV. Fazit 259
Zusammenfassung 260
Summary 260
Literaturverzeichnis 261
Jürgen Schröder / Matthias Wald: Kreditderivate und Effizienz der Finanzmärkte 265
I. Einleitung / Problemstellung 265
II. Kreditderivate 267
1. Kreditderivat: Begriffliche Grundlagen 267
2. Typen von Kreditderivaten 271
a) Auf Optionen basierende Derivate 272
b) Auf Swaps basierende Derivate 275
c) Auf Forwards basierende Derivate 278
d) Auf Anleihen basierende Derivate 279
III. Die Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten 281
1. Hedging mit Kreditderivaten 281
2. Spekulation: Eigenhandel in Kreditderivaten 282
3. Arbitrage mit Kreditderivaten 283
4. Diversifikation mit Kreditderivaten 283
IV. Vorteile von Kreditderivaten 284
Zusammenfassung 286
Summary 286
Literaturverzeichnis 287
4. Offenheit und Wachstum 289
Harald Sander: Openness and Growth: On the Limitations of the Cross-Country Evidence 291
I. Introduction 291
II. Linking Openness and Growth: From Theory to Empirical Analyses 292
III. Openness and Growth: The Empirical Evidence 295
1. Openness to Trade 295
2. Openness to Foreign Direct Investment 302
3. Openness to Financial Capital Flows 304
IV. Conclusions 306
Summary 307
Zusammenfassung 307
Bibliography 307
Hans-Rimbert Hemmer / Ralf Krüger: Wachstumswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in Entwicklungsländern 311
I. Einleitung 311
II. Definition und Erfassung ausländischer Direktinvestitionen 311
III. Akkumulationseffekte 314
1. Akkumulation von Sachkapital 316
2. Akkumulation von technisch-organisatorischem Wissen 320
3. Akkumulation von Humankapital 321
IV. Allokationseffekte 323
V. Deviseneffekte 325
VI. Empirische Studien zu den Wachstumswirkungen 327
Zusammenfassung 329
Summary 330
Literaturverzeichnis 330
Gerhard Rübel: Steuersenkung und Volkseinkommen in offenen Volkswirtschaften: Ein effizienzlohntheoretischer Ansatz 335
I. Problemstellung 335
II. Modellstruktur 337
1. Gütermarktgleichgewicht 338
a) Güterangebot 338
b) Güternachfrage 340
2. Geldmarktgleichgewicht 341
3. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 342
III. Senkung des Einkommensteuersatzes bei flexiblen Wechselkursen 342
IV. Finanzierung der Steuersatzsenkung durch eine Staatsausgabenreduzierung bei flexiblen Wechselkursen 347
V. Ausgabenfinanzierte Steuersenkung bei festen Wechselkursen 353
VI. Schlussbetrachtung 354
Zusammenfassung 355
Summary 355
Literaturverzeichnis 356
Karlhans Sauernheimer: Das Krugman-Modell und die Theorie des internationalen Handels 357
I. Das Anliegen 357
II. Traditionelle Ansätze 358
III. Das Modell 360
1. Produktion und Konsum 360
2. Das kurzfristige Gleichgewicht 361
3. Das langfristige Gleichgewicht 363
4. Handel 366
IV. Der Vergleich mit den Standardmodellen 367
1. Die Instrumente der Standardmodelle 367
2. Indifferenzkurven 367
3. Transformationskurve 368
4. Die Tauschbedingungen 369
5. Das Autarkiegleichgewicht 370
6. Das Handelsgleichgewicht 371
V. Spezialisierungseffekte 373
VI. Ergebnis 375
Zusammenfassung 376
Summary 376
Literaturverzeichnis 376
Günter Gabisch: A Dynamic Generalization of the Heckscher-Ohlin-Theorem 377
I. Introduction 377
II. The Small Country Case 378
III. A Trading World 381
1. Equal Savings Ratios 382
2. Unequal Savings Ratios 383
Appendix 386
1. Closed Model 386
2. Open Model 387
Summary 389
Zusammenfassung 389
References 390
Veröffentlichungen von Dieter Bender 391
1. Monographien 391
2. Aufsätze in Fachzeitschriften 391
3. Beiträge in Sammelbänden 393
4. Diskussionsbeiträge 396
5. Zeitungsartikel 396
Autorenverzeichnis 399