Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmähl, W. (Ed.) (2001). Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50697-2
Schmähl, Winfried. Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50697-2
Schmähl, W (ed.) (2001): Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50697-2

Format

Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung

Editors: Schmähl, Winfried

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 285

(2001)

Additional Information

Book Details

Abstract

Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung berühren in vielfältiger Weise zentrale Themen der Wirtschafts- und Sozialpolitik und stehen vielfach im Brennpunkt öffentlicher Diskussionen - man denke beispielsweise an die Frühverrentung als arbeitsmarktpolitisches Instrument mit erheblichen Auswirkungen auf die Sozialversicherung. Der Zusammenhang zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung beschränkt sich aber nicht auf solche Bereiche, in denen - wie in der Sozialversicherung - sowohl die Finanzierung als auch der Erwerb von Ansprüchen auf Sozialleistungen an die Erwerbstätigkeit anknüpfen, sondern berührt viele weitere Bereiche der sozialen Sicherung. Der vorliegende Band verdeutlicht dies an ausgewählten Beispielen, die mit Blick auf die Bedingungen in Deutschland - vor allem empirisch - analysiert werden. Dazu gehören der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialhilfebezug, zwischen Leistungen der Arbeitslosenversicherung und Höhe und Dauer der Arbeitslosigkeit sowie Auswirkungen von Zuwanderung auf öffentliche Haushalte, was in erheblichem Maße mit davon abhängt, inwieweit Zuwandernde in den Arbeitsmarkt integriert werden. Überprüft wird auch die Frage, inwieweit die Erwartungen, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich in Deutschland eingetroffen sind.

In den Beiträgen dieses Bandes wird deutlich, daß realitätsbezogene Analysen eine differenzierte Berücksichtigung sowohl verschiedener Bevölkerungsgruppen als auch institutioneller Regelungen erfordern. Während in politischen Diskussionen vielfach recht pauschale und stark vereinfachende Aussagen Beachtung finden, sollen die hier vorgelegten Arbeiten zu einer differenzierteren Sicht beitragen wie auch zu einem besseren Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Regina T. Riphahn: Die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die Sozialhilfedichte: Eine Panelanalyse mit Regionaldate 9
A. Einleitung 9
B. Regionale Unterschiede: Hilfe zum Lebensunterhalt und Arbeitslosigkeit 10
C. Kausalitätstest 14
D. Ergebnisse des Tests auf Granger-Kausalität 16
E. Alternative Erklärungen für den Anstieg der HLU-Empfängerdichte 21
I. Offizielle Statistike 21
II. Wie erklärt die Literatur den Anstieg im Bezug der Hilfe zum Lebensunterhalt? 23
III. Erfahrungen in anderen Länder 24
IV. Testbare Hypothese 25
F. Multivariate Analyse der HLU-Dichte 26
I. Datensatz und regionale Vergleiche 26
II. Schätzmethode 27
III. Schätz- und Simulationsergebnisse 32
G. Zusammenfassung 37
Anhang 39
Literatu 41
Richard Ηauser: Koreferat zu Regina T. Riphahn. Die Bedeutung des Arbeitsmarktes für die Sozialhilfedichte: Eine Panelanalyse mit Regionaldate 43
A. 43
B. 44
C. 45
D. 48
Literatu 48
Jörg Althammer: Deregulierung und Re-Regulierung der Beschäftigungsverhältnisse - eine Diskussion ihrer sozial- und beschäftigungspolitischen Wirkunge 49
A. Einleitung 49
B. Institutioneller Hintergrund 51
I. Zur normativen Theorie des Bestandsschutzes 51
II. Die Normen des Bestandsschutzes 53
1. Der Kündigungsschutz 53
2. Der Sozialplananspruch 54
3. Befristete Beschäftigungsverhältnisse und Leiharbeit 54
III. Die Reformen des Bestandsschutzes seit 1985 55
1. Lockerung des Bestandsschutzes 55
2. Regulierungen seit 1998 58
IV. Die Beschäftigungswirkungen des Bestandsschutzes 58
1. Beschäftigungswirkungen bei exogenem Lohnsatz 58
2. Beschäftigungswirkungen bei endogenem Lohnsatz 60
3. Wirkungen der Deregulierung: Empirische Evidenz 62
C. Fazit 67
D. Anhang 68
Literatu 69
Frank Schulz-Nieswandt: Koreferat zu Jörg Althammer: Theoretische Kritik am Apriorismus des Trade-off-Theorems 73
Literatu 77
Joachim Genosko und Reinhard Weber: Arbeitslosenversicherung und Dauer der Arbeitslosigkeit 79
A. Einführung 79
Β. Die Arbeitslosenversicherung in der Bundesrepublik Deutschland 81
I. Institutionelle Merkmale 81
II. Veränderungen beim ALG-Bezug 83
C. Eine theoretische Begründung für den negativen Beschäftigungseffekt der Arbeitslosenunterstützung 84
D. Die Datenbasis 85
E. Eine empirische Analyse der Dauer der Arbeitslosigkeit 85
I. Survivalfunktionen und Hazard Rates 85
II. Kaplan-Meier-Schätzer der Survivalfunktion und der Hazard Rate 86
F. Parametrische Hazard Raten-Analyse 89
G. Auswirkung auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit 96
H. Abschließende Bemerkunge 97
Literatu 99
Friedrich Buttler: Koreferat zu Joachim Genosko und Reinhard Weber Arbeitslosenversicherung und Dauer der Arbeitslosigkeit 101
Felix Büchel und Joachim R. Frick: Markteinkommen, öffentliche Transfers und Umverteilung. Zur Leistungsfähigkeit verschiedener Zuwanderungsgruppen in Deutschland 103
A. Einleitung 103
B. Problemstellung 104
C. Untersuchungsansatz 106
I. Daten und Untersuchungszeitraum 106
II. Untersuchungsebene und Abgrenzung von ethnischen Gruppe 107
III. Einkommenskomponenten, relative Einkommensposition und Umverteilung 108
IV. Untersuchungsschritte 109
D. Empirische Ergebnisse 110
I. Deskriptive Ergebnisse 110
1. Relative Positionen für verschiedene Einkommenskomponente 110
2. Bezugs- und Portfolio-Struktur für verschiedene Einkommenskomponente 112
II. Multivariate Ergebnisse 116
E. Zusammenfassung und Schlussfolgerunge 122
Literatu 124
Johannes Schwarze: Koreferat zu Felix Büchel und Joachim R. Frick. Markteinkommen, öffentliche Transfers und Umverteilung 129
A. Überblick 129
B. Definition und Messung der Einkommensvariable 130
C. Relative Stellung in der Einkommensverteilung 132
D. Kompositionseffekte oder originäre Effekte? 133
Literatu 134