Menu Expand

Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung

Cite BOOK

Style

Hebler, M. (2002). Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung. Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50884-6
Hebler, Martin. Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung: Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50884-6
Hebler, M (2002): Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung: Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50884-6

Format

Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung

Zur Wirkung von Integration, Migration und institutionellem Wandel auf dem Arbeitsmarkt

Hebler, Martin

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 526

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die bevorstehende Osterweiterung der Europäischen Union (EU) stellt für die beitretenden Staaten einen bedeutenden Schritt ihrer Wiedereingliederung in das ökonomische Netzwerk Europas dar. Ein wesentliches Kriterium bei der Beurteilung des Erfolgs der Osterweiterung ist die Auswirkung des Beitritts auf die Höhe der Arbeitslosigkeit in Mittel- und Osteuropa. Aber auch für die bisher in der EU vereinigten Staaten könnte die Osterweiterung spürbare Arbeitsmarkteffekte induzieren.

Der Autor untersucht mögliche Arbeitsmarkteffekte der EU-Osterweiterung über die Kanäle Handel, Direktinvestitionen und Migration in beiden Regionen: den bislang in der EU vereinigten Staaten und den beitretenden mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL).

Martin Hebler kommt zu dem Ergebnis, dass der Beitritt zur EU bei der gegenwärtigen Ausgestaltung des Beitrittsprozesses negative Effekte für die Arbeitsmärkte der MOEL haben könnte. Für die EU werden keine spürbaren Arbeitsmarkteffekte auftreten. Nur die Arbeitsmärkte bestimmter grenznaher Regionen der EU mit einem hohen Pro-Kopf-Einkommen könnten durch den Beitritt neuer Mitglieder aus Mittel- und Osteuropa beeinflusst werden: am ehesten in Form sinkender Arbeitslosigkeit.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 9
Α. Einführung 17
I. Problemstellung 17
II. Vorgehensweise 20
B. Vorgeschichte der EU-Osterweiterung 23
I. Transformation, Strukturwandel und Arbeitslosigkeit in den MOEL 23
II. Europaabkommen, Beitrittsverhandlungen und der Vertrag von Nizza 32
III. Bisherige Einwanderung aus den MOEL in die EU 47
C. Arbeitsmarkteffekte in der EU durch Handel und Direktinvestitionen 52
I. Begriffe 52
II. Theoretische Grundlagen 54
1. Außenwirtschafts- und integrationstheoretische Grundlagen 54
a) Effekte zunehmenden Güterhandels im Integrationsraum 55
b) Effekte der Herstellung von Faktormobilität im Integrationsraum 62
2. Arbeitsmarkttheoretische Grundlagen 65
III. Handelsströme und ausländische Direktinvestitionen 70
1. Entwicklung des Güterhandels zwischen den MOEL und der EU bis 1998 71
2. Prognosen der Handelsentwicklung zwischen den MOEL und der EU 80
3. Ausländische Direktinvestitionen in den MOEL bis 1998 82
4. Prognosen der Entwicklung ausländischer Direktinvestitionen aus der EU in den MOEL 85
5. Prognosen der Wohlfahrtseffekte der EU-Osterweiterung 87
IV. Schlussfolgerungen für die Arbeitsmärkte der EU 91
D. Arbeitsmarkteffekte des EU-Beitritts in den MOEL 97
I. Arbeitsmarkteffekte durch Handel und Direktinvestitionen 98
II. Arbeitsmarktinstitutionen in den MOEL 101
1. Lohnersatzleistungen 104
2. Lohnnebenkosten 106
3. Tarifverhandlungssysteme 107
4. Kündigungsschutz und Teilzeitarbeit 108
5. Aktive Arbeitsmarktpolitiken 110
6. Regionale Ungleichgewichte 112
7. Schlussfolgerungen 113
III. Arbeitsmarkteffekte durch die Übernahme der EU-Sozialpolitik 114
1. Rechtliche Grundlage der EU-Sozialpolitik 116
2. Neue Dimension der EU-Sozialpolitik 118
3. Richtlinien und Verordnungen 121
4. Interregionale Umverteilung und Gemeinsame Agrarpolitik 124
5. Schlussfolgerungen: Arbeitsmarkteffekte der Übernahme des Acquis in den MOEL 132
IV. Schlussfolgerungen 136
E. Arbeitsmarkteffekte in der EU durch Ost-West-Migration 142
I. Theoretische Grundlagen 142
1. Migrationseffekte im Standardmodell der Außenwirtschaftstheorie 143
2. Arbeitsmarkttheoretische Grundlagen: Verteilungs- und Beschäftigungseffekte 147
3. Migrationstheoretische Grundlagen: Wer wandert weshalb wohin? 153
II. Migrationspotential der MOEL - Übersicht der vorliegenden Schätzungen 158
1. Schätzungen des Migrationspotentials auf Grundlage von Plausibilitätsüberlegungen 159
2. Schätzungen des Migrationspotentials auf Grundlage von Befragungen 160
3. Ökonometrisch fundierte Schätzungen des Migrationspotentials 164
4. Schlussfolgerungen 173
III. Migrationspotential der MOEL - Analyse der Push- und Pull-Faktoren 175
1. Einkommen, Wachstumsaussichten, räumliche Entfernung, bestehende Netzwerke 176
2. Arbeitslosigkeit 178
3. Soziale Sicherungssysteme 180
4. Weitere Push- und Pull-Faktoren (Wohnraum, Infrastruktur, demographische Entwicklung) 181
5. Schlussfolgerungen: Die Sonderrolle Polens 183
IV. Schlussfolgerungen 186
F. Fazit 196
Literaturverzeichnis 202
Sachwortregister 219