Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schneck, M. (2000). Strategische Personalführung. Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49943-4
Schneck, Matthias H.. Strategische Personalführung: Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49943-4
Schneck, M (2000): Strategische Personalführung: Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49943-4

Format

Strategische Personalführung

Entwicklung eines integrativen Managementkonzepts

Schneck, Matthias H.

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 117

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Konzeptionelle Integration und ökonomische Durchdringung gehören zu den aktuellen Themen personalwirtschaftlicher Diskussion. Der Autor greift beide Problemstellungen auf und verbindet diese in einem Gesamtansatz zum strategischen Personalmanagement.

Anhand neuerer Beiträge auf diesem Fachgebiet werden Grundgedanken der Integration und theoretischen Fundierung abgeleitet. Darauf aufbauend erfolgt eine problem- und wirkungsorientierte Ausarbeitung konzeptioneller Inhalte der Personalführung. Personalwirtschaftliche Ressourcenvorteile und Integrationsprobleme werden eingehender analysiert. Die konzeptionelle Integration erfolgt in zwei Schritten. Zunächst werden zwei Aufgabenbereiche mit Bezug zur Verfügbarkeit der Mitarbeiter und zur Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes entwickelt. Dabei werden speziell die Themen Aufgabengestaltung, Partizipation und "Industrial Relations" mit einbezogen. Besonderen Wert legt Schneck auf die Ableitung strategischer Maßnahmen für alle Teilaufgaben.

Ausgehend von Grundgedanken zu "internen Arbeitsmärkten" verknüpft der Autor beide Aufgabenbereiche miteinander und schlägt konkrete Strategiealternativen vor. Durch Integration von Ansätzen der Humankapitaltheorie und institutionellen Ökonomie wird das Konzept theoretisch fundiert. Die Betrachtung von Rahmenbedingungen und Organisationsfragen rundet das Konzept ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort des Herausgebers 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 19
A. Problemstellung 21
Β. Auswertung von Beiträgen zur Weiterentwicklung der strategischen Personalführung 27
I. Grundlagen der Auswertung von Beiträgen zur strategischen Personalführung 27
1. Überblick über die Entwicklung der personalwirtschaftlichen Forschung 27
2. Charakterisierung der Unternehmungsführung 33
a) Begriff und Aufgaben der Unternehmungsführung 33
b) Kennzeichnung der Führungshierarchie 37
3. Ansatzpunkte einer Auswertung der Beiträge zur strategischen Personalführung 41
II. Auswertung von Beiträgen mit betrieblicher Orientierung 43
1. Entwicklungen im Bereich Personalwesen und ‘Personnel Management‘ 43
2. Entwicklungen im Bereich Arbeitsbeziehungen und ‘Industrial Relations‘ 46
3. Entwicklungen bei Ansätzen des ‘Human Resource Management‘ 52
a) Überblick zur Entwicklung des ‘Human Resource Management‘ 52
b) Harvard-Ansatz 55
c) Michigan-Ansatz 64
d) Ansatz von Schuler 70
e) Ansatz von Pettigrew 75
f) Ansatz von Guest 79
4. Auswertung von Beiträgen aus dem Bereich des strategischen Managements 85
III. Auswertung von Beiträgen mit volkswirtschaftlicher Orientierung 91
IV. Konsequenzen für die Weiterentwicklung der strategischen Personalführung 94
1. Ansatzpunkte einer Weiterentwicklung der strategischen Personalführung 94
2. Konzeptionelle Grundlagen einer Weiterentwicklung der strategischen Personalführung 99
C. Entwurf der Grundzüge eines integrativen Konzepts der strategischen Personalführung 106
I. Grundlegende Kennzeichnung der Personalführung 107
1. Begriff und Abgrenzung der Personalführung 107
2. Ziele der Personalführung 109
a) Grundgedanken eines Optimums der Personalführung 109
b) Zielsystem der Personalführung 111
3. Teilprobleme der Personalführung 116
a) Ableitung von Teilproblemen der Personalführung 116
b) Verfügbarkeit und Wirksamkeit als Teilprobleme der Personalführung 118
c) Teilprobleme der Ergiebigkeit menschlicher Arbeitsleistung 121
4. Aufgaben der Personalführung 126
a) Allgemeine Kennzeichnung von Aufgaben der Personalführung 126
b) Inhaltliche Abgrenzung von Aufgaben der Personalführung 128
5. Organisatorische Gestaltung der Personalführung 135
II. Grundlagen eines integrativen Konzepts der strategischen Personalführung 140
1. Begriff und Ziele der strategischen Personalführung 140
2. Aufgaben der strategischen Personalführung 144
a) Abgrenzung von Aufgaben der strategischen Personalführung 144
b) Kennzeichnung von Teilaufgaben der strategischen Personalführung 147
3. Stellung der strategischen Personalführung in Ansätzen der strategischen Unternehmungsführung 151
a) Marktorientierte Ansätze 151
b) Ressourcenorientierte Ansätze 154
4. Bedeutung einer integrativen Betrachtung der strategischen Personalführung 161
a) Grundlagen der integrativen Betrachtung 161
b) Grundlagen einer Integration der strategischen Personalführung 166
c) Kennzeichnung der unternehmungsbezogenen Integration der strategischen Personalführung 170
d) Kennzeichnung der umweltbezogenen Integration der strategischen Personalführung 175
D. Integration der strategischen Personalführung 179
I. Ansatz einer integrativen Betrachtung von Teilaufgaben der strategischen Personalführung 180
1. Grundgedanken einer Integration von Teilaufgaben der strategischen Personalführung 180
2. Kennzeichnung des Aufgabenzusammenhangs bei der Gestaltung des Mitarbeiterpotentials 183
a) Grundgedanken einer integrativen Betrachtung potentialbezogener Teilaufgaben der strategischen Personalführung 183
b) Teilaufgaben mit direktem Bezug zur Gestaltung des Mitarbeiterpotentials 185
c) Teilaufgaben bei der Gestaltung der Mitarbeiterkompensation 190
d) Teilaufgaben bei der Gestaltung der Mitarbeiterbeurteilung 193
e) Gestaltungszusammenhang potentialbezogener Teilaufgaben der strategischen Personalführung 196
f) Gestaltungsansätze potentialbezogener Teilaufgaben der strategischen Personalführung 204
3. Kennzeichnung des Aufgabenzusammenhangs bei der Gestaltung des Mitarbeitereinsatzes 209
a) Grundgedanken einer integrativen Betrachtung einsatzbezogener Teilaufgaben der strategischen Personalführung 209
b) Teilaufgaben bei der Gestaltung von Rahmenbedingungen des Mitarbeitereinsatzes 212
aa) Gestaltung der allgemeinen Arbeitsumgebung 212
bb) Gestaltung der temporalen Arbeitsbedingungen 214
c) Teilaufgaben bei der Gestaltung der direkten Aufgabenerfüllung 215
aa) Gestaltung sachlicher Bedingungen der direkten Aufgabenerfüllung 215
bb) Gestaltung der Arbeitsaufgaben 217
cc) Strategische Ansätze zur Gestaltung der direkten Aufgabenerfüllung 220
d) Teilaufgaben bei der Gestaltung der personalen Koordination 224
aa) Entscheidungsinhalte bei der Gestaltung der personalen Koordination 224
bb) Strategische Ansätze zur Gestaltung der personalen Koordination 230
e) Teilaufgaben bei der Gestaltung der Mitarbeiterbeteiligung 234
aa) Entscheidungsinhalte bei der Gestaltung der Mitarbeiterbeteiligung 234
bb) Entscheidungsbeteiligung mit individueller Orientierung 238
cc) Entscheidungsbeteiligung mit kollektiver Orientierung 241
dd) Strategische Ansätze zur Gestaltung der Mitarbeiterbeteiligung 243
II. Entwicklung von Gesamtansätzen zur Integration der strategischen Personalführung 246
1. Abstimmung von Teilentscheidungen im Rahmen von Strategien der Personalführung 246
2. Integration der Teilphasen im Prozeß der strategischen Personalführung 251
a) Strategische Unternehmungsführung als Rahmen für die strategische Personalführung 251
b) Planungsprozeß der strategischen Personalführung 255
c) Steuerungsprozeß der strategischen Personalführung 258
d) Ansätze zur Integration der strategischen Personalführung im Führungsprozeß der Unternehmung 262
3. Entwicklung von Strategiekonzepten für Beschäftigungssysteme als Ansatz zur Integration der strategischen Personalführung 266
a) Modell der internen Arbeitsmärkte als Grundlage von Strategiekonzepten für Beschäftigungssysteme 266
b) Ansatzpunkte einer marktorientierten Analyse interner Arbeitsmärkte 268
c) Kennzeichnung von Beschäftigungssystemen mit externer Orientierung 272
aa) Eigenschaften bei Teilaufgaben der Personalführung 272
bb) Eigenschaften bei übergreifenden Aufgabenzusammenhängen der Personalführung 274
d) Kennzeichnung von Beschäftigungssystemen mit interner Orientierung 276
aa) Eigenschaften bei Teilaufgaben der Personalführung 276
bb) Eigenschaften bei übergreifenden Aufgabenzusammenhängen der Personalführung 280
e) Ansatzpunkte der berufstypischen Differenzierung von Beschäftigungssystemen 283
f) Ansatzpunkte der national- und kulturtypischen Differenzierung von Beschäftigungssystemen 286
g) Ableitung von Konsequenzen für die Integration der strategischen Personalführung 289
4. Einsatz eines strategischen Personal-Controllings zur Integration der strategischen Personalführung 295
a) Grundgedanken des Controllings 295
b) Kennzeichnung des Personal-Controllings 298
c) Grundgedanken des strategischen Personal-Controllings 301
d) Einsatz von Früherkennungssystemen für das strategische Personal-Controlling 303
e) Gestaltung von Rahmenvorgaben für das Informationsmanagement durch das strategische Personal-Controlling 307
E. Ableitung von Aussagen zu Wirkungsbeziehungen im Konzept der strategischen Personalführung 314
I. Möglichkeiten der Ableitung von Wirkungsbeziehungen im Konzept der strategischen Personalführung 314
II. Ableitung von Wirkungsbeziehungen aus Modellen zur Erklärung des Mitarbeiterverhaltens 315
1. Verhaltensannahmen im Modell der Belastung und Beanspruchung 315
2. Inhalts- und aufgabenorientierte Modelle der Mitarbeitermotivation 318
3. Prozeßorientierte Modelle der Mitarbeitermotivation 322
III. Ableitung von Wirkungsbeziehungen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Beschäftigungssystemen 328
1. Ansatzpunkte der Untersuchung von Wirkungsbeziehungen in Beschäftigungssystemen 328
2. Analyse der generellen Gestaltungssituation in Beschäftigungssystemen 329
3. Bindungs- und Fluktuationseffekte als Ansatz zur Untersuchung von Wirkungsbeziehungen in Beschäftigungssystemen 335
a) Analyse der Bindungs- und Fluktuationseffekte in Beschäftigungssystemen 335
b) Präzisierung der Problemstellung im Zusammenhang mit Bindungs- und Fluktuationseffekten 339
c) Konsequenzen für die strategische Personalführung 345
4. Transaktionseffekte als Ansatz zur Untersuchung von Wirkungsbeziehungen in Beschäftigungssystemen 348
a) Kennzeichnung des Transaktionsproblems der Beschäftigungsbeziehung 348
b) Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Regelungsmechanismen der Beschäftigungsbeziehung 353
aa) Elemente des marktlichen Regelungsrahmens 353
bb) Betrachtung betrieblicher Regelungsinstrumente 355
c) Konsequenzen für die strategische Personalführung 360
5. Analyse der Gestaltung von Beschäftigungssystemen für unterschiedliche Beschäftigungssituationen 363
IV. Aussagen zu Rahmenbedingungen der strategischen Personalführung 371
1. Erfassung von Rahmenbedingungen der strategischen Personalführung in der Literatur 371
2. Ansatz zur Erfassung der Rahmenbedingungen im Konzept der strategischen Personalführung 374
V. Aussagen zur Organisation der strategischen Personalführung 379
1. Wirkungstendenzen einer Organisation der Personalführung 379
2. Organisatorische Handhabung von Teilaufgaben der strategischen Personalführung 383
3. Konsequenzen für die Organisation der strategischen Personalführung 386
F. Zusammenfassung der Ergebnisse zum Konzept der strategischen Personalführung 391
Literaturverzeichnis 396
Stichwortverzeichnis 427