Zehn Jahre Vertrag von Maastricht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zehn Jahre Vertrag von Maastricht
Editors: Ahrens, Joachim | Ohr, Renate
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 529
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Beschlüsse von Maastricht zur Einführung einer gemeinsamen europäischen Währung erzeugten unterschiedlichste Reaktionen in Öffentlichkeit und Wissenschaft: Während die einen von einer "Vision für Europa" sprachen, warnten andere vor einem "gefährlichen Irrweg". Auch heute noch prägen äußerst kontroverse Ansichten die Diskussion um die Perspektiven des Euro. Dies nahm das Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft (CeGE) an der Universität Göttingen zum Anlass, am 30. November 2001 das Symposium "Zehn Jahre Vertrag von Maastricht" durchzuführen. Ziel der Veranstaltung war es, die damalige Diskussion aus aktuellem Blickwinkel aufzuarbeiten und die künftigen Perspektiven des Euro zu analysieren. Die Autoren des vorliegenden Buches dokumentieren das wissenschaftliche Ergebnis dieser Tagung.Auf der Grundlage der bisherigen Erfahrungen werden neben den Vorteilen der europäischen Gemeinschaftswährung vor allem die Ursachen der Euro-Schwäche 1999-2001 sowie die fehlende politische Fundierung der Europäischen Währungsunion (EWU) analysiert. Hinsichtlich der zukünftigen Perspektiven widmet sich der vorliegende Band vor allem den mittelfristigen stabilitäts- und wachstumspolitischen Herausforderungen, denen die Länder der EWU vor dem Hintergrund der Osterweiterung gegenüberstehen. Ergänzt wird diese Diskussion durch die Frage, wie rasch und über welchen Weg sich die Beitrittsländer der Währungsunion anschließen sollten.Im Abschlusskapitel wird argumentiert, dass die eigentliche Bewährungsprobe für den Euro noch aussteht. Insbesondere drei Situationen könnten hierfür entscheidend sein: erstens, wenn die konjunkturelle Entwicklung sich weiterhin abschwächt und hierdurch der Zielkonflikt zwischen Beschäftigungssicherung und Inflationsbekämpfung wieder virulent wird; zweitens, wenn ein Umschwung in der Inflationsakzeptanz und den Inflationserwartungen entsteht; drittens, wenn die EWU zu rasch um die Beitrittsländer erweitert wird. Daher sollte die EWU zunächst als "Club im Club" weitergeführt werden, damit die Gemeinschaftswährung nicht zu schnell mit der dritten Bewährungsprobe überfordert wird.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Joachim Ahrens: Per aspera ad astra? - Zum Prozess der monetären Integration in der Europäischen Union | 11 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Europäische Währungsunion: Pro und Contra | 12 | ||
C. Rationale Ökonomik, irrationale Politik? | 16 | ||
D. Nominale und reale Konvergenz in Euroland? | 20 | ||
Anhang | 23 | ||
Literaturverzeichnis | 26 | ||
Peree und Alfred Steinherr: Der Euro und die Kapitalmärkte: Eine neue Ära | 29 | ||
A. Einleitung | 29 | ||
B. Die sich ändernde weltweite Finanzlandschaft | 31 | ||
C. Die WWU verändert die Finanzwelt Europas | 32 | ||
D. Wie sich Finanzmärkte mit der WWU änderten | 33 | ||
E. Schlussfolgerung | 44 | ||
Zusammenfassung | 45 | ||
Summary | 45 | ||
Literaturverzeichnis | 46 | ||
Roland Vaubel: Die Ursachen der Euro-Schwäche 1999-2001 | 47 | ||
Zusammenfassung | 54 | ||
Summary | 54 | ||
Literaturverzeichnis | 55 | ||
Joachim Starbatty: Die Abschaffung der DM ist noch keine Bereitschaft zur politischen Union | 57 | ||
A. Der Euro als Club-Gut und die damit verbundenen Konsequenzen | 57 | ||
B. Die Erfahrungen in Kürze: In Wechselkursunionen hatten nationale Interessen gegenüber gemeinschaftlichen Pflichten Vorrang | 60 | ||
C. Vom EWS zur Währungsunion: Der Übergang zu währungspolitischer Symmetrie | 62 | ||
D. Die politischen Auffassungen zur politischen Fundamentierung gehen in der EU auseinander | 65 | ||
E. Die politische Fundamentierung der Währungsunion wird nach der Ost-Erweiterung der EU noch schwieriger | 75 | ||
Zusammenfassung | 77 | ||
Summary | 77 | ||
Literaturverzeichnis | 78 | ||
Paul J. J. Welfens: Mittelfristige Herausforderungen für Euroland: Stabilität, EU-Osterweiterung, Wachstum | 81 | ||
A. Einleitung: Euro-Start als kritische Übergangsphase | 81 | ||
B. Stabilität für Euroland: Institutioneller Rahmen und Rolle der Geldpolitik in integrierten Wirtschaftsräumen | 84 | ||
I. Internationale Finanzmarktstabilitätspotentiale | 87 | ||
II. Stabilität in Euroland | 88 | ||
C. EU-Osterweiterung: Probleme, Risiken und Flankierungsoptionen | 93 | ||
I. Finanzmarktstruktur, ESZB-Struktur und Euroisierung Osteuropas als Problem | 94 | ||
II. Einfaches Modell des realen Wechselkurses: Euro-Abwertung durch EU-Osterweiterung | 95 | ||
D. Wachstunispolitik in Euroland: Notwendige Weichenstellungen rationaler Wirtschafts- und Tarifpolitik | 99 | ||
E. Perspektiven | 103 | ||
Anhang: Neue Wachstumstheorie - ein hybrides neues Wachstumsmodell für eine offene Volkswirtschaft | 106 | ||
Zusammenfassung | 108 | ||
Summary | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 109 | ||
Peter Bofinger und Timo Wollmershäuser: Wechselkurspolitik für den Weg in die Europäische Währungsunion | 111 | ||
A. Einleitung | 111 | ||
B. Ein sehr einfaches Modell für flexibles Inflation Targeting in einer offenen Volkswirtschaft | 112 | ||
C. Managed Floating | 114 | ||
D. Direktes Inflation Targeting bei flexiblen Wechselkursen | 120 | ||
E. Feste Wechselkurse | 123 | ||
F. Die Rolle des Wechselkursmechanismus II | 124 | ||
I. Institutioneller Aufbau | 125 | ||
II. Leitkurse und Bandbreiten | 126 | ||
III. Regeln fiir Interventionen | 127 | ||
IV. Die Rolle der Interventionskredite („Very short-term financingfacility") | 129 | ||
V. Die Ausstiegsmöglichkeit | 129 | ||
VI. Gesamtbewertung | 131 | ||
VII. Beitritt zum WKM II bereits vor dem EU-Beitritt | 132 | ||
G. Schlussbetrachtung | 133 | ||
Anhang 1 | 135 | ||
Anhang 2 | 136 | ||
Anhang 3 | 138 | ||
Anhang 4 | 142 | ||
Zusammenfassung | 144 | ||
Summary | 145 | ||
Literaturverzeichnis | 145 | ||
Joachim Ahrens: Ergebnisse der Podiumsdiskussionen | 147 | ||
A. Europäische Währungsunion - politischer Preis oder ökonomische Rationalität? | 147 | ||
B. Osterweiterung der EU und ihre Auswirkungen auf die Stabilität des Euro-Raums | 149 | ||
Renate Ohr: Zehn Jahre Vertrag von Maastricht: Haben sich die Erwartungen erfüllt? | 155 | ||
A. Kontroverse Erwartungen im Vorfeld | 155 | ||
B. Zur Stabilität des Euro 1999-2002 | 156 | ||
C. Bewährungsproben für die Europäische Währungsunion | 159 | ||
I. Gefahren für den Stabilitäts- und Wachstumspakt | 160 | ||
II. Osterweiterung der Währungsunion | 162 | ||
D. Ausblick | 166 | ||
Literaturverzeichnis | 167 | ||
Autoren und Diskussionsteilnehmer | 169 |