Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 119
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Spitzenführungskräften wird gemeinhin eine herausragende Bedeutung für das Wohl und Wehe ihrer Unternehmen zugeschrieben. Gerade mit dem Wechsel an der Führungsspitze sind Erwartungen an bestimmte typische Erfolgsentwicklungen verbunden. Inwieweit sich diese erfüllen und ob sich bei unterschiedlichen Arten des Wechsels von Spitzenführungskräften tatsächlich typische Erfolgsmuster zeigen, ist neben weiteren Aspekten Gegenstand der Arbeit. Dabei werden insbesondere folgende Fragen einer näheren Analyse unterzogen:- Zeigen sich typische Veränderungen der Erfolgslage im Verlauf eines Wechsels der Spitzenführungskraft?- Ist der Unternehmenserfolg vor und nach dem Wechsel abhängig vom Anlaß des Wechsels?- Beeinflussen Spitzenführungskräfte in dieser turbulenten Wechselsituation den Unternehmenserfolg durch Bilanzpolitik?- In welchen Situationen wird welche Art von Nachfolger an der Unternehmensspitze gewählt und welche Konsequenzen hat diese Wahl für den Unternehmenserfolg?Im Rahmen einer empirischen Analyse der Wechsel an der Vorstandsspitze aller deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften für den Zeitraum von 1989 bis 1997 befaßt sich Sören Salomo mit diesen Fragen.Insgesamt zeichnen sich beim Wechsel der Spitzenführungskraft zwei Arten von Veränderungen an der Unternehmensspitze ab: Im außergewöhnlichen Fall scheidet die Spitzenführungskraft unfreiwillig aus. Dabei zeigt sich die stärkste Erfolgsvarianz im Verlauf des Wechselprozesses, die auch durch erhebliche bilanzpolitische Aktivitäten der jeweiligen Spitzenführungskraft beeinflußt wird. Die Nachfolge tritt in der Regel ein Unternehmensexterner (Outsider) an. Der Normalfall (Pensionierung, freiwilliger Wechsel) vollzieht sich hingegen in allen Bereichen sehr unauffällig. Geringe Erfolgsvarianz ohne außergewöhnliche Bilanzpolitik ist zu beobachten. Der Nachfolger ist i. d. R. bereits vor dem Wechsel im Vorstand tätig (Insider).Gerade der außergewöhnliche Fall des Wechsels an der Unternehmensspitze wird überraschend häufig bei über 30 % der identifizierten Abgänge von Spitzenführungskräften deutscher Aktiengesellschaften festgestellt.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 16 | ||
Tabellenverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
Α. Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung und Ziel der Arbeit - Der Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg | 23 | ||
II. Gang der Untersuchung | 26 | ||
III. Spitzenführungskräfte deutscher Aktiengesellschaften | 29 | ||
B. Wechsel der Spitzenführungskraft und Performance: Theoretische Perspektiven | 31 | ||
I. Agency-Theoretische Fundierung des Wechsel-Performance-Zusammenhangs | 32 | ||
II. Performance-Anspruch und Wechsel der Spitzenführungskraft | 38 | ||
1. Bildung von Anspruchsniveaus | 39 | ||
a) Im Vergleich zu einer Referenzgruppe („Betriebsvergleich“) | 39 | ||
b) Im Vergleich zu vergangener Performance („Zeitvergleich“) | 41 | ||
2. Relativer Erfolg und Wechsel der Spitzenführungskraft - funktionaler Zusammenhang | 41 | ||
a) Entscheidungsverhalten unter Risiko | 42 | ||
b) Organisationale Rigiditäten | 42 | ||
III. Motivation zum Wechsel der Spitzenführungskraft: unterschiedliche Wechseltypen | 44 | ||
1. Performance-Bedingungen je Wechseltyp | 45 | ||
2. Performance-Effekte je Wechseltyp | 50 | ||
a) Performance-Effekte des unfreiwilligen Wechsels | 53 | ||
b) Performance-Effekte des freiwilligen Wechsels | 54 | ||
c) Performance-Effekte des unabdingbaren Wechsels | 55 | ||
3. Differenzierte Erfolgsmaße | 57 | ||
IV. Interaktion von Spitzenführungskraft und Aufsichtsrat: Rollentheoretische Analyse | 60 | ||
1. Spitzenführungskraft als Rollenträger und Aufsichtsrat als Rollensender | 61 | ||
2. Rollenepisode zwischen Spitzenführungskraft und Aufsichtsrat: Bilanzpolitik im Wechselprozeß | 64 | ||
a) Unfreiwilliger Wechsel | 69 | ||
aa) Phase der Kaschierung | 69 | ||
bb) „Financial Bath“ | 71 | ||
cc) Phase der Konsolidierung | 75 | ||
b) Unabdingbarer Wechsel | 76 | ||
c) Freiwilliger Wechsel | 78 | ||
V. Spezifische Nachfolgertypologie: Insider/Outsider-Wechsel und Performance | 79 | ||
1. Aufsichtsratszusammensetzung und Nachfolgerart | 82 | ||
2. Unternehmenserfolg, spezifische Kompetenzprofile und Nachfolgerart | 84 | ||
3. Vorstandsgröße und Nachfolgerart | 88 | ||
VI. Kontingenz des Wechsels | 89 | ||
C. Meta-Analyse empirischer Forschung zum Wechsel der Spitzenführungskraft | 93 | ||
I. Überblick über die empirischen Studien | 95 | ||
1. Zeitliche Entwicklung der empirischen Forschung zum Spitzenführungskraftwechsel | 100 | ||
2. Untersuchungsobjekte und analysierte Stichproben | 101 | ||
3. Statistische Analyseverfahren | 106 | ||
II. Wechsel der Spitzenführungskräfte in der empirischen Forschung | 107 | ||
1. Operationalisierung des Wechsels | 107 | ||
2. Bestimmung von Wechseltypen | 113 | ||
a) Meßkonzepte zur Bestimmung von Wechseltypen | 113 | ||
b) Wechseltypen in der empirischen Forschung | 118 | ||
c) Insider/Outsider Typologie | 122 | ||
III. Performance im Rahmen des Wechsels von Spitzenführungskräften | 126 | ||
IV. Die Wechsel-Performance-Beziehung | 128 | ||
1. Wechsel-Performance-Beziehung: aggregierte Analyse | 129 | ||
2. Kontingenzfaktoren und Wechsel-Performance-Beziehung | 133 | ||
a) Kontingenzfaktoren im Panel 1 | 135 | ||
b) Kontingenzfaktoren im Panel 2 | 143 | ||
3. Differenzierte Wechsel-Performance-Beziehung | 148 | ||
a) Nach Performancemaßen differenzierte Betrachtung | 148 | ||
b) Nach Wechseltypen differenzierte Betrachtung | 155 | ||
c) Performance und Insider/Outsider-Wechsel | 158 | ||
4. Komplexes Modell der Wechsel-Performance-Beziehung | 161 | ||
D. Synthese der theoretischen Überlegungen und der Ergebnisse empirischer Forschung | 164 | ||
I. Zusammenfassung der Hypothesen | 165 | ||
II. Konsequenzen für die eigene empirische Untersuchung | 168 | ||
E. Empirische Analyse zum Zusammenhang von Spitzenführungskraftwechsel und Erfolg deutscher Aktiengesellschaften | 173 | ||
I. Aufbau der empirischen Analyse | 173 | ||
II. Grundgesamtheit | 175 | ||
III. Identifikation von Spitzenführungskraftwechseln | 177 | ||
IV. Einteilung der Spitzenführungskraftwechsel nach Wechseltypen | 181 | ||
1. External Assessment und Self Typing: Fragebogenklassifikation | 182 | ||
a) Adressaten der Befragung | 182 | ||
b) Gestaltung des Fragebogens | 184 | ||
c) Rücklaufquote | 187 | ||
2. Investigator Inference: Auswertung der Presseberichterstattung | 189 | ||
a) Bestimmung des Textmaterials | 191 | ||
b) Festlegung der sprachlichen Einheiten und Entwicklung des Kategorieschemas | 191 | ||
c) Codierung | 194 | ||
d) Reliabilitätskontrolle | 194 | ||
e) Urteilsaggregation | 197 | ||
3. Objective Indicator: Analyse ergänzender Daten | 198 | ||
a) Alter bei Ausscheiden | 198 | ||
b) Wechsel in den Aufsichtsrat | 199 | ||
c) Fragebogengestützte Indikatoren | 201 | ||
d) Zusammenfassende Beurteilung der „objektiven Indikatoren“ zur Wechselkategorisierung | 202 | ||
4. Bestimmung des Wechseltyps je Fall | 202 | ||
a) Verteilung der Wechseltypen je Meßinstrument und Validitätsprüfung | 202 | ||
b) Bestimmung „eindeutiger Wechseltypen“ | 205 | ||
c) Verteilung der Wechseltypen | 209 | ||
V. Bestimmung individueller Untersuchungszeiträume und Auswahl der Kontrollfälle | 216 | ||
1. Bestimmung der individuellen Untersuchungszeiträume: Wechselfälle | 216 | ||
2. Auswahl der Kontrollfälle | 219 | ||
VI. Operationalisierung der Variablen: Unternehmenserfolg, Bilanzpolitik und Kontext | 222 | ||
1. Erfolgsmaße und Anspruchsniveau | 224 | ||
2. Bilanzpolitischer Einfluß | 227 | ||
3. Operationalisierung der Kontextvariablen | 228 | ||
a) Daten zur individuellen Spitzenführungskraft | 228 | ||
b) Daten zur Unternehmensverfassung | 229 | ||
c) Daten zum Unternehmen | 230 | ||
d) Daten zur Umwelt | 230 | ||
4. Bereinigung von Branchen- und Jahreseffekten | 231 | ||
5. Einordnung der Variablen in das Analysekonzept | 233 | ||
VII. Analyse der „Missing“-Daten | 235 | ||
F. Ergebnisse der empirischen Untersuchung | 240 | ||
I. Eigenschaften der Stichprobe - ein Uberblick | 241 | ||
1. Größenmaße bei Wechsel- und Kontrollfällen | 241 | ||
2. Branchenverteilung bei Wechsel- und Kontrollfällen | 245 | ||
3. Anzahl Unternehmensjahre je Wechseltyp | 245 | ||
4. Wechsel in den Aufsichtsrat | 247 | ||
5. Verteilungswerte ausgewählter Variablen | 247 | ||
II. Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg: aggregierte Analyse | 250 | ||
III. Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg: Differenzierung nach Wechseltypen | 252 | ||
1. Wechseltypen in der empirischen Analyse | 252 | ||
2. Erfolgsentwicklung und differenzierte Wechseltypen | 254 | ||
IV. Unfreiwilliger Wechsel der Spitzenführungskraft | 261 | ||
1. Unfreiwilliger Wechsel und Unternehmenserfolg | 262 | ||
2. Kontextvariablen des unfreiwilligen Wechsels | 270 | ||
3. Unfreiwilliger Wechsel der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg - eine multivariate Analyse | 276 | ||
a) Bedingungen des unfreiwilligen Wechsels | 276 | ||
b) Erfolgswirkungen des unfreiwilligen Wechsels+ | 283 | ||
4. Anspruchsniveau und Wechsel der Spitzenführungskraft | 289 | ||
V. Pensionierung der Spitzenführungskraft - unabdingbarer Wechsel | 292 | ||
1. Pensionierung der Spitzenführungskraft und Unternehmenserfolg | 293 | ||
2. Kontextvariablen des unabdingbaren Wechsels | 298 | ||
3. Pensionierung und Unternehmenserfolg - eine multivariate Analyse | 300 | ||
a) Erfolgsbedingungen des unabdingbaren Wechsels | 300 | ||
b) Erfolgswirkung des unabdingbaren Wechsels | 303 | ||
VI. Wechsel in den Vorstand eines anderen Unternehmens - freiwilliger Wechsel | 307 | ||
1. Unternehmenserfolg und freiwilliger Wechsel der Spitzenführungskraft | 308 | ||
2. Kontextvariablen des freiwilligen Wechsels | 310 | ||
3. Freiwilliger Wechsel und Unternehmenserfolg - multivariate Analyse | 311 | ||
a) Erfolgsbedingungen des freiwilligen Wechsels | 311 | ||
b) Erfolgswirkungen des freiwilligen Wechsels | 314 | ||
VII. Bilanzpolitik im Wechselprozeß | 316 | ||
1. Häufigkeit des Wechsels der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 317 | ||
2. Richtung der Bilanzpolitik | 320 | ||
3. Mehrfache Änderungen der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden | 322 | ||
4. Begründung bilanzpolitischer Maßnahmen | 324 | ||
5. Bilanzpolitik und Unternehmenserfolg im Wechselprozeß | 326 | ||
a) Tatsache der Bilanzpolitik und Unternehmenserfolg | 328 | ||
b) Richtung der Bilanzpolitik und Unternehmenserfolg | 329 | ||
c) Bilanzpolitik und Unternehmenserfolg: Differenzierung nach Wechseltypen und t-Jahren | 330 | ||
6. Zusammenfassung: Bilanzpolitik im Wechselprozeß | 335 | ||
VIII. Unternehmenserfolg und Insider/Outsider-Wechsel | 339 | ||
1. Häufigkeit des Nachfolgertyps | 339 | ||
2. Bedingungen der Insider/Outsider-Nachfolge | 342 | ||
a) Βivariate Analyse der Bedingungen für die Nachfolgerart | 342 | ||
b) Multivariate Analyse der Bedingungen der Nachfolgerart | 346 | ||
3. Erfolgs Wirkung der Insider/Outsider-Nachfolge | 357 | ||
a) Zusammenhang von Nachfolgerart und Erfolg nach dem Wechsel | 357 | ||
b) Nachfolgerart und Erfolgswirkung - multivariate Analyse | 359 | ||
c) Nachfolgerart und Bilanzpolitik - Hinweise auf Erfolgswirkung der Nachfolgerart | 366 | ||
d) Zusammenhang von Nachfolgerart und ordentlichem betrieblichen Erfolg in t0 | 367 | ||
e) Erfolgseffekte der Nachfolgerart in der mittleren Frist (t1) | 370 | ||
G. Zusammenfassung und Schlußbetrachtungen | 372 | ||
Anhang | 383 | ||
Übersicht 1 | 385 | ||
Übersicht 2 | 413 | ||
Übersicht 3 | 435 | ||
Bilanzpolitik und Unternehmenserfolg je t-Jahr | 449 | ||
Literaturverzeichnis | 450 | ||
Stichwortverzeichnis | 472 |