Menu Expand

Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration

Cite BOOK

Style

Reitz, S. (Ed.) (2003). Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration. Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51078-8
Reitz, Stefan. Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration: Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51078-8
Reitz, S (ed.) (2003): Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration: Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51078-8

Format

Theoretische und wirtschaftspolitische Aspekte der internationalen Integration

Festschrift für Helga Luckenbach zum 68. Geburtstag

Editors: Reitz, Stefan

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 533

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Auswirkungen der Asien-Krise auf die wirtschaftliche Entwicklung der betroffenen Entwicklungs- und Schwellenländer haben in Teilen der Öffentlichkeit zu einer skeptischen Einschätzung der Wohlstandsgewinne einer "globalisierten Weltwirtschaft" geführt. Dieser Integrationspessimismus hat in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur eine intensive Diskussion um das Phänomen der Globalisierung angeregt. Dabei versteht man unter der Globalisierung die weltweite ökonomische Integration, die als Prozess und als Zustand betrachtet werden kann und sowohl den realökonomischen als auch den monetären Sektor der Volkswirtschaften betrifft. Die begriffliche Abgrenzung zeigt bereits, dass das Phänomen der Globalisierung eine breite Palette theoretischer und wirtschaftspolitischer Fragen aufwirft, zu deren Klärung eine Vielzahl von renommierten Autoren einen Beitrag geleistet hat.

Diesem weiten Spektrum aktueller Fragestellungen folgend, gliedert sich die Festschrift in vier Bereiche. Im ersten Bereich werden theoretische Aspekte der internationalen Integration diskutiert. Darauf aufbauend deckt der zweite Bereich die wirtschaftspolitischen Aspekte der regionalen Integration und der dritte Bereich die wirtschaftspolitischen Aspekte der globalen Integration ab. Die abschließenden Beiträge behandeln ausgewählte Fragestellungen des Wachstums und der Entwicklung von Volkswirtschaften im Zuge der internationalen Integration.

Der vorliegende Sammelband wurde zu Ehren von Helga Luckenbach zusammengestellt. Sie hat das Fach "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" an der Justus-Liebig-Universität Gießen aufgebaut und 34 Jahre lang in Forschung und Lehre erfolgreich vertreten. Durch ihr intensives Engagement im Ausschuß für Außenwirtschaft im Verein für Socialpolitik, aber auch durch ihre Aufbauhilfe in den neuen Bundesländern hat sich Helga Luckenbach auch weit über Gießen hinaus um die Volkswirtschaftslehre, insbesondere um das Fach "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" verdient gemacht. In Standardwerken wie z. B. "Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik" hat sie stets die Prinzipien einer liberalen Wirtschaftsordnung vertreten und Generationen von Studierenden wichtige Orientierung gegeben. Das Schriftenverzeichnis von Helga Luckenbach zeigt, dass ihr die im Sammelband diskutierten Fragen der internationalen Integration, insbesondere die Politik der globalen Liberalisierung besonders am Herzen liegen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Theoretische Aspekte der internationalen Integration 9
Karlhans Sauernheimer: Zur Makroökonomik offener Volkswirtschaften: Bewährte Ansätze und neuere Entwicklungen 11
A. Vorbemerkungen 11
B. Meade 12
C. Mundell 14
D. Dornbusch 17
E. Obstfeld-Rogoff 20
Zusammenfassung 28
Summary 29
Literaturverzeichnis 29
Gerhard Rübel: Die Wiederentdeckung Heckscher-Ohlins – Zur Rolle der Faktorausstattung im Globalisierungsprozess 31
A. Globalisierung – zwei Meinungen über die Veränderung der industriellen Strukturen 31
B. Die industrielle Agglomeration in Europa 33
C. Fragmentation 38
I. Erscheinungsformen internationaler Fragmentation 38
II. Fragmentation eines Produktionsprozesses 40
III. Fragmentation in einem Zwei-Güter-Zwei-Faktoren Modell eines kleinen Landes 43
D. Die „Wiederentdeckung" Heckscher-Ohlins 47
Zusammenfassung 49
Summary 49
Literaturverzeichnis 49
Makram El-Shagi / Jürgen Schröder: Die Neue Ökonomie und ihre Bedeutung für die internationale Arbeitsteilung 51
A. Einleitung 51
B. Intensivierung von internationaler Arbeitsteilung und internationalem Handel durch die NE 51
I. Transaktionskosten und Arbeitsteilung 51
II. Transaktionskosten und Neue Ökonomie 52
C. Die internationale Arbeitsteilung in den Sektoren der NE 56
I. Die New Economy in Entwicklungsländern und NIC 56
II. Spezifische Gründe – Beispiel Indien 58
III. Allgemeine Gründe 60
1. Neue Technologie 60
2. Humankapital und Kapital 61
3. Verkrustete Strukturen in den alten Industriestaaten 61
4. Weitere Effekte und Selbstverstärkungseffekte 62
D. Fazit 63
Zusammenfassung 64
Summary 64
Literaturverzeichnis 65
Internetquellen 65
2. Wirtschaftspolitische Aspekte der regionalen Integration 67
Friedrich L. Sell: Fiskalpolitik in der Währungsunion: Erste Erfahrungen mit dem Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt 69
A. Einleitung 69
Β. Worum es geht 72
C. Alternative Wege zum Erreichen der Planvorgaben 73
D. Überlegungen zum nationalen Stabilitätspakt in Deutschland 76
E. Resümee 85
Zusammenfassung 87
Summary 87
Literaturverzeichnis 87
Wolf Schäfer: EU-Erweiterung: Anmerkungen zum Balassa-Samuelson-Effekt 89
A. Kernüberlegungen 89
Β. Der BS-Effekt 90
C. BS-Effekt und realer Wechselkurs 91
D. Beitritt zu EU und EWU 93
E. Relativierung des BS-Effekts 96
Zusammenfassung 97
Summary 97
Literaturverzeichnis 98
Michael Frenkel: Monetäre Probleme der EU- und EWU-Erweiterung 99
A. Einführung 99
Β. Die Länder Mittel- und Osteuropas auf dem Weg zur EU und späteren EWU-Mitgliedschaft 100
C. Probleme des Wechselkurssystems der Beitrittsländer im Übergang zur EWU-Mitgliedschaft 103
D. Probleme einer zu schnellen Anpassung an die Maastricht-Kriterien: reale vs. nominale Konvergenz 104
E. Probleme der Produktivitätsangleichung: Das Balassa-Samuelson-Argument 104
F. Probleme asymmetrischer Schocks und asymmetrischer Schockverarbeitung 106
I. Korrelation von Wachstums- und Inflationsraten zwischen den Ländern Mittel- und Osteuropas und den EWU-Mitgliedsländern 107
II. Methodik zur Identifikation von Angebots- und Nachfrageschocks in den Ländern Mittel- und Osteuropas und der Eurozone 108
III. Ergebnisse der strukturellen Vektorautoregression für die Symmetrie von Schocks und deren Schockverarbeitung in den Ländern Europas 111
G. Probleme mit den Abstimmungsregeln der Europäischen Zentralbank (EZB) 115
H. Schlussbemerkungen 116
Zusammenfassung 116
Summary 116
Literaturverzeichnis 117
Renate Ohr: Perspektiven der europäischen Integration: Einige clubtheoretische Überlegungen 119
A. Einführung 119
B. Integration als Clubgut 121
C. Ein Modell zur simultanen Bestimmung von Mitgliederzahl und Integrationstiefe 126
D. Schlussbetrachtung 133
Zusammenfassung 134
Summary 134
Literaturverzeichnis 135
3. Wirtschaftspolitische Aspekte der globalen Integration 137
Dieter Bender: Currency Board System: Stabilisierung und Stabilität 139
A. Einführung 139
B. Konstruktion: Wie stark ist die monetäre Regelbindung? 140
C. Monetäre Stabilisierung 142
D. Schockabsorption 145
E. Stabilität des Systems 149
F. Schlussfolgerung: Lehren aus der Argentinien-Krise 153
Zusammenfassung 154
Summary 154
Literaturverzeichnis 154
Erich Ruppert: Länderrisiken im neuen Basel-Akkord und die Folgen für den internationalen Kapitalverkehr 157
A. Einführung und Problemstellung 157
Β. Länderrisiken und international tätige Banken 158
I. Forderungen gegenüber Staaten 158
II. Grenzüberschreitende Forderungen gegenüber Nicht-Staaten 159
1. Transferrisiko 160
2. Makroökonomische Risiken 161
3. Strukturelle Risiken 163
III. Analysemodelle für Länderrisiken 164
1. Indikatorenmodelle 164
2. Liquiditätsansatz 164
C. Vorschriften zur Länderrisikobewertung im Neuen Akkord 166
I. Alternative Ansätze für die Berechnung der Eigenkapitalunterlegung 166
II. Die Berücksichtigung von Hoheitsrisiken 168
1. Standardansatz 168
2. IRB-Ansätze 169
III. Berücksichtigung des Länderrisikos bei nichtstaatlichen Schuldnern 173
1. Standardansatz 173
2. IRB-Ansätze 175
D. Folgen für den internationalen Kapitalverkehr 176
I. Veränderung der Risikoeinschätzung und der Steuerungssysteme der Banken 177
II. Veränderung der Kreditvergabepraxis 178
III. Folgen für internationale Kreditnehmer 180
E. Fazit 182
Zusammenfassung 183
Summary 184
Literaturverzeichnis 184
Hans-Georg Petersen: Globalisierung und soziale Gerechtigkeit 187
A. Einleitung 187
B. Ökonomik als friedensstiftende Verhaltenswissenschaft: Individuelle und internationale Perspektive 189
I. Zwei-Personen-(Familien-)Modell 190
II. Zwei-(Mehr-)Länder-Fall 197
III. Dynamik von Kooperation und Integration 201
C. Pros und Cons der Globalisierung 203
D. Globalisierung und soziale Gerechtigkeit 212
E. Abschließende Bemerkungen 216
Zusammenfassung 218
Summary 219
Literaturverzeichnis 219
Internetadressen 221
Stefan Reitz: Institutionelle Voraussetzungen für die Stabilität des Freihandels - Die Rolle der GATT-Prinzipien im Liberalisierungsprozess 223
A. Einleitung 223
B. Die handelspolitischen Optionen im spieltheoretischen Modell 224
I. Die Reaktionsfunktionen zollpolitischer Akteure 225
II. Die Cournot-Nash-Lösung: Das zollpolitische Gleichgewicht 229
III. Die kooperative Lösung: Das Freihandelsgleichgewicht 230
C. Zur Stabilität des kooperativen Gleichgewichts 231
D. Die Prinzipien des GATT 233
I. Das Reziprozitätsprinzip in internationalen Handelsabkommen 233
II. Das Meistbegünstigungsprinzip in multilateralen Handelsabkommen 236
E. Schlussfolgerungen 237
Zusammenfassung 239
Summary 239
Literaturverzeichnis 239
4. Wachstum und Entwicklung im Zuge der internationalen Integration 241
Martin T. Bohl: Wachstumskonvergenz durch Außenhandelsliberalisierung? Eine Bestandsaufnahme der empirischen Ergebnisse 243
A. Einleitung 243
B. Erste empirische Ergebnisse zur Bedeutung von Außenhandelsliberalisierung für Wachstumsentwicklungen 244
C. Zeitreihenanalytische Resultate zur Außenhandelsliberalisierung 246
D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 251
Zusammenfassung 251
Summary 252
Literaturverzeichnis 252
Thomas Jost: Auswirkungen von Direktinvestitionen in Entwicklungsländern 255
A. Einleitung 255
B. Wachstum und Struktur der Direktinvestitionen in Entwicklungsländern 256
C. Direktinvestitionen und Zahlungsbilanz 259
D. Direktinvestitionen, Spillover-Effekte und Wirtschaftswachstum 261
E. Direktinvestitionen und heimische Investitionen 266
F. Direktinvestitionen, Löhne und Beschäftigung 269
Zusammenfassung 271
Summary 272
Literaturverzeichnis 272
Hans-Rimbert Hemmer: Zur Berücksichtigung der Nachhaltigkeit durch die KfW in Schlussprüfungen von FZ-Finanzsektorvorhaben 275
A. Schlussprüfungen, ihre Aufgaben und ihr Ansatz 275
B. Kriterien der Erfolgsbewertung in der FZ 278
I. Die relevanten Prüfkriterien 278
II. Zur Definition von Nachhaltigkeit 279
III. Bestimmungsgrößen der Nachhaltigkeit von Projekten 282
IV. Die Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsaspekts in den KfW-Schlusspriifungen 283
a) Einzelprojektbezogene Vorhaben 284
b) Programmbezogene Vorhaben 285
V. Vorhaben mit eingeschränktem Nachhaltigkeitsanspruch 286
C. Die Konkretisierung der allgemeinen Prüfkriterien bei Finanzsektorprojekten 286
I. Zur Abgrenzung des Finanzsektors 286
II. Zur Gewichtung realökonomischer und finanzwirtschaftlicher Ziele bei der Bewertung von Finanzsektorprojekten 288
III. Die Operationalisierung der Prüfkriterien 290
a) Effektivität 290
b) Signifikanz und Relevanz 291
c) Effizienz 292
D. Der Erkenntniswert von Schlussprüfungen 293
Anlage 1: Die KfW-Erfolgsstufen der Projektbewertung 295
a) Erfolgreiche Vorhaben 295
b) Nicht erfolgreiche Vorhaben: 295
Zusammenfassung 296
Summary 296
Literaturverzeichnis 297
Veröffentlichungen von Helga Luckenbach 299
1. Bücher 299
2. Aufsätze 299
Autorenverzeichnis 303