Anwaltspflichten und Mediation
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Anwaltspflichten und Mediation
Zu der Haftung des Parteianwalts zwischen der Rechtsferne der Mediation und der Rechtsbindung des Rechtsanwalts – zugleich eine Darstellung aktueller Rechtsfragen der Mediation
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 238
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Alexander M. H. Längsfeld, geb. 1984, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg. Seine Erste Juristische Prüfung absolvierte er 2009. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht sowie Deutsches, Europäisches und Internationales Verfahrensrecht der Universität Regensburg (Prof. Dr. Herbert Roth). Eine Ausbildung zum Wirtschaftsmediator schloss er 2010 ab. Nach der Zweiten Juristischen Staatsprüfung 2011 folgte im Jahr 2014 die Promotion. Seither ist er als Rechtsanwalt im Bereich Bank- und Kapitalmarktrecht bei Kirkland & Ellis International LLP tätig.Abstract
Die Mediation ist in aller Munde: Gesetzgeber, Justiz, Rechtsanwälte und Mediatoren beschäftigen sich in vielfältiger Art und Weise mit der Mediation und verhelfen ihr zu einer immer größeren Verbreitung. Dabei bringt die Durchführung einer Mediation für den Rechtsanwalt, der eine Partei in der Mediation berät, eine bedeutende Frage mit sich: Ist der Rechtsanwalt aufgrund seiner Rolle als Rechtsberater verpflichtet, sich mit der Rechtsberatung in die - ansonsten auch als »rechtsfern« bezeichnete - Mediation einzubringen oder aus rechtlichen Erwägungen seinem Mandanten sogar von dem Abschluss von in der Mediation verhandelten Vergleichen abzuraten? Die Antwort auf diese Frage hat unmittelbare haftungsrechtliche Konsequenzen für den Rechtsanwalt. Der Autor untersucht umfassend die höchstrichterliche Rechtsprechung zur Haftung des Rechtsanwalts und entwickelt daraus eine Systematik der Pflichten und der Haftung des Rechtsanwalts in der Mediation.»Obligations and Liability of (Outside) Counsel in Mediation Proceedings«Outside counsel in mediation proceedings typically faces the situation of being instructed to advise on aspects of law whereas the proceeding itself is not aimed at evaluating the legal positions. The author discusses if and to which extent counsel is under an obligation to actively engage in mediation proceedings with express legal input. The analysis broadly discusses all relevant precedents and sets out criteria for a possible liability of counsel.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 9 | ||
Inhaltsübersicht | 11 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 25 | ||
§ 1 Grundlegung des Begriffs „Mediation“ | 25 | ||
I. Historie des Begriffs | 25 | ||
II. Jüngere Rezeption des Begriffs | 26 | ||
III. Die Legaldefinition in Art. 3 lit. a) MediationsRL | 27 | ||
IV. Die Legaldefinition in § 1 Abs. 1 MediationsG | 28 | ||
1. Genese und Systematik | 28 | ||
2. Keine Exklusivität der Legaldefinition des MediationsG | 29 | ||
V. Aussonderung nicht-konstitutiver Begriffsmerkmale | 31 | ||
1. Vertraulichkeit | 31 | ||
2. Unabhängigkeit und Neutralität | 32 | ||
VI. Definition der Mediation | 33 | ||
VII. Abgrenzung gegenüber anderen Verfahren der alternativen Konfliktlösung | 34 | ||
1. Schiedsverfahren | 34 | ||
2. Schiedsgutachten | 35 | ||
3. Schlichtung | 35 | ||
4. Ombudsverfahren | 36 | ||
5. Early Neutral Evaluation | 37 | ||
6. Med-Arb | 37 | ||
7. Adjudikation | 38 | ||
8. Collaborative Law | 38 | ||
§ 2 Positive Formulierung der Untersuchungsfrage | 39 | ||
I. Rechtsferne der Mediation | 40 | ||
II. Rechtsbindung des Rechtsanwalts | 40 | ||
III. Kollision von Rechtsferne und Rechtsbindung | 41 | ||
IV. Untersuchungsfrage: Haftungsrechtliche Konsequenzen | 42 | ||
§ 3 Negative Abgrenzung der Untersuchungsfrage | 43 | ||
I. Keine Positionierung zur Mediation | 44 | ||
II. Keine Positionierung zur gerichtsinternen Mediation | 44 | ||
III. Keine Positionierung zur Haftung des Rechtsanwalts | 47 | ||
IV. Sachliche Beschränkung: Allgemeines Zivilrecht | 48 | ||
V. Persönliche Beschränkung: Parteianwalt | 50 | ||
§ 4 Gang der Untersuchung | 51 | ||
Zweiter Abschnitt: Überblick über die Mediation | 52 | ||
§ 5 Geschichte der Mediation | 52 | ||
I. Antike: Vermittlung durch Solon | 53 | ||
II. Mittelalter: Ausgleich durch Wergeld und transactio | 54 | ||
III. Neuzeit: Mediator Alvise Contarini | 55 | ||
IV. Moderne: Austrägalverfahren nach der Deutschen Bundesakte | 56 | ||
V. Gütegedanke und Güteverfahren im deutschen Zivilprozessrecht | 57 | ||
1. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts | 57 | ||
2. Das richterliche Güteverfahren der Civilprozeßordnung (1877) | 58 | ||
3. Entlastungsverordnung (1915) | 59 | ||
4. „Emminger Novelle“ (1924) | 60 | ||
5. Nationalsozialistische Herrschaft und Zweiter Weltkrieg | 61 | ||
6. Vereinfachungsnovelle zur ZPO (1977) | 62 | ||
7. Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streitschlichtung (2000) | 63 | ||
VI. Zeitgenössische Geschichte der Mediation | 65 | ||
1. Gesellschaftliche Entwicklung in den USA | 65 | ||
2. Harvard Negotiation Project | 66 | ||
§ 6 Konflikttheoretische Hintergründe | 67 | ||
§ 7 Ineffizientes Konfliktverhalten | 69 | ||
I. Kognitive Dissonanz und überoptimistische Einschätzung | 70 | ||
II. Attributionelle Verzerrungen | 70 | ||
III. Reaktive Abwertung | 71 | ||
IV. Defizitäre Urteilsheuristik | 71 | ||
V. Gestörte Kommunikation | 72 | ||
VI. Komplexitätszunahme und Über-Simplifizierung | 73 | ||
VII. Soziale Komplexität und Personifizierung | 74 | ||
VIII. Pessimistische Antizipation | 74 | ||
IX. Insbesondere: Intuitives Verhandeln | 75 | ||
X. Phasenmodell der Eskalation | 77 | ||
§ 8 Modell der Konfliktbehandlung: Harvard-Konzept | 80 | ||
I. Konzentration auf Interessen statt auf Positionen | 81 | ||
II. Trennung von Sach- und Beziehungsebene | 83 | ||
III. Entwicklung von beiderseits vorteilhaften Optionen | 84 | ||
IV. Anwendung objektiver Beurteilungskriterien | 85 | ||
V. Grenzen des Harvard-Konzepts | 87 | ||
§ 9 Rechtsgrundlagen der Mediation nach § 1 MediationsG | 88 | ||
I. Grundlegung der Rechtsbeziehungen in der Mediation | 89 | ||
II. Mediationsvereinbarung | 89 | ||
1. Inhalt und Vertragstyp | 90 | ||
2. Mediationsklausel | 92 | ||
3. Vereinbarung ad hoc | 95 | ||
4. Ausschluss der Klagbarkeit | 96 | ||
5. Materiell-rechtliche Regelungen | 97 | ||
6. Verteilung der Kosten | 98 | ||
III. Mediatorvertrag | 98 | ||
IV. Verfahrensregeln | 101 | ||
V. Insbesondere: Vereinbarungen über die Vertraulichkeit | 102 | ||
1. Gesetzliche Verschwiegenheitspflicht des Mediators | 103 | ||
2. Gegenstand der Vertraulichkeitsvereinbarung der Parteien | 104 | ||
3. Materiell-rechtliche Rechtsfolgen | 106 | ||
4. Verfahrensrechtliche Rechtsfolgen | 106 | ||
§ 10 Rechtsgrundlagen der Mediation nach § 278a ZPO | 110 | ||
§ 11 Rechtsgrundlagen der Mediation nach § 278 Abs. 5 ZPO | 114 | ||
I. Rechtsstellung des Güterichters | 115 | ||
1. Gesetzlicher Richter | 115 | ||
2. Beauftragter oder ersuchter Richter | 117 | ||
3. Gesetzesbindung und Dienstrecht | 118 | ||
4. Ablehnbarkeit und Ausschluss des Güterichters | 118 | ||
II. Verfahren der Verweisung | 120 | ||
III. Verfahren vor dem Güterichter | 122 | ||
1. Öffentlichkeit der Güteverhandlung | 123 | ||
2. Rechtliches Gehör | 124 | ||
3. Anwaltszwang | 124 | ||
4. Verschwiegenheit des Güterichters | 126 | ||
5. Vertraulichkeit von Unterlagen über die Güteverhandlung | 128 | ||
IV. Erfolgloser Abschluss der Güteverhandlung | 130 | ||
V. Erfolgreicher Abschluss der Güteverhandlung | 131 | ||
1. Materiell-rechtliche Rechtsgeschäfte | 131 | ||
2. Prozesshandlungen | 132 | ||
3. Entscheidungen des Güterichters | 135 | ||
§ 12 Ablauf der Mediation | 137 | ||
I. Vorbereitung der Mediation | 138 | ||
1. Außergerichtlicher Mediator | 138 | ||
2. Güterichter im Sinne des § 278 Abs. 5 ZPO | 143 | ||
II. Phase 1: Eröffnung des Verfahrens | 143 | ||
1. Einzelgespräche, § 2 Abs. 3 S. 3 MediationsG | 144 | ||
2. Einbeziehung Dritter, § 2 Abs. 4 MediationsG | 146 | ||
3. Evaluation | 147 | ||
4. Offenbarungspflichten, § 3 MediationsG | 149 | ||
5. Kommunikationsregeln | 150 | ||
III. Phase 2: Bestandsaufnahme | 151 | ||
1. Eröffnungserklärungen | 151 | ||
2. Kommunikative Techniken des Mediators | 153 | ||
a) Aktives Zuhören | 153 | ||
b) Fragetechniken | 155 | ||
3. Zusammenfassung und Visualisierung | 155 | ||
IV. Phase 3: Erforschen der Interessen | 156 | ||
1. Zweck und Gegenstand | 157 | ||
2. Klärung der eigenen Interessen | 158 | ||
3. Empathie für die Interessen der anderen Partei | 159 | ||
4. Vorgehen des Mediators | 159 | ||
V. Klärung der Sach- und Rechtslage? | 161 | ||
VI. Phase 4: Erarbeitung und Bewertung von Optionen | 161 | ||
1. Erarbeitung von Optionen | 162 | ||
2. Bewertung und Konsolidierung der Optionen | 164 | ||
VII. Phase 5: Entwicklung und Umsetzung der Abschlussvereinbarung | 167 | ||
1. Entwurf der Abschlussvereinbarung | 168 | ||
2. Informationspflichten des Mediators | 170 | ||
a) Kenntnis der Sachlage | 171 | ||
b) Verständnis des Inhalts | 172 | ||
c) Hinweis auf externe Beratung | 173 | ||
§ 13 Zusammenfassung: Mediation | 174 | ||
Dritter Abschnitt: Grundzüge der Haftung des Rechtsanwalts | 176 | ||
§ 14 Rechtsgrundlagen der zu untersuchenden Pflichten | 177 | ||
I. Gesetzliche Pflichten | 177 | ||
II. Berufsrechtliche Pflichten | 178 | ||
III. Vertragliche Pflichten | 179 | ||
§ 15 Allgemeine Fragen des Rechtsanwaltsvertrages | 180 | ||
I. Vertragstyp | 180 | ||
II. Hauptpflichten des Rechtsanwalts | 183 | ||
III. Mandatsinhalt und -umfang | 185 | ||
1. Unbeschränktes Mandat | 186 | ||
2. Beschränktes Mandat | 188 | ||
§ 16 Pflicht zur Aufklärung des Sachverhalts | 190 | ||
I. Informationspflicht des Mandanten | 191 | ||
II. Pflicht des Rechtsanwalts zu ergänzenden Nachfragen | 192 | ||
III. Vertrauen auf Angaben des Mandanten | 193 | ||
IV. Ermittlungspflicht des Rechtsanwalts | 193 | ||
V. Beweismittelbezogene Pflichten des Rechtsanwalts | 194 | ||
§ 17 Pflicht zur Rechtsprüfung | 195 | ||
I. Kenntnis der maßgeblichen Rechtsnormen | 196 | ||
II. Kenntnis der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 197 | ||
III. Kenntnis der Rechtsprechung der Ober- und Instanzgerichte | 199 | ||
IV. Kenntnis der rechtswissenschaftlichen Literatur | 200 | ||
V. Rechtsprüfung durch den Rechtsanwalt | 202 | ||
§ 18 Pflicht zur Belehrung und Beratung | 202 | ||
I. Zweck und Gegenstand | 204 | ||
II. Belehrungsbedürftigkeit | 205 | ||
III. Art und Weise der Belehrung | 207 | ||
IV. Belehrung über außerrechtliche Umstände | 207 | ||
V. Rat zum sichersten Weg | 209 | ||
§ 19 Insbesondere: Der Abschluss eines Vergleichs | 212 | ||
I. Abgrenzung zum Gebot des sichersten Weges | 213 | ||
II. Pflichten in Bezug auf die Verhandlungsführung? | 214 | ||
III. Belehrungspflichten | 215 | ||
IV. Beratungspflicht für oder gegen den Vergleichsabschluss | 218 | ||
V. Gestaltung des Vergleichs | 221 | ||
§ 20 Weitere Haftungsvoraussetzungen | 221 | ||
I. Objektive Pflichtwidrigkeit und Rechtswidrigkeit | 222 | ||
II. Verschulden | 224 | ||
III. Haftungsausfüllende Kausalität und Schaden | 225 | ||
Vierter Abschnitt: Die Pflichten des Rechtsanwalts in der Mediation | 228 | ||
§ 21 Konkretisierung und Abschichtung der Untersuchungsfrage | 228 | ||
I. Die Rolle des Rechts in einem Konflikt | 228 | ||
II. Das Verhältnis der Mediation zum Recht | 230 | ||
1. Recht der Mediation | 230 | ||
2. Rolle des Rechts in der Mediation | 231 | ||
a) Im Verlauf des Verfahrens der Mediation | 231 | ||
b) Bei der verbindlichen Niederlegung der Abschlussvereinbarung | 234 | ||
c) Zwischenergebnis | 236 | ||
III. Abschichtung der Fragestellung | 236 | ||
§ 22 Gegenstand des Mandats zur Beratung in der Mediation | 236 | ||
§ 23 Pflichten im Vorfeld einer Mediation | 237 | ||
I. Pflichten zur Belehrung über die Mediation | 238 | ||
1. Möglichkeit der Mediation | 238 | ||
2. Aufklärung über Verfahren der Mediation | 241 | ||
3. Risiken und Kosten der Mediation | 241 | ||
a) Verjährung und Ausschlussfristen | 242 | ||
b) Vertraulichkeit | 243 | ||
c) Außerrechtliche Umstände | 245 | ||
d) Kosten | 245 | ||
e) Deckung durch Rechtsschutzversicherung | 249 | ||
II. Pflichten zur Empfehlung für oder gegen die Mediation | 249 | ||
1. Bezugspunkt der Vor- oder Nachteilshaftigkeit | 250 | ||
2. Pflicht zum Abraten von einer Mediation | 252 | ||
a) Grundsätzlich nicht mediationsgeeigneter Streit | 252 | ||
b) Strukturelles Ungleichgewicht zwischen den Parteien | 254 | ||
c) Gute prozessuale Erfolgsaussichten | 255 | ||
d) Missbrauch der Mediation durch die Gegenseite | 258 | ||
3. Pflicht zum Zuraten zu einer Mediation | 262 | ||
a) Verpflichtung zur Mediation | 262 | ||
b) Missbrauch der Mediation | 264 | ||
III. Pflichten betreffend die vertraglichen Rechtsgrundlagen | 266 | ||
1. Mediationsvereinbarung | 267 | ||
a) Allgemeine gestalterische Anforderungen | 267 | ||
b) Besonderheiten bei Verwendung einer Mediationsklausel | 270 | ||
c) Besonderheiten bei Abschluss einer Mediationsvereinbarung ad hoc | 272 | ||
2. Mediatorvertrag | 273 | ||
3. Verfahrensregeln | 273 | ||
IV. Pflicht zur Vorbereitung des Mandanten auf die Mediation | 274 | ||
§ 24 Pflichten im Verlauf einer Mediation | 276 | ||
I. Abgrenzung: Rolle des Rechtsanwalts in der Mediation | 276 | ||
II. Abgrenzung: Idealverhalten und haftungsbewehrte Pflichten | 277 | ||
III. Verlauf der Mediationssitzung | 277 | ||
1. Allgemeine Fragen | 278 | ||
a) Eigenverantwortlichkeit des Mandanten | 278 | ||
b) Verpflichtung des Rechtsanwalts nur auf materielle Rechte | 279 | ||
c) Folgerungen für die Pflichten des Rechtsanwalts in der Mediation | 279 | ||
2. Phasen 1–3: Von der Eröffnung bis zu der Erforschung der Interessen | 280 | ||
3. Phase 4: Erarbeitung und Bewertung der Optionen | 282 | ||
a) Erarbeitung der einzelnen Optionen | 282 | ||
b) Bewertung der einzelnen Optionen | 283 | ||
c) Konsolidierung der Optionen zu einer Gesamtlösung | 285 | ||
4. Phase 5: Abschlussvereinbarung | 287 | ||
a) Entwurf der Abschlussvereinbarung | 287 | ||
b) Entscheidung über den Abschluss | 289 | ||
aa) Belehrungspflichten | 289 | ||
bb) Beratungspflichten | 291 | ||
cc) Art und Weise der Belehrung und Beratung | 295 | ||
§ 25 Pflichten bei einer Mediation im Fall des § 278a ZPO | 296 | ||
§ 26 Pflichten bei einer Mediation im Fall des § 278 Abs. 5 ZPO | 298 | ||
§ 27 Zusammenfassende Würdigung | 301 | ||
Fünfter Abschnitt: Thesen | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 306 | ||
Sachverzeichnis | 332 |