Menu Expand

Cite BOOK

Style

Bach, S., Scheremet, W., Seidel, B., Teichmann, D. (2001). Internationale Entwicklungstendenzen nationaler Steuersysteme - von der direkten zur indirekten Besteuerung?. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50718-4
Bach, Stefan Scheremet, Wolfgang Seidel, Bernhard and Teichmann, Dieter. Internationale Entwicklungstendenzen nationaler Steuersysteme - von der direkten zur indirekten Besteuerung?. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50718-4
Bach, S, Scheremet, W, Seidel, B and Teichmann, D (2001): Internationale Entwicklungstendenzen nationaler Steuersysteme - von der direkten zur indirekten Besteuerung?, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50718-4

Format

Internationale Entwicklungstendenzen nationaler Steuersysteme - von der direkten zur indirekten Besteuerung?

Bach, Stefan | Scheremet, Wolfgang | Seidel, Bernhard | Teichmann, Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Sonderhefte, Vol. 172

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Studie bietet einen Überblick über die Entwicklungstendenzen der Steuersysteme ausgewählter OECD-Länder im Verlauf der letzten Jahrzehnte. Die quantitative Entwicklung wird anhand diverser OECD-Statistiken illustriert. Länderkapitel zeichnen die Steuerpolitik nach und arbeiten deren Konzepte und Motivationen heraus. Ferner werden die theoretischen Diskussionen einbezogen sowie Hypothesen zu den Perspektiven künftiger Steuerpolitik formuliert.

Seit den 80er Jahren gab es in verschiedenen europäischen Ländern eine leichte Belastungsverschiebung zugunsten der indirekten Besteuerung. Eine systematische Aushöhlung der direkten Steuern ist aber nicht zu erkennen. Die Reformen der vergangenen Jahre waren zumeist darauf gerichtet, die Belastungen wirtschaftlich neutraler zu gestalten sowie die Leistungsanreize zu erhöhen. Die Steuersätze wurden reduziert und die Bemessungsgrundlagen verbreitert, so zuletzt auch in Deutschland.

Es gibt keine grundlegenden theoretischen oder empirischen Hinweise darauf, dass Veränderungen des Verhältnisses von direkten zu indirekten Steuern oder von Einkommens- zu Verbrauchsteuern nennenswerte Wirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung haben. Insgesamt spricht vieles dafür, dass auch künftig die direkten Steuern einen wichtigen Platz im Steuersystem einnehmen werden. Die Mehrwertsteuer bzw. die Verbrauchsbesteuerung ist der Einkommensbesteuerung nicht grundsätzlich überlegen. Längerfristig ist jedoch eine fortgesetzte Anhebung der Mineralölsteuer sowie eine höhere Umweltbesteuerung zu erwarten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen im Text 8
1. Einleitung 9
2. Direkte und indirekte Steuern: Steuertechnische Konzepte und steuerpolitische Entwicklung 12
2.1. Direkte versus indirekte Steuern 12
2.1.1. Begriffe 12
2.1.2. Indirekte Steuern 16
2.1.3. Direkte Steuern 24
2.2. Entwicklung der Steuersysteme 29
2.2.1. Änderung der Steuerstrukturen im Entwicklungsprozess 29
2.2.2. Quantitative Entwicklung in Deutschland und ausgewählten OECD-Ländern 33
2.2.2.1. Vorbemerkung 33
2.2.2.2. Analyse der Steuerstatistik 34
2.2.2.3. Entwicklung der Einnahmestruktur bei Steuern und Sozialabgaben 39
2.2.2.4. Fazit 41
3. Steuersysteme im internationalen Vergleich: Länderstudien 43
3.1. Deutschland 43
3.1.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuern und Abgaben, öffentliche Haushalte 43
3.1.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 45
3.1.3. Die Entwicklung des Steuersystems 50
3.1.4. Bewertung 57
3.2. USA 58
3.2.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuern und Abgaben, öffentliche Haushalte 58
3.2.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 59
3.2.3. Die Entwicklung des Steuersystems 65
3.2.4. Bewertung 72
3.3. Großbritannien 74
3.3.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuern und Abgaben, öffentliche Haushalte 74
3.3.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 76
3.3.3. Die Entwicklung des Steuersystems 81
3.3.4. Bewertung 85
3.4. Frankreich 86
3.4.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuer- und Abgabenaufkommen, öffentliche Haushalte 86
3.4.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 87
3.4.3. Die Entwicklung des Steuersystems 92
3.4.4. Bewertung 95
3.5. Italien 96
3.5.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuern und Abgaben, öffentliche Haushalte 96
3.5.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 97
3.5.3. Die Entwicklung des Steuersystems 102
3.5.4. Bewertung 106
3.6. Niederlande 107
3.6.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuern und Abgaben, öffentliche Haushalte 107
3.6.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 108
3.6.3. Die Entwicklung des Steuersystems 112
3.6.4. Bewertung 114
3.7. Schweden 116
3.7.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuer- und Abgabenaufkommen, öffentliche Haushalte 116
3.7.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 118
3.7.3. Die Entwicklung des Steuersystems 123
3.7.4. Bewertung 125
3.8. Dänemark 128
3.8.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuer- und Abgabenaufkommen, öffentliche Haushalte 128
3.8.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 129
3.8.3. Die Entwicklung des Steuersystems 133
3.8.4. Bewertung 135
3.9. Österreich 136
3.9.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuer- und Abgabenaufkommen, öffentliche Haushalte 136
3.9.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 137
3.9.3. Die Entwicklung des Steuersystems 141
3.9.4. Bewertung 143
3.10. Japan 145
3.10.1. Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Steuer- und Abgabenaufkommen, öffentliche Haushalte 145
3.10.2. Grundzüge des Steuer- und Abgabensystems 146
3.10.3. Die Entwicklung des Steuersystems 151
3.10.4. Bewertung 155
4. Hypothesen zu künftigen Entwicklungstendenzen der Steuersysteme 157
4.1. Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft 157
4.2. Längerfristige Leitlinien für die Steuerpolitik 158
5. Besteuerung und wirtschaftliche Entwicklung 163
5.1. Theorie der optimalen Besteuerung 163
5.1.1. Indirekte Steuern in der Theorie der optimalen Besteuerung 164
5.1.2. Direkte Steuern in der Theorie der optimalen Besteuerung 165
5.1.3. Verhältnis direkte/indirekte Steuern bzw. Einkommen-/Konsumsteuern 166
5.1.4. Relevanz für die Steuerpolitik 168
5.2. Wachstum, Verteilung und Besteuerung 170
5.3. Arbeitslosigkeit und Besteuerung 177
5.3.1. Theoretische Ansätze 177
5.3.2. Empirische Untersuchungen 178
5.3.3. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik 180
5.4. Stabilisierung und Besteuerung 181
6. Fazit: Konsequenzen für die deutsche Steuerpolitik 186
6.1. Internationale Entwicklungstendenzen 186
6.1.1. Direkte Steuern 186
6.1.1.1. Unternehmensbesteuerung 186
6.1.1.2. Einkommensteuer 187
6.1.1.3. Vermögensbesteuerung 190
6.1.2. Indirekte Steuern 190
6.1.3. Sozialbeiträge 191
6.2. Lehren für Deutschland 192
Literaturverzeichnis 197
Tabellenanhang 205