Globalisierung ohne Grenzen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Globalisierung ohne Grenzen?
Die regionale Struktur des Welthandels
Schriften zu internationalen Wirtschaftsfragen, Vol. 31
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
"Globalisierung" ist ein beliebtes Schlagwort in wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Diskussionen. Der Begriff weckt manche Hoffnungen, vor allem jedoch viele Ängste. Beschränkt man sich auf die außenwirtschaftlich relevanten Dimensionen der Globalisierung, läßt sich das Phänomen als ein weltweiter Abbau von Marktsegmentierungen aufgrund zunehmender internationaler Verflechtung und gleichzeitiger Homogenisierung der Märkte verstehen. Das Ergebnis dieses Prozesses ist nach herrschender Meinung eine fortschreitende Deterritorialisierung der Produktion und ein schwindender Einfluß von Distanzen im Welthandel. Die vermehrte Bildung regionaler Handelsblöcke wird häufig als einzige Gegenkraft zum Globalisierungsprozeß angesehen. Empirisch läßt sich allerdings auch unabhängig von Regionalismustendenzen eine Konzentration außenwirtschaftlicher Verflechtungen im Rahmen funktionaler Regionen beobachten. Das Ziel des Autors besteht darin, einen tieferen Einblick in die Entwicklung und das tatsächliche Ausmaß der Globalisierung des Welthandels zu vermitteln. Es werden theoretisch und empirisch Globalisierungshemmnisse herausgearbeitet, die sich aus dauerhaften geographischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Faktoren ergeben. Verschiedene Methoden zur Identifikation und Analyse funktionaler Regionen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit beurteilt. Die Entwicklung der regionalen Struktur des Welthandels wird über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten betrachtet.Diese Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Constantin-Dietze-Preis 2000.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 14 | ||
Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Anhangsverzeichnis | 18 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
Α. Szenarien zur Entwicklung der weltwirtschaftlichen Beziehungen | 25 | ||
I. Globalisierung | 25 | ||
1. Das Phänomen der Globalisierung | 25 | ||
2. Ursachen der Globalisierung | 29 | ||
3. Folgen der Globalisierung | 32 | ||
4. Entwicklung und Strukturen der Globalisierung | 34 | ||
II. Regionalismus | 38 | ||
1. Der „Neue Regionalismus" | 39 | ||
2. Ursachen des Regionalismus | 42 | ||
a) Weltwirtschaftliche Entwicklungen | 42 | ||
b) Motive zur Bildung regionaler Integrationsabkommen | 44 | ||
3. Folgen des „Neuen Regionalismus" | 45 | ||
4. Zum heutigen Stand des Regionalismus | 50 | ||
III. Regionalisierung | 54 | ||
1. Das Phänomen der Regionalisierung | 54 | ||
2. Ursachen der Regionalisierung | 58 | ||
3. Folgen der Regionalisierung | 62 | ||
4. Strukturen der Regionalisierung | 65 | ||
IV. Zusammenhänge zwischen Globalisierung, Regionalismus und Regionalisierung | 67 | ||
1. Globalisierung vs. Regionalismus | 67 | ||
2. Regionalismus vs. Regionalisierung | 67 | ||
3. Regionalisierung vs. Globalisierung | 68 | ||
B. Transaktionskosten und Regionen als Determinanten der Regionalisierung | 72 | ||
I. Transaktionskosten | 72 | ||
1. Grundlagen des Transaktionskostenansatzes | 72 | ||
2. Transaktionskosten im Außenhandel | 73 | ||
3. Arten von Transaktionskosten | 74 | ||
a) Ex ante-Vertragskosten | 74 | ||
b) Ex post-Vertragskosten | 78 | ||
4. Transaktionskostenänderungen und Globalisierung | 81 | ||
II. Regionen | 83 | ||
1. Kriterien zur Bestimmung von Regionen | 83 | ||
2. Größenordnungen und Abgrenzung von Regionen | 86 | ||
3. Internationale Regionen und Globalisierung | 88 | ||
III. Zur Rolle von Regionen und Transaktionskosten in der Außenhandelstheorie | 89 | ||
1. Heckscher-Ohlin Außenhandelstheorie | 89 | ||
2. Die Linder-Hypothese | 91 | ||
3. Grotewolds „Regionale Theorie des Welthandels" | 96 | ||
4. Hierarchische Märkte und zentralörtliche Systeme | 98 | ||
IV. Formale Modellierung der Regionalisierung | 101 | ||
1. Krugman (1980) | 101 | ||
2. Stein und Frankel (1994) | 105 | ||
3. Economides (1984) | 108 | ||
4. Hanink(1991) | 111 | ||
5. Zusammenfassung der Modelle | 119 | ||
C. Methoden zur Analyse internationaler Handelsverflechtungen | 120 | ||
I. Überblick | 120 | ||
II. Anzahl und Volumen bilateraler Handelsströme | 122 | ||
III. Volumen und Anteile intraregionaler Handelsströme | 123 | ||
IV. Kennziffern zur Beurteilung der räumlichen Struktur des Welthandels | 124 | ||
1. Räumliche Konzentration der Exporte eines Landes | 125 | ||
2. Intensität der Außenhandelsbeziehungen zwischen Ländern und Regionen | 127 | ||
V. Clusteranalyse auf der Basis von Handelsintensitäten | 130 | ||
VI. Faktorenanalyse auf der Basis von Handelsintensitäten | 132 | ||
VII. Multidimensionale Skalierung auf der Basis von Handelsintensitäten | 133 | ||
VIII. Gravitationsmodelle | 133 | ||
1. Modellgrundlagen | 133 | ||
2. Die Variablen des Modells | 135 | ||
a) Potentielles Angebot | 135 | ||
b) Potentielle Nachfrage | 136 | ||
c) Distanzeinflüsse | 137 | ||
d) Politische Einflüsse | 140 | ||
e) Sonstige Einflüsse | 142 | ||
D. Empirische Analyse der regionalen Struktur des Welthandels | 143 | ||
I. Grundlagen der Untersuchung | 143 | ||
1. Länderauswahl | 143 | ||
2. Untersuchungszeitraum | 145 | ||
II. Identifikation von Welthandelsregionen | 147 | ||
1. Bilaterale Handelsströme | 147 | ||
2. Bilaterale Handelsintensitäten | 151 | ||
3. Clusteranalytische Identifikation von Welthandelsregionen | 155 | ||
a) Abgrenzung der Welthandelsregionen | 156 | ||
b) Zeitliche Entwicklung der Welthandelsregionen | 157 | ||
c) Charakterisierung der Welthandelsregionen | 165 | ||
4. Faktorenanalytische Identifikation von Welthandelsregionen | 171 | ||
III. Alternative Konzepte zur Identifikation von Regionen | 174 | ||
1. Politisch interdependente Regionen | 174 | ||
2. Ökonomisch homogene Regionen | 179 | ||
3. Kulturell homogene Regionen | 185 | ||
IV. Empirische Modelle zur Erklärung der Regionalisierung des Welthandels | 194 | ||
1. Überblick | 194 | ||
2. Grundmodell zur Erklärung regionaler Welthandelsstrukturen | 195 | ||
3. Gravitationsmodelle unter Berücksichtigung politischer Affinitäten | 200 | ||
4. Einfluß regionaler Charakteristika auf den Außenhandel einzelner Länder | 203 | ||
a) Vorüberlegungen | 203 | ||
b) Geographische Distanzen | 204 | ||
c) Politische Affinitäten | 208 | ||
d) Ökonomische Distanzen | 212 | ||
e) Kulturelle und sprachliche Distanzen | 218 | ||
V. Fallbeispiel: Die räumliche Exportstruktur Großbritanniens | 225 | ||
1. Entwicklung der Exportstruktur Großbritanniens | 225 | ||
2. Entwicklung der Distanzeinflüsse im britischen Außenhandel | 235 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 247 | ||
Anhang | 251 | ||
Literaturverzeichnis | 324 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 349 |