Menu Expand

Cite BOOK

Style

Baisch, H., Kuhn, W. (2001). Risikowirtschaft. Eigen- und Fremdfinanzierung im gesamtwirtschaftlichen Kontext. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50376-6
Baisch, Helmut and Kuhn, Wolfgang. Risikowirtschaft: Eigen- und Fremdfinanzierung im gesamtwirtschaftlichen Kontext. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50376-6
Baisch, H and Kuhn, W (2001): Risikowirtschaft: Eigen- und Fremdfinanzierung im gesamtwirtschaftlichen Kontext, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50376-6

Format

Risikowirtschaft

Eigen- und Fremdfinanzierung im gesamtwirtschaftlichen Kontext

Baisch, Helmut | Kuhn, Wolfgang

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 13

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit dem risikowirtschaftlichen Modell verfolgen die Autoren das Ziel, den gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang zwischen Unternehmensfinanzierung, Kapitalstockbildung, Einkommensbildung und Beschäftigung herauszuarbeiten.

Ausgehend von der Frage, unter welchen Bedingungen die Kapitalstruktur eines Unternehmens für das ökonomische Ergebnis relevant ist, wird eine in dieser Form bislang einzigartige modelltheoretische Trennung zwischen eigen- und fremdfinanzierter Produktion vorgenommen. Im Zentrum stehen dabei die Preisbildungsprozesse am Vermögensmarkt, die den Akteuren je nach Finanzierungsart unterschiedliche Handlungsstrategien eröffnen. Mit der risikowirtschaftlichen Analyse wird ein Konzept bereitgestellt, das aktuelle Preisbildungsphänomene auf den Kapitalmärkten, einschließlich der zu beobachtenden Über- und Unterbewertungen an den Aktienmärkten, transparent macht und deren Bezug zur Kapitalstockbildung und den übrigen ökonomischen Variablen zu analysieren erlaubt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 10
Verzeichnis der Typologien 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Α. Einführung 15
I. Konzeption der Risikowirtschaft 15
1. Allgemeines 15
2. Kernbegriffe 16
3. Vorgehensweise 18
II. Methodik 20
1. Die ertragstheoretische Grundlage: Reflexionen zum Modigliani/ Miller-Theorem 20
2. Die methodische Basis: Fremdfinanzierung 22
3. Die systematische Erweiterung: Eigenfinanzierung 28
4. Die Aggregation: Mischfinanzierung 31
B. Eigen- und Fremdfinanzierung in der ökonomischen Modellbildung 33
I. Das Modigliani/Miller-Theorem 34
II. Problematisierung des Modigliani/Miller-Theorems 38
1. Die Nichtidentität von Soll- und Habenzinsen 38
2. Insolvenz und Dissolvenz 41
III. Das Finanzierungsmodell ohne Insolvenzrisiko 43
IV. Die durchschnittlichen Kapitalkosten ohne Insolvenzrisiken 46
1. Die durchschnittlichen Kapitalkosten im Modigliani/Miller-Theorem 46
2. Die durchschnittlichen Kapitalkosten bei ungleichen Soll- und Habenzinsen 47
V. Die Berücksichtigung von Insolvenzrisiken 50
1. Die Dividende bei Insolvenzrisiken 50
2. Die durchschnittlichen Kapitalkosten bei Insolvenzrisiken 52
C. Fremdfinanzierung 56
I. Vorstellung des KD-ir-Modells als Anknüpfungspunkt risikowirtschaftlichen Denkens 56
II. Gemeinsamkeiten zwischen KD-ir-Modell und dem Modell der Risikowirtschaft 62
III. Vom KD-ir-Modell zum KKrD-Modell 64
1. Realwertsicherheit 66
2. Kreditsicherheit 68
3. Portfoliowahl 70
4. Preisbildung 72
5. Marktinteraktion 76
IV. Das Vermögensmarktangebot bei fremdfinanzierter Produktion 78
V. Vermögensmarktangebot und Preisbildung 83
1. Die Überbewertung von Sachvermögen im KKrD-Modell bei realisiertem Überlassungsportfolio 87
2. Die Überbewertung von Sachvermögen im KKrD-Modell bei realisiertem Anlagenportfolio 89
VI. Das Interaktionsmodell bei fremdfinanzierter Produktion 91
1. Bewertungsungleichgewichte 94
2. Extraprofite 100
3. Bewertungsungleichgewichte und Extraprofite 103
4. Stabilitätsanalyse: Zinsänderungen 108
VII. Das Einkommensmodell bei fremdfinanzierter Produktion 113
1. Bewertungsungleichgewichte 117
a) Unterbewertung von Sachvermögen und Realisation des Überlassungsportfolios 118
b) Unterbewertung von Sachvermögen und Realisation des Anlagenportfolios 121
2. Zinsänderungen 125
D. Eigenfinanzierung 128
I. Hinführung zum KBV-Modell 128
II. Das Vermögensmarktangebot bei eigenfinanzierter Produktion 131
III. Die Überbewertung von Beteiligungsvermögen 134
1. Die Überbewertung bei realisiertem Überlassungsportfolio 135
2. Die Überbewertung bei realisiertem Anlagenportfolio 136
IV. Das Interaktionsmodell bei eigenfinanzierter Produktion 138
1. Bewertungsungleichgewichte 141
2. Bewertungsungleichgewichte und Extraprofite 144
3. Stabilitätsanalyse: Zinsänderungen 149
V. Das Einkommensmodell bei eigenfinanzierter Produktion 150
1. Bewertungsungleichgewichte 152
2. Zinsänderungen 152
E. Mischfinanzierung 157
I. Hinführung zum Modell der mischfinanzierten Produktion 158
II. Das Interaktionsmodell bei mischfinanzierter Produktion unter Absehung von Kapitalstrukturrisiken 160
1. Kassenhaltung 162
2. Kreditrückzahlung 167
3. Kapazitätserweiterung 169
III. Die Überbewertung des Beteiligungsvermögens: Entkoppelungen innerhalb der monetären Sphäre 173
1. Die Überbewertung bei realisiertem Überlassungsportfolio und Kassenhaltung 174
2. Die Überbewertung bei realisiertem Anlagenportfolio und Kassenhaltung 177
3. Die Überbewertung bei realisiertem Überlassungsportfolio und Kreditrückzahlung 180
4. Die Überbewertung bei realisiertem Anlagenportfolio und Kreditrückzahlung 180
5. Die Überbewertung bei realisiertem Überlassungsportfolio und der Tendenz zur Kapazitätserweiterung 182
6. Die Überbewertung bei realisiertem Anlagenportfolio und Kapazitätserweiterung 183
IV. Extraprofite 186
V. Das Einkommensmodell bei mischfinanzierter Produktion 188
1. Das Einkommensmodell ohne Beschäftigungswirkungen 190
2. Das Einkommensmodell mit Beschäftigungswirkungen 193
VI. Kapitalstrukturrisiken im risikowirtschaftlichen Modell 196
F. Wirtschaftspolitische Implikationen 200
Literaturverzeichnis 207
Sachwortverzeichnis 208