Menu Expand

Cite BOOK

Style

Seisreiner, R. (1999). Das Corporate-Ecological-Performance-Modell zur Unterstützung einer umweltorientierten Unternehmensführung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49504-7
Seisreiner, Ralf. Das Corporate-Ecological-Performance-Modell zur Unterstützung einer umweltorientierten Unternehmensführung. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49504-7
Seisreiner, R (1999): Das Corporate-Ecological-Performance-Modell zur Unterstützung einer umweltorientierten Unternehmensführung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49504-7

Format

Das Corporate-Ecological-Performance-Modell zur Unterstützung einer umweltorientierten Unternehmensführung

Seisreiner, Ralf

Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 54

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Drei Indikatoren zeigen ein Forschungsdefizit auf dem Gebiet des Umweltmanagements auf: Erstens wird die Notwendigkeit eines Umweltmanagements häufig ausschließlich ethisch begründet - Umweltmanagement wird zu wenig als Quelle für Wettbewerbsvorteile verstanden. Zweitens sind viele Ansätze des Umweltmanagements hauptsächlich teilfunktionsorientiert. Drittens existieren keine Ansätze, die die Bewältigung der Unsicherheit, die in augenfälliger Weise mit der Umwelt verbunden ist, befriedigend lösen. Ziel Seisreiners ist es, einen ökonomisch begründeten, ganzheitlichen Ansatz des Umweltmanagements zu entwickeln und ein Konzept zu entwerfen, mit dem Unsicherheit bewältigt werden kann.

Im ersten Kapitel werden Funktionen abgeleitet, die ein Unternehmen im Rahmen seiner Unternehmens-Umwelt-Interaktion erfüllen sollte. Anschließend wird ein umweltorientiertes Managementsystem entwickelt und dessen Merkmale - Kriterien, Grundsätze, Ziele und Verhaltensweisen - dargestellt. Für eine umweltorientierte Unternehmensführung wird im folgenden das Corporate-Ecological-Performance-Modell konzipiert. Dieses Modell unterstützt Unternehmen, die Unternehmens-Umwelt-Interaktion effektiv, effizient, frühzeitig, ganzheitlich und komplexitätsbewältigend zu erfassen, zu bewerten und zu gestalten. Abschließend steht der instrumentale Aspekt des Umweltmanagements im Mittelpunkt: Neben der Darstellung der Instrumente wird ein unscharfes umweltorientiertes Portfolio für das Corporate-Ecological-Performance-Modell konzipiert.

Seisreiners Werk liefert einen Beitrag zur konzeptionellen und instrumentalen Weiterentwicklung der umweltorientierten Unternehmensführung. Es eröffnet wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die eine effektive und effiziente umweltorientierte Unternehmensführung aufbauen möchten. Darüber hinaus fördert es den Wandel im unternehmerischen Denken, denn Unternehmensführung ist nicht nur Denken vom Markt her, sondern auch - und zukünftig verstärkt - ein Denken von der Umwelt her.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Tabellenverzeichnis X
Abbildungsverzeichnis XI
Verzeichnis der Definitionen und Sätze XIII
Α. Umweltorientierung des Unternehmens 1
I. Der Systemansatz zur Unterstützung anwendungsbezogener Erkenntnisse für das Umweltmanagement 1
II. Umfeldorientiertes Funktionensystem des Unternehmens 10
1. Komplexitätsbewältigung als Meta-Funktion 13
2. Reflexive Identifizierung der natürlichen Umwelt 22
3. Funktionen als quasi-öffentliches Wertschöpfungssystem 29
4. Funktionen als Schadschöpfungssystem 33
1. Konzeption 41
a) Zum Unterschied zwischen umweltorientierter Unternehmensführung und Umweltmanagement 41
b) Elemente des Umweltmanagementsystems 46
c) Der strategische Charakter der umweltorientierten Unternehmensführung 51
2. Merkmale der umweltorientierten Unternehmensführung 55
a) Kriterien der umweltorientierten Perspektive 55
b) Umweltorientierte Unternehmensgrundsätze und -ziele 71
c) Varianten umweltorientierten Verhaltens 77
3. Wettbewerbsvorteile durch eine umweltorientierte Unternehmensführung 81
a) Konzeption eines umweltorientierten ressourcenbasierten Ansatzes 85
b) Umweltorientierte Unternehmensführung als Kernaktivität 92
B. Konzeption des Corporate-Ecological-Performance-Modells 96
I. Ein Ansatz zur Unterstützung der umweltorientierten Unternehmensführung 96
1. Bewertungskriterien für das Erfassen von Umweltsignalen 96
2. Bausteine des Corporate-Ecological-Performance-Modells 100
II. Bausteine des Corporate-Ecological-Performance-Modells zum Erfassen und Gestalten der Unternehmens-Umwelt-Beziehungen 104
1. lssues-Konzept 104
a) Issues zur themenbezogenen Erfassung 104
b) Früherkennung latenter Umweltsignale durch Analyse strategischer Issues 108
c) Innengerichtetes Gestalten durch Management strategischer Issues 111
2. Anspruchsgruppenkonzept 113
a) Anspruchsgruppen zur institutionellen Erfassung 113
b) Früherkennung emergenter und akuter Umweltsignale durch Anspruchsgruppenanalyse 118
c) Innen- und außengerichtetes Gestalten durch Anspruchsgruppenmanagement 120
3. Konzept der Wert- und Schadschöpfungskette 123
a) Wert- und Schadschöpfungskette zum objektbezogenen Erfassen und Gestalten 123
b) Primäre Aktivitäten der Wert- und Schadschöpfungskette 128
c) Sekundäre Aktivitäten zur Unterstützung primärer Aktivitäten 133
III. Konzeption eines unscharfen Bewertungsansatzes für das Corporate-Ecological-Performance-Modell 150
1. Arten von Unsicherheit 151
2. Unsicherheitsmaße zur Bewertung unvollständiger Informationen 153
3. Theorie unscharfer Mengen 159
a) Unscharfe Mengenlehre als Basis des Bewertungsansatzes 159
b) Operatoren zur Verknüpfung unscharfer Mengen 165
c) Auswahl eines Operators für das Möglichkeitsmaß 192
d) Unscharfe Zahlen und linguistische Variablen als spezielle unscharfe Mengen 195
4. Drei-Punkt-Bewertungsansatz für Umweltsignale 203
C. Instrumente des umweltorientierten Informationssystems 208
I. Darstellung der Instrumente 208
1. Instrumente des Umweltmanagements 208
2. Instrumente der umweltorientierten Unternehmensführung 222
II. Umweltorientierte Portfolio-Konzepte 228
1. Grundidee von Portfolio-Konzepten 228
2. Abstimmung von Umwelt- und Ressourcenorientierung als Aufgabe des Portfolio-Managements 231
3. Analyse umweltorientierter Portfolio-Konzepte 234
4. Notwendigkeit eines erweiterten umweltorientierten Portfolios 240
III. Konzeption eines unscharfen umweltorientierten Portfolios für das Corporate-Ecological-Performance-Modell 250
1. Abgrenzung umweltorientierter Planungseinheiten (UPEs) 250
2. Ermittlung von Bewertungskritcrien und Akzeptanzmengen 254
3. Unternehmens- und Umweltanalyse 257
a) Notwendigkeit unscharfer Positionierungen 257
b) Ermittlung von Ergebniswert- und Akzeptanzwertmatrix 260
c) Gewichtsbestimmung 262
d) UPE-spezifische Akzeptanzen und Positionierungen 263
4. Umweltorientierte Strategien zur Gestaltung der Unternehmens-Umwelt- Beziehungen 277
a) Normstrategien als strategische Stoßrichtungen 280
b) Hilfsstrategien zur Konkretisierung von Normstrategien 283
D. Nutzen des Corporate-Ecological-Performance-Modells für eine umweltorientierte Unternehmensführung 287
Literaturverzeichnis 290
Personen- und Sachregister 328