Menu Expand

Cite BOOK

Style

Francke, H., Ketzel, E., Kotz, H. (Eds.) (1998). Europäische Währungsunion. Von der Konzeption zur Gestaltung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49395-1
Francke, Hans-Hermann; Ketzel, Eberhart and Kotz, Hans-Helmut. Europäische Währungsunion: Von der Konzeption zur Gestaltung. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49395-1
Francke, H, Ketzel, E, Kotz, H (eds.) (1998): Europäische Währungsunion: Von der Konzeption zur Gestaltung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49395-1

Format

Europäische Währungsunion

Von der Konzeption zur Gestaltung

Editors: Francke, Hans-Hermann | Ketzel, Eberhart | Kotz, Hans-Helmut

Beihefte zu / Supplements to »Kredit und Kapital«, Vol. 14

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit der Einführung der Europäischen Währungsunion (EWU) sind die europäischen Nationen in einem beispiellosen wirtschaftspolitischen Projekt engagiert, das keine Ausstiegsoption kennt. Die fortschreitende europäische Einigung folgt dabei primär politischen Motiven, die weitgehend unstrittig sind. Aus ökonomischer Sicht ist die geplante Währungsunion jedoch nicht ohne Risiken, auch wenn sie den ihr beitretenden Volkswirtschaften wichtige Zukunftschancen eröffnet.

Diesen ökonomischen Pro- aber auch Kontra-Argumenten hat die Zeitschrift "Kredit und Kapital" ein umfängliches Beiheft gewidmet. Wissenschaftler und Praktiker diskutieren darin die Probleme der zukünftigen EWU aus der Sicht ihrer wirtschaftlichen- und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, der praktischen Umsetzung in Unternehmungen, öffentlichen Haushalten und Kreditwirtschaft sowie der geldpolitischen Aufgaben der Europäischen Zentralbank.

Kurz vor den entscheidenden Gründungsverhandlungen der EWU im Frühjahr 1998 wird hiermit eine wegweisende Gesamtschau der anstehenden Probleme vorgelegt, die wissenschaftliche Analyse mit positivem politischem Gestaltungsanspruch verbindet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Holger Berndt: Vorwort 9
Holger Berndt: Preface 12
Hans-Hermann Francke / Eberhart Ketzel / Hans-Helmut Kotz: Einführung 15
I. 15
II. 19
III. 23
Hans-Hermann Francke / Eberhart Ketzel / Hans-Helmut Kotz: Introduction 27
I. 27
II. 31
III. 35
I. Der wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmen der Europäischen Währungsunion 39
Manfred Willms: Die Europäische Währungsunion im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume 41
I. Einleitung 41
II. Traditionelle Theorie optimaler Währungsräume 41
1. Darstellung der Ansätze 42
a) Faktormobilität 42
b) Offenheitsgrad 43
c) Produktdiversifikation 44
d) Reale Wechselkursvariabilität 44
2. Beurteilung der Ansätze 44
III. Neuere Theorie optimaler Währungsräume 46
1. Mikroebene 46
a) Kosten 46
b) Nutzen 47
c) Beurteilung der mikroökonomischen Auswirkungen 47
2. Makroebene 48
a) Kosten 48
b) Nutzen 49
c) Beurteilung der makroökonomischen Auswirkungen 50
3. Bewertungsprobleme 52
IV. Politische Realität der Europäischen Währungsunion 53
1. Konvergenzkriterien 53
2. Ökonomische Relevanz der Konvergenzkriterien 54
V. Fazit 55
Literatur 56
Zusammenfassung: Die Europäische Währungsunion im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume 58
Jacques Mélitz: Assessing the Costs of European Monetary Union 59
I. Proposition 1: EMU may deliver better monetary policy in the presence of symmetric shocks 60
II. Proposition 2: EMU will deliver better monetary policy if asymmetric shocks result from shifts in the demand for money 61
III. Proposition 3: The choice between EMU and national monetary policy does not matter in the case of asymmetric shocks of a microeconomic origin 62
IV. Proposition 4: National monetary authorities may be incapable of responding to asymmetric shocks in commodity markets any better than a European central bank because of information problems 65
V. Proposition 5: National monetary authorities may fail to respond any better to asymmetric shocks in commodity markets than a European central bank because of mistakes 66
VI. Proposition 6: National monetary authorities may lack the ability to affect output and employment 69
VII. Conclusion 71
References 72
Summary: Assessing the Costs of European Monetary Union 72
Patrick Artus: What Kind of Exchange Rate System between the Countries Participating in EMU and the other European Countries? 75
Introduction 75
I. Our model 77
II. Structural gap between inflation rates 79
1. Fixed exchange rates 80
a) Dynamics of the economy 80
b) Role of interest rates 83
2. Floating exchange rates 83
3. Gains and advantages of two exchange-rate systems 87
4. Structural inflation and interventions of the Italian central bank 88
III. Shock on demand for lira-denominated securities 89
1. Maintaining fixed exchange rates: interventions of Euroland’s central bank 90
2. Switch to floating exchange rates 92
3. Maintaining fixed exchange rates: interventions by the Italian central bank 94
4. Choice of an exchange-rate system (case of a shock on demand for lira-denominated securities) 95
IV. Shock on the interest rate of Euroland 96
1. Fixed exchange rates, with interventions by the Euroland central bank 96
2. Floating exchange rates 97
3. Fixed exchange rates with interventions by the Italian central bank 98
4. Choice of exchange-rate system 99
5. Italian reaction via the interest rate 101
6. Synthesis 103
V. Competitive devaluation of the lira 103
1. Fixed exchange rates 103
2. Floating exchange rates 104
3. Synthesis 105
Conclusion 105
References 106
Summary: What kind of exchange rate system between the countries participating in EMU and the other European countries? 107
Résumé 107
Gerald Holtham: Large or Small: Defining EMU’s Regional Dimension 109
I. EMU Large or Small 109
II. Ins and Outs 117
III. The Real Outs 121
Bibliography 122
Klaus Gretschmann / Hans-Helmut Kotz: The Politics of EMU Problems in Creating Wahlverwandtschaften 123
I. EMU as a logical corollary 123
II. EMU: Economic and/or political rationales 125
1. Economic approaches to the geography of money 126
2. Political rationales for EMU 128
III. EMU: Policy interdependence and belief differences 131
1. Belief differences 131
2. The French-German case 132
IV. By way of concluding: Europeanization of the German model? 134
References 135
Peter Bofinger / Kai Pfleger / Carsten Hefeker: Stabilitätskultur in Europa 137
I. Einleitung 137
II. Theoretische Grundlagen von Stabilitätskultur 138
III. Der empirische Befund und alternative polit-ökonomische Erklärungsansätze 144
IV. Der Einfluß kultureller Faktoren 150
1. Konfessionszugehörigkeit 150
2. Sozialer Konsens und Korporatismus 151
V. Zur Bedeutung der Fiskalpolitik für die Stabilitätskultur 154
VI. Implikationen für die Europäische Währungsunion 155
Zusammenfassung 160
Literaturverzeichnis 160
Martin Seidel: Rechtliche und politische Probleme beim Übergang in die Endstufe der Wirtschafts- und Währungsunion 163
I. 163
II. 166
III. 168
IV. 170
V. 172
VI. 174
VII. 175
VIII. 178
Zusammenfassung: Rechtliche und politische Probleme beim Übergang in die Endstufe der Wirtschafts- und Währungsunion 179
Hans-Hermann Francke: Europäische Währungsunion mit europäischem Finanzausgleichsystem und europäischer Sozialpolitik? 181
I. Zur Problemstellung 181
II. Zu den Erfolgsbedingungen der Europäischen Währungsunion 182
1. Mögliche Nutzen der Währungsunion 182
2. Mögliche Kosten und Risiken der Währungsunion 183
3. Erfolgsbedingungen 185
III. Zur Eignung alternativer Konzepte eines zukünftigen europäischen Finanzausgleichsystems 186
1. Finanz- und sozialpolitische Inhalte des Vertrags von Maastricht 186
2. Alternative Konzepte 187
3. Eignung und Kostenschätzung 191
IV. Europäische Währungsunion mit europäischer Sozialunion? 194
1. Politischer Widerstand und ökonomische Irrtümer 194
2. Reformprobleme europäischer Sozialversicherungssysteme 195
3. Sozialversicherungssysteme und Erfolgsbedingungen der Währungsunion 197
Literatur 198
Zusammenfassung 198
II. Technisch-organisatorische Aufgaben vor dem Start der Europäischen Währungsunion 199
Hanspeter K. Scheller: Von der Wechselkursfixierung zum Euro als gesetzlichem Zahlungsmittel 201
I. Einleitung 201
II. Die Arbeiten am Übergangsszenarium 202
III. Grundsätzliche Überlegungen zum Übergangsszenarium 204
IV. Schlüsseltermine für den Übergang zum Euro 206
V. Die Realisierung des Übergangsszenariums 206
1. Die Übergangsphase vom 1. Januar 1999 bis zum 31. Dezember 2001 207
2. Der Grundsatz „keinerlei Zwang und kein Verbot“ 208
3. Die Neudenominierung von Wertpapieren 209
4. Der Einsatz von Umrechnungsfazilitäten 211
5. Die öffentliche Hand 212
6. Die Änderung der nationalen Gesetze 212
7. Die Ausgabe von Euro-Banknoten und -Münzen 213
Zusammenfassung 214
Literaturverzeichnis 214
Axel Bertuch-Samuels / Michael Wolgast: Die Vorbereitungen in der Kreditwirtschaft auf die Europäische Währungsunion 217
I. Problemstellung 217
II. Ausgangssituation für die Kreditwirtschaft 219
1. Übergangsszenario zu der einheitlichen europäischen Währung 219
a) Beratungen zum Übergangsszenario im Jahre 1995 219
b) Beschlüsse des Gipfels von Madrid im Dezember 1995 222
c) Weitere Konkretisierung des Übergangsszenarios von Madrid 223
d) Konsequenzen für die Vorbereitungsarbeiten in der Kreditwirtschaft 226
2. Geschäftspolitische Aspekte der Schaffung einer Europäischen Währungsunion 227
III. Anforderungen an die Vorbereitungsarbeiten in der Kreditwirtschaft 233
1. Zahlungsverkehr/Datenverarbeitung 233
2. Schulung der Mitarbeiter, Beratung von Kunden 235
3. Organisation, Strukturierung der Vorbereitungsarbeiten 237
IV. Stand der Vorbereitungen 238
1. Stand der Vorbereitungen in Deutschland 238
2. Stand der Vorbereitungen in der EU 241
V. Ausblick 246
Literatur 247
Zusammenfassung: Die Vorbereitungen in der Kreditwirtschaft auf die Europäische Währungsunion 250
Henner Walkhoff: Perspektiven des Zahlungsverkehrs in der Währungsunion 251
I. Ausgangslage 251
II. Zielsetzung 251
III. Projektorganisation 252
IV. Inlandszahlungsverkehr in der Währungsunion 253
1. Fallstudie Sparkasse Aachen/DSGV 253
a) EDV 253
b) Zahlungsverkehr und Kontoführung 253
c) Maschinen /Automaten 254
d) Belegwesen/Vordrucke/Urkunden 254
e) Bargeldumtausch 254
f) Produktpalette 254
g) Vertragsgestaltung 254
h) Marketing /Öffentlichkeitsarbeit/Werbung 254
i) Personal 255
2. Datenverarbeitung 255
3. ZKA-Rahmenvereinbarung 256
4. Migrationsplanung Euro 256
5. Organisatorische Unterstützung 257
V. Grenzüberschreitender Zahlungsverkehr in der Währungsunion 257
1. Initiativen der EU-Kommission 257
2. Zahlungsverkehrssysteme der Kreditwirtschaft 259
3. TARGET-System 261
4. Hindernisse auf dem Weg zum Binnenzahlungsverkehr 263
VI. Perspektiven des Zahlungsverkehrs in der Währungsunion 264
Zusammenfassung: Perspektiven des Zahlungsverkehrs in der Währungsunion 264
Literaturverzeichnis 265
Irmtraud Lux / Heinz Breier: Die Bedeutung der EWWU und der Währungsumstellung für die deutschen Unternehmen 267
I. Der Euro kommt 267
II. Märkte – Preise – Wettbewerb 268
III. Entscheidungsnotwendigkeiten im Unternehmen 270
1. Die Wahl des richtigen Zeitpunkts 270
2. Handlungsfelder für Unternehmen 272
3. Der Euro als Projekt 276
Literatur 277
Zusammenfassung 277
Ingo Ellgering / Rainer Jürgenliemk / Rainer Book: Praktische Aspekte der Währungsumstellung für die öffentliche Verwaltung – aus Sicht der Kommunen 279
I. EWWU – eine Herausforderung an die Kommunen 279
II. Kommunales Handeln: abhängig von gemeinschaftsrechtlichen und staatlichen Vorgaben 281
III. Währungsumstellung als „Konzertierte Aktion“ in der öffentlichen Verwaltung und Abstimmung mit den Bürgern und Unternehmen 283
IV. Die Währungsumstellung – eine umfangreiche, kostenintensive kommunale Aufgabe 285
V. Anpassung kommunaler Rechtsnormen 285
VI. Der technisch-organisatorische Vollzug der Währungsumstellung in den Kommunen 287
VII. Kommunale Währungsumstellung – eine Pflichtaufgabe 290
Zusammenfassung: Praktische Aspekte der Währungsumstellung für die öffentliche Verwaltung – aus der Sicht der Kommunen 291
III. Entscheidungsstruktur, Strategie und Instrumente der Europäischen Zentralbank 293
Paul de Grauwe: The Design of the European Central Bank 295
Introduction 295
I. The potential inflation bias in a monetary union 295
II. The Design of the European Central Bank 297
III. The design of the ECB: further issues 300
1. Is political independence sufficient to guarantee price stability? 300
2. Which inflation target? 302
The optimal inflation rate 302
Short-run fluctuations of inflation 303
3. The accountability of the ECB 304
4. Independence and accountability: a formal analysis 305
5. How to conduct monetary policies? 309
6. Monetary policy and the exchange rate 311
IV. Conclusion 313
References 313
Summary: The Design of the European Central Bank 314
Hans-Ε. Loef: Stabilitätskultur und Zentralbankunabhängigkeit. Notwendigkeiten für die neue Währung 317
I. Einleitung 317
II. Kultur und Stabilität 319
III. Währungsstabilität und Rechtssicherheit als Kulturelemente 321
IV. Stabilitätskultur und Organisationskultur 323
V. Zentralbankunabhängigkeit und Preisniveaustabilität 324
VI. Europäische Währungen und Stabilitätskultur: Vor der neuen Währung 329
VII. Die neue europäische Währung, stabilitätspolitische Notwendigkeiten und die Maastricht-Kriterien 334
VIII. Schlußbemerkung 337
Literatur 337
Zusammenfassung: Stabilitätskultur und Zentralbankabhängigkeit Notwendigkeiten für die neue Währung 339
Daniel Gros: Delivering Price Stability in EMU: the European System of Central Banks 341
I. Introduction 341
II. The Governing bodies of the European System of Central Banks: Centre versus national central banks 342
III. Price stability as the primary objective 347
1. Independence and the price stability mandate 348
2. Exchange-rate regimes as a threat to price stability? 349
3. Public Debt Management as a threat to Price Stability 351
4. Other Policy Goals 352
IV. Independence and political accountability: necessary but also conflicting conditions for price stability? 353
V. The implications of variable geometry 360
References 361
Summary 362
Jürgen von Hagen / Manfred J. M. Neumann: Entwurf für eine europäische Geld- und Währungspolitik 365
I. Einleitung 365
II. Preisstabilität in der EWU? 366
III. Die geldpolitische Strategie der EZB 371
1. Strategie der direkten Inflationssteuerung versus Zwischenzielstrategie 372
2. Geldmengensteuerung unter Unsicherheit 376
IV. Die Währungspolitik der EWU 378
1. Das EWS II 382
2. Wechselkurspolitik gegenüber Drittwährungen 384
Literatur 385
Jürgen Jerger / Lukas Menkhoff: Refinancing Policy Options of the European Central Bank 387
I. Introduction 387
II. Refinancing instruments in Europe 389
III. Efficiency of the refinancing instruments 391
1. Flexibility 392
2. Signalling 392
3. Monitoring 394
IV. Competitive neutrality of the refinancing instruments 395
1. Neutrality towards national financial systems 395
2. Neutrality towards various financial centres 396
3. Neutrality towards the price of papers 396
4. Neutrality towards the type of bank 397
5. Neutrality towards the size of banks 398
V. Subsidiarity of the refinancing instruments 402
VI. Outline of a refinancing concept for the European Central Bank 403
VII. Concluding remarks 405
References 405
Summary: Refinancing policy options of the European Central Bank 407
Anhang 409
Michael Graff: Meinungen von Studenten der Wirtschaftswissenschaften zur Europäischen Währungsunion – Ergebnisse einer Dresdner Befragung 411
I. Einführung 411
II. Die Befragung 414
III. Ergebnisse 416
IV. Schlußfolgerung 424
V. Literatur 424
Anhang 425
6.1 Die Stichprobe 425
6.2 Der Fragebogen 426
Verzeichnis der Autoren 427