Menu Expand

Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik

Cite BOOK

Style

Lübke, E., Grossekettler, H. (Eds.) (1999). Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik. Festschrift für Ingolf Metze zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49837-6
Lübke, Eckhard and Grossekettler, Heinz. Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik: Festschrift für Ingolf Metze zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49837-6
Lübke, E, Grossekettler, H (eds.) (1999): Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik: Festschrift für Ingolf Metze zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49837-6

Format

Beiträge zur Finanz- und Wirtschaftspolitik

Festschrift für Ingolf Metze zum 65. Geburtstag

Editors: Lübke, Eckhard | Grossekettler, Heinz

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 10

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Am 6. Dezember 1999 vollendet Prof. Dr. Ingolf Metze sein 65. Lebensjahr. Er hat sich einen Ruf als streitbarer und engagierter Wirtschaftswissenschaftler mit zum Teil verblüffend unkonventionellen Ideen weit über die überwiegende Stätte seiner wissenschaftlichen Tätigkeit - der Universität Münster - hinaus erworben. Seine Arbeitsgebiete und wirtschaftswissenschaftlichen Interessen umfassen nahezu sämtliche Bereiche der volkswirtschaftlichen Theorie und der Wirtschaftspolitik. Neben seinem Engagement in der Sozialpolitik und dort insbesondere in der Gesundheitsökonomie - Professor Metze war auf diesem Gebiet in Arbeitskreisen, Projekt- und Forschungsgruppen sowie von 1979 bis 1985 als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates beim Bundesministerium für Familie, Jugend und Gesundheit tätig - liegt sein Forschungsinteresse im Bereich der Finanztheorie in der Entwicklung von Simulationsmodellen der Mikro-, Makro- und Ressourcenökonomie.

Mit diesem Festband möchten die Autoren die Arbeit von Professor Metze auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre würdigen. Die im Band behandelten Themen geben in ihrer Vielfalt einen Überblick über das Spektrum volkswirtschaftlicher Fragestellungen, die zum Interessen- und Forschungsbereich des Jubilars gehören. Es wäre schön, wenn dieser Festband Professor Metze zu neuen Ideen inspiriert.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Willi Albers: Arbeitslosigkeit und Soziale Sicherung 1
1. Einleitung 1
2. Erklärungen für Motive und Verhaltensweisen der Arbeitslosen 2
3. Typen von Arbeitslosen 4
4. Probleme der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und der sozialen Sicherung 7
5. Lösungsvorschläge 10
Literaturverzeichnis 12
Jürgen G. Backhaus / Mathias Erlei: Geschenkaustausch in der modernen Volkswirtschaft: Eine Fallstudie im Geiste Karl Büchers 13
1. Einleitung 13
2. Verhärtete Bedingungen am Arbeitsmarkt 17
3. Der Fall „Delta-Airlines“ 19
4. Ökonomik der Geschenke und des Geschenkaustauschs 25
a) Motive des Schenkens 26
b) Eine spieltheoretische Erklärung des Geschenkaustauschs 28
c) Diskussion der Modellergebnisse 35
5. Nichtpreislicher Austausch auf dem Arbeitsmarkt: eine Interpretation 38
6. Ein Vergleich mit der Effizienzlohntheorie 43
7. Abschließende Bemerkungen 44
Zusammenfassung 45
Literaturverzeichnis 46
Manfred Borchert: Der EURO und die Großbanken in der EWU 49
1. Die größten Kreditinstitute Westeuropas 50
2. Inter- und intraregionaler Bankenwettbewerb in der EU 53
a) Mergers und Acquisitions 53
b) Positionierung der Großbanken in der EU 56
c) Marktanteile der strategischen Bankengruppen 60
3. Refinanzierung der Banken in der EWU 62
a) Grundlegende Refinanzierungsquellen 62
b) Refinanzierung der Europäischen Kreditinstitute 65
4. Die neue Kreditpolitik der Banken in der EWU 67
a) Zentralbankgeldbedarf in Westeuropa 67
b) Die neue Bankenpolitik in der EWU 68
c) Implikationen unterschiedlicher Mindestreservekonzeptionen 70
5. Internationalisierung des Kreditgeschäfts 72
Literaturverzeichnis 76
Gustav Dieckheuer / Matthias Göcke: Internationale Kapitaltransaktionen – eine theoretische Wirkungsanalyse 79
1. Einleitung 79
2. Das Modell 80
a) Das Gleichungssystem 80
b) Erfassung der Wirkungen eines autonomen Kapitaltransfers 82
c) Direkte Impulse eines autonomen Kapitaltransfers 84
d) Die formale Lösung des Modells 85
aa) Kleines Land bei flexiblem Wechselkurs 85
bb) Kleines Land im Festkurssystem 86
cc) Zwei große Länder im System fester Wechselkurse 87
3. Autonome Impulse bei unterschiedlichen Transferarten 88
4. Eine grafische Darstellung der Wirkungen autonomer Kapitaltransfers 90
a) Kleines Land im Festkurssystem 90
b) Kleines Land im System flexibler Wechselkurse 91
5. Resümee 92
Literatur 93
Heinz Grossekettler: Das Koordinationsmängel-Diagnosekonzept als didaktisches Instrument 95
1. Problemstellung und Überblick 95
2. Die Erfüllung von Koordinationsaufgaben durch dynamische Marktprozesse auf Märkten ohne Auktionator 97
3. Allgemeine Darstellung der Vorgehensweise zur Aufdeckung von Koordinationsmängeln 116
4. Anwendung des Konzepts der Koordinationsmängel-Diagnose im Rahmen einer Beispielaufgabe 120
„1. Problemstellung und Überblick“ 121
„2. Produktbeschreibung und Marktabgrenzung“ 122
„3. Funktionsweise des Marktes: Prüfung auf Koordinationsmängel und Schwachstellen“ 123
„3.1 Analyse des Markträumungsprozesses“ 123
„3.2 Analyse des Renditenormalisierungsprozesses“ 127
„3.3 Analyse des Übermachterosionsprozesses“ 129
„3.4 Analyse des Produktfortschrittsprozesses“ 131
„3.5 Analyse des Verfahrensfortschrittsprozesses“ 133
„4. Interventionsprüfung“ 135
„5. Zusammenfassung“ 135
5. Möglichkeiten zum Einsatz des KMD-Konzepts in der praktischen Wettbewerbspolitik und Lehrerfahrungen mit einschlägigen KMD-Aufgaben 136
Literatur 140
Eckhard Lübke: Wirtschaftliche Entwicklung bei einer alternden Bevölkerung 143
1. Einleitung 143
2. Das Modell 146
a) Übersicht 146
b) Demographisches Modell 147
c) Haushalte 150
d) Rentenversicherung und Staat 152
e) Unternehmen 153
f) Marktgleichgewichte 154
3. Simulation 154
4. Schlußfolgerungen 158
Literatur 159
Andreas Pfingsten / Andreas Wagener: Tax Competition, Environmental Standards, and Public Funds Sharing in a Federation: A Note 161
1. Introduction 161
2. The Oates/Schwab model 164
3. Effects of public funds sharing 165
a) Some general facts 165
b) Sharing the tax revenue 167
c) An emissions tax 168
d) Sharing potential capital taxes: a federal tax on capital 168
4. Concluding Remarks 169
Abstract 169
References 170
Jochen Schumann: Einperiodig und mehrperiodig effizientes Wachstum 171
1. Einleitung 171
2. Produktionsmöglichkeiten, Nutzenfunktionen, Marginalbedingungen 172
3. Einperiodig effizientes Wachstum 175
4. Mehrperiodig effizientes Wachstum 178
5. Schlußbemerkungen 180
Literatur 182
Wolfgang J. Ströbele: Ökosteuern – Eine Bestandsaufnahme der Diskussion Ende der neunziger Jahre 183
1. Begriff und Problemstellung 183
a) Das umweltpolitische Instrument Steuern 183
b) Fiskalische und steuerrechtliche Dimension von Steuern 186
c) Die Diskussion zur „Doppelten Dividende“ 187
2. Energie- und CO2-Steuern 188
a) Grundlagen 188
b) Charme und Probleme einer CO2-Steuer 191
aa) Klimaschadstoffe 191
bb) Besteuerung von Primärenergieträgern nach ihrem CO2-Gehalt 192
cc) Grenzausgleich für Importe von Endenergieträgern 193
c) Besteuerung von Endenergie 194
d) Distributive Aspekte einer Energiebesteuerung 197
Literaturverzeichnis 199
Theresia Theurl: Formelle Institutionen zur finanzpolitischen Disziplinierung in der Europäischen Währungsunion 201
1. Problemstellung und Struktur der Analyse 201
2. Disziplinierte Finanzpolitik zur Sicherstellung einer auf Dauer tragbaren Finanzlage der öffentlichen Hand 204
a) Zur Konkretisierung einer disziplinierten Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion 204
b) Ein Set finanzpolitischer Disziplinierungsregeln 205
3. Das Risikopotential einer undisziplinierten Finanzpolitik 207
a) Monetäre oder fiskale Dominanz 207
b) Ordnungspolitischer Regimewechsel 208
4. Fiskale Restriktionen als Element eines komplexen Systems von Anreizen für finanzpolitische Akteure 210
a) Mitgliederbedingte Anreize für eine undisziplinierte Finanzpolitik 210
b) Unionsbedingte Anreize für eine undisziplinierte Finanzpolitik 214
5. Institutionalisierung fiskaler Restriktionen 216
6. Glaubwürdigkeit formeller Institutionen der Fiskaldisziplin in der Europäischen Währungsunion 218
Literatur 224
Ulrich van Suntum: Gibt es eine Formel für den richtigen Lohn? 229
1. Problemstellung 229
2. Die gängige Formel: Produktivitätsorientierte Lohnpolitik 231
3. Das Konzept des Sachverständigenrates: Korrigierter Produktivitätsanstieg als Leitlinie der Lohnpolitik 234
4. Exkurs: Vollbeschäftigungskonformer und arbeitsmarktneutraler Lohn 236
5. Produktivitätsschätzung auf Basis einer CES-Funktion 239
6. Der Ansatz von Lehment: Lohnerhöhungen im Ausmaß des Sozialproduktanstiegs 243
7. Fazit 246
Literaturverzeichnis 247
Autorenverzeichnis 248