Menu Expand

Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen

Cite BOOK

Style

Perschau, O. (1999). Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49599-3
Perschau, Oliver D.. Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49599-3
Perschau, O (1999): Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49599-3

Format

Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung unter rationalen Erwartungen

Perschau, Oliver D.

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 496

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine prägnante Entwicklungstendenz der Finanzen des öffentlichen Sektors in den letzten Dekaden ist die Zunahme der öffentlichen Schulden. Gegenstand dieser Arbeit sind - aufbauend auf dem ökonomischen Verhaltensmodell sowie unter Verwendung des Ansatzes rationaler Erwartungen - verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung dieser Entwicklung und deren empirischer Überprüfung für die Schulden der Bundesrepublik Deutschland.

Eine Erklärung des Einsatzes von Budgetdefiziten beruht auf dem wohlfahrtsökonomisch orientierten Tax-Smoothing-Ansatz. Die Ermittlung der Erklärungsvariablen für wohlfahrtsökonomisch optimale Budgetdefizite steht im Mittelpunkt der Steuerglättungs-Theorie. Der Autor untersucht sowohl verzerrende Steuern auf das Arbeitseinkommen beziehungsweise auf den Konsum als auch die Implikationen einer Besteuerung von Kapital sowie die Einbeziehung der Seigniorage im Hinblick auf ihren Erklärungsbeitrag für Budgetdefizite. Politökonomische Ansätze liefern eine alternative Sicht zur Erklärung von Budgetdefiziten. Im Kontext der politökonomischen Analyse sind Budgetdefizite u.a. das Ergebnis von institutionellen Regeln, dem Streben nach Machterhaltung, der strategischen Beschränkung sowie einer parteipolitischen Polarisierung. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf einer umfangreichen ökonometrischen Analyse der öffentlichen Verschuldung für die Bundesrepublik Deutschland auf der Basis von multivariaten Zeitreihenmodellen. Im Mittelpunkt steht die empirische Überprüfung der beiden theoretischen Ansätze.

Das zentrale - empirisch abgesicherte - Ergebnis manifestiert sich in der Erkenntnis, daß die politischen Entscheidungsträger nicht allein wohlfahrtsökonomische Überlegungen bei der Realisierung von Budgetdefiziten zugrunde legen, sondern auch politökonomische Aspekte - beispielsweise die Wahltermine sowie ihre Popularität. Da somit Budgetdefizite zur Verfolgung eigener Ziele der politischen Akteure mißbraucht werden, ist der aktuell durch Artikel 115 Grundgesetz abgesteckte Handlungsspielraum nicht bindend und seine Ersetzung durch eine - die politischen Entscheidungsträger bindend beschränkende - konstitutionelle Regel gefordert. Diese Regel sollte die staatliche Kreditaufnahme, aber auch andere Bereiche des staatlichen Handelns umfassen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 19
Α. Problemstellung 21
Β. Rationale Erwartungen, Staatsschulden als Ponzi-Spiel und die intertemporale Budgetbeschränkung 29
I. Rationale Erwartungen als Element der ökonomischen Analyse des individuellen Verhaltens 31
II. Die staatliche Budgetbeschränkung, schuldenarithmetische Grundzusammenhänge und Grenzen der Verschuldung 40
III. Überlappende Generationen, das Ponzi-Spiel und die intertemporale Budgetbeschränkung 50
1. Ansätze überlappender Generationen und die Gültigkeit der intertemporalen Budgetbeschränkung 52
a) Staatsschuldverschreibungen als wohlfahrtssteigerndes Instrument in einer dynamisch ineffizienten Volkswirtschaft 53
b) Intergenerationelle Nutzenfunktionen und dynamisch effiziente Volkswirtschaften 56
aa) Das Modell von Barro (1974) und die Ricardianische Äquivalenz 57
bb) Intergenerationelle Nutzenfunktionen und wirksame Erbschaften 59
c) Optimierende Individuen und das Ponzi-Spiel 66
aa) Der Ricardianische Ansatz permanenter Budgetdefizite von McCallum (1984) 66
bb) Optimierende Individuen und Ponzi-Spiele 69
d) Zusammenfassung: Intergenerationelle Nutzenfunktionen und Budgetdefizite 71
2. Überlappende Generationen, dynamische Effizienz und eine Volkswirtschaft mit Land 72
3. Endogene Wachstumstheorie und das Ponzi-Spiel 74
4. Anforderungen an die intertemporale Budgetbeschränkung in einer stochastischen Modellwelt 76
5. Zusammenfassung: Ponzi-Spiel versus intertemporale Budgetbeschränkung 80
IV. Empirische Ansätze zur Überprüfung der Gültigkeit der intertemporalen Budgetbeschränkung 83
1. Stationäre Budgetdefizite als Voraussetzung für die Gültigkeit der intertemporalen Budgetbeschränkung 83
2. Empirische Untersuchungen auf der Basis der Reintegration fiskalischer Variablen 87
3. Die intertemporale Budgetbeschränkung und der Vektorautoregressive Ansatz 91
4. Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Ansätze 92
V. Zusammenfassung: Rationale Erwartungen und die »No-Ponzi-Game«-Bedingung 94
C. Wohlwollende Politiker und die »Tax-Smoothing« Hypothese optimaler Budgetdefizite 97
I. Theoretische Ansätze optimaler Budgetdefizite auf der Basis der »Tax-Smoothing«-Hypothese 99
1. Dynamische optimale Besteuerung und »Tax-Smoothing-over-Time«-Ansätze 102
a) Ableitung optimaler Budgetdefizite für eine »Perfect-Foresight«-Welt 103
aa) Intertemporale Verlust funkt ion, konstante Steuersätze und optimale Budgetdefizite 105
bb) Berücksichtigung exogener Veränderungen des Preisniveaus 112
cc) Implikationen der »Tax-Smoothing«-Hypothese 115
b) Ableitung optimaler Budgetdefizite für eine stochastische Welt 118
c) Zusammenfassung und Implikationen 123
2. Kapital und Basisgeld als weitere Anknüpfungspunkte der dynamischen optimalen Besteuerung 127
a) Physisches Kapital und die optimale Kapital(einkommens)besteuerung 127
b) Optimale staatliche Einnahmen unter Berücksichtigung von Basisgeld 135
c) Erkenntnisse und Implikationen der »Tax-Smoothing-across-State-of-Nature«-Ansätze 145
3. Der »Tax-Smoothing«-Ansatz zur Erklärung der Entwicklung der Budgetdefizite auf der Basis wohlfahrtsmaximierender Politiker 148
II. Empirische Ansätze zur Überprüfung der »Tax-Smoothing«-Hypothese optimaler Budgetdefizite 150
1. Optimale Budgetdefizite und Steuersätze 151
a) Strukturelle Determination der Budgetdefizite 151
b) Die »Random-Walk«-Hypothese der Steuersätze 158
2. Exkurs: Optimale Steuern und »Seigniorage« auf Basis von »Revenue-Smoothing«-Ansätzen 164
3. Intertemporale Budgetbeschränkung und optimale Budgetdefizite 168
4. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse zur wohlfahrtsökonomischen »Tax-Smoothing«-Hypothese 171
III. Dynamische Inkonsistenz optimaler Pläne und optimale Budgetdefizite auf der Basis der »Tax-Smoothing«-Hypothese 173
IV. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen zur »Tax-Smoothing«-Hypothese 181
D. Eigennützige Politiker und politökonomische Theorien der öffentlichen Verschuldung 185
I. Das Verhalten von Wählern und Politikern aus politökonomischer Sicht 187
1. Erklärung des Wählerverhaltens 188
2. Politische Unternehmer, Nutzenfunktionen und Restriktionen 191
3. Zusammenfassung der grundlegenden Überlegungen zur politökonomischen Sicht 198
II. Theoretische politökonomische Ansätze zur Erklärung der Budgetdefizite 199
1. Budgetdefizite als Instrument der Machterhaltung 200
a) Die Keynessche Revolution und die politische Ökonomie der öffentlichen Verschuldung 200
b) Rationale Erwartungen, asymmetrische Informationen und Budgetdefizite 204
2. Zeitinkonsistente Präferenzen und die Beschränkung des politischen Gegners durch Budgetdefizite 206
a) Politische Festlegung des Niveaus der staatlichen Ausgaben 208
b) Politische Festlegung der Zusammensetzung der staatlichen Ausgaben durch den Medianwähler 211
aa) Die Zusammensetzung der staatlichen Ausgaben bei gegebener Finanzierungsstruktur 212
bb) Simultane Bestimmung der Finanzierungsstruktur und der Staatsausgabenzusammensetzung 214
c) Umverteilung durch Budgetdefizite und die Bedeutung intergenerationeller Beziehungen 219
d) Politische Unternehmer, offene Volkswirtschaften und die internationale Koordination der Fiskalpolitik 224
3. Einsatz politisch motivierter Budgetdefizite in einer Ricardianischen Welt 227
a) Erbschaftsbeschränkungen und Budgetdefizite als Instrument der Umverteilung 227
b) Ideologische Parteien und ideologisch motivierte Budgetdefizite 231
4. Interessengruppen und die repräsentative Demokratie 235
a) Der Einfluß von Interessengruppen auf die öffentliche Verschuldung 235
b) Budgetdefizite als Instrument zur Erhaltung des status quo und Koalitionsregierungen 238
5. Institutionelle Regeln und der Handlungsspielraum der politischen Unternehmer 242
a) Die Auswirkungen von (Verfassungs-)Regeln auf das Verhalten der politischen Unternehmer 242
b) Institutionelle Regelungen für die öffentliche Kreditaufnahme 247
c) Institutionelle Regeln, das Budget verfahren und Budgetdefizite 250
6. Zusammenfassung der Erkenntnisse zur politökonomischen Erklärung von Budgetdefiziten 253
III. Ökonometrische Ansätze zur politökonomischen Determination der Budgetdefizite 256
1. Budgetdefizite und Ansätze des politischen Konjunkturzyklusses 257
a) Budgetdefizite zur Machtsicherung der amtierenden Parteien 257
b) Der Einfluß der Ideologie auf die Budgetdefizite 260
2. Macht Verteilung und politische Instabilität als Determinanten der öffentlichen Verschuldung 263
a) Die Relevanz des Regierungssystems 263
b) Determination der Budgetdefizite durch die politische Stabilität und die Regierungsform 267
3. Der Einfluß von Interessengruppen und älteren Stimmbürgern 268
4. Institutionelle Regeln, der Handlungsspielraum der politischen Unternehmer und Budgetdefizite 271
a) Die öffentliche Verschuldung, der Medianwähleransatz und institutionelle Unterschiede 271
b) Formale fiskalische Regeln, das Budgetverfahren und Budgetdefizite 273
5. Ergebnisse der empirischen Ansätze zur politökonomischen Modellierung der Budgetdefizite 277
IV. Zusammenfassung: Eigennützige politische Unternehmer, Restriktionen und Budgetdefizite 279
E. Ökonometrische Analyse von positiven Theorien der öffentlichen Verschuldung 283
I. Grundlegende Konzepte der Zeitreihenanalyse 285
1. Stochastische Prozesse, integrierte Prozesse und die Anforderung der Stationarität 285
2. Der ARIMA-Ansatz von Box und Jenkins (1970) 289
3. Überprüfung der Stationaritätsannahme unter Verwendung von Tests auf Einheitswurzeln 297
a) Tests auf reale Einheitswurzeln 298
b) Die saisonale Struktur von Zeitreihen und komplexe saisonale Einheitswurzeln 303
4. Das Konzept der Kointegration 307
5. Der Vektorautoregressive (VAR) Ansatz 310
II. Ökonometrische Analyse der »Tax-Smoothing«-Hypothese 313
1. Der ökonometrische Ansatz von Huang und Lin (1993) 313
a) Grundlagen der ökonometrischen Analyse 314
b) Der VAR-Ansatz und die Ableitung von »Cross-Equation«-Restriktionen 318
aa) Modellansatz auf der Basis von nicht kointegrierten Zeitreihen 319
bb) Modellansatz auf der Basis von kointegrierten Zeitreihen 321
c) Die »Tax-Smoothing«-Hypothese als positive Theorie der Budgetdefizite 323
2. Empirische Implementierung der »Tax-Smoothing«-Hypothese für die Bundesrepublik Deutschland 325
a) Beschreibung des Datensatzes, statistische Kenngrößen und die Modellierung der stochastischen Prozesse 327
aa) Beschreibung des Datensatzes und Generierung der Zeitreihen 327
bb) Momente der Zeitreihen und saisonale Komponenten 329
cc) Modellierung der stochastischen Prozesse der ökonomischen Zeitreihen 335
dd) Generierung der Budgetdefizite im Sinne des Ansatzes von Huang und Lin (1993) 342
b) Stationaritätsüberprüfung der verwendeten Zeitreihen 348
aa) Integration der Zeitreihen auf der Basis der ARIMA-Modellierung 349
bb) Überprüfung der Zeitreihen auf Einheitswurzeln 350
cc) Überprüfung der Zeitreihen auf saisonale Integration 358
dd) Zusammenfassung der Ergebnisse zur Stationaritätsüberprüfung 364
c) Test auf eine langfristige Gleichgewichtsbeziehung zwischen den ökonomischen Variablen 365
d) Überprüfung der »Tax-Smoothing«-Hypothese durch den Vektorautoregressiven Ansatz 369
aa) Modellselektion und Teststatistiken zur Evaluation des VAR-Modelles: Abwesenheit einer langfristigen Gleichgewichtsbeziehung 370
bb) Modellselektion und Teststatistiken zur Evaluation des VAR-Modelles: Unterstellung einer langfristigen Gleichgewichtsbeziehung 376
cc) Zusammenfassung der Ergebnisse zur Überprüfung der »Tax-Smoothing«-Hypothese 378
3. Ergebnisse der empirischen Analyse auf der Basis des »Tax-Smoothing«-Ansatzes und Folgerungen 378
III. Ökonometrische Analyse auf der Basis politökonomischer Motive der politischen Unternehmer 381
1. Eigennutzorientierte politische Entscheidungsträger und politökonomische Einflußvariablen 383
2. Statistische Charakteristika der politökonomischen Zeitreihen 390
3. Ökonometrische Analyse auf der Basis des politökonomischen Ansatzes 391
a) Politökonomische Modellierung und Verfahren der Zeitreihenanalyse 391
b) Bivariate Erklärung der dynamischen Entwicklung der Budgetdefizite 396
aa) Bivariate Erklärung unter Verwendung des Ansatzes der Interventionsanalyse 397
bb) Bivariate Erklärung unter Verwendung des »Transfer-Function-Noise«-Ansatzes 402
cc) Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse einer bivariaten Analyse der Budgetdefizite 411
c) Multivariate Erklärung der Budgetdefizite unter Berücksichtigung politökonomischer Variablen 416
4. Ergebnisse der empirischen Analyse auf der Basis des politökonomischen Ansatzes und Folgerungen 417
IV. Ökonometrische Analyse wohlfahrts- und politökonomischer Motive von Budgetdefiziten 421
1. Modellierung eines wohlfahrtsökonomischen Ansatzes auf der Basis der »Tax-Smoothing«-Hypothese 421
2. Multivariate Analyse der Budgetdefizite unter Verwendung wohlfahrtsökonomischer und politökonomischer Variablen 426
3. Zusammenfassung der Ergebnisse auf der Basis des kombinierten Ansatzes 431
V. Ergebnisse der ökonometrischen Analyse und Beurteilung der positiven Theorien 432
F. Zusammenfassung und wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 437
I. Positive Theorien der öffentlichen Verschuldung 438
II. Ergebnisse der empirischen Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland 442
III. Wirtschaftspolitische und konstitutionelle Schlußfolgerungen aus politökonomischer Sicht 446
Literaturverzeichnis 451
Definition der Variablen und Quellen 481
I. Wohlfahrtsökonomische Variablen 481
II. Politökonomische Variablen 482
Sachwortregister 485