Menu Expand

Die Hypothekenbanken

Cite BOOK

Style

Schulte, F.Schumacher, H. (Ed.) (1918). Die Hypothekenbanken. Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57470-4
Schulte, FritzSchumacher, Hermann. Die Hypothekenbanken: Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/II). Duncker & Humblot, 1918. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57470-4
Schulte, FSchumacher, H (ed.) (1918): Die Hypothekenbanken: Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57470-4

Format

Die Hypothekenbanken

Kapitalbildung und Kapitalverwendung. Hrsg. von Hermann Schumacher. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 154/II)

Schulte, Fritz

Editors: Schumacher, Hermann

Duncker & Humblot reprints

(1918)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorrede des Verfassers VII
Inhaltsverzeichnis XI
Einleitung 3
Erster Abschnitt: Die Grundlagen der Bodenkreditorganisatio 6
1. Über Kreditorganisation im allgemeine 6
2. Die bodenwirtschaftliche Stellung des Bodenkredits 14
Zweiter Abschnitt: Die geschichtliche Entwicklung 23
1. Die Organisation des Bodenkredits und ihre allgemeine Entwicklung 23
2. Die Hypothekenbanken in Deutschland bis zum Erlaß des Hypothekenbankgesetzes 51
A. Die preußischen Hypothekenbanke 51
1. Die Konzessionsgesuche der Preußischen Hypotheken-Gesellschaft (späteren Ersten Preußischen Hypotheken-Aktien-Gesellschaft) und der Preußischen Hypothekenbank (späteren Preußischen Aktienbank). Die Normativbestimmungen gemäß dem Reskript vom 23. Juni 1863 51
2. Die Abänderung der ersten Normativbestimmungen im Sinne einer Erweiterung der Beleihungsgrenze. 1863—1867 61
3. Die Bestrebungen zur Gründung der Preußischen Central- Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin 1863—1870 71
4. Die neuen preußischen Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893 82
B. Die außerpreußischen Hypothekenbanke 88
C. Bestrebungen zur reichsgesetzlichen Regelung des Hypothekenbankwesens 99
1. Die Enquete über das Hypothekenbankwesen im Jahre 1868. Der Bericht des Ausschusses des Bundesrats. Der Entwurf eines Reichshypothekenbankgesetzes vom Jahre 1868 99
2. Grundzüge eines Reichshypothekenbankgesetzes aus dem Jahre 1886 103
3. Das Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 106
Dritter Abschnitt: Die Hypothekenbank als privatwirtschaftliche Unternehmung 111
1. Pfandbriefdarlehen und Bardarlehe 111
2. Die Hypothekenbank als Aktiengesellschaft 122
3. Das Verhältnis (Staatsaufsicht und Treuhandschaft) des Staates zur privaten Bodenkreditorganisatio 126
4. Hypothekenbanken mit gemischtem Geschäftsbetrieb 141
5. Die „reine" Hypothekenbank nach § 5 H. B. G. 151
6. Hypothekenbankkrise 173
Vierter Abschnitt: Die Hypothekenbankpfandbriefe 182
1. Die rechtliche Konstruktion und der Inhalt des Pfandbriefs 182
2. Die Pfandbriefemissio 192
3. Der Pfandbriefverkauf 198
4. Der Pfandbriefumlauf. Der Pfandbrief im Börsenverkeh 210
5. Der Pfandbriefrückfluß 215
6. Die Pfandbriefgläubige 221
7. Die Zulassung der Pfandbriefe zur Anlage von Mündel- und Stiftungsgelder 228
8. Pfandbriefzins und Pfandbriefkurs 238
a) Die allgemeinen Kursbestimmungsgründe 238
b) Die besonderen Kursbestimmungsgründe 247
9. Agio und Disagio 252
10. Pfandbriefkurs und Hypothekenzins 267
11. Die Pfandbriefpolitik der Hypothekenbank 276
12. Rückblick auf die Entwicklung des Zinsfußes der Hypothekenbankpfandbriefe 286
Fünfter Abschnitt: Der Hypothekenerwerb 310
1. Allgemeines und Grundsätzliches 310
2. Der Darlehensantrag 318
3. Die Schätzung 322
a) Die Elemente des Schätzungsverfahrens 322
b) Die Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke 328
c) Die Schätzung städtischer Grundstücke 336
d) Die freie Schätzung 344
e) Der amtliche Schätzungszwang 357
4. Die Festsetzung des Darlehensbetrages 373
5. Der grundbuchamtliche Vollzug und die Auszahlung der Hypothekendarlehe 374
6. Die Bedingungen der Hypothekengewährung 377
Sechster Abschnitt: Die Zusammensetzung des Hypothekenbestandes 383
1. Allgemeines 383
2. Die Amortisationshypothek 388
3. Die Hypothek auf landwirtschaftlichen Grundbesitz 398
4. Das städtische Hausdarlehe 403
5. Die Beleihung von Neubaute 420
6. Die Beleihung von Bauterrains und Bauplätze 425
7. Die Beleihung von Fabriken und sonstigen gewerblichen Zwecken dienenden Gebäulichkeite 431
Siebenter Abschnitt: Die Hypothekenbanken in ihrer sozialen Bedeutung und die neueren Entwicklungstendenzen im Bodenkredit 440
1. Die Hypothekenbanken und die Kreditnot des Immobiliarbesitzes 440
2. Städtebau und Siedlungswese 455
3. Die Kleinwohnungsfrage 467
4. Die Hypothekenbanken und die zukünftigen Aufgaben des Realkredits 478
Anhang: Beispiele Privater Schätzunge 508