Menu Expand

Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten

Cite BOOK

Style

Herkner, H. (Ed.) (1916). Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten. Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 155/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57472-8
Herkner, Heinrich. Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten: Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 155/II). Duncker & Humblot, 1916. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57472-8
Herkner, H (ed.) (1916): Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten: Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 155/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57472-8

Format

Die wirtschaftliche Annäherung zwischen dem Deutschen Reiche und seinen Verbündeten

Zweiter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 155/II)

Editors: Herkner, Heinrich

Duncker & Humblot reprints

(1916)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht V
Die Stellung der deutschen Industrie zum wirtschaftlichen Zweibund. Von Franz Eulenburg (Leipzig) 1
Inhalt 2
I. Die prinzipielle Frage 3
1. Politik und Wirtschaft 3
2. Die Formen der Annäherung 7
II. Der österr.-ung. Markt bishe 16
1. Der Außenhandel zwischen dem Zweibund 16
2. Österreich-Ungarns Einfuhr nach Deutschland 19
3. Deutsche Ausfuhr nach Österreich-Ungar 22
4. Buch-, Kunst- und graphische Gewerbe 26
5. Mineralische Rohstoffe und Mineralöle 28
6. Lederindustrie 32
7. Maschinenindustrie 35
8. Metallverarbeitung 42
9. Holz- und Schnitzstoffe 45
10. Textilindustrie 48
11. Chemische Industrie 55
12. Keramische Industrie 58
13. Elektrotechnik 60
14. Papierindustrie 61
15. Eisenindustrie 63
16. Nahrungsmittelgewerbe 66
17. Zusammenfassung 69
III. Die künftigen Entwicklungsmöglichkeite 71
1. Die drei Bedingungen wirtschaftlicher Entwicklung 71
2. Deutsche Verdrängung fremder Konkurrenz 77
3. Eindringen ö.-u. Produkte in Deutschland 84
4. Wirkung auf die ö.-u. Industrie 88
5. Geographische Arbeitsteilung 94
6. Günstige Folgen der Konkurrenz 97
7. Handel mit den Balkanländer 98
8. Kartellierung der Industrie 100
9. Erstarkung der ö.-u. Volkswirtschaft 102
10. Vorläufige Ergebnisse 109
Anhang I: Beispiele für Produktionskosten in Deutschland und Österreich 122
II: Deutschlands industrielle Einfuhr und Ausfuhr nach Gewerbegruppen 1907/08 und 1912/13 124
III: Deutschlands Außenhandel nach Hauptabteilungen und Ländern 1912/13 126
IV: Österreich-Ungarns Außenhandel nach Gewerbegruppen 1912/13 127
Stellungnahme der Industrie und der Gewerbe Österreichs zur wirtschaftlichen Annäherung der beiden Zentralmächte. Von Rudolf Kobatsch (Wien) 129
Inhalt 130
I. Allgemeine Gesichtspunkte 131
II. Stellungnahme der einzelnen Produktionszweige zur Wirtschaftsgemeinschaft 136
III. Stellungnahme der Arbeiterschaft 143
Anhang 145
Der Arbeiterschutz im Deutschen Reiche und in der österreichisch-ungarischen Monarchie. Von Walter Schiff (Wien) 169
Inhalt 170
I. Das sachliche Geltungsgebiet der Arbeiterschutzvorschrifte 174
II. Das persönliche Geltungsgebiet der Arbeiterschutzvorschrifte 176
III. Personenschutz für Kinder unter 14 Jahren und für Jugendliche unter 16 Jahre 178
1. Gesetzliche Arbeitsverbote für Kinder und Jugendliche (Mindestalter) 178
2. Ausnahmen vom Mindestalter, Ausschluß der Kinder und Jugendlichen von ungeeigneten, ungesunden, gefährlichen Arbeiten durch die Verwaltung 180
3. Gesetzliche Vorschriften über Höchstarbeitszeit für Kinde 183
4. Gesetzliche Vorschriften über Höchstarbeitszeit für Jugendliche 184
5. Gesetzliche Vorschriften über Nachtarbeitverbot und Mindestruhe für Kinder und Jugendliche 187
6. Gesetzliche Vorschriften über Arbeitspausen für Kinder und Jugendliche 188
7. Erweiterung oder Einschränkung der Arbeitszeitvorschriften (Abschnitte 3—6) für Kinder und Jugendliche durch die Verwaltung 190
IV. Personenschutz für Frauen ohne Unterschied des Alters 196
1. Dauernde Arbeitsverbote für Fraue 196
2. Arbeitsverbote für Wöchnerinne 197
3. Gesetzliche Vorschriften über Höchstarbeitszeit für Fraue 197
4. Gesetzliche Vorschriften über Nachtarbeitverbot und Mindestruhe für Fraue 198
5. Gesetzliche Vorschriften über Arbeitspausen für Fraue 200
6. Erweiterung oder Einschränkung der Arbeitszeitvorschriften (Abschnitte 3—5) für Frauen durch die Verwaltung 202
V. Personenschutz für Arbeiter ohne Unterschied von Geschlecht und Alte 206
1. Zulassung zur Arbeit 206
2. Gesetzliche Vorschriften über Höchstarbeitszeit 207
3. Arbeitspause 208
4. Gesetzliche Arbeitszeitvorschriften für den Handel 209
5. Ausdehnung der Arbeitszeitvorschriften ohne Unterscheidung von Geschlecht und Alter durch die Verwaltung 210
6. Einschränkung der Arbeitszeitvorschriften ohne Unterscheidung von Geschlecht und Alter durch die Verwaltung 212
VI. Sonn- und Feiertagsruhe 217
1. Grundsätzliche Vorschrifte 217
2. Gesetzliche Ausnahme 218
3. Einschränkung der Sonntagsruhe durch die Verwaltung 219
4. Ausdehnung der Sonntagsruhe durch die Verwaltung 222
VII. Arbeitsordnunge 223
VIII. Betriebsschutz 223
1. Gesetzliche Vorschrifte 223
2. Ergänzung der allgemeinen Vorschriften durch die Verwaltung 226
IX. Lohnzahlungsvorschrifte 229
X. Sicherung der Durchführung des Arbeiterschutzes 230
XI. Zusammenfassung und Ergebnisse 233
Die Annäherung der Zentralmächte und die Arbeiter. Von August Winnig (Hamburg) 247
Inhalt 248
I. Geschichtlicher Überblick 249
1. Das Donauland als deutsche Kolonie in der Geschichte 249
2. Das Ringen um die staatliche Einheit der Natio 250
3. Österreichs deutsche Aufgabe: die Stellung der Donaumonarchie zum Deutschen Reiche und in der Weltpolitik 251
II. Beziehungen zwischen den Arbeitern Deutschlands und Österreich-Ungarns 252
1. Geistige Beeinflussung der österreichisch-ungarischen Arbeiter durch die deutsche Arbeiterbewegung; das deutsche Gewerkschaftssystem als Vorbild; Ausstrahlungen nach den Balkanlünder 252
2. Österreichisch-ungarische Arbeiter in Deutschland, ihre Stärke in verschiedenen Berufsabteilungen und Gebiete 256
3. Organisatorische Beziehungen als Folge der Arbeiterwanderunge 258
4. Deutsche Arbeiter in den Donauländer 259
III. Die Annäherung beider Reiche als Ergebnis des Krieges 260
1. Die Annäherung als politische Notwendigkeit und als Ausdruck gemeinsamer Verantwortlichkeit 260
2. Fort mit den Aufenthaltsbeschränkunge 261
3. Die Annäherung auf dem Gebiet der Sozialversicherung 262
4. Wirtschaftspolitische Annäherung 263
Ein Beitrag zur Frage der Annäherung des sozialen Versicherungsrechts Österreichs an das Deutschlands. Von Arbeitersekretär R. Wissell (Berlin) 267
Inhalt 268
Einleitung 269
Allgemeine Übersicht über die österreichische Sozialversicherung 270
Die Bestrebungen zur Invaliden- und Altersversicherung der kleinen Selbständigen in Österreich 271
Der erste Entwurf der österreichischen Regierung vom 3. November 1908 272
Die Gründe für die Nichtaufnahme der Invalidenversicherung der Selbständige 276
Die Verkehrsbeziehungen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich und Ungarn. Ihre Entwicklung und ihre Fortbildung bei engeren Handelsbeziehungen. Von Alfred v. der Leyen (Berlin) 297
Inhalt 298
I. Einleitung. Die Handels- und die Tarifpolitik des Deutschen Reichs und der österreichisch-ungarischen Monarchie 299
II. Geschichtliche Entwicklung der Eisenbahnbeziehungen zwischen dem Deutschen Reich, Österreich und Ungar 304
1. Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltunge 304
III. 2. Das deutsche Handelsgesetzbuch, die Reichsverfassung und das (Berner) internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkeh 316
IV. 3. Die Staatsverträge und die Handelsverträge 324
V. 4. Die Tarife 331
VI. Bisherige Ergebnisse und weitere Fortbildung 341
1. Allgemeines 341
VII. 2. Personen- usw. Verkeh 344
VIII. 3. Güterverkehr und Gütertarife 347
IX. Die Wasserstraßen. Die tatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse 356
X. Verbesserungen des Wasserstraßenverkehrs. Donau, Elbe, Kanäle 360
Die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen und ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Von Kurt Wiedenfeld (Halle) 373
Inhalt 374
I. Deutschlands Interessen an der Türkei 375
II. Die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehunge 376
1. Die deutschen Siedlunge 376
2. Die deutsch-türkische Seeschiffahrt 377
3. Der deutsch-türkische Güteraustausch 381
4. Die deutschen Kapitalanlage 387
III. Das Wirtschaftsleben der Türkei 403
1. Ackerbau 404
2. Viehzucht und Waldwirtschaft 408
3. Die Gewerbe 410
4. Verkehr und Handel 413
IV. Die Entwicklungsmöglichkeite 423
1. Landwirtschaft und Bevölkerungsfrage 424
2. Die gewerblichen Betriebe 436
3. Die Verkehrsanstalte 440
V. Deutschlands Aufgabe 446
Denkschrift der bulgarischen Regierung über den Anschluß Bulgariens an die Mittelmächte und die Türkei 451
Inhalt 452
1. Was ist der Krieg? 453
2. Betrachtungen über unsere bisherige Neutralität 454
3. Mit wem muß Bulgarien halten? 458
4. Warum Bulgarien die Neutralität preisgeben muß 469
5. Schlußfolgerung 476
Zur Frage einer Wirtschaftsgemeinschaft zwischen Mitteleuropa und Rumänien. Von D. Rottmann (Bukarest) 479
Inhalt 480
Kapitel I. Die den Zentralmächten aus dem Anschlusse Rumäniens erwachsenen Vorteile 481
Kapitel II. Die Donaufrage 490