Menu Expand

Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien

Cite BOOK

Style

Jastrow, I. (Ed.) (1920). Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien. Fünfzig Gutachten. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 160). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57482-7
Jastrow, Ignaz. Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien: Fünfzig Gutachten. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 160). Duncker & Humblot, 1920. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57482-7
Jastrow, I (ed.) (1920): Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien: Fünfzig Gutachten. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 160), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57482-7

Format

Die Reform der staatswissenschaftlichen Studien

Fünfzig Gutachten. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 160)

Editors: Jastrow, Ignaz

Duncker & Humblot reprints

(1920)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Erster Teil: Allgemeine Gutachten 1
I. Das staatswissenschaftliche Studium in Tübingen 1
1. Geschichtliches. Von Dr. C. I. Fuchs, o. Professor an der Universität Tübingen 1
2. Reformvorschläge 19
a) Von Dr. R. Wilbrandt, o. Professor an der Universität Tübingen 19
b) Von Dr. L. Stephinger, ao. Professor an der Universität Tübingen 26
c) Anlage 1. Antrag der Staatswissenschaftlichen Fakultät 35
II. Lehrziele und Lehrmittel der Volkswirtschaftslehre an der Universität Köln. Von Dr. Chr. Eckert, o. Professor an der Universität Köln 36
III. Dr. Adolf Weber, o. Professor an der Universität Frankfurt a. M. 58
IV. Professor Dr. K. A. Gerlach, in Vertretung an der Technischen Hochschule Aachen 74
V. Dr. I. Jastrow, ao. Professor an der Universität Berlin 96
Anlage 2. Verzeichnis der Fächer, die für eine enzyklopädische Vorlesung über das Gesamtgebiet der „Staats-, Kameral- und Gewerbewissenschaften" in Betracht kommen 150
VI. Dipl.-Ing. W. Hellmich, Direktor im Verein deutscher Ingenieure 151
VII. Ernst Kahn, Redakteur am Handelsteil der „Frankfurter Zeitung" 159
VIII. Im Auftrage der Vereinigung der Nationalökonominnen Deutschlands: Frau Dr. phil. Else Hildebrandt 165
IX. Meinungsäußerungen studentischer Gemeinschaften. Bericht, erstattet namens der „Rechts- und staatswissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Berlin", im Einvernehmen mit dem „Reichsbund der Studierenden der Staats- und Wirtschaftswissenschaften, Vorort Halle". Von stud. rer. pol. L. Merzbach, Berlin 177
Anlage 3. Allgemeiner deutscher Studententag, Würzburg 1919. Leitsätze zu dem Referat: Studentenwünsche zur Neuregelung des Studiums 180
Anlage 4. Leitsätze zur Reform des juristischen Studiums 181
Anlage 5. Leitsätze aus „Die Reform des volkswirtschaftlichen Hochschulunterrichts". (Zweite Hallesche Denkschrift) 181
Anlage 6. Marburger Forderungen 182
Anlage 7. Freiburger Vorschlag zum Verbandsorgan 182
X. Gutachten aus der Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung in Frankfurt a. M 183
a) Ergebnis einer Umfrage in Handel, Industrie und gemeinnütziger Vereinstätigkeit 183
b) Gutachten von R. Merton und A. Heber 186
c) Gutachten der Veifa-Werke, Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschasfenburg a. M. (Dr. F. Dessauer) 193
Anlage 8. Aus den Verhandlungen des Vereins deutscher Maschinenbauanstalten 1919 193
Anlage 9. Vorlesungen über Volkswirtschaftslehre, Privatwirtschaftslehre und Fabrikorganisation an Technischen Hochschulen 194
XI. Zuschrift von Professor Dr. I. Plenge-Münster 197
Anlage 10. Bericht über das Institutskolloquium des Staatswissenschaftlichen Instituts der Universität Münster 200
Anlage 11. Schreiben an den Dekan der philosophischen Fakultät der Universität zu Münster i. W. 203
Anlage 12. Zusätze zur Promotionsordnung der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster 204
XII. Das staatswissenschaftliche Studium an der Technischen Hochschule. Von Dr. O. v. Zwiedineck-Südenhorst, o. Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe 205
XIII. Nationalökonomie an Handels-Hochschulen 216
a) Von Dr. W. Prion, Professor der Handelswissenschaft an der Handels-Hochschule Berlin 216
b) Bemerkungen zu vorstehendem Gutachten. Von Dr. S. P. Altmann, o. Professor an der Handelshochschule Mannheim, ao. Professor an der Universität Heidelberg 229
XIV. Die Reformfrage in den Nachfolgestaaten Österreichs. Von Dr. H. Rauchberg, Professor an der Deutschen Karl-Ferdinands-Universität in Prag 233
XV. Die staatswissenschaftlichen Studien in der Schweiz. Von Dr. E. Großmann, o. Professor an der Universität Zürich 240
XVI. Die staatswissenschaftlichen Studien in den Niederlanden. Von Dr. H. W. C. Bordewijk, Professor an der Universität Groningen 243
XVII. Die staatswissenschaftlichen Studien in Skandinavien, vornehmlich in Schweden. Von Dr. Eli F. Heckscher, Professor an der Handels-Hochschule Stockholm 249
XVIII. L´enseignement de l´economie Politique en France. Par Ch. Gide, Professeur honoraire à la Faculté de Droit de Paris 256
IX. Economie and political studies in England after the war. By Sidney Webb, Professor aof Public Administration in the University of London (School auf Economics and Political Science) 260
XX. The teaching af the political sciences in Colleges and Universities of the United States. By Dr. F. W. Taussig, Professor at Harvard University (Cambridge, Massachusetts) 262
Zweiter Teil: Einzelne Fächer 269
I. Theoretische Nationalökonomie 269
II. Praktisch- Nationalökonomie 269
III. Finanzwissenschaft. Von Dr. W. Lotz, o. Professor an der Universität München 269
IV. Statistik 272
a) Mit besonderer Rücksicht auf die Allgemeine Theorie der Statistik und die Bevölkerungsstatistik. Von Dr. L. v. Vortkiewiez, ao. Professor an der Universität Berlin 272
b) Mit besonderer Rücksicht auf die „praktische Statistik". Von Dr. Adolf Günther, ao. Professor an der Universität Berlin 286
c) Mit besonderer Rücksicht auf die staatspolitische Bedeutung der Statistik. Von Dr. F. Zahn, Präsident deS Bayerischen Statistischen Landesamts und Professor an der Universität München 298
V. Verwaltungswissenschaft. Von Dr. I. Fastrow, ao. Professor an der Universität Berlin 313
VI. Die Bedeutung landwirtschaftlicher Kenntnisse für den Nationalökonomen. Von Professor Dr. Aereboe, Direktor der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim 321
VII. Das technologische Studium der Nationalökonomen. Von Professor Dr. A. Binz, Mitglied des Georg-Speyer-Hauses in Frankfurt a. M. 324
Dritter Teil: Einzelne Einrichtungen 333
I. Forschungs- und Lehrinstitute 333
a) Gesamtbericht. Von Dr. Bernhard Harms, o. Professor an der Universität Kiel 333
b) Das Institut für ostdeutsche Wirtschaft als Lehranstalt. Von Dr. A. Hesse, o. Professor an der Universität Königsberg 350
II. Diplomprüfungen 355
a) Von Dr. W. Lotz, o. Professor an der Universität München 355
b) Zuschrift von Dr. I. Pierstorff, o. Professor an der Universität Jena 358
Anlage 13. Bestimmungen für die staatswissenschaftliche Diplomprüfung an der Universität Jena (1907/10) 359
Anlage 14. Ordnung der Diplomprüfung für Verwaltungs- und Sozialbeamte an der Universität zu Frankfurt a. M. (1919) 361
Anlage 15. Ausführungsbestimmungen (Frankfurt a. M.) 364
Vierter Teil: Einzelne Berufe 368
I. Die Vorbildung der höheren Verwaltungsbeamten 368
a) Zuschrift des Staatsministers Dr. B. Drews 368
b) Zuschrift des Staatsministers Dr. Cl. v. Delbrück 373
c) Der neue Beamte. Von Paul Hirsch, Präsident des Preußischen Staatsministeriums 374
II. Volkswirtschaftliche Berater 380
a) Handelskammersekretäre. Von Dr. Erh. Hübener, Volkswirtschaftlichem Syndikus der Ältesten der Kaufmannschaft von Berlin (zurzeit Referent im Ministerium für Handel und Gewerbe) 380
d) Reformbestrebungen des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes. Von Dr. R. Schneider, Geschäftsführer des Reichsverbandes der Deutschen Industrie, Vorsitzender des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes 392
c) Volontariat. Mitteilung des Deutschen Volkswirtschaftlichen Verbandes 402
d) Bemerkungen des Herausgebers betreffend Volontariat 406
III. Sozialbeamte. Von Professor Dr. H. Albrecht, Geschäftsführer der Zentralstelle für Volkswohlfahrt in Berlin 410
IV. Tagespresse, Arbeiterbewegung, Parlament. Von Dr. Adolf Braun, M. d. N 419
Anhang 441
(Anlage 16.) I. Merkblatt. Der Volkswirt. Von Dr. H. Schumacher, o. Professor an der Universität Berlin 441
(Anlage 17.) II. Skizze zu einem Arbeitsplan für Schriften über die Reform des staatswissenschaftlichen Studiums 449