Menu Expand

Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Cite BOOK

Style

Nübler, I., Trabold, H. (Eds.) (1999). Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49977-9
Nübler, Irmgard and Trabold, Harald. Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49977-9
Nübler, I, Trabold, H (eds.) (1999): Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert: Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49977-9

Format

Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert

Festschrift für Lutz Hoffmann zum 65. Geburtstag

Editors: Nübler, Irmgard | Trabold, Harald

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 501

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

An der Schwelle zum neuen Jahrhundert steht die Wirtschaftspolitik vor großen Herausforderungen. Vor dem Hintergrund der Globalisierung, des Wandels zur Dienstleistungsgesellschaft, der Veränderung von demographischen Strukturen und des Übergangs der planwirtschaftlich organisierten Wirtschaftssysteme in marktwirtschaftlich orientierte gilt es, in den Industrie-, Transformations- und Entwicklungsländern zukunftsweisende wirtschaftspolitische Weichenstellungen vorzunehmen.

Zu den drängendsten ökonomischen Problemen der westlichen Industrieländer zählen die Arbeitslosigkeit, eine sich vergrößernde Einkommensungleichheit sowie die Alterung der Bevölkerung. In vielen Entwicklungsländern dominiert die Sorge, daß angesichts von Globalisierung und Wissensintensivierung der Produktionsprozesse aufholende Entwicklung erschwert wird. Während die ost- und mitteleuropäischen Transformationsländer auf dem Weg in die EU sind, bereitet der Transformationsprozeß in den übrigen Ländern des ehemaligen Ostblocks erhebliches Kopfzerbrechen; insbesondere Rußland scheint vor beinahe unlösbaren wirtschaftlichen und politischen Problemen zu stehen. Finanz- und Währungskrisen werfen Schatten auf die wirtschaftliche Entwicklung in anderen Regionen der Welt.

Die Beiträge zu dieser Festschrift befassen sich eingehend mit diesen Problemen. Sie spiegeln das Wirken und die Arbeiten von Lutz Hoffmann wider, der sich als Wissenschaftler und Berater seit mehr als 40 Jahren mit wirtschaftspolitischen Fragen befaßt. Sein Denken war dabei immer von Skepsis gegenüber einfachen, modellhaften Lösungen geprägt. Lutz Hoffmann ist ein Ökonom, der mit Theorien pragmatisch umzugehen weiß und Schubladendenken ablehnt. Er hat sich von keiner der vielen Schulen der Volkswirtschaftslehre vereinnahmen lassen und einen unabhängigen, kritischen Geist bewahrt. Die Auswahl der Beiträge sowie die Autoren, die von inländischen und ausländischen Universitäten, internationalen Organisationen und nationalen Forschungsinstituten kommen, reflektieren diesen wissenschaftlichen Pluralismus.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Irmgard Nübler / Harald Trabold: Herausforderungen an die Wirtschaftspolitik – Eine Einführung 13
Herausforderungen in Industrieländern 13
Entwicklungspolitik 14
Transformation in die Marktwirtschaft 15
Währungspolitik und Außenhandelstheorie 16
Währungs- und Finanzkrisen 17
I. Wirtschaftspolitische Herausforderungen in Industrieländern 17
Friedhelm Hengsbach SJ: Demokratischer Kapitalismus? 21
A. Korrespondenzmodelle 21
I. Dreistellige Logik 22
II. Idealtypisches Konstrukt 23
ΙII. Soziale Marktwirtschaft 24
B. Menschenrechte und Kapitalismus im Widerstreit 26
I. Menschenrechte 27
II. Gesellschaftliche Machtasymmetrien 28
III. Geschichtliche Koexistenz 29
C. Demokratiefähige Marktwirtschaft 31
I. Beteiligung an der Erwerbsarbeit 31
II. Beteiligung an Entscheidungsprozessen 32
ΙII. Demokratische Verteilung 33
IV. Gleichstellung der Frauen 34
V. Ökologische Umsteuerung 35
Fritz Franzmeyer: Der Euro und die Arbeit. Überlegungen zu einer beschäftigungsorientiertenrMehrebenenpolitik in der EWU 37
A. Funktionelle Aufgabenteilung 39
B. EU als neuer Akteur in der wirtschaftspolitischen Makrosteuerung 39
I. Ordnungspolitik 39
II. Prozeßpolitik 40
1. Geldpolitik 41
2. Währungspolitik 41
3. Haushaltssalden 41
4. Lohnpolitik 42
III. Beschäftigungswirkungen des neuen Mehrebenensystems der Makrosteuerung 42
1. Inflatorische versus deflatorische Geldpolitik 43
2. Gesamtwirtschaftliche Nachfrageerwartungen und ihre Komponenten 43
3. Lohnverhalten in der EWU 45
4. Zusammenhang zwischen Lohnsätzen, Beschäftigung und Lohnsumme 47
C. Prozesse auf der Mesoebene 49
I. Privatwirtschaftliche Akteure 49
II. Wirtschaftspolitik 51
ΙII. Systemwettbewerb contra Harmonisierung 53
IV. Nationale Regulierung des Sozialrechts und der Arbeitsmärkte 54
D. Mikroebene 55
E. Zusammenfassung und Fazit 56
Literaturverzeichnis 58
Gerhard Fels: Globalisierung und Tertiarisierung: Herausforderungen an den Standort Deutschland 61
A. Einleitung 61
B. Die Megatrends des Wandels 62
I. Tertiarisierung und Informatisierung 62
II. Globalisierung 63
C. Herausforderungen für die Industrieländer 64
I. Standortwettbewerb 64
II. Strukturwandel 66
D. Deutschland: Ungenügende Antworten auf den Wandel 67
I. Deutschland im Standortwettbewerb 67
II. Strukturwandel in Deutschland 68
E. Reformvorbilder im Ausland 70
F. Ausblick 72
Literaturverzeichnis 74
Gert Wagner: Soziale Sicherung im Spannungsfeld von Demographie und Arbeitsmarkt 77
A. Worum geht es bei sozialer Sicherung? 77
B. Demographischer Wandel und soziale Sicherung 78
C. Arbeitsmarkt und soziale Sicherung 81
D. Fazit 87
Literaturverzeichnis 88
II. Entwicklungspolitik 91
Hans-Rimbert Hemmer: Zur Einbindung der Entwicklungsländer in die Globalisierung: Ausmaß und Folgen 93
A. Begriffliche Grundlagen 93
B. Ökonomische Erscheinungsformen der Globalisierung: Der empirische Befund 94
I. Wachstum des Welthandels 94
II. Wachstum der Direktinvestitionen und der Unternehmenskooperation 97
III. Wachstum des internationalen Kapitalverkehrs 99
IV. Internationale Anpassung der Konsumstrukturen 100
C. Ökonomische Folgen der Globalisierung 101
I. Auswirkungen der Globalisierung auf das Produktionsvolumen 101
1. Kurzfristige Allokationsejfekte der Globalisierung 101
2. Langfristige Wachstumseffekte der Globalisierung 103
II. Auswirkungen der Globalisierung auf die Einkommensverteilung 107
1. Kurzfristige Verteilungseffekte der Globalisierung 107
2. Langfristige Verteilungseffekte der Globalisierung 111
ΙII. Auswirkungen der Globalisierung auf die natürliche Umwelt 113
D. Entwicklungspolitische Konsequenzen 113
Literaturverzeichnis 119
Irmgard Nübler: Can Technology Diffuse Easily to Developing Countries? Personal Knowledge Suggests No! 121
A. Introduction 121
B. Diffusion of Knowledge in the Context of Developing Countries 122
I. Technology Diffusion in Economic Models 122
II. Empirical Evidence from Developing Countries 123
C. The Knowledge Concept of Orthodox Economics 125
I. Knowledge as an Economic Good: Fluidity and Appropriation 125
II. Homogenous Form of Human Knowledge and Learning 126
III. Unlimited Learning Capacities of Individuals 127
D. A Concept of Heterogeneous Knowledge 128
I. Procedural Knowledge 129
II. Cultural Knowledge 133
E. Summary and Conclusions 136
References 137
Christoph Rosenberg / Anna Ruocco / Wolfgang Wiegard: Explicit and Implicit Taxation in Uzbekistan 141
A. Introduction 141
B. Uzbekistan’s Economy in Transition 141
C. The (Explicit) Tax System 144
D. Implicit Taxation Due to Quasi-Fiscal Activities 147
I. Quasi-fiscal Activities Through the Foreign Exchange System 148
II. Quasi-Fiscal Activities Through State Orders and Producers Price Policies in Agricultural Markets 157
E. Conclusions and Final Remarks 159
References 160
III. Transformation zur Marktwirtschaft 163
Alfred Steinherr: Russia After the Downfall: Should Europe Watch or Act? 165
A. Introduction 165
Β. Causes of the Russian Debacle 167
C. A proposal for Western Assistance – With Strings Attached 169
I. Isolate Russian Financial Markets From the Government 169
1. Currency Board 169
2. Prohibition of Government Borrowing 171
II. Surgery on the Cancerous Banking System 172
ΙII. Capital Controls 172
D. Chances of Success 173
References 175
Horst Tomann: Die Osterweiterung der Europäischen Union aus ökonomischer Sicht 177
I. Einführung 177
II. Was bietet die EU? 178
III. Marktöffnung: Konvergenz und Divergenz 179
IV. Finanztransfers 185
V. Ordnungspolitik 189
VI. Schlußfolgerungen 192
Literaturverzeichnis 194
Axel Siedenberg / Felicitas Möllers: Erfolgsmessung in der wirtschaftspolitischen Beratung. Einsichten aus der persönlichen Begleitung des Transformationsprozesses 197
A. Einführung 197
B. Historische Beispiele wirtschaftspolitischer Beratung 197
C. Beratung und Erfolgskriterien im Transformationsprozeß 200
D. Wirtschaftspolitische Beratung in der Ukraine: Erfolge und Rückschläge „von innen betrachtet" 204
E. Ausblick 211
IV. Währungspolitik und Außenhandelstheorie 213
Helmut Hesse / Bernd Braasch: „Asset inflation“ aus geld- und währungspolitischer Sicht 215
A. Vorbemerkungen 215
B. „Asset inflation“ – Versuch einer Charakterisierung 216
C. Auswirkungen einer „asset inflation" 222
I. „Asset inflation“ als Vorbote einer Rezession 222
II. „Asset inflation“ als Vorbote der Inflation 226
D. Schlußfolgerungen für die Geldpolitik 227
I. Preise für Vermögenswerte und Geldpolitik 227
II. Vermögenspreise und Geldnachfrage 230
Literaturverzeichnis 235
Thomas Ziesemer: How to Apply Trade Theory to the German Unification? Making Sense of ‚Comparative Advantage in Nothing‘ 239
I. Introduction 239
II. Theoretical Cases of ‚Comparative Advantage in Nothing‘ in the Ricardian Model 240
III. Comparative Advantage and Reduced Gains from Trade from Fixed Wages 242
IV. A Model of a Weak Region with Factor Movements and Specialization on Non-Traded Goods Because of Fixed Wages 245
V. Conclusion 250
References 251
V. Währungs- und Finanzkrisen 253
Juergen B. Dönges: Globale Finanzmärkte, Währungskrisen und aufstrebende Volkswirtschaften 255
A. Ein verändertes Umfeld 255
B. Theoretische Erklärungsansätze 257
C. Wirtschaftspolitische Implikationen 262
D. Aufgaben im internationalen Kontext 267
E. Fazit 270
Literaturverzeichnis 271
Hajo Riese: Yen, Dollar und anderes mehr: Die Ostasienkrise unter dem Zeichen der Stabilität einer gestörten Weltwirtschaft 275
A. Störung: Das Märchen von der Rolle der Volatilität 275
B. Stabilität: Die Zementierung einer gestörten Weltwirtschaft 281
C. Die Krise Ostasiens und der Fall Lateinamerika 286
D. Der Sonderweg Japans 288
Literatur 294
Yilmaz Akyüz / Andrew Cornford / Jan Kregel: The Russian Crisis: From Shock Therapy To Financial Meltdown 297
A. Legacy of Shock Therapy in Russia 297
B. Stabilization Policy and Financial Fragility 299
C. The Financial Crisis of Summer 1998 302
D. Global Repercussions 305
E. Conclusions 309
Schriftenverzeichnis Lutz Hoffmann 313
Autorenverzeichnis 323