Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung im Abgabenrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung im Abgabenrecht
Am Beispiel einer europäischen Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 169
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Juhani M. V. Korn studierte von 2006 bis 2011 Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2011 bis 2013 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften (Prof. Dr. Brüning) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt und arbeitete danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Katastrophenrecht der Humboldt-Universität unter Leitung von Prof. em. Dr. Kloepfer. Seit Herbst 2013 befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst.Abstract
Rechtssetzung im europäischen Staatenverbund erfolgt auf mehreren, sich gegenseitig beeinflussenden, Ebenen. Das Kommissionsvorhaben zur Emissionsreduzierung in der Hochseeschifffahrt dient als Beispiel für die Untersuchung von Rechtssetzungsmechanismen im europäischen Mehrebenensystem. Am Beispiel einer mittels Richtlinie begründeten Rechtssetzungspflicht der Mitgliedstaaten wird eine Dogmatik zur Gestaltung von Regelungen einer Rechtssetzungsebene, welche Rechtssetzungspflichten in einer anderen Ebene erzeugen, entwickelt. Die Untersuchung einer Implementierbarkeit europäischer Konzepte indirekter Verhaltenssteuerung mittels abgabenrechtlicher Instrumente führt zur Weiterentwicklung des unionalen und nationalen Abgabenrechts im Mehrebenensystem am Beispiel einer atmosphärenschutzrechtlichen Ressourcennutzungsabgabe. Der Bezug zum globalen Phänomen der Hochseeschifffahrt und dem globalen Umweltgut der Atmosphäre erfordert die Ausarbeitung völker- und völkervertragsrechtlicher Determinanten für die europäische Rechtssetzung.»National Legislation on Fees Induced by European Union Law«The European project on reducing GHG-emissions in the maritime sector presents an opportunity to analyze the creation of law by interaction between the Unions' and the memberstates' legislators as well as the induction of national legislation by European law. Measures concerning global goods and phenomena such as the atmosphere or international seafaring are of considerable relevance to international law. The implementation of a fee on emissions requires an analysis of fiscal law in the European Union.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Kapitel: Einführung | 19 | ||
A. Rechtstatsächlicher Befund | 19 | ||
B. Untersuchungsgegenstand und Zielsetzung | 21 | ||
I. Begriffsbestimmungen | 21 | ||
1. Unionsrechtlich induzierte Rechtssetzung | 22 | ||
a) Induktion | 22 | ||
b) Rechtssetzung | 22 | ||
aa) Rechtssetzung im deutschen Bundesstaat | 22 | ||
bb) Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärrechtssetzung im Mehrebenensystem | 23 | ||
c) Rechtssetzung induzierende Unionsrechtsakte | 24 | ||
2. Abgabenrecht | 25 | ||
3. Emissionsreduzierungsabgabe | 26 | ||
4. Hochseeschifffahrt | 27 | ||
5. Ergebnis | 27 | ||
II. Rechtliche Problemstellungen | 27 | ||
III. Bisherige wissenschaftliche Aufarbeitung | 28 | ||
1. Unionsrecht | 29 | ||
2. Nationales Recht | 29 | ||
IV. Zielsetzung der vorliegenden Untersuchung | 31 | ||
C. Gang der Untersuchung | 31 | ||
2. Kapitel: Unionaler Rechtsrahmen für eine Abgabenregelung | 33 | ||
A. Abgabensystematik und -terminologie im Unionsrecht | 33 | ||
I. Abgaben | 34 | ||
1. Steuern | 34 | ||
2. Zölle und zollähnliche Abgaben | 36 | ||
a) Zölle | 36 | ||
b) Der Begriff der zollähnlichen Abgabe | 37 | ||
aa) Begriff und Bedeutung der Zollähnlichkeit | 37 | ||
bb) Rechtsprechung des Gerichtshofs | 38 | ||
cc) Ergebnis | 38 | ||
3. Nicht-steuerliche Abgaben | 39 | ||
a) Leistungsentgelte | 39 | ||
b) Parafiskalische Abgaben | 40 | ||
c) Beiträge an öffentlich-rechtliche Körperschaften | 41 | ||
4. Ergebnis | 42 | ||
II. Notwendigkeit einer detaillierten Systematisierung | 42 | ||
1. Grundrechtsschützende Funktion | 43 | ||
2. Schutz der Kompetenzordnung im Mehrebenensystem | 45 | ||
3. Ergebnis | 45 | ||
III. Abgaben als Instrument indirekter Verhaltenssteuerung | 45 | ||
1. Verhaltenssteuerung durch nicht-steuerliche Leistungsentgelte | 46 | ||
a) Der unionale Kostenbegriff | 48 | ||
b) Umweltrechtliche Interpretation des Gebührenbegriffs | 49 | ||
c) „Soziale Kosten“ als Kosten | 50 | ||
aa) Kosteneigenschaft sozialer Kosten | 50 | ||
bb) Nachträglich realisierte Kosten als ansatzfähige Kosten | 52 | ||
d) Ökologische Bemessungsparameter | 53 | ||
aa) Energy Efficiency Design Index (EEDI) | 53 | ||
bb) Energy Efficiency Operational Indicator (EEOI) | 54 | ||
cc) Effizienzindikatoren als Bemessungsparameter | 55 | ||
e) Ergebnis | 56 | ||
2. Verhaltenssteuerung durch steuerliche Abgaben und Zölle | 57 | ||
3. Ergebnis | 57 | ||
IV. Gestaltungsoptionen für eine indirekte Verhaltenssteuerung mittels CO2-Emissionsreduzierungsabgabe | 58 | ||
1. Emissionsreduzierungsabgabe in Gestalt eines Leistungsentgelts | 58 | ||
a) Integration der Emissionen auf See in die Hafengebühren mittels Harmonisierung | 58 | ||
b) Unionsrechtliche Ressourcennutzungsgebühr | 60 | ||
aa) Gestaltung der Ressourcennutzungsgebühr | 60 | ||
(1) Ressourcennutzung als Folge einer Duldungsleistung | 60 | ||
(a) Duldung als Leistung | 61 | ||
(b) Duldung der Atmosphärennutzung als Leistung | 62 | ||
(2) Treuhänderische Duldungsleistung als gebührenbegründende Leistung | 64 | ||
(a) Beispiel Wasserhaushalt | 64 | ||
(b) Folgerungen für eine Emissionsreduzierungsabgabe | 66 | ||
bb) Die atmosphärenschutzrechtliche Ressourcennutzungsgebühr als Leistungsentgelt | 67 | ||
cc) Verantwortung für den Atmosphärenschutz | 67 | ||
c) Unionsrechtliches Abgaseinleitungsentgelt | 69 | ||
d) Ergebnis | 70 | ||
2. Emissionsteuer | 70 | ||
3. Zollrechtliche Gestaltungen | 70 | ||
4. Ergebnis | 71 | ||
V. Ergebnis | 71 | ||
B. Kompetenzieller Rahmen für Abgabenregelungen | 72 | ||
I. Rechtssetzungskompetenzen der Union | 72 | ||
II. Begriff der Umweltabgabe | 74 | ||
III. Abgabenrechtliche Kompetenzen der Union in der Umweltpolitik | 76 | ||
1. Art. 192 Abs. 1 AEUV | 76 | ||
2. Umweltschützende Abgaben auf Grundlage der Kompetenz zur Binnenmarkterhaltung | 77 | ||
3. Allgemeine Voraussetzungen für die Kompetenzausübung | 78 | ||
a) Prinzip begrenzter Einzelermächtigung (Art. 5 Abs. 1 Satz 1 EUV) | 79 | ||
b) Subsidiarität (Art. 5 Abs. 3 EUV) | 79 | ||
c) Kompetenzielle Verhältnismäßigkeit (Art. 5 Abs. 4 EUV) | 80 | ||
d) Berücksichtigung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten | 82 | ||
IV. Ergebnis | 82 | ||
C. Materiell-rechtlicher Rahmen | 82 | ||
I. Völkerrecht | 83 | ||
1. Völkerrechtliche Bindung der Europäischen Union | 83 | ||
2. Vereinbarkeit einer Emissionsreduzierungsabgabe mit dem Völkerrecht | 83 | ||
a) Überschreitung der völkerrechtlichen Kompetenz der Union | 84 | ||
b) Verletzung des Seerechtsübereinkommens | 84 | ||
II. Kohärenzprinzip | 85 | ||
1. Unionsrechtliches Kohärenzprinzip | 85 | ||
2. Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe | 87 | ||
III. Art. 28, 30 AEUV | 89 | ||
1. Verbot mitgliedstaatlicher Zölle und zollähnlicher Abgaben | 89 | ||
2. Zollähnlicher Charakter von Emissionslenkungsabgaben | 90 | ||
a) Transportgutsbezogene Emissionsreduzierungsabgabe | 91 | ||
b) Kraftstoffbezogene Emissionsreduzierungsabgabe | 91 | ||
c) Integration eines Emissionsfaktors in die Hafengebühr | 91 | ||
IV. Grundrechtsgarantien und Grundfreiheiten | 93 | ||
1. Grundfreiheiten | 95 | ||
2. Grundrechtecharta | 96 | ||
a) Berufsfreiheit (Art. 15 GrCh) | 97 | ||
aa) Schutzbereich | 97 | ||
(1) Sachlicher Schutzbereich | 97 | ||
(a) Berufsfreiheit und unternehmerische Freiheit | 97 | ||
(b) Marktzugang | 100 | ||
(c) Schutz vor Abgaben | 101 | ||
(2) Persönlicher Schutzbereich | 101 | ||
bb) Beschränkungsbegriff | 102 | ||
(1) Beschränkung der Berufsfreiheit von Reedereien und Schiffseignern | 103 | ||
(2) Empfänger von Transportleistungen | 103 | ||
(3) Ergebnis | 104 | ||
cc) Rechtfertigung | 104 | ||
(1) Gesetz | 104 | ||
(2) Achtung des Wesensgehalts | 105 | ||
(3) Verhältnismäßigkeit | 105 | ||
(a) Geeignetheit | 106 | ||
(b) Erforderlichkeit | 106 | ||
(c) Angemessenheit | 106 | ||
(aa) Verursacherprinzip | 108 | ||
(bb) Vorsorgeprinzip | 111 | ||
(cc) Gemeinlastprinzip | 112 | ||
(dd) Ergebnis | 112 | ||
b) Eigentum (Art. 17 GrCh) | 113 | ||
aa) Schutzbereich | 113 | ||
bb) Eingriff | 116 | ||
cc) Rechtfertigung | 117 | ||
c) Ergebnis | 117 | ||
3. Europäische Menschenrechtskonvention | 117 | ||
D. Ergebnis | 118 | ||
3. Kapitel: Regelungstransmission | 121 | ||
A. Rechtsemission | 123 | ||
B. Rechtsabsorption | 124 | ||
I. Souveränitätsvorbehalt | 124 | ||
1. Prinzip begrenzter Einzelermächtigung | 125 | ||
2. Subsidiarität | 126 | ||
3. Wahrung der nationalen Verfassungsidentität | 127 | ||
II. Folgerungen für eine CO2-Emissionsreduzierungsabgabe | 128 | ||
1. Kompetenzübertragung und Subsidiarität | 129 | ||
2. Nationale Verfassungsidentität | 129 | ||
a) Lebensumstände und Raum eigenverantwortlicher individueller Entscheidungen und persönlicher Sicherheit | 129 | ||
b) Politische Entscheidung unter Souveränitätsvorbehalt | 130 | ||
aa) Erfordernis kulturellen, historischen, sprachlichen Vorverständnisses | 130 | ||
bb) Öffentlicher politischer Diskurs im parteipolitisch und parlamentarisch organisierten Raum | 131 | ||
cc) Emissionsreduzierungsabgabe und Integrationsvorbehalt | 132 | ||
(1) Umweltrecht und Souveränität | 132 | ||
(2) Abgabenrecht und Souveränität | 132 | ||
C. Ergebnis | 133 | ||
4. Kapitel: Nationale Umsetzung | 136 | ||
A. Abgabensystematik des deutschen Verfassungsrechts | 136 | ||
I. Maximen abgabenmäßiger Staatsfinanzierung | 137 | ||
1. Gleichheitsschutz durch Kompetenzordnung | 137 | ||
2. Haushaltsrechtlicher Grundrechtsschutz | 139 | ||
3. Folgerungen | 140 | ||
II. Steuerliche Gestaltungen | 140 | ||
1. Steuerbegriff | 140 | ||
a) Erhebung von dem, auf den der Steuertatbestand zutrifft (1.) | 142 | ||
b) Erhebung durch ein öffentliches Gemeinwesen (2.) | 144 | ||
aa) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als Wesensmerkmal | 145 | ||
bb) Abgabenerhebendes Rechtssubjekt als reine Rechtmäßigkeitsvoraussetzung | 146 | ||
cc) Ergebnis | 148 | ||
c) Finanzierung und Einnahmenerzielung für den allgemeinen Haushalt (3., 4.) | 148 | ||
aa) Abgrenzung von Vorzugslasten anhand des Merkmals des Finanzierungszwecks | 149 | ||
bb) Abgrenzung von Sonderabgaben anhand des Merkmals des Finanzierungszwecks | 149 | ||
cc) Abgrenzung von Verbandslasten und Sozialversicherungsbeiträgen | 150 | ||
dd) Abgrenzung von Sanktionen gemäß Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht | 150 | ||
d) Zweckentkleidung und Gegenleistungsfreiheit (5.) | 150 | ||
aa) Gegenleistungsfreiheit | 151 | ||
bb) Zweckentkleidung | 151 | ||
e) Ergebnis | 153 | ||
2. Numerus clausus der Steuerarten | 153 | ||
3. Zuordnung einer Emissionsreduzierungsabgabe zu den Steuerarten | 155 | ||
a) Emissionsreduzierungsabgaben als Verbrauchsteuern | 156 | ||
b) Emissionsreduzierungsabgaben als Verkehrsteuern | 157 | ||
aa) Realverkehrsteuer | 157 | ||
bb) Rechtsverkehrsteuer | 157 | ||
c) Abgabe im Rahmen der Europäischen Union | 159 | ||
4. Ergebnis | 159 | ||
III. Nicht-steuerliche Abgabenarten | 159 | ||
1. Gebühr | 160 | ||
a) Wesen der Gebühr | 161 | ||
b) Individualisierbarer Finanzbedarf | 161 | ||
c) Tatsächliche Kosten als Bemessung des Finanzierungsbedarfs | 163 | ||
d) Soziale Kosten als ansatzfähige Kosten | 163 | ||
aa) Kostenbegriff | 164 | ||
bb) Gegenleistungsbezogenheit | 165 | ||
(1) Leistungen der Häfen | 165 | ||
(2) Ressourcennutzung | 165 | ||
(3) Abgaseinleitungsgebühr | 166 | ||
cc) Ergebnis | 167 | ||
2. Beitrag | 167 | ||
3. Sonderabgabe | 170 | ||
a) Wesen der Sonderabgabe | 170 | ||
b) Funktionen der Sonderabgabe | 173 | ||
c) Voraussetzungen der Sonderabgabe | 174 | ||
aa) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 175 | ||
(1) BVerfGE 55, 274 (Ausbildungsplatzförderungsabgabe) und BVerfGE 67, 256 (Investitionshilfegesetz) | 175 | ||
(2) BVerfGE 78, 249 (Fehlbelegungsabgabe) und BVerfGE 81, 156 (Arbeitsförderungsgesetz) | 176 | ||
(3) BVerfGE 82, 159 (Absatzfonds) | 176 | ||
(4) BVerfGE 101, 141 (Hess. Sonderurlaubsgesetz) | 177 | ||
(5) BVerfGE 108, 186 (Altenpflegeausbildungsumlage) | 178 | ||
(6) BVerfGE 110, 370 (Klärschlamm) | 178 | ||
(7) BVerfGE 122, 316 (CMA-Pflichtabgabe) | 178 | ||
(8) Ergebnis | 179 | ||
bb) Einzelne Voraussetzungen | 179 | ||
(1) Gruppenhomogenität | 179 | ||
(a) Homogene Vergleichsgruppe | 180 | ||
(b) Rechtssetzungs- und verfassungsgerichtliche Rechtsprechungspraxis | 181 | ||
(c) Bestimmung der homogenen Gruppe unter Betrachtung des Sachzwecks? | 182 | ||
(d) Konsequenzen für eine Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt | 183 | ||
(2) Gruppenverantwortung | 184 | ||
(3) Gruppennützigkeit | 185 | ||
(a) Funktion und Bedeutung des Merkmals | 185 | ||
(b) Inhalt | 185 | ||
d) Folgerungen für die Emissionsreduzierungsabgabe für die Hochseeschifffahrt | 187 | ||
4. Verleihungsabgabe | 188 | ||
5. Ergebnis | 189 | ||
B. Notwendigkeit einer detaillierten Abgabensystematik | 189 | ||
I. Abgrenzung von Steuern und nicht-steuerlichen Abgaben | 190 | ||
II. Abgrenzung nicht-steuerlicher Abgaben untereinander | 190 | ||
1. Formelle verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 190 | ||
2. Materielle verfassungsrechtliche Voraussetzungen | 191 | ||
a) Gebühr | 191 | ||
aa) Gegenleistungsprinzip | 191 | ||
bb) Kostendeckungsprinzip | 192 | ||
cc) Äquivalenzprinzip | 193 | ||
dd) Leistungsproportionalität und Willkürfreiheit | 194 | ||
ee) Erforderlichkeit | 194 | ||
b) Beitrag | 194 | ||
c) Sonderabgabe | 195 | ||
d) Verbandslasten und Sozialversicherungsbeiträge | 195 | ||
aa) Äquivalenzprinzip | 195 | ||
bb) Solidaritätsprinzip | 196 | ||
e) Sonstige Geldleistungspflichten | 196 | ||
3. Schlussfolgerung | 197 | ||
III. Ergebnis und verfassungsrechtlicher Prüfungsalgorithmus für nationale Abgaben | 198 | ||
C. Umsetzung einer unionsrechtlich induzierten Emissionsreduzierungsabgabe | 200 | ||
I. Nationales Recht | 200 | ||
1. Regelungsvoraussetzungen einer steuerlichen Gestaltung | 200 | ||
a) Formelle Regelungsvoraussetzungen | 200 | ||
b) Materielle Voraussetzungen und Regelungsschranken | 201 | ||
aa) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 201 | ||
bb) Grundrechte | 202 | ||
(1) Eigentumsfreiheit (Art. 14 GG) | 203 | ||
(a) Schutzbereich | 203 | ||
(aa) Abgabenobjekt | 203 | ||
(bb) Faktische Beeinträchtigung des Eigentums an bestehenden Anlagen | 204 | ||
(cc) Haftende Masse | 204 | ||
(b) Ergebnis | 204 | ||
(2) Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG) | 205 | ||
(a) Schutzbereich | 205 | ||
(aa) Sachlich | 205 | ||
(bb) Persönlich | 205 | ||
(b) Eingriff | 207 | ||
(c) Rechtfertigung | 208 | ||
(aa) Beschränkungsvorbehalt | 209 | ||
(bb) Gesetzliche Grundlage | 211 | ||
(cc) Verhältnismäßigkeit | 211 | ||
(3) Eingerichteter und ausgeübter Geschäftsbetrieb | 212 | ||
(4) Recht auf Teilnahme an einem unverzerrten Wettbewerb | 213 | ||
(5) Art. 2 Abs. 1 GG | 214 | ||
c) Ergebnis | 214 | ||
2. Regelungsvoraussetzungen einer nicht-steuerlichen Gestaltung | 214 | ||
a) Formelle Regelungsvoraussetzungen | 215 | ||
b) Materielle Voraussetzungen und Regelungsschranken | 217 | ||
aa) Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung | 217 | ||
bb) Grundrechte | 217 | ||
(1) Art. 12 GG | 218 | ||
(a) Schutzbereich | 218 | ||
(b) Eingriff | 218 | ||
(c) Rechtfertigung | 219 | ||
(2) Eigentumsfreiheit (Art. 14 GG) | 220 | ||
(a) Schutzbereich | 220 | ||
(b) Eingriff | 220 | ||
(c) Rechtfertigung | 221 | ||
(aa) Beschränkungsvorbehalt und formelles Beschränkungsgesetz | 222 | ||
(bb) Verhältnismäßigkeit | 222 | ||
c) Ergebnis | 223 | ||
II. Unionsrechtliche Vorgaben | 223 | ||
1. Vorgaben der Richtlinie | 224 | ||
2. Unionsverfassungsrecht | 225 | ||
a) Verbot zollähnlicher Abgaben (Art. 28, 30 AEUV) | 225 | ||
b) Grundfreiheiten | 226 | ||
c) Grundrechte | 226 | ||
D. Ergebnis | 226 | ||
5. Kapitel: Schlussthesen | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachverzeichnis | 249 |