Das Verhältnis von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verhältnis von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik
Seine Implikationen für das finanzstabilitätspolitische Mandat der Zentralbank am Beispiel der Eurorettungspolitik
Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 17
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Max Danzmann ist promovierter Ökonom und Rechtsanwalt. Er ist in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt im Finanzbereich tätig. Er hat Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und München als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes studiert. Das Thema und die Konzeption seiner Dissertation hat er nach einem dreimonatigen Vorbereitungsdienst bei der Deutschen Bundesbank entwickelt. Den Anstoß hat die Eurorettungspolitik der Europäischen Zentralbank gegeben, nachdem er sich schon länger mit finanzwirtschaftlichen Fragen, insbesondere des Geldsystems, befasst hatte.Abstract
Eine Zentralbank kann Verluste im Nichts auflösen, ebenso wie sie Geld aus dem Nichts schöpfen kann. Ihre finanziellen Kapazitäten sind unbegrenzt. Sie kann als Bad Bank fungieren und Finanzstabilität gewährleisten. Sie ist der mächtigste Akteur der Finanzwirtschaft.Derzeit versucht die EZB, die Europäische Währungsunion durch Wertpapierkäufe und Verlustübernahmen finanziell zu stabilisieren, obwohl dies zu Umverteilungen zwischen den beteiligten Volkswirtschaften führt. Durch den Erwerb von Staatsschuldpapieren nimmt sie wesentlichen Einfluss auf die Finanzierungsbedingungen der Staatshaushalte. Sie beruft sich dabei auf ihre geldpolitische Unabhängigkeit, die ihr wegen ihres auf das Preisstabilitätsziel beschränkten Mandats eingeräumt ist. Eine Untersuchung der betroffenen Finanzpolitikbereiche und deren Verhältnisse zueinander zeigt jedoch, dass die EZB dabei die Grenzen ihres Mandats überschreitet. Sie betreibt Wirtschaftspolitik (Finanzstabilitätspolitik), obwohl sie nur zu Währungspolitik (Geldpolitik) befugt ist. Das Bundesverfassungsgericht hat deswegen die Vertragsmäßigkeit des OMT-Programms kritisiert.»The Interaction of Monetary Policy, Fiscal Policy, and Financial Stability Policy«Recent developments showed that (only) the central bank can ensure financial stability. This calls for an assessment of the central bank's financial stability policy mandate. Since stabilizing the financial system will always imply the involvement of monetary and fiscal policy, an assessment of the central bank's financial stability mandate will always require an analysis of the interaction of monetary policy, fiscal policy, and financial stability policy.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
B. Voraussetzungen finanzwirtschaftlicher Ordnung | 21 | ||
I. Freiheitsbegriff | 21 | ||
II. Rechtsbegriff | 24 | ||
III. Staat, Gemeinwohl und Repräsentation | 27 | ||
IV. Allgemeiner Politikbegriff | 30 | ||
V. Wirtschaftsordnung | 33 | ||
VI. Finanzwirtschaftliche Ordnung und Finanzpolitik | 38 | ||
C. Die Finanzpolitiken im Einzelnen | 42 | ||
I. Die Grundlagen der Geldpolitik | 42 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 42 | ||
2. Ziele der Geldpolitik | 46 | ||
a) Preisstabilität als vorrangiges Ziel | 47 | ||
b) Zwischenziele | 48 | ||
aa) Wechselkurse | 49 | ||
bb) Geldmenge | 49 | ||
c) Inflationssteuerung über operative Zinsziele | 50 | ||
3. Instrumente der Geldpolitik und deren Wirkung | 51 | ||
a) Offenmarktgeschäfte | 52 | ||
b) Ständige Fazilitäten | 55 | ||
c) Mindestreserve | 56 | ||
d) Wirkung monetärer Impulse | 57 | ||
e) Transmissionskanäle | 59 | ||
4. Akteure der Geldpolitik | 61 | ||
a) Unabhängige Zentralbank | 62 | ||
b) Wirtschafts- und Finanzministerien | 65 | ||
c) Internationale Akteure | 65 | ||
II. Die Grundlagen der Fiskalpolitik | 65 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 66 | ||
2. Ziele der Fiskalpolitik | 68 | ||
a) Ausgleich der Ausgaben durch Einnahmen | 68 | ||
b) Verteilungsziele | 69 | ||
c) Allokationsziele | 69 | ||
d) Stabilisierungsziele | 70 | ||
3. Instrumente der Fiskalpolitik und deren Wirkung | 71 | ||
a) Staatshaushalt | 71 | ||
b) Fiskalische Einnahmeninstrumente | 74 | ||
aa) Steuern | 74 | ||
bb) Nichtsteuerliche Abgaben | 78 | ||
cc) Veräußerung von Staatsvermögen | 79 | ||
dd) Verschuldung | 80 | ||
ee) Sonstige Einnahmen des Fiskus | 83 | ||
c) Fiskalische Ausgabeninstrumente | 83 | ||
aa) Fiskalpolitische Nachfrage | 84 | ||
bb) Subventionen | 85 | ||
cc) Sozialpolitische Ausgaben | 85 | ||
dd) Schuldendienst | 87 | ||
d) Fiskalausgleich | 87 | ||
e) Fiskalplanung | 88 | ||
f) Fiskalkontrolle | 89 | ||
4. Akteure der Fiskalpolitik | 90 | ||
a) Fiskalhoheit und Parlament | 90 | ||
b) Fiskalverwaltung | 91 | ||
c) Sozialversicherungsträger | 92 | ||
d) Rechnungshöfe | 92 | ||
III. Die Grundlagen der Finanzstabilitätspolitik | 93 | ||
1. Begriffliche Grundlagen | 93 | ||
a) Finanzwirtschaft, Finanzsystem und Stabilität | 93 | ||
b) Finanzstabilität | 94 | ||
c) Finanzinstabilität und Finanzkrise | 96 | ||
d) Finanzstabilitätspolitik | 98 | ||
e) Makroprudentielle Politik | 100 | ||
2. Ziele der Finanzstabilitätspolitik | 101 | ||
a) Prävention der Ursachen von Finanzinstabilität | 102 | ||
aa) Geldmenge und Wirtschaftszyklen | 102 | ||
bb) Intermediationsfunktion | 103 | ||
cc) Vermögenspreisschwankungen | 104 | ||
dd) Asymmetrische Informationsgrundlagen | 106 | ||
ee) Fiskalische und monetäre Instabilitäten | 107 | ||
ff) Systemgefährdung („too big to fail“) | 107 | ||
gg) Ansteckungs- und Rückkopplungseffekte | 109 | ||
b) Reaktion auf finanzielle Instabilität | 110 | ||
c) Makroprudentielle Ausrichtung der Finanzstabilitätspolitik | 112 | ||
d) Finanzstabilität als sich permanent verändernder Zusammenhang | 113 | ||
e) Internationalisierung der Finanzstabilitätspolitik | 114 | ||
f) Volkswirtschaftliche Funktion finanzieller Instabilitäten | 115 | ||
3. Instrumente der Finanzstabilitätspolitik und deren Wirkung | 115 | ||
a) Präventive Instrumente | 116 | ||
aa) Finanzwirtschaftlicher Wettbewerb | 116 | ||
bb) Aufsicht über Finanzunternehmen | 117 | ||
(1) Gewährleistung der Solvabilität | 118 | ||
(2) Liquiditäts- und Risikosteuerung | 120 | ||
(3) Informationspflichten | 121 | ||
cc) Einlagensicherung | 122 | ||
dd) Präventive Instrumente der Zentralbank | 123 | ||
ee) Bilanzierungsgrundsätze | 124 | ||
ff) Finanzstabilitätsanalyse | 125 | ||
(1) Finanzstabilitätsindikatoren | 126 | ||
(2) Frühwarnsysteme | 128 | ||
(3) Stresstests | 129 | ||
(4) Analytische Grenzen | 131 | ||
b) Reaktive Instrumente | 132 | ||
aa) Instrumente zur Eindämmung der finanziellen Instabilität | 133 | ||
(1) Instrumente der Zentralbank zur Eindämmung | 133 | ||
(2) Instrumente des Fiskus zur Eindämmung | 133 | ||
(3) Instrumente der Finanzaufsicht zur Eindämmung | 135 | ||
bb) Instrumente zur Abhilfe von finanzieller Instabilität | 136 | ||
c) Fehlanreize | 136 | ||
d) Dauerhafte Finanzstabilität als Gefahr | 137 | ||
e) Aushebelung präventiver Instrumente durch Abwanderung | 138 | ||
4. Akteure der Finanzstabilitätspolitik | 138 | ||
a) Parlament | 139 | ||
b) Zentralbank | 139 | ||
c) Akteure aus dem fiskalpolitischen Bereich | 140 | ||
d) Finanzaufsichtsbehörden | 141 | ||
e) Beratende und koordinierende Gremien | 141 | ||
D. Die finanzpolitischen Verhältnisse im Einzelnen | 144 | ||
I. Das Verhältnis von Geldpolitik und Fiskalpolitik | 144 | ||
1. Die Bedeutung der Geldpolitik für fiskalpolitische Parameter | 145 | ||
a) Reale Verringerung der Staatsschuld durch Inflation | 146 | ||
b) Einfluss der Zentralbank auf die Kreditzinsen | 148 | ||
c) Seigniorage zugunsten des Fiskus | 151 | ||
d) Monetarisierung der Staatsschuld | 151 | ||
e) Zentralbank als Lender of Last Resort des Fiskus | 154 | ||
f) Zentralbank als quasi-fiskalpolitischer Akteur | 154 | ||
2. Die Bedeutung der Fiskalpolitik für geldpolitische Parameter | 155 | ||
a) Abhängigkeit der Inflationsrate und Kapitalmarktzinsen von der Fiskalpolitik | 155 | ||
b) Einfluss fiskalpolitischer Ausgabeninstrumente | 157 | ||
c) Einfluss fiskalpolitischer Einnahmeninstrumente | 158 | ||
3. Koordination von Geldpolitik und Fiskalpolitik | 162 | ||
a) Strukturelle Unterschiede zwischen Geldpolitik und Fiskalpolitik | 162 | ||
b) Geldpolitische oder fiskalpolitische Dominanz | 163 | ||
c) Funktionale Trennung von Geldpolitik und Fiskalpolitik | 168 | ||
aa) Unabhängige Implementierung der Geldpolitik durch die Zentralbank | 171 | ||
bb) Funktionale Trennung durch formale Regeln | 172 | ||
d) Staatsverschuldung in einer Währungsunion | 175 | ||
II. Das Verhältnis von Geldpolitik und Finanzstabilitätspolitik | 178 | ||
1. Monetäre Stabilität und finanzielle Stabilität | 178 | ||
a) Zusammenhang von Inflation und Finanzstabilität | 179 | ||
aa) Auswirkungen der Preisstabilität auf die Finanzstabilität | 179 | ||
bb) Auswirkungen finanzieller Instabilität auf die Preisstabilität | 182 | ||
b) Zusammenhang von Geldmenge und Finanzstabilität | 183 | ||
c) Monetäre Stabilisierung durch materielle Anbindung | 185 | ||
d) Zusammenhang zwischen Verbraucherpreisen und Vermögenspreisen | 186 | ||
e) Preisstabilität als nicht hinreichende Bedingung der Finanzstabilität | 187 | ||
2. Implementierung der Geldpolitik unter Berücksichtigung finanzstabilitätspolitischer Ziele durch die Zentralbank | 189 | ||
a) Das Maß und die Art und Weise finanzstabilitätspolitischer Aktivität der Zentralbank | 190 | ||
b) Vermögenspreissteuerung als Zentralbankaufgabe | 193 | ||
aa) Aufstechen von Vermögenspreisblasen | 194 | ||
bb) Bewusste Inaktivität gegenüber Preisblasen | 196 | ||
cc) Frühzeitiges Gegensteuern | 200 | ||
c) Zusammenhänge zwischen geldpolitischen Standardinstrumenten und Finanzstabilität | 201 | ||
aa) Kreditausfallkanal | 203 | ||
bb) Risikobereitschaftskanal | 204 | ||
cc) Risikoverlagerungskanal | 205 | ||
dd) Vermögenspreiskanal | 205 | ||
ee) Wechselkurskanal | 205 | ||
ff) Zahlungsverkehrskanal | 207 | ||
d) Reaktive Finanzstabilisierung durch die Zentralbank | 207 | ||
aa) Notfallliquidität von der Zentralbank als Lender of Last Resort | 208 | ||
bb) Übernahme destabilisierender Finanzen durch die Zentralbank | 214 | ||
3. Implementierung der Finanzstabilitätspolitik durch die Zentralbank | 215 | ||
a) Abhängigkeit der Zentralbank von der Finanzstabilitätspolitik | 216 | ||
b) Bankenaufsicht durch die Zentralbank | 218 | ||
III. Das Verhältnis von Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik | 220 | ||
1. Fiskalische Stabilität und finanzielle Stabilität | 220 | ||
a) Ursachen fiskalischer Instabilitäten | 222 | ||
b) Insolvenzfestigkeit des Fiskus | 223 | ||
c) Fiskalische Zahlungsunwilligkeit | 225 | ||
2. Anreize zur Rückzahlung: Kosten fiskalischer Instabilitäten | 227 | ||
a) Verlust von Wirtschaftsleistung | 228 | ||
b) Abkopplung des Fiskus vom Kapitalmarkt | 229 | ||
c) Abhängigkeit von der Gläubigerherkunft | 231 | ||
3. Transmission finanzieller Instabilitäten | 232 | ||
a) Dynamik eines Liquiditätsansturms bei Staatsschuldpapieren | 232 | ||
b) Ansteckungskanäle vom Fiskus zu den Finanzunternehmen | 234 | ||
aa) Bilanzkanal | 235 | ||
bb) Liquiditätskanal | 237 | ||
cc) Preiskanal | 238 | ||
dd) Eingeschränkte Wirksamkeit der reaktiven finanzstabilitätspolitischen Instrumente | 239 | ||
c) Ansteckungskanäle von den Finanzunternehmen zum Fiskus | 239 | ||
aa) Kanal der reaktiven finanzstabilitätspolitischen Instrumente | 240 | ||
bb) Risikokanal | 241 | ||
cc) Liquiditätskanal | 242 | ||
dd) Mittelbare Ansteckungsgefahren | 242 | ||
d) Wechselseitige Ansteckungseffekte | 243 | ||
4. Instrumente zur Finanzstabilisierung | 245 | ||
a) Instrumente zur Finanzstabilisierung der privaten Finanzwirtschaft durch den Fiskus | 245 | ||
aa) Finanzhilfen an Finanzunternehmen | 245 | ||
bb) Steuerliche Stabilisierungsfunktionen | 246 | ||
cc) Bankenabgabe | 248 | ||
b) Instrumente zur Fiskalstabilisierung | 249 | ||
aa) Präventive Instrumente | 249 | ||
(1) Finanzstabilitätsanalyse | 249 | ||
(2) Haushaltskonsolidierung und Verschuldungsgrenzen | 250 | ||
(3) Bindung der Zinssätze an die Wirtschaftsleistung | 252 | ||
bb) Reaktive Instrumente | 253 | ||
(1) Endlagerinstrumente | 253 | ||
(2) Internationaler Währungsfonds und Europäischer Stabilitätsmechanismus als internationale Lender of Last Resort | 253 | ||
(3) Schuldenerlass und Umschuldung als fiskalische Restrukturierung | 257 | ||
c) Privilegierung des Fiskus als Schuldner | 260 | ||
IV. Das Verhältnis von Geldpolitik, Fiskalpolitik und Finanzstabilitätspolitik | 261 | ||
E. Seine Implikationen für das finanzstabilitätspolitische Mandat der Zentralbank am Beispiel der Eurorettungspolitik | 265 | ||
I. Die Zentralbankbilanz als Endlager finanziell destabilisierender Verluste | 266 | ||
1. Endlagerbegriff und Endlagerfunktion | 266 | ||
2. Endlagerungsinstrumente | 268 | ||
a) Übernahme finanziell destabilisierender Verluste durch die Zentralbank | 269 | ||
b) Zulassung minderwertiger Sicherheiten zur geldpolitischen Refinanzierung | 270 | ||
c) Übernahme der Endlagerfunktion durch ein Vehikel der Zentralbank | 272 | ||
3. Auswirkungen der Endlagerung | 273 | ||
a) Auswirkungen auf die Zentralbank | 274 | ||
b) Auswirkungen auf die Fiskalpolitik | 276 | ||
c) Auswirkungen auf Kreditinstitute und andere Finanzunternehmen | 277 | ||
d) Auswirkungen auf die übrigen privaten Finanzwirtschaftsakteure | 278 | ||
II. Finanzstabilitätsverfassung mit Endlager | 281 | ||
1. Zuordnung der Endlagerinstrumente zur Finanzstabilitätspolitik und Abgrenzung von der Geldpolitik und Fiskalpolitik | 281 | ||
2. Bedeutung der Endlagerinstrumente für die Finanzstabilitätsverfassung | 283 | ||
a) Wirkungsvollste reaktive Instrumente der Finanzstabilitätsverfassung | 283 | ||
b) Vorrang präventiver finanzstabilitätspolitischer Instrumente | 284 | ||
c) Hinauszögern der falschen Finanzstabilitäts- und Geldverfassung | 285 | ||
3. Gesetzgeberischer Regelungsbedarf infolge des Endlagers | 285 | ||
a) Faktische Finanzverfassung | 285 | ||
b) Demokratieprinzip gebietet ausdrückliche Regelung | 286 | ||
c) Parlamentarische Kontrolle des finanzstabilitätspolitischen Mandats der Zentralbank | 287 | ||
aa) Verschiebung des Kompetenzgefüges zur Exekutive durch Endlagerung | 287 | ||
bb) Unabhängigkeit der Zentralbank | 288 | ||
cc) Parlamentsbeteiligung an finanzstabilitätspolitischen Entscheidungen | 289 | ||
4. Gesetzgeberische Regelungsmöglichkeiten im Rahmen der Endlagerung | 289 | ||
a) Formalisierung des Endlagerverfahrens | 290 | ||
b) Anspruch der privaten Finanzwirtschaftsakteure auf Endlagerung | 290 | ||
c) Beteiligung der privaten Finanzwirtschaftsakteure an den Kosten | 291 | ||
III. Endlagerung in der Europäischen Währungsunion | 291 | ||
1. Währungsunion heterogener Staaten als finanzielle Instabilität | 291 | ||
a) Heterogenität der europäischen Volkswirtschaften | 292 | ||
b) Kein finanzstabilitätspolitisches Mandat für Endlagerung | 297 | ||
2. Endlagerungsinstrumente in der Europäischen Währungsunion | 300 | ||
a) Übernahme finanziell destabilisierender Verluste durch das Eurosystem | 300 | ||
b) Zulassung minderwertiger Sicherheiten zur geldpolitischen Refinanzierung | 303 | ||
c) Übernahme der Endlagerfunktion durch ein Vehikel des Eurosystems | 307 | ||
3. Umverteilungseffekte und Fiskalausgleich | 308 | ||
4. Externalitäten und Verursachergrundsatz | 310 | ||
5. Parlamentsbeteiligung an der Endlagerung des Eurosystems | 312 | ||
6. Rechtliche Grenzen der Endlagerinstrumente des Eurosystems | 314 | ||
a) Outright Monetary Transactions | 314 | ||
aa) Grenzen des geldpolitischen Mandats der Europäischen Zentralbank | 315 | ||
bb) Verstoß gegen das Verbot monetärer Staatsfinanzierung | 319 | ||
cc) Keine Rechtfertigung durch den Einfluss der Outright Monetary Transactions auf den geldpolitischen Transmissionsmechanismus | 321 | ||
b) Zulassung minderwertiger Sicherheiten zur geldpolitischen Refinanzierung | 321 | ||
c) Europäischer Stabilitätsmechanismus mit Banklizenz als Vehikel | 324 | ||
7. Eurosystem ohne Funktion einer Bad Bank | 325 | ||
IV. Die Finanzstabilitätsunion: Souveränitätsbedeutsame Finanzstabilitätshoheit als Integrationsmoment des Europäischen Bundesstaats? | 325 | ||
1. Souveränitätsbegriff | 326 | ||
2. Souveränitätsbedeutsame Hoheitsrechte: Wesentliche Bestandteile staatlicher Souveränität | 327 | ||
3. Divergenz von Geldhoheit und Finanzstabilitätshoheit als finanzielle Instabilität | 331 | ||
4. Konsequenzen der Divergenz von Geldhoheit und Finanzstabilitätshoheit | 333 | ||
a) Formale Trennung der Hoheiten | 333 | ||
b) Zusammenführung der Hoheiten auf Ebene der Mitgliedstaaten: Austritt aus der Währungsunion | 335 | ||
c) Zusammenführung der Hoheiten auf Ebene der Europäischen Union: die Finanzstabilitätsunion | 337 | ||
F. Zusammenfassung und Ausblick | 342 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
Sachwortverzeichnis | 375 |