Menu Expand

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung

Cite BOOK

Style

Bußmann, L. (Ed.) (1999). Vollbeschäftigung und Tertiarisierung. (Drei-Sektoren-Hypothese). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49386-9
Bußmann, Ludwig. Vollbeschäftigung und Tertiarisierung: (Drei-Sektoren-Hypothese). Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49386-9
Bußmann, L (ed.) (1999): Vollbeschäftigung und Tertiarisierung: (Drei-Sektoren-Hypothese), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49386-9

Format

Vollbeschäftigung und Tertiarisierung

(Drei-Sektoren-Hypothese)

Editors: Bußmann, Ludwig

Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 22

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In den vergangenen Jahren hat die wissenschaftliche und politische Debatte um den wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung auf die Dienstleistungen an Breite und Tiefe zugenommen. Der Blickverengung auf die Informationstechnologien (insbesondere Multimedia) folgte eine Erweiterung der Betrachtung auf weitere Dienstleistungsarten und auf den Gesamtaspekt der Drei-Sektoren-Hypothese ("Fourastiésches Gesetz").

In diesem Zusammenhang stellte sich die 23. Internationale Tagung der Sozialakademie Dortmund die grundsätzliche Frage, ob der durch die Drei-Sektoren-Hypothese beschriebene Beschäftigungswandel der Erreichung des Vollbeschäftigungszieles eher förderlich oder gar hinderlich ist. Es wurde erörtert, welcher Zusammenhang zwischen dem wirtschaftspolitischen Ziel Vollbeschäftigung und dem ökonomischen Drei-Sektoren-Trend in den drei Wirtschaftsräumen USA, Japan und Deutschland feststellbar ist.

Im vorliegenden Band werden die überarbeiteten Beiträge der Tagung dokumentiert und damit der weiteren wissenschaftlichen und politischen Diskussion zugänglich gemacht. Gleichzeitig können sie in der Bildungsarbeit von wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Organisationen Verwendung finden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Erster Teil: Beschäftigungspolitik und Drei-Sektoren-Hypothese 9
Ludwig Bußmann: Drei-Sektoren-Trend und Vollbeschäftigung 11
I. Einleitung 11
II. Fragestellungen 12
III. Länderauswahl 13
IV. Exkurs: USA und Japan 16
V. Anmerkungen zum Dienstleistungsbegriff 21
VI. Drei-Sektoren-Hypothese oder Fourastiésches Gesetz 23
VII. Zu den Ursachen des längerfristigen Wandels der Erwerbsstruktur in den drei Sektoren 27
VIII. Zur Entwicklung von Tätigkeitsfeldern und Wandel der Qualifikationsstruktur 30
IX. Unterschätzte Produktivitätsentwicklung 33
X. Zukünftige Trends der Erwerbstätigenstrukur in der Bundesrepublik 35
XI. Zukünftige Trends der Entwicklung der Tätigkeitsfelder und der Qualifikationen in der Bundesrepublik 37
XII. Vollbeschäftigung als wirtschaftspolitisches Ziel 41
1. Wirtschaftspolitik und Sozialstaatsgebot 41
2. Konformität von wirtschaftspolitischen Maßnahmen 42
XIII. Vollbeschäftigungsziel und De-Industrialisierung 42
XIV. Vom Ende der Erwerbsarbeit und der abhängigen Beschäftigung 45
Literaturverzeichnis 51
Friedhelm Farthmann: Zukunft der Arbeit – Einführende Gedanken 59
Herbert Ehrenberg: Vollbeschäftigungspolitik heute 67
I. Wirtschaftspolitische Ignoranz und falsche Rezepte verhindern den notwendigen politischen Kurswechsel 68
II. Radikale Korrektur der Finanz-, Wirtschafts- und Geldpolitik notwendig 75
III. Neue Finanzierungskonzepte und beschäftigungswirksame Reform der Abgabenstruktur 76
1. Wachstumsorientierte Bundesbankpolitik 76
2. Nach der Gewinnverwendung differenzierende Besteuerung der Unternehmen und Reform der Gewerbesteu 78
3. Neue Bemessungsgrundlagen für die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung 80
4. Abschaffung der Geringfügigkeitsgrenze in der Sozialversicherung 80
5. Statt Solidaritätszuschlag Abgabe auf das private Geldvermögen 81
IV. Flankierung durch einen breiten Beschäftigungspakt 82
V. Europäische Perspektiven und Globalisierung 84
Paul Klemmer: Der Tertiärsektor als beschäftigungspolitischer Hoffnungsträger? Fragen und Thesen 87
I. Fragen zum Thema 87
II. Ein Blick auf die Industrie 88
III. Sinkende Industriebeschäftigung 88
IV. Dienstleistungsmerkmale 88
V. Entwicklungstendenzen im Dienstleistungsbereich 89
VI. Risiken für die Dienstleistungsexpansion 90
VII. Dienstleistungsförderung 91
Zweiter Teil: Beschäftigungspolitik und Tertiarisierung in ausgewählten Ländern 93
John Τ. Schmitt: Labor Market Flexibility and Job Creation in the United States 95
I. Introduction 95
II. What does labor market flexibility mean in practice? 96
III. What has labor market flexibility provided? 98
IV. The Council of Economic Advisors (CEA)Report 101
V. Some Conclusions 103
Annex 104
References 113
John T. Schmitt: Arbeitsmarktflexibilität und Schaffung von Arbeitsplätzen in den USA (Übersetzung) 115
I. Einleitung 115
II. Was bedeutet Arbeitsmarktflexibilität in der Praxis? 116
III. Was hat Arbeitsmarktflexibilität gebracht? 118
IV. Der Bericht des Council of Economic Advisers (CEA) 123
V. Einige Schlußfolgerungen 124
Angelika Ernst: Vollbeschäftigung und Tertiarisierung in Japan 133
I. Warum ist der Fall Japan wichtig für einen Vergleich der Tertiarisierung? 133
II. Beschäftigung und Produktivität im tertiären Sektor 137
III. Langfristprognose zur tertiären Beschäftigung 139
IV. Die Qualität tertiärer Beschäftigungsverhältnisse 140
1. Stabile versus instabile Beschäftigung 140
2. Generalistentum versus Spezialisierung 142
V. Initiativen der Beschäftigungspolitik 145
Literaturverzeichnis 154
Rudolf Hickel: Zur Dienstleistungsdynamik der deutschen Wirtschaft: Ausmaß, Ursachen, Strategien der Tertiarisierung 155
I. Dienstleistungsentwicklung innerhalb der Drei-Sektoren-Theorien 155
II . Einige empirische Befunde zur gesamtwirtschaftlichen Relevanz der Dienstleistungsproduktion in (West-)Deutschland 161
1. Entwicklung der Produktions- und Beschäftigungsanteile 161
2. Schlüsselgröße „Sonstige Dienstleistungen“ 165
III. Dienstleistungsproduktion im internationalen Vergleich: Kritik der These von der deutschen Dienstleistungslücke 169
1. Empirische Befunde der internationalen Vergleiche 169
2. Untaugliche Vergleiche der Dienstleistungsproduktion mit den USA: Kritik der These von der deutschen Dienstleistungslücke 173
IV. Internationalisierung der Dienstleistungen: Handel und Direktinvestitionen 176
1. Expansion des deutschen Dienstleistungsverkehrs 176
2. Direktinvestitionen in die Dienstleistungsproduktion 179
V. Zukunftstrends der deutschen Dienstleistungswirtschaft 182
1. Industrieller Sockel der Dienstleistungsgesellschaft 182
VI. Zukunfstrends im Überblick 184
Literaturverzeichnis 188
Dritter Teil: Beschäftigungschancen in Industrie und Dienstleistungen 191
Nikolaus Schmidt: Vollbeschäftigungspolitik und Zukunft der Industrie 193
I. Entwicklungstendenzen des industriellen Sektors 194
II. Verlagerung von Wachstumsschwerpunkten 199
III. Zukunftsperspektiven der deutschen Industrie 201
IV. Politikanforderungen im Schnittfeld von Industriepolitik und allgemeiner Wirtschaftspolitik 203
Jutta Struckmeyer: Vollbeschäftigungspolitik und Zukunft der Industrie Berichterstattung 209
I. Konjunkturabhängige Industrie 209
II. Anforderungen an die zukünfige Industriepolitik 210
III. Konsequenzen für die gewerkschaftliche Arbeit 211
Jürgen Kühl: Produktions- und haushaltsnahe Dienstleistungen – Hoffnungsträger oder Illusion der Beschäftigung? 213
I. Dienstleistungsarbeit als Hoffnungsträger? 213
II. Beachtliche Dienstleistungsexpansion 1960–1995 215
III. Zunehmende Spreizung der Qualität und Entlohnung von Dienstleistungstätigkeiten 221
IV. Expansionschancen produktions- und haushaltsnaher Dienstleistungen 227
Literaturverzeichnis 233
Andreas Treichler: Produktions- und haushaltsnahe Dienstleistungen - Hoffnungsträger oder Illusion der Beschäftigung? (Berichterstattung) 235
Herbert Oberbeck: Dienstleistungsentwicklung im internationalen Vergleich – Vorbild USA? 243
I. Die engstirnige Fixierung auf Deregulierung und Flexibilisierung 243
II. Das Setzen auf Automation und Selbstbedienung zielt am Kundenbedarf vorbei 247
III. Neue Dienstleistungsberufe – quer zu bestehenden Branchengliederungen 251
Klaus Kock: Internationalsierung von Dienstleistungen (Berichterstattung) 255
I. Welche institutionellen Rahmenbedingungen begünstigen die Entwicklung von Dienstleistungen? 255
II. Inwieweit werden Dienstleistungen heute für internationale Märkte erstellt? 256
III. Wo liegen die noch unbefriedigten gesellschaftlichen Bedürfnisse nach Dienstleistungen? 257
Sybille Stöbe-Blossey: Der öffentliche Sektor: Produktivitätssteigerung statt Dienstleistungslücke 261
I. Total Quality Management als umfassender Ansatz zur Produktivitätssteigerung 263
II. Effizienz durch Wettbewerb: Die Ausschreibung öffentlicher Aufgaben als Instrument der Produktivitätssteigerung 266
III. Fazit 272
Literaturverzeichnis 273
Friederike Bosse: Grundstrukturen und aktuelle Diskussionen im öffentlichen Dienst in Japan 275
I. Organisation des öffentlichen Sektors 275
II. Erwartungen und Selbstverständnis 276
III. Aktueller Diskussionsfokus: Verwaltungsreform 278
IV. Der öffentliche Dienst als Beschäftigungsproduzent? 279
Michael Schönfeld: Der öffentliche Sektor: Produktivitätssteigerung statt Dienstleistungslücke und Grundstrukturen und aktuelle Diskussionen im öffentlichen Dienst in Japan (Berichterstattung) 281
Autorenverzeichnis 285