Menu Expand

Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung

Cite BOOK

Style

Hauser, R. (Ed.) (1999). Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49784-3
Hauser, Richard. Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49784-3
Hauser, R (ed.) (1999): Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49784-3

Format

Alternative Konzeptionen der sozialen Sicherung

Editors: Hauser, Richard

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 265

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band enthält die auf der Jahrestagung 1997 des Ausschusses für Sozialpolitik gehaltenen Referate.

Hans Jürgen Rösner behandelt Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Als Funktionen, die ein neues Paradigma zu erfüllen haben, werden Integration, Konsensförderung, Risikoabsicherung, Produktivitätsförderung und Überlebensfähigkeit des Sicherungssystems herausgearbeitet. Roland Eisen befaßt sich mit Alternativen der Pflegesicherung. Es werden die Modelle der privaten freiwilligen Versicherung, der privaten Pflichtversicherung, der staatlichen Sozialversicherung und der Sozialhilfe diskutiert. Darüber hinaus ordnet der Autor ihnen die in 12 Mitgliedsländern der Europäischen Union gewählten Lösungen zu. Ein vertiefter Vergleich des deutschen, englischen und dänischen Systems schließt sich an. Johannes Schwarze betrachtet das amerikanische und das deutsche Alterssicherungssystem im Hinblick auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung. Der institutionelle Vergleich zeigt, daß das amerikanische Alterssicherungssystem stark auf die Vermeidung von Altersarmut ausgerichtet ist, während das deutsche System über einen breiten Einkommensbereich auf Lebensstandardsicherung zielt. Beim empirischen Vergleich der Einkommenssituation der älteren Bevölkerung ergibt sich jedoch, daß das deutsche System sowohl das Ziel der Armutsvermeidung als auch das Ziel der Lebensstandardsicherung im Alter besser erfüllt.

Richard Hauser analysiert Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf EU-Mitgliedsländern. Auf Basis einer Systematisierung der in den Ländern vorhandenen Regelungen werden institutionell begründete Hypothesen über ihre Wirksamkeit formuliert. Die empirische Analyse anhand von Daten des Luxembourg Income Study Projekts zeigt allerdings, daß in allen Ländern trotz der verschiedenartigen Mindestregelungen Armut im Alter auftritt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 9
Hans Jürgen Rösner: Soziale Sicherung im konzeptionellen Wandel – ein Rückblick auf grundlegende Gestaltungsprinzipien 11
A. Ursachen der aktuellen Reformdiskussion 12
B. Historischer Rückblick und konzeptioneller Vergleich 13
I. Industrialisierung und der Sozialversicherungsstaat 13
II. Sozialstaatliche versus wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen 15
III. Brauchen wir ein neues Paradigma sozialer Sicherung? 25
C. Struktur- und Organisationsprinzipien 28
I. Strukturen der Risikovorsorge 28
1. Eigenvorsorge versus Gemeinschaftsvorsorge 29
a) Kohäsionskriterien der Gemeinschaftsvorsorge 31
II. Organisationsformen sozialer Sicherung 34
1. Intertemporale Umverteilung 34
2. Interpersonale Umverteilung 36
3. Intergenerationale Umverteilung 37
4. Interregionale Umverteilung 38
D. Orientierungsmaßstäbe sozialer Sicherungspolitik 40
I. Begrenzungskriterien 40
1. Ordnungskonformität 40
2. Prozeßkonformität 41
a) Normative Rückbindung 42
b) Ökonomische Rückbindung 45
II. Rationalitätskriterien 48
1. Effektivität 49
2. Effizienz 52
3. Transparenz 56
E. Trends in der sozialen Sicherung 59
I. Rückverlagerung durch Privatisierung 59
II. Orientierung am Grundsicherungsbedarf 60
III. Korrektur fehlerhafter Anreizstrukturen 61
IV. Verbesserung des Versorgungsmanagements 70
V. Deregulierung der Arbeitsbeziehungen 72
F. Dimensionen eines künftigen Paradigmas 73
Literatur 76
Antonin Wagner: Struktur- und Organisationsprinzipien sozialer Sicherung. Korreferat zu Hans Jürgen Rösner 85
1. 85
2. 86
3. 86
4. 87
5. 88
6. 88
7. 89
8. 90
9. 90
10 91
Literatur 91
Roland Eisen: Alternativen der Pflegesicherung: Ergebnisse eines europäischen Vergleichs 93
A. Präliminarien: Die vor uns liegenden Probleme 93
B. Kategorien des Alternativenraums 99
C. Die „deutsche Frage“ und ihre Lösung 101
D. Kategorien der sozialen Sicherungs-Lösungen in Europa 107
E. Einige Ergebnisse des Vergleichs 110
Literatur 117
Frank Schulz-Nieswandt: Pflegeversicherung im europäischen Vergleich. Korreferat zu Roland Eisen 121
A. Vorbemerkungen 121
B. Grundfragen zum Feld der Pflegebeziehungen und Pflegeleistungen 121
C. Aspekte des pflegebezogenen Leistungsgeschehens in der Bundesrepublik Deutschland 123
D. Aspekte der Altenpflege in der EU 124
Literatur 124
Johannes Schwarze: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA 127
A. Problemstellung 127
B. Alterssicherung in den USA und in Deutschland: Ein konzeptioneller Vergleich 129
I. Grundlegende Konzeption der staatlichen Sicherungssysteme 130
1. Versicherte und Risiken 130
2. Leistungen 131
3. Finanzierung 137
II. Andere Komponenten der Alterseinkommen 140
III. Fragestellungen für die empirische Analyse 141
C. Daten, Operationalisierung und Methoden 143
I. Daten und Operationalisierung 144
II. Messung von Lebensstandardsicherung, Altersarmut und Verteilungsmaße 146
D. Ergebnisse der empirischen Analyse 151
I. Überblick 151
II. Das Risiko der Altersarmut 153
III. Individuelles Sicherungsniveau und die Struktur der Alterseinkommen 156
IV. Die Bedeutung der Einkommenskomponenten für die Verteilung der Alterseinkommen 160
E. Schlußfolgerungen 163
Literatur 164
Hermann Ribhegge: Der Einfluß alternativer Konzeptionen von Alterssicherungssystemen auf Sicherungsniveau, Altersarmut und Einkommensverteilung: Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Korreferat zu Johannes Schwarze 169
Literatur 172
Richard Hauser: Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union – eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre 173
A. Einführung 173
Β. Eine Systematisierung von Mindestregelungen für komparative Analysen 176
I. Grundlegende begriffliche Abgrenzungen 176
II. Der Grenzfall einer potentiell und faktisch universellen Mindestregelung für alle alten Bürger 177
III. Eingeschränkte Mindestregelungen für alte Bürger 178
C. Ein Vergleich der Mindestregelungen für die alte Wohnbevölkerung in den EU-Ländern 182
D. Ein Vergleich der institutionell bestimmten relativen Leistungsniveaus von Mindestregelungen 188
I. Ein Vergleich von Mindestrenten und systeminternen Mindestsicherungsleistungen mit regulären Renten 188
II. Ein Vergleich der relativen Niveaus von Mindestrenten und Mindestsicherungsleistungen mit einer standardisierten relativen Armutsgrenze 191
E. Mindestsicherungsregelungen für Alte und Armutsvermeidung – eine empirisch gestützte Analyse 196
F. Zum Einfluß des gesamten Transfer- und Steuersystems 203
G. Einige abschließende Überlegungen über Konzeptionen einer Mindestsicherung zur Vermeidung von Armut im Alter 206
Literatur 209
Heinz-Dieter Hardes: Alternative Konzeptionen der Mindestsicherung für Alte in zwölf Mitgliedsländern der Europäischen Union – eine institutionelle und empirische Analyse für den Beginn der 90er Jahre. Korreferat zu Richard Hauser 211
A. Zur empirischen Analyse 211
Β. Institutionelle Regelungen zur Mindestsicherung im Alter 214
C. Folgerungen und allgemeine Bewertung des Ziels der Reduktion von Altersarmut 216
Literatur 217