Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vom Gleichheitssatz zum arbeitsrechtlichen Diskriminierungsverbot
Eine rechtsvergleichende Betrachtung der europäischen, italienischen und deutschen Rechtsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung älterer Arbeitnehmer in befristeten Arbeitsverhältnissen
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 203
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Christian Markus Becker studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Erstes Staatsexamen im Jahr 2004, Zweites Staatsexamen 2006 im Bezirk des Oberlandesgerichts Koblenz. Im Rahmen des Referendariats absolvierte er einen Auslandsaufenthalt in einer Kanzlei in Mailand. In der Zeit von 2007 bis 2011 war Christian Markus Becker in einer überörtlichen Sozietät in Frankfurt im Bereich Arbeitsrecht tätig und erwarb den Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht. Seit 2011 ist er als selbstständiger Rechtsanwalt in Mainz tätig.Abstract
»From a General Principle of Equality to the Prevailing Non-Discriminatory Labor Laws«The terms equality, equal treatment and non-discrimination are omnipresent. This volume contains a historical description of the development of the principle of equality. A focus is laid on the comparison of the legal frameworks in both, Italy and Germany. National legislation and legal practice are examined by the mean of legal comparison. The definition of the term discrimination and the specific impacts on aging employees with fixed term contracts form an integral part of the analysis.Die Begriffe Gleichheit, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung sind allgegenwärtig. Der Bedeutungszuwachs verwundert angesichts eines immer weiter zusammenwachsenden Europas nicht. Die mit der Individualisierung wachsende Heterogenität von Personen, Gruppen und Institutionen konkurriert mit dem Zusammenwachsen der europäischen Völker zu einer Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft. Homogenisierung wird erforderlich. Gleichheit und Ungleichheit bieten Vorteile, bergen aber auch Gefahren in sich.Christian Becker erörtert die geschichtliche Entwicklung des Gleichheitsbegriffs und diskutiert die modernen Vorschriften des Antidiskriminierungsrechts. Kern der Arbeit ist der Rechtsvergleich der Länder Deutschland und Italien. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Rechtssetzung und Rechtspraxis im Bereich der Antidiskriminierung werden untersucht, Stärken und Schwächen der jeweiligen Rechtsordnung analysiert und konkrete Änderungsvorschläge herausgearbeitet.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Aktualität der Thematik | 19 | ||
II. Gegenstand der Arbeit | 20 | ||
B. Historische Begriffsklärung „Die Gleichheit“ | 23 | ||
I. Der Begriff der Gleichheit von der Antike bis zur Neuzeit | 24 | ||
1. Der Begriff der Gleichheit in der Antike | 24 | ||
a) Platons Gesetze | 25 | ||
b) Gleichheit bei Aristoteles | 26 | ||
c) Gleichheit im antiken Rom | 28 | ||
d) Antike christliche Gleichheitsvorstellungen | 29 | ||
2. Der Begriff der Gleichheit im Mittelalter | 30 | ||
3. Der Begriff der Gleichheit in der Neuzeit | 33 | ||
a) Naturwissenschaftliche Grundlagen des Gleichheitsbegriffs | 33 | ||
b) Philosophische Ansätze eines neuzeitlichen Gleichheitsbegriffs | 34 | ||
c) Entwicklung eines neuzeitlichen naturrechtlichen Gleichheitsbegriffs | 34 | ||
d) Gleichheit in der neuzeitlichen Wissensgesellschaft | 35 | ||
4. Gleichheitsforderung in der Französischen Revolution | 36 | ||
II. Entwicklung des Gleichheitsbegriffs in Deutschland nach 1789 | 38 | ||
1. Einflüsse der Französischen Revolution | 38 | ||
2. Sapere aude: Gleichheit als Produkt menschlicher Vernunft | 39 | ||
3. Gleichheit zu Zeiten Napoleons | 40 | ||
4. Bedeutung der Gleichheit für die Revolution von 1848/49 | 42 | ||
a) Die preußischen Verfassungen der Jahre 1848/1850 | 42 | ||
b) Die nachrevolutionäre Zeit in Deutschland | 43 | ||
5. Die Gleichheit in den Reichsverfassungen 1871 und 1919 | 45 | ||
a) Die Reichsverfassung vom 16. April 1871 | 45 | ||
b) Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 11. August 1919 | 45 | ||
6. Der Begriff der Gleichheit in der Zeit des Nationalsozialismus | 47 | ||
7. Der Begriff der Gleichheit im Grundgesetz | 49 | ||
a) Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG | 49 | ||
b) Der Merkmalskatalog des Art. 3 Abs. 3 GG | 51 | ||
c) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen im Rahmen von Art. 3 GG | 53 | ||
aa) Rechtfertigung und Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 54 | ||
bb) Rechtfertigung und besonderer Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 3 GG | 55 | ||
III. Entwicklung des Gleichheitsbegriffs in Italien nach 1789 | 57 | ||
1. Der Begriff der Gleichheit in den italienischen Regionalverfassungen | 57 | ||
a) Verfassungen der Repubbliche Cisalpina, Cispadana und des ligurischen Volkes von 1797 | 58 | ||
b) Verfassung der Repubblica Romana von 1798 und neapolitanische Verfassung von 1799 | 59 | ||
2. Das „Statuto Albertino“ | 60 | ||
3. Vom Statuto Albertino bis zum Regno d’Italia | 63 | ||
4. Der Begriff der Gleichheit im faschistischen Italien | 64 | ||
5. Der Begriff der Gleichheit in der italienischen Verfassung | 69 | ||
a) Der Begriff der Gleichheit in Art. 3 Costituzione Italiana | 70 | ||
aa) Art. 3 Abs. 1 Costituzione Italiana (formelle Gleichheit) | 70 | ||
(1) Formelle Gleichheit in der italienischen Verfassung | 70 | ||
(2) Formelle Gleichheit in den Verfassungen Italiens und Deutschlands | 73 | ||
bb) Art. 3 Abs. 2 Costituzione Italiana (materielle Gleichheit) | 74 | ||
(1) Materielle Gleichheit in der italienischen Verfassung | 74 | ||
(2) Materielle Gleichheit in den Verfassungen Italiens und Deutschlands | 76 | ||
b) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen | 77 | ||
aa) Rechtfertigung von Ungleichbehandlungen im italienischen Verfassungsrecht | 77 | ||
bb) Stellungnahme | 79 | ||
C. Europäische Entwicklung und Rechtsgrundlagen der Antidiskriminierung | 82 | ||
I. Das Verbot der Diskriminierung in der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten | 82 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 82 | ||
2. Anwendungsbereich | 85 | ||
a) Akzessorietät von Diskriminierungsverboten | 85 | ||
aa) Art. 14 EMRK als akzessorische Garantie | 85 | ||
bb) Art. 1 des 12. Zusatzprotokolls zur EMRK als bedingt akzessorische Garantie | 85 | ||
b) „Autonomie“ des Art. 14 EMRK | 86 | ||
3. Der Begriff der Diskriminierung in der EMRK | 86 | ||
a) Art. 14 EMRK: Diskriminierungsbegriff und Rechtsnatur | 86 | ||
b) Schutz vor Altersdiskriminierung in der EMRK | 88 | ||
aa) Schutz vor Altersdiskriminierung in Art. 14 EMRK | 88 | ||
bb) Schutz vor Altersdiskriminierung in Art. 1 des 12. Zusatzprotokolls zur EMRK | 89 | ||
II. Das Verbot der Diskriminierung im Europäischen Primärrecht | 90 | ||
1. Art. 13 EGV/Art. 19 AEUV | 90 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 90 | ||
b) Anwendungsbereich | 91 | ||
aa) Akzessorietät des Art. 13 EGV/Art. 19 AEUV | 91 | ||
bb) Persönlicher Anwendungsbereich | 93 | ||
cc) Kompetenzeinschränkung | 94 | ||
dd) Der Begriff der Diskriminierung in Art. 13 EGV/AEUV | 95 | ||
ee) Der Begriff des Alters in Art. 13 EGV/Art. 19 AEUV | 98 | ||
2. Europäische Grundrechtecharta | 98 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 99 | ||
b) Anwendungsbereich | 100 | ||
aa) Normadressaten | 100 | ||
bb) Normbegünstigte | 101 | ||
c) Grundrecht auf Nichtdiskriminierung, Art. 21 EU-GRCharta | 101 | ||
aa) Der Begriff der Diskriminierung in Art. 21 EUR-GRCharta | 101 | ||
bb) Altersbezogenes Diskriminierungsverbot in Art. 21 EU-GRCharta | 102 | ||
III. Das Verbot der Diskriminierung im Europäischen Sekundärrecht: Die Rahmenrichtlinie 2000/78/EG | 103 | ||
1. Entstehungsgeschichte und rechtliche Rahmenbedingungen | 103 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 103 | ||
b) Grundsatz der Subsidiarität | 104 | ||
c) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 105 | ||
2. Anwendungsbereich der Rahmenrichtlinie | 106 | ||
a) Zugang zu Erwerbstätigkeit und Aufstieg im Beruf | 108 | ||
b) Zugang zu Berufsberatung und Berufsbildung | 110 | ||
c) Arbeitsbedingungen und Entgelt | 111 | ||
d) Mitgliedschaft in Organisationen | 114 | ||
e) Staatliche Systeme der sozialen Sicherung | 115 | ||
f) Eingeschränkte Anwendung auf Streitkräfte | 116 | ||
3. Der Begriff der Diskriminierung in der Rahmenrichtlinie | 117 | ||
a) Der Begriff der unmittelbaren Diskriminierung, Art. 2 Abs. 2 lit. a) Rahmenrichtlinie | 118 | ||
b) Der Begriff der mittelbaren Diskriminierung, Art. 2 Abs. 2 lit. b) Rahmenrichtlinie | 120 | ||
c) Reichweite des Diskriminierungsverbots | 121 | ||
aa) Art. 2 Abs. 2 Rahmenrichtlinie als absolutes Diskriminierungsverbot | 122 | ||
bb) Art. 2 Abs. 2 Rahmenrichtlinie als relatives Diskriminierungsverbot | 126 | ||
4. Stellungnahme: Relative Geltung des Diskriminierungsbegriffs | 133 | ||
a) Wortlaut der Rahmenrichtlinie | 133 | ||
b) Erwägungs- und Hintergründe der Rahmenrichtlinie | 134 | ||
c) Rechtsprechung des EuGH und Diskriminierungsverbote als Begründungsverbote | 137 | ||
d) Fazit und Begriffsklärung | 140 | ||
5. Das Merkmal „Alter“ in der Rahmenrichtlinie | 143 | ||
a) Der Begriff des „Alters“ in der Rahmenrichtlinie | 143 | ||
b) Der Rechtfertigungstatbestand des Art. 6 Rahmenrichtlinie | 144 | ||
aa) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlungen, Art. 6 Abs. 1 Rahmenrichtlinie | 146 | ||
(1) Art. 6 Abs. 1 lit. a) Rahmenrichtlinie | 147 | ||
(2) Art. 6 Abs. 1 lit. b) Rahmenrichtlinie | 148 | ||
(3) Art. 6 Abs. 1 lit. c) Rahmenrichtlinie | 148 | ||
(4) Fazit | 149 | ||
(5) Exkurs: Art. 6 Rahmenrichtlinie als Konkretisierung „positiver Maßnahmen“ | 149 | ||
bb) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlungen, Art. 6 Abs. 2 Rahmenrichtlinie | 151 | ||
D. Rechtsgrundlagen der Antidiskriminierung in Italien und Deutschland | 152 | ||
I. Umsetzung des Verbots der Altersdiskriminierung in Deutschland – Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 152 | ||
1. Entstehungsgeschichte | 152 | ||
2. Einfluss des Sekundärrechts | 154 | ||
3. Anwendungsbereich | 155 | ||
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 155 | ||
aa) Der Begriff des „Beschäftigten“ in § 6 Abs. 1 AGG | 155 | ||
(1) Arbeitnehmerbegriff des § 6 Abs. 1 Nr. 1 AGG | 156 | ||
(2) Beschäftigte zur Berufsbildung, § 6 Abs. 1 Nr. 2 AGG | 156 | ||
(3) Arbeitnehmerähnliche Personen und Heimarbeiter, § 6 Abs. 1 Nr. 3 AGG | 157 | ||
bb) Der Begriff des Arbeitgebers im AGG, § 6 Abs. 2 AGG | 157 | ||
cc) Anwendung auf Selbstständige und Gesellschaftsorgane, § 6 Abs. 3 AGG | 158 | ||
(1) Anwendung der Vorschriften des AGG auf Selbstständige | 158 | ||
(2) Anwendung der Vorschriften des AGG auf Organmitglieder | 160 | ||
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 162 | ||
aa) Hauptanwendungsbereich des AGG, § 2 Abs. 1 AGG | 162 | ||
(1) Zugang zu selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit, § 2 Abs. 1 Nr. 1 AGG | 163 | ||
(2) Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen, § 2 Abs. 1 Nr. 2 AGG | 163 | ||
(3) Zugang zu Berufsbildung- und Beratung, § 2 Abs. 1 Nr. 3 AGG | 164 | ||
(4) Mitgliedschaft in Organisationen, § 2 Abs. 1 Nr. 4 AGG | 165 | ||
(5) Sozialschutz, § 2 Abs. 1 Nr. 5–7 AGG | 165 | ||
(6) Zugang zu Gütern und Dienstleistungen, § 2 Abs. 1 Nr. 8 AGG | 165 | ||
bb) Bereichsausnahmen und Gesetzeskonkurrenzen, § 2 Abs. 2 und 3 AGG | 165 | ||
cc) Antidiskriminierung und Kündigungsschutz, § 2 Abs. 4 AGG | 166 | ||
(1) Rechtsprechung des BAG zum Verhältnis von AGG und KSchG | 166 | ||
(2) Stellungnahme: Verhältnis von AGG und KSchG | 168 | ||
4. Der Begriff der Benachteiligung im AGG | 170 | ||
a) Benachteiligung contra Diskriminierung: Ein deutscher Sonderweg? | 170 | ||
aa) Erwägungen des Gesetzgebers | 170 | ||
bb) Erwägungen in der Wissenschaft | 171 | ||
cc) Stellungnahme | 172 | ||
b) Legaldefinition der Benachteiligung, § 3 AGG | 173 | ||
aa) Der Begriff der unmittelbaren Benachteiligung, § 3 Abs. 1 AGG | 174 | ||
bb) Der Begriff der mittelbaren Benachteiligung, § 3 Abs. 2 AGG | 176 | ||
c) Benachteiligung und Rechtfertigung | 177 | ||
aa) Rechtfertigung im Rahmen unmittelbarer Benachteiligung | 177 | ||
bb) Rechtfertigung im Rahmen mittelbarer Benachteiligung | 180 | ||
d) Das Diskriminierungsverbot in der Arbeitswelt und dessen Rechtsfolgen | 181 | ||
aa) Das Diskriminierungsverbot des § 7 Abs. 1 AGG | 181 | ||
bb) Benachteiligung: Prävention und Sanktion | 181 | ||
(1) Präventive Pflichten des Arbeitgebers, § 12 AGG | 181 | ||
(2) Unwirksamkeit von Vereinbarungen, § 7 Abs. 2 AGG | 182 | ||
(3) Schadensersatz und Entschädigung, §§ 7 Abs. 3 und 15 AGG | 182 | ||
(a) Materieller Schadensersatz, § 7 Abs. 3 i.V.m. § 15 Abs. 1 AGG | 183 | ||
(b) Immaterieller Schadensersatz (Entschädigung), § 15 Abs. 2 AGG | 185 | ||
(c) Konkurrenz der Ersatzansprüche, § 15 Abs. 5 AGG | 186 | ||
5. Das Merkmal „Alter“ im AGG | 187 | ||
a) Der Begriff des „Alters“ im AGG | 188 | ||
b) Rechtfertigung von altersbezogenen Ungleichbehandlungen | 188 | ||
aa) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlungen, § 10 AGG | 189 | ||
bb) Altersdiskriminierung in befristeten Arbeitsverhältnissen | 190 | ||
(1) Rechtsprechung des EuGH | 190 | ||
(a) Die Rechtssache Mangold | 190 | ||
(b) Die Rechtssache Kumpan | 191 | ||
(c) Stellungnahme: spezifische Rechtfertigungstatbestände im Rahmen befristeter Arbeitsverhältnisse | 193 | ||
(2) Die Regelung des § 14 Abs. 3 TzBfG n.F. | 194 | ||
II. Umsetzung des Verbots der Altersdiskriminierung in Italien – decreto legislativo 9. Juli 2003, Nr. 216 | 196 | ||
1. Entstehungsgeschichte und Vorläufer des d.lgs. 216/2003 | 196 | ||
2. Anwendungsbereich, Art. 3 d.lgs. 216/2003 | 199 | ||
a) Grundlegendes zum Anwendungsbereich, Art. 3 Abs. 1 d.lgs. 216/2003 | 199 | ||
b) Zugang zu lavoro autonomo und lavoro dipendente, Art. 3 Abs. 1 a) d.lgs. 216/2003 | 199 | ||
aa) Der Begriff des lavoro subordinato | 200 | ||
bb) Der Begriff des lavoro autonomo | 201 | ||
cc) Abgrenzung von lavoro subordinato und lavoro autonomo | 202 | ||
dd) Stellungnahme | 204 | ||
c) Beschäftigungsbedingungen, Art. 3 Abs. 1 b) d.lgs. 216/2003 | 205 | ||
d) Zugang zu Berufsbildung und -beratung, Art. 3 Abs. 1 c) d.lgs. 216/2003 | 206 | ||
e) Mitgliedschaft in Organisationen, Art. 3 Abs. 1 d) d.lgs. 216/2003 | 207 | ||
f) Sonstige Anwendungsfälle, Art. 3 Abs. 2 d.lgs. 216/2003 | 207 | ||
g) Das Verhältnis von d.lgs. 216/2003 und Art. 15 stat. lav. | 208 | ||
3. Der Begriff der discriminazione im d.lgs. 216/2003 | 209 | ||
a) Parità di trattamento und discriminazione im d.lgs. 216/2003 | 209 | ||
b) Der Begriff der discriminazione diretta, Art. 2 Abs. 1 Buchst. a) d.lgs. 216/2003 | 211 | ||
c) Der Begriff der discriminazione indiretta, Art. 2 Abs. 1 Buchst. b) d.lgs. 216/2003 | 213 | ||
d) Rechtfertigung und discriminazioni dirette und indirette | 215 | ||
aa) Rechtfertigung im Rahmen der discriminazioni dirette | 215 | ||
bb) Rechtfertigung im Rahmen der discriminazioni indirette | 219 | ||
e) Rechtsschutz bei Verstoß gegen divieti di discriminazione | 220 | ||
aa) Verfahrensform des rito sommario di cognizione, d.lgs. 150/2011 | 221 | ||
bb) Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Diskriminierungsverbot, Art. 28 Abs. 5–7 d.lgs. 150/2011 | 222 | ||
(1) Schadensersatzansprüche, Art. 28 Abs. 5 d.lgs. 150/2011 | 223 | ||
(a) Anspruch auf Schadensersatz (danno patrimoniale), Art. 28 Abs. 5 d.lgs. 150/2011 | 223 | ||
(b) Anspruch auf Entschädigung (danno non patrimoniale), Art. 28 Abs. 5 d.lgs. 150/2011 | 224 | ||
(c) Grundsätze der Schadensbemessung und Konkurrenzen | 226 | ||
(2) Verbot fortgesetzten diskriminierenden Verhaltens, Art. 28 Abs. 5 d.lgs. 150/2011 | 227 | ||
(3) Entscheidungsveröffentlichung, Art. 28 Abs. 7 d.lgs. 150/2011 | 228 | ||
4. Das Merkmal des „Alters“ im d.lgs. 216/2003 | 229 | ||
a) Der Begriff des „Alters“ im d.lgs. 216/2003 | 229 | ||
b) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlungen, Art. 3 Abs. 4 d.lgs. 216/2003 | 231 | ||
aa) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlung im Rahmen des Zugangs zu Erwerbstätigkeit und Berufs(aus)bildung, Art. 3 Abs. 4-bis Buchst. a) d.lgs. 216/2003 | 232 | ||
(1) Exkurs: contratto di inserimento, Art. 54ff. d.lgs. 276/2003 a.F. | 232 | ||
(2) Stellungnahme | 234 | ||
bb) Rechtfertigung altersbezogener Ungleichbehandlung bei der Festlegung von Mindest- und Höchstalter, Art. 3 Abs. 4-bis Buchst. b) und c) d.lgs. 216/2003 | 237 | ||
cc) Allgemeine Rechtfertigungsvoraussetzungen altersbezogener Ungleichbehandlungen, Art. 3 Abs. 4-ter d.lgs. 216/2003 | 237 | ||
5. Altersbezogene Ungleichbehandlungen im Rahmen befristeter Arbeitsverhältnisse | 238 | ||
a) Befristung von Arbeitsverhältnissen in Italien, d.lgs. 368/2001 | 238 | ||
aa) Sachgrunderfordernis im Rahmen des contratto a termine, Art. 1 d.lgs. 368/2001 | 239 | ||
bb) Verlängerung und Höchstdauer der Befristung im Rahmen des contratto a termine, Art. 4 d.lgs. 368/2001 | 242 | ||
cc) Zuvor bestehende Arbeitsverhältnisse (successione dei contratti), Art. 5 Abs. 3ff. d.lgs. 368/2001 | 243 | ||
b) Altersdiskriminierung in befristeten Arbeitsverhältnissen | 245 | ||
aa) Quantitative betriebsbezogene Beschränkungen, Art. 10 Abs. 7 d.lgs. 368/2001 | 245 | ||
bb) Ausnahmen vom Grundsatz der quantitativen betriebsbezogenen Beschränkungen, Art. 10 Abs. 7 d.lgs. 368/2001 | 247 | ||
(1) Rechtfertigung altersabhängiger Ungleichbehandlungen bei quantitativen betriebsbezogenen Beschränkungen, Art. 10 Abs. 7 Buchst. d) d.lgs. 368/2001 | 247 | ||
(a) Exkurs: limiti quantitativi und Sachgrunderfordernis | 250 | ||
(b) Ergebnis | 252 | ||
(2) Stellungnahme: Art. 10 Abs. 7 Buchst. d) d.lgs. 368/2001 europarechtswidrig | 252 | ||
E. Schlussbetrachtung | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 260 | ||
Stichwortverzeichnis | 273 |