Innovation und Diffusion von Normen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innovation und Diffusion von Normen
Grundlagen und Elemente einer evolutorischen Theorie des Institutionenwandels
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 491
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ziel des Autors ist es, die Entstehung und den Wandel von Normen als Prozeß der Innovation und Diffusion zu erklären und nach Möglichkeiten der empirischen Überprüfung zu suchen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den rechtlichen Institutionen und den bisher in der ordnungsökonomischen Diskussion wenig beachteten Möglichkeiten des Normenwandels $ainnerhalb$z des Rechtssystems, also Norminnovationen durch die Rechtspraxis.Der Bedarf für eine solche Analyse ergibt sich einerseits - in Fortsetzung der Ordnungstheorie - aus der Einsicht in die ständigen Wandlungen innerhalb einer bestehenden Ordnung. Andererseits kann aber auch nicht angenommen werden, das Problem einer funktionsfähigen Ordnung sei durch eine kulturelle Evolution gelöst. Somit wird eine genauere Untersuchung der Normwandlungsprozesse erforderlich, die zum einen ein breiteres Feld von Disziplinen einbezieht, sich zum andern aber auf konkrete, historische Institutionen konzentrieren muß.Nach einer Orientierung zu den Fragestellungen werden terminologische Vorarbeiten geleistet. Anschließend wendet Okruch sich den methodischen Problemen bei der Erklärung des normativen Wandels zu. Als Ergebnis wird ein methodologisches Minimalprogramm formuliert. Im nächsten Kapitel wird ein breites Spektrum theoretischer Ansätze zur Entstehung und zum Wandel von Normen mit dem gewonnenen Mindeststandard kontrastiert. Der Autor versucht dann auf der Grundlage der geleisteten Analyse eine Synthese mit dem Anspruch, eine evolutorische Theorie des Wandels rechtlicher Normen zu formulieren. Im Interesse einer kursorischen Überprüfung einer solchen Theorie wird der Ansatz schließlich auf den Wandel einzelner Rechtsinstitute des Zivilrechts spezifiziert und rechtsgeschichtlich angereichert.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Α. Orientierung | 15 | ||
I. Ausgangspunkte | 15 | ||
1. Revolutionärer oder evolutionärer Fortschrittsglaube? | 15 | ||
2. Der Reiz von Leerformeln | 16 | ||
3. Der Reiz unbeantwortbarer Fragen | 17 | ||
4. Von Nutzen und Nachteil der Historie | 18 | ||
5. Rechtsgeschichte oder Theorie der Rechtsevolution? | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung | 19 | ||
B. Terminologische Aspekte | 22 | ||
I. Schwierigkeiten beim Vergleich von Normtheorien | 22 | ||
II. Begriffsgeschichte | 22 | ||
1. Bedeutungswandel des Normbegriffs | 22 | ||
2. Der Normbegriff in den Sozialwissenschaften | 24 | ||
III. Explikation des Normbegriffs | 25 | ||
1. Methodische Vorbemerkungen | 25 | ||
a) Bedeutungsanalyse | 26 | ||
b) Empirische Analyse | 27 | ||
c) Explikation | 28 | ||
d) Zur Bedeutung von Typologien und Klassifikationen | 30 | ||
aa) Die Struktur von Klassifikationen und Typologien | 30 | ||
bb) Zur Fruchtbarkeit klassifikatorischer und typologischer Ordnungen | 32 | ||
2. Konzepte der sozialen Norm | 33 | ||
a) Normiertes Verhalten als Normkriterium | 33 | ||
aa) Zur Bestimmung des Objektbereichs sozialer Normen | 33 | ||
bb) Die Normpsychologie Sherifs | 35 | ||
cc) Verwandte Konzeptionen | 37 | ||
b) Normen als Kollektivmerkmal | 37 | ||
aa) Normen als „soziale Tatsachen“ | 37 | ||
bb) Normen als „strukturelle Effekte“ | 38 | ||
c) Sanktion als Normkriterium | 39 | ||
aa) Die Normkonzeption Geigers | 39 | ||
bb) Zur Feststellbarkeit von Sanktionen | 42 | ||
d) Normen als Befehl | 44 | ||
e) Normen als Erwartung | 47 | ||
aa) Erwartung als Verhaltensprognose | 48 | ||
bb) Erwartung als Verhaltensbewertung | 49 | ||
f) Zwischenergebnis: Normen als gemeinsame Bewertungsstandards | 50 | ||
3. Teilklassen der sozialen Norm | 52 | ||
4. Verwandte Begriffe | 53 | ||
a) Norm versus Wert | 54 | ||
b) Norm versus Gesetz | 55 | ||
c) Norm und Institution | 56 | ||
d) Norm und Ordnung | 57 | ||
e) Norm und Kultur | 58 | ||
C. Methodologische Aspekte | 60 | ||
I. Vorbemerkung | 60 | ||
II. Objektbereich der Ökonomie | 61 | ||
III. Forschungsziel der Ökonomie | 64 | ||
1. Deduktiv-nomologische Erklärung | 64 | ||
2. Induktiv-probalistische Erklärung | 66 | ||
3. Unvollständige und funktionalistische Erklärungen | 67 | ||
IV. Forschungspragmatik der Ökonomie | 70 | ||
1. Zur methodischen Problematik sozialwissenschaftlicher Daten | 70 | ||
2. Zur Kontroverse um Individualismus und Kollektivismus | 72 | ||
3. Zur Ausarbeitung des individualistischen Forschungsprogramms | 75 | ||
a) Reduktionistische Ansätze | 75 | ||
b) Antireduktionistische Ansätze | 76 | ||
4. Zwischenergebnis | 77 | ||
5. Handeln in der Zeit und geschichtliche Erklärung | 78 | ||
a) Notwendigkeit einer evolutorischen Perspektive | 78 | ||
b) Konzepte historischer Erklärung | 79 | ||
aa) Covering law-Ansatz | 79 | ||
bb) Genetische Erklärung | 80 | ||
cc) Erklärung durch Begriffe | 81 | ||
dd) Singuläre Erklärung | 82 | ||
ee) Erklärung durch Muster | 84 | ||
V. Fazit: Ein methodologisches Minimalprogramm | 87 | ||
D. Ansätze zu einer Theorie der Normentstehung und -veränderung | 91 | ||
I. Die Ontologie der Norm bei Gehlen | 91 | ||
1. Institutionen als anthropologische Notwendigkeit | 91 | ||
2. Fortentwicklung und offene Fragen | 92 | ||
II. Normen als „Überbau“: Die Geschichtsphilosophie der Institutionen bei Marx | 92 | ||
1. Normenwandel als geschichtliche Notwendigkeit | 92 | ||
2. Erklärungen zum Wandel des Eigentums | 94 | ||
3. Fortentwicklungen und offene Fragen | 95 | ||
III. Zur funktionalistischen Erklärung der Normgenese | 97 | ||
1. Die normative Integration von sozialen Strukturen und Systemen bei Parsons | 97 | ||
a) Der strukturfunktionalistische Ansatz | 97 | ||
b) Systemfunktionalistische Fortentwicklung und offene Fragen | 98 | ||
2. Luhmanns systemfunktionalistische Theorie des institutionellen und rechtlichen Wandels | 99 | ||
a) Der systemtheoretische Hintergrund | 99 | ||
b) Die Theorie des eigentumsrechtlichen Wandels | 101 | ||
c) Fortentwicklung und offene Fragen | 102 | ||
IV. Zur Rationalität der Normgenese | 102 | ||
1. Vorbemerkung | 102 | ||
2. Zur Unterscheidung normgenerierender Situationen | 103 | ||
a) Das Koordinationsproblem | 103 | ||
b) Das Gefangenendilemma als Kooperationsproblem | 105 | ||
3. Die Funktionalität der Verhaltensabstimmung und der Prozeß der Normgenese | 105 | ||
a) Zur spontanen Entstehung von Verhaltensregelmäßigkeiten bei Koordinationsproblemen | 106 | ||
b) Zur spontanen Entstehung von Verhaltensregelmäßigkeiten bei Gefangenendilemmata | 108 | ||
aa) Vorbemerkung | 108 | ||
bb) Möglichkeiten und Grenzen der „Normierung“ ohne externe Zwangsgewalt | 108 | ||
c) Die Entstehung von Normen aus Verhaltensregelmäßigkeiten | 111 | ||
aa) Normgenese als Sekundärphänomen | 111 | ||
bb) Normgenese als häufigkeitsabhängiges Phänomen | 115 | ||
Exkurs I: Die normative Kraft des Faktischen und das Sein-Sollen-Problem | 115 | ||
Exkurs II: Ursachen der Häufigkeitsabhängigkeit des institutionellen Wandels | 117 | ||
d) Möglichkeiten und Grenzen der Normierung mit zentraler Zwangsgewalt | 118 | ||
aa) Das sozialorganisatorische Problem des kollektiven Handelns | 118 | ||
bb) Konsensuale Lösungen des „klassischen Ordnungsproblems“ | 120 | ||
cc) Macht und Charisma als Einflußfaktoren bei der Ordnungsentstehung | 122 | ||
V. Die Theorie der kulturellen Evolution v. Hayeks | 123 | ||
1. Ordnung und Verhaltensregeln | 124 | ||
2. Kulturelle Evolution und Wissen | 125 | ||
3. Normeigenschaften und der Prozeß der kulturellen Evolution | 126 | ||
4. Rechtssystem und die Rolle des Richters | 128 | ||
5. Kritische Würdigung und offene Fragen | 130 | ||
a) Zur Selektion der Regeln | 130 | ||
b) Die Bedingtheit einer vorteilhaften kulturellen Evolution | 132 | ||
c) Die Bedeutung des Richters für die Evolution von Regeln | 133 | ||
VI. Eigentumswandel im institutionenökonomischen Ansatz | 136 | ||
1. Die Property Rights als Normen | 136 | ||
2. Der Wandel der Property Rights: Die naive Theorie | 138 | ||
3. Fortentwicklung und offene Fragen | 140 | ||
VII. Abschließende Würdigung des Erklärungsgehalts der Ansätze | 141 | ||
1. Zur Spezifikation des Raum-Zeit-Bezugs | 141 | ||
2. Zum Aussagegehalt der untersuchten Muster | 142 | ||
3. Zur Möglichkeit einer empirischen Prüfung | 144 | ||
E. Versuch einer evolutorischen Theorie des Wandels rechtlicher Normen | 146 | ||
I. Individualistische Fundierung einer evolutorischen Theorie der Norm | 146 | ||
1. Mängelnatur und konstitutionelle Unwissenheit des Menschen | 146 | ||
2. Normen als funktionale und objektive Gegebenheiten: Die statische Sicht | 147 | ||
3. Normen als subjektive und kreativ interpretierte Daten: Die evolutorische Sicht | 148 | ||
II. Innovation und Diffusion rechtlicher Normen | 150 | ||
1. Die Tradition der Theorie rechtlicher Evolution | 151 | ||
a) Ansätze des Evolutionismus | 151 | ||
b) Der Ansatz v. Jherings | 152 | ||
c) Zwischenergebnis | 154 | ||
2. Innovationspotential der Rechtsnormen und Interdependenz | 155 | ||
3. Möglichkeiten und Grenzen spannungsfreier Diffusion von Normen | 156 | ||
4. Diffusion von Normen als Konfliktlösung | 159 | ||
a) Abwanderung und Widerspruch als mögliche Reaktionen auf den Konflikt | 159 | ||
b) Möglichkeiten des Widerspruchs als Diffusionskanäle institutionellen Wandels | 160 | ||
c) Zwischenergebnis: Der blinde Fleck einer evolutorischen Theorie des Rechtswandels | 162 | ||
5. Normenwandel im Rechtssystem | 163 | ||
a) Rechtsfortbildung im kontinentaleuropäischen Recht und im common law | 163 | ||
b) Die verbindende Perspektive: Von der Rechtsanwendung zur Rechtserzeugung | 165 | ||
c) Von der Rechtserzeugung zur Rechtsentwicklung | 167 | ||
aa) Methodische Bindungen der Rechtserzeugung | 168 | ||
bb) Philosophische Bindungen der Rechtserzeugung | 169 | ||
cc) Die Bedeutung von Rechtsgrundsätzen im Prozeß der kulturellen Evolution | 173 | ||
d) Ergebnis: Rechtserzeugung als wissenschaffender Prozeß | 174 | ||
e) Empirische Aspekte | 176 | ||
aa) Der Einfluß des römischen Rechts: Das Beispiel des geteilten Eigentums | 176 | ||
bb) Innerrechtlicher Normenwandel und Normimporte: Das „Neue Recht“ | 177 | ||
cc) Die Konkretisierung der modernen Eigentumsverfassung durch Richterspruch | 180 | ||
F. Zusammenfassung und Ausblick | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 217 | ||
Sach- und Personenregister | 218 |