Mathematik und Logik in Julians Digesten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Mathematik und Logik in Julians Digesten
(Abt. A: Abhandlungen zum Römischen Recht und zur Antiken Rechtsgeschichte)
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 73
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Markus Winkler (geb. 1970 in Zug, Schweiz) studierte Mathematik an der ETH Zürich und promovierte 2001 bei Prof. Dr. Gisbert Wüstholz mit einer Arbeit über transzendente Zahlen. Von 1999 bis 2012 war er in verschiedenen Funktionen für eine Großbank in Basel, Zürich und Weehawken NJ im Bereich Vermögensverwaltung und Anlagefonds tätig. Markus Winkler studierte von 2009 bis 2013 Rechtswissenschaften in Zürich und promovierte 2014 mittels eines Forschungskredits der Universität Zürich bei Prof. Dr. Ulrike Babusiaux. Seit Februar 2014 absolviert er das Anwaltspraktikum bei der Anwaltskanzlei Froriep in Zug mit Schwerpunkten im Handels- und Gesellschaftsrecht und im Notariat.Abstract
Die Arbeit soll einen Beitrag zur Erforschung der juristischen Methode Julians leisten. In der Literatur wird die Frage des Einflusses der griechischen Philosophie auf die römische Rechtswissenschaft kontrovers diskutiert. Juan Miquel vermutete 1970, die römischen Juristen wären des »axiomatischen Denkens« fähig gewesen. Die vorliegende Untersuchung versucht diese Vermutung anhand von Julians Digesten exegetisch zu belegen. Am deutlichsten lassen sich bei Julian Anwendungen der assertorischen Logik bei der Erfassung der $aquaestio facti$z erkennen. Einige seiner Ergebnisse sind modallogisch interpretierbar, doch sind auch alternative Erklärungen denkbar. Eigentliche Schlussformeln der Syllogistik sind kaum nachzuweisen. Trotz dieses gemischten Bildes finden sich zahlreiche Belege für die ausgezeichneten logischen Kenntnisse Julians. In einigen Fällen kommt er zu innovativeren Lösungen als seine Kollegen. Ein Resultat, das sehr wohl auf logisches Geschick zurückzuführen ist.»Mathematics and Logic in Julian's Digest«The influence of Greek philosophy on classic Roman jurists remains a controversial topic to this day. Back in 1970, Juan Miquel conjectured that Roman lawyers were able to think axiomatically. The present study attempts to investigate this question, offering a new reading of Julian's major work, his Digest in 90 books, on the basis of contemporary Aristotelian and Stoic logic.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Verzeichnis logischer Symbole | 14 | ||
Kapitel 1: Einführung | 15 | ||
A. Fragestellungen | 15 | ||
B. Hilfsmittel | 19 | ||
1. Mathematik | 19 | ||
2. Logik | 21 | ||
3. Wechselwirkungen | 24 | ||
C. Forschungsstand | 25 | ||
1. Kasuistik und Intuition: Zur römischen Jurisprudenz | 25 | ||
2. Julians juristische Methode | 30 | ||
D. Gang der Untersuchung | 31 | ||
1. Methodik | 31 | ||
2. Gliederung | 33 | ||
Kapitel 2: Elementare Mathematik | 35 | ||
A. Fragestellung: Erst rechnen, dann teilen | 35 | ||
B. Grundlagen | 36 | ||
1. Mathematik im alten Rom | 36 | ||
2. Abstraktion, Formeln und Tabellen | 39 | ||
C. Auswahl der Stellen | 43 | ||
D. Proportionalität: pro parte hereditaria | 46 | ||
1. Iul. Pal. 117 (D. 40,7,12 – Iul. 8 dig.) | 46 | ||
a) Zur quaestio | 46 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 47 | ||
2. Iul. Pal. 563 (D. 35,2,86 – Iul. 40 dig.) | 48 | ||
a) Zu casus und quaestio | 48 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 53 | ||
c) Zum Vergleich mit Florentinus | 57 | ||
3. Iul. Pal. 375.2 (D. 37,6,3,2 – Iul. 23 dig.) | 60 | ||
a) Zu casus und quaestio | 61 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 62 | ||
E. Gleichungen: ex eo evenit | 64 | ||
1. Iul. Pal. 301 (D. 35,2,85 – Iul. 18 dig.) | 64 | ||
a) Zur quaestio | 64 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 65 | ||
2. Iul. Pal. 756.0 (D. 35,2,87 pr. – Iul. 1 dig.) | 66 | ||
a) Zu casus und quaestio | 66 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 67 | ||
3. Iul. Pal. 756.1 (D. 35,2,87,1 – Iul. 61 dig.) | 69 | ||
a) Zu casus und quaestio | 69 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 69 | ||
4. Iul. Pal. 420.0 (D. 28,2,13 pr. – Iul. 29 dig.) | 72 | ||
a) Zu casus und quaestio | 72 | ||
b) Beitrag der Mathematik | 73 | ||
F. Ergebnisse | 74 | ||
Kapitel 3: Assertorische Logik | 79 | ||
A. Fragestellung: Die Welt ist voller Alternativen | 79 | ||
B. Grundlagen (erster Teil) | 84 | ||
1. Aristotelische Aussagenlogik | 84 | ||
a) Zum Wahrheitsbegriff | 84 | ||
b) Das logische Quadrat | 85 | ||
2. Stoische Aussagenlogik | 87 | ||
a) Zum Wahrheitsbegriff | 87 | ||
b) Stoische Sprachtheorie | 88 | ||
c) Axiomata als Aussagen | 90 | ||
3. Zwischenergebnisse | 91 | ||
4. Sprachgebrauch der Römer | 95 | ||
a) Literarische Quellen | 95 | ||
b) Sprachgebrauch und Einsatz bei Julian | 98 | ||
5. Logische Verknüpfungen | 103 | ||
a) Einführende Bemerkungen | 103 | ||
b) Die Verknüpfungen in der stoischen Logik | 104 | ||
C. Auswahl der Stellen | 105 | ||
D. Echte und unechte Alternativen | 107 | ||
1. Iul. Pal. 705 (D. 45,3,10 – Iul. 52 dig.) | 107 | ||
a) Zu casus und quaestio | 107 | ||
b) Beitrag der Logik | 108 | ||
2. Iul. Pal. 717.0 (D. 46,3,34 pr. – Iul. 54 dig.) | 110 | ||
a) Zu casus und quaestio | 110 | ||
b) Beitrag der Logik | 111 | ||
E. Bedeutungsvarianten von aut | 113 | ||
1. Iul. Pal. 161 (D. 12,6,32 pr. – Iul. 10 dig.) | 113 | ||
a) Zur quaestio | 113 | ||
b) Beitrag der Logik | 115 | ||
2. Iul. Pal. 478.9+11 (D. 30,84,9+11 – Iul. 33 dig.) | 115 | ||
a) Zu casus und quaestio | 116 | ||
b) Beitrag der Logik | 117 | ||
3. Iul. Pal. 465.0–1 (D. 33,5,9 pr.-1 – Iul. 32 dig.) | 118 | ||
a) Zu casus und quaestio | 119 | ||
b) Beitrag der Logik | 120 | ||
F. Die Konjunktion und der Fehlschluss der Division | 121 | ||
1. Iul. Pal. 71 (D. 30,79 – Iul. 5 dig.) | 121 | ||
a) Zur quaestio | 122 | ||
b) Beitrag der Logik | 122 | ||
2. Iul. Pal. 478.8 (D. 30,84,8 – Iul. 33 dig.) | 124 | ||
a) Zur quaestio | 124 | ||
b) Beitrag der Logik | 126 | ||
3. Iul. Pal. 478.12 (D. 30,84,12 – Iul. 33 dig.) | 127 | ||
a) Zu casus und quaestio | 127 | ||
b) Beitrag der Logik | 128 | ||
G. Ergebnisse (erster Teil) | 129 | ||
H. Grundlagen (zweiter Teil) | 135 | ||
1. Die Doppelnatur des Konditionals | 136 | ||
2. Erster Zugang: Stoische Logik | 138 | ||
3. Zweiter Zugang: Antike Vorstellungen der Kausalität | 141 | ||
I. Auswahl der Stellen | 144 | ||
J. Konditional und Faktenfrage | 145 | ||
1. Iul. Pal. 600.3 (D. 40,7,13,3 – Iul. 43 dig.) | 145 | ||
a) Zur quaestio | 145 | ||
b) Beitrag der Logik | 146 | ||
2. Iul. Pal. 600.0 (D. 40,7,13 pr. – Iul. 43 dig.) | 148 | ||
a) Zu casus und quaestio | 148 | ||
b) Zum Beitrag der Logik | 150 | ||
aa) Die vier Handlungsalternativen des Erben | 150 | ||
bb) Abstrakte oder kausale Erklärung | 153 | ||
3. Iul. Pal. 594.0 (D. 40,4,17 pr. – Iul. 42 dig.) | 154 | ||
a) Zur quaestio | 154 | ||
b) Beitrag der Logik | 156 | ||
c) Fazit für den logischen Hintergrund | 157 | ||
K. Ergebnisse (zweiter Teil) | 158 | ||
Kapitel 4: Modallogik | 162 | ||
A. Fragestellung: Die römische Bedingungslehre | 162 | ||
1. Ausgangspunkt | 162 | ||
2. Zum Stand der Meinungen in der Literatur | 163 | ||
3. Programm für Kapitel 4 | 166 | ||
B. Grundlagen | 167 | ||
1. Die Modallogik nach Aristoteles | 168 | ||
2. Stoische Modallogik | 170 | ||
3. Die nicht-deterministische Welt | 175 | ||
C. Auswahl der Stellen | 177 | ||
D. Schuldrecht | 179 | ||
1. Iul. Pal. 240 (D. 18,1,39,1 und D. 33,6,5 – Iul. 15 dig.) | 179 | ||
a) Zu casus und quaestio | 179 | ||
b) Beitrag der Logik | 181 | ||
2. Iul. Pal. 713 (D. 19,1,25 – Iul. 54 dig.) | 182 | ||
3. Iul. Pal. 150.0 (D. 12,1,19 pr. – Iul. 10 dig.) | 183 | ||
a) Zur quaestio | 183 | ||
b) Beitrag der Logik | 184 | ||
4. Iul. Pal. 697.8 (D. 45,1,56,8 – Iul. 52 dig.) | 187 | ||
a) Zur quaestio | 187 | ||
b) Beitrag der Logik | 191 | ||
5. Zwischenergebnisse | 193 | ||
E. Erbrecht | 194 | ||
1. Iul. Pal. 489.2 (D. 30,86,2 – Iul. 34 dig.) | 195 | ||
a) Zur quaestio | 195 | ||
b) Beitrag der Logik | 196 | ||
2. Iul. Pal. 461 (D. 30,81,6 – Iul. 32 dig.) | 198 | ||
a) Zur quaestio | 199 | ||
b) Beitrag der Logik | 200 | ||
3. Iul. Pal. 520.1 (D. 30,91,1 – Iul. 36 dig.) | 201 | ||
a) Zu casus und quaestio | 201 | ||
b) Beitrag der Logik | 203 | ||
4. Iul. Pal. 522 (D. 36,2,17 – Iul. 36 dig.) | 204 | ||
a) Zur quaestio | 204 | ||
b) Beitrag der Logik | 207 | ||
5. Iul. Pal. 464 (D. 30,89,9 – Iul. 32 dig.) | 209 | ||
a) Zur quaestio | 209 | ||
b) Beitrag der Logik | 211 | ||
6. Iul. Pal. 465.2 (D. 33,5,9,2 – Iul. 32 dig.) | 214 | ||
a) Zur quaestio | 214 | ||
b) Beitrag der Logik | 215 | ||
7. Iul. Pal. 596 (D. 40,7,20,3 – Paul. 16 ad Plaut.) | 216 | ||
a) Zur quaestio | 217 | ||
b) Beitrag der Logik | 219 | ||
8. Zwischenergebnisse | 219 | ||
F. Szenenwechsel: Das ius postliminium | 222 | ||
1. Iul. Pal. 759 (D. 28,6,28 – Iul. 62 dig.) | 223 | ||
a) Zu casus und quaestio | 223 | ||
b) Beitrag der Logik | 226 | ||
2. Iul. Pal. 588 (D. 28,1,12 – Iul. 42 dig.) | 228 | ||
a) Zur quaestio | 229 | ||
b) Beitrag der Logik | 230 | ||
3. Iul. Pal. 761.2 (D. 49,15,22,2 – Iul. 62 dig.) | 232 | ||
a) Zur quaestio | 232 | ||
b) Beitrag der Logik | 233 | ||
4. Iul. Pal. 762 (D. 49,15,22,3 – Iul. 62 dig.) | 234 | ||
a) Zur quaestio | 234 | ||
b) Beitrag der Logik | 238 | ||
G. Ergebnisse | 239 | ||
Kapitel 5: Axiomatisches Denken | 245 | ||
A. Fragestellung | 245 | ||
B. Grundlagen | 246 | ||
1. Aristotelische Schlussformeln | 246 | ||
2. Stoische Schlussformeln | 248 | ||
3. Das Enthymem als logisch unvollkommener Schluss | 252 | ||
4. Selbstreflexion bei Julian | 255 | ||
C. Auswahl der Stellen | 257 | ||
D. Juristisches Argumentieren (Teil 1) | 259 | ||
1. Iul. Pal. 525–527 (D. 40,4,16; 34,3,11; 5,11 – Iul. 36 dig.) | 259 | ||
a) Zur quaestio | 260 | ||
b) Beitrag der Logik | 263 | ||
2. Iul. Pal. 440 (D. 28,5,41 – Iul. 30 dig.) | 266 | ||
a) Zu casus und quaestio | 266 | ||
b) Beitrag der Logik | 271 | ||
E. Juristisches Argumentieren (Teil 2) | 273 | ||
1. Iul. Pal. 821.1+2 (D. 9,2,51,1+2 – Iul. 86 dig.) | 274 | ||
a) Zur quaestio | 274 | ||
b) Beitrag der Logik | 276 | ||
2. Iul. Pal. 132.0 (D. 9,4,39 pr. – Iul. 9 dig.) | 279 | ||
a) Zur quaestio | 279 | ||
b) Beitrag der Logik | 282 | ||
F. Ergebnisse | 285 | ||
Kapitel 6: Schlussbetrachtung | 289 | ||
Anhang | 294 | ||
A. Übersicht der besprochenen Stellen | 294 | ||
1. Nach Methodik | 294 | ||
2. Nach Inhalten | 295 | ||
a) Zur Mathematik | 295 | ||
b) Zur Logik | 296 | ||
B. Ergänzungen | 297 | ||
1. Zu Kapitel 2 | 297 | ||
2. Zu Kapitel 3 | 299 | ||
3. Zu Kapitel 4 | 299 | ||
Literaturverzeichnis | 300 | ||
Übersetzungen antiker Quellen | 314 | ||
Sach- und Personenregister | 315 | ||
Quellenregister | 318 | ||
Juristische Quellen | 318 | ||
Literarische Quellen | 322 |