Das deutsche Wissenschaftswunder
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das deutsche Wissenschaftswunder
Eine ökonomische Analyse des Systems Althoff (1882-1907)
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 514
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Vergleich mit der Wissenschaftsphilosophie und -soziologie ist die ökonomische Analyse der Wissenschaft und der Wissenschaftspolitik eine relativ junge Disziplin. Mit dieser Studie liefert der Autor einen grundlegenden theoretischen und empirischen Beitrag zur wirtschaftlichen Wissenschaftsforschung.Lode Vereeck versucht das "deutsche Wissenschaftswunder", d. h. die außerordentlich hohe wissenschaftliche Produktivität des deutschen akademischen Systems vor dem ersten Weltkrieg, zu erklären und die wesentlichen Determinanten dieses Erfolges herauszuarbeiten. Da der Wert akademischer Produkte oft nur Jahrzehnte nach der Entdeckung oder Erscheinung völlig verstanden wird, braucht die Wissenschaftsökonomie eine solche historische Perspektive. Die historisch abgeschlossene Periode von 1882 bis 1907 ist gekennzeichnet durch die Wissenschaftspolitik des hohen Berliner Beamten Friedrich Althoff, weshalb sie oft als "System Althoff" bezeichnet wird.Mit Hilfe einer neo-institutionellen mikroökonomischen Theorie, die das Verhalten der Wissenschaftler und die Rolle der wissenschaftlichen Gemeinschaft modelliert, werden die wesentlichen Kennzeichen und Funktionsweisen des "Systems Althoff" und die institutionellen Determinanten produktiven akademischen Arbeitens herausgearbeitet. Aus dieser Fallstudie lassen sich auch Grundsätze für eine aktive und erfolgreiche moderne Wissenschaftspolitik ableiten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Α. Einleitung | 11 | ||
Β. Methode der Analyse | 14 | ||
I. Ökonomische Analyse | 14 | ||
1. Ökonomische Eigenschaften akademischen Wissens | 14 | ||
2. Ökonomische Standardtheorie auf akademische Performanz angewandt | 19 | ||
3. Neue Institutionelle Ökonomie | 23 | ||
II. Historische Analyse | 25 | ||
C. Preußische öffentliche Verwaltung im Zweiten Kaiserreich | 30 | ||
I. Das Leben Friedrich Althoffs (1839-1908) | 30 | ||
II. Althoffs Verwaltung | 32 | ||
ΙII. Organisationsstruktur des Kultusministeriums | 36 | ||
IV. Externe Beziehungen zum Kultusministerium | 42 | ||
1. Föderale und preußische Autoritäten | 42 | ||
2. Deutsche Länder und Österreich | 43 | ||
3. Public Relations und die öffentliche Meinung | 45 | ||
D. Wachstum und institutionelle Reform des akademischen Systems | 47 | ||
I. Das Prinzip Humboldts | 47 | ||
II. Die Universität Straßburg: das "System Althoff" im embryonalen Stadium | 48 | ||
III. Wachstum des akademischen Systems | 50 | ||
IV. Althoffs institutionelle Reformen und Innovationen | 54 | ||
1. Unabhängige Forschungsinstitute | 54 | ||
2. Das "Seminar" als Forschungsmethode | 59 | ||
3. Professionelles Bibliothekssystem | 59 | ||
4. Verfahrens- und Prüfungsordnungen | 60 | ||
5. Vergütungen, Entlohnung und andere Kompensationen der Akademiker | 63 | ||
6. Internationale Wissenschaftspolitik | 64 | ||
E. Methoden und Mittel des "Systems Althoff" | 67 | ||
I. Akademische Information | 67 | ||
1. Akademische Statistik | 67 | ||
2. Netz von Vertrauensleuten | 68 | ||
II. Akademische Ernennungen | 72 | ||
1. Auswahlverfahren | 72 | ||
2. Geniale Wissenschaftler | 77 | ||
3. Minderheiten | 78 | ||
III. Akademische Freiheit | 82 | ||
IV. Finanzielle Ressourcen | 83 | ||
1. Preußisches Finanzministerium | 84 | ||
2. Gebietskörperschaften, Handelskammern und Akademien | 84 | ||
3. Industrie und Banken | 86 | ||
4. Private Stiftungen | 87 | ||
5. Anreize zur Finanzierung akademischer Forschung | 88 | ||
F. Wissenschaftliches Verhalten und akademische Institutionen | 90 | ||
I. Die Gemeinschaft der Forscher | 90 | ||
1. Verifikation | 92 | ||
2. Verbreitung | 95 | ||
II. Transaktionkosten der akademischen Produktion | 99 | ||
III. Eigentumsrechte | 104 | ||
1. Externalitäten | 106 | ||
2. Agenturbeziehungen | 107 | ||
3. Akademische Organisation | 108 | ||
G. Akademische Eigentumsrechte und wissenschaftliche Produktion | 115 | ||
I. Akademische Ernennungen | 115 | ||
1. Kooptationsrecht | 115 | ||
2. Kandidatenselektion | 118 | ||
3. Das Recht auf den Überschuß | 120 | ||
II. Kompensation im akademischen Bereich | 125 | ||
1. Implizite Verträge | 125 | ||
2. Akademische Gehälter | 129 | ||
3. Forschungseinrichtungen und Auszeichnungen | 131 | ||
4. Akademische Lebenszeitstellung | 134 | ||
5. Lehre und Forschung | 141 | ||
H. Bürokratische Entscheidungsstruktur | 146 | ||
I. Bürokratischer Kontrollverlust | 147 | ||
II. Autorität | 154 | ||
ΙII. Netzwerke | 163 | ||
IV. Öffentliches Unternehmertum | 167 | ||
J. Schlußfolgerungen | 171 | ||
I. Das "System Althoff" | 171 | ||
II. Ökonomie der Wissenschaft | 181 | ||
1. Wissenschaftspolitik | 182 | ||
2. Ökonomische Theorie | 188 | ||
Literaturverzeichnis | 191 | ||
Personenregister | 200 |