Menu Expand

Theorie und Empirie der Direktinvestitionen

Cite BOOK

Style

Döhrn, R., Heiduk, G. (Eds.) (1999). Theorie und Empirie der Direktinvestitionen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50015-4
Döhrn, Roland and Heiduk, Günter. Theorie und Empirie der Direktinvestitionen. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50015-4
Döhrn, R, Heiduk, G (eds.) (1999): Theorie und Empirie der Direktinvestitionen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50015-4

Format

Theorie und Empirie der Direktinvestitionen

Editors: Döhrn, Roland | Heiduk, Günter

Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 65

(1999)

Additional Information

Book Details

Abstract

Der vorliegende Band veröffentlicht die Ergebnisse eines Workshops, der das Ziel hatte, Forscher zu einem offenen Erfahrungsaustausch zusammenzubringen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Direktinvestitionen auseinandersetzen. Die Beiträge machen die ganze Breite der Thematik deutlich, die unterschiedlichen theoretischen Ansatzpunkte, die Möglichkeiten der Annäherung an das Untersuchungsobjekt mit Hilfe der amtlichen Statistik und die dabei auftretenden Probleme sowie die Verschiedenartigkeit empirischer Arbeiten. Trotz der gegenwärtigen Globalisierungsdebatte und der wichtigen Rolle, die darin die Direktinvestitionen spielen, legen die Beiträge offen, daß nach wie vor erhebliche Lücken auf diesem Gebiet bestehen; in der theoretischen Auseinandersetzung ebenso wie in der empirischen Analyse. Ein besonderes Problem stellt dabei die Interaktion von Theorie und Empirie dar. Damit trägt der Band dazu bei, daß die Produzenten von Statistiken die Wünsche ihrer "Kunden" besser kennenlernen, daß der theoretisch ausgerichtete Forscher die empirischen Möglichkeiten besser abzuschätzen vermag und daß unterschiedliche Forschungsansätze sich gegenseitig befruchten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkunge 5
Inhaltsverzeichnis 7
Roland Döhrn / Günter Heiduk: Direktinvestitionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie 9
1. Erkenntnisinteresse und theoretische Operationalisierung 11
2. Erkenntnisinteresse und Möglichkeiten der Messung 12
3. Theoretische Operationalisierung und empirische Möglichkeite 14
Ullrich Heilemann: Einleitung zum Workshop „Theorie und Empirie der Direktinvestitionen“ 17
I. 17
II. 20
III. 21
Günter Heiduk / Jörg Kerlen-Prinz: Direktinvestitionen in der Außenwirtschaftstheorie 23
1. Direktinvestitionen, Zins- und Währungsarbitrage 25
1.1. Renditeorientierte Ansätze: Zinssatztheorie und Kapitaltheorie 25
1.2. Der Währungsraumansatz von Alibe 26
2. Direktinvestitionen, Außenhandel und Wohlfahrtsmaximierung 27
2.1. Direktinvestitionen in der traditionellen Außenhandelstheorie 27
2.2. Direktinvestitionen im Ansatz von Corde 27
2.3. Direktinvestitionen in erweiterten Modellen der Außenhandelstheorie 28
2.3.1. Direktinvestitionen und spezifische Faktore 28
2.3.2. Direktinvestitionen und unvollkommener Wettbewerb 29
3. Direktinvestitionen, Standortarbitrage und technologischer Wandel 32
3.1. Direktinvestitionen in der Standorttheorie 32
3.2. Entscheidungstheoretischer Ansatz von Hirsch 33
3.3. Produktlebenszyklusmodell von Verno 34
3.4. Direktinvestitionen in portfoliotheoretischen Ansätze 35
4. Direktinvestitionen, monopolistische Vorteile und Internalisierung 36
4.1. Direktinvestitionen zur Nutzung monopolistischer Vorteile auf dem Auslandsmarkt 36
4.2. Direktinvestitionen als Reaktion auf Konkurrenzverhalte 38
4.3. Direktinvestitionen zur Internalisierung von Markttransaktione 39
5. Direktinvestitionen, Standort-, Wettbewerbs- und Internalisierungsvorteile 44
6. Direktinvestitionen, unternehmensinterne Entscheidungsund Organisationsprozesse 51
6.1. Der verhaltenstheoretische Ansatz von Aharoni 51
6.2. Der GAINS-Ansatz von Macharzina 51
7. Aktuelle Herausforderungen an die theoretische Analyse der Direktinvestitione 53
Michael Pfaffermayr: Firmenspezifische Assets, Auslandsproduktion und Produktivität - Evidenz für österreichische Industrieunternehme 55
1. Einleitung 55
2. Horizontale Integration multinationaler Unternehme 57
3. Eine ökonometrische Spezifikation zur Überprüfung der Hypothese einer Komplementaritätskomponente aufgrund von firmenspezifischen Assets 61
4. Daten, ökonometrische Methode und Schätzergebnisse 63
4.1. Date 63
4.2. Methode 63
4.3. Schätzergebnisse 65
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerunge 68
Anhang 70
Alfons J. Weichenrieder: Direktinvestitionen und Besteuerung - Eine deutsche Perspektive 75
1. Besteuerungsprinzipien und Besteuerungspraxis 75
1.1. Wohnsitzland- und Quellenlandprinzip: Vor- und Nachteile 76
1.2. Die tatsächliche Behandlung von internationalen Investitionen: Anrechnungs- und Freistellungsverfahre 82
2. Besteuerung und Kapitalkoste 87
3. Der internationale Steuerwettbewerb 93
3.1. Vorteile der beschleunigten Abschreibung 93
3.2. Transferpreissetzung 95
3.3. Steuerlich motivierte Finanzierungsstruktu 97
3.4. Anlage liquider Mittel 98
3.5. Die sinkende Steuerquote deutscher Konzerne 101
4. Schlußbemerkunge 102
Christian Bellak: Kritische Einschätzung der empirischen Erfassung und Verwendung von Direktinvestitionsdate 103
1. Einleitung: Stylized Facts 103
1.1. Volume 103
1.2. Beschäftigung 104
1.3. Kapitaltransfe 104
1.4. Beitrag zum Kapitalstock 104
1.5. Fazit 106
2. Probleme bei der Verwendung von Direktinvestitionsdate 106
2.1. Globalisiemngs-/Internationalisierungsmythe 106
2.1.1. Historische Vergleiche 106
2.1.2. Mobilität von Finanz- und Realkapital 107
2.1.3. Direktinvestitionen als Kapitaltransfe 109
2.2. Wirtschaftspolitische Grundlage 109
2.2.1. Saldenproblematik 110
2.2.2. Wertschöpfung und Headquarters 111
2.3. Vergleiche von Direktinvestitionsdaten mit Indikatoren des Inlandes 113
2.3.1. Beitrag der Direktinvestitionen zum Kapitalstock 114
2.4. Direktinvestitionen als Wettbewerbsfähigkeitsindizes 116
2.5. Empirische Forschung 117
2.6. Zwischenresümee I: Sinnvolle Verwendung? 118
3. Probleme bei der Erfassung von Direktinvestitionsdate 118
3.1. Erfassung der „Geschäftsfälle betreffend Direktinvestitionen“ 118
3.2. Differenz zwischen Strömen der Herkunfts- und der Gastlände 119
3.3. Differenz zwischen Direktinvestitionsströmen und der Veränderung der Bestände 120
3.4. Akkumulierte Zahlungsbilanzströme versus Buchwerte 122
3.5. Repräsentationsgrad 122
3.6. Zwischenresümee II: „Korrektur“ möglich? 123
4. Sonderproblem: Bewertung von Direktinvestitionsbestände 123
4.1. Bewertungsproblematik 123
4.2. Bewertungskorrektu 124
5. Resümee: Alternativen zur amtlichen Statistik? 126
Thomas Jost: Zur Aussagekraft der Direktinvestitionsstatistiken der Deutschen Bundesbank 129
1. Direktinvestitionen in der deutschen Zahlungsbilanzstatistik 130
1.1. Definition der Direktinvestitio 130
1.2. Erfassung der Direktinvestitionen in der deutschen Zahlungsbilanz 131
Direktinvestitionsverhältnis 131
Kreditbeziehunge 132
Reinvestierte Gewinne 133
Erfassung von mittelbaren Direktinvestitione 133
Erhebungssystem 136
Weitere Merkmale der Erfassung der Direktinvestitione 136
1.3. Entwicklung der grenzüberschreitenden Direktinvestitionen und Diskrepanzen zu den ausländischen Zahlungsbilanzangabe 136
1.4. Zur Aussagekraft der Zahlungsbilanzangaben zu den Direktinvestitione 139
2. Direktinvestitionen in der deutschen Bestandsstatistik 142
2.1. Erfassung der Direktinvestitionen in der Statistik über die Kapitalverflechtung mit dem Ausland 143
Meldepflicht 143
Mittelbare Direktinvestitione 143
Sonstiges Vermögen aus indirekter Kapitalbeteiligung 144
2.2. Entwicklung der Direktinvestitionsbestände und wichtiger Kennzahlen der Direktinvestitionsunternehme 144
2.3. Zur Aussagekraft der Bestandsdaten zu den Direktinvestitione 147
3. Schlußfolgerunge 148
Frank Schönborn: Statistik der Direktinvestitionen: Neuere Entwicklungen in der internationalen Konzeption und Datenstand in der Europäischen Unio 149
1. Neuere Entwicklungen in der internationalen Konzeptio 149
1.1. Zahlungsbilanzhandbuch des IWF 149
1.2. OECD Benchmark Definition für die Direktinvestitione 150
2. Entwicklung der Direktinvestitionsstatistik in der EU 152
2.1. Probleme bei der harmonisierten Anwendung der internationalen Konventionen auf die Erfassung von Direktinvestitione 152
2.2. Datenstand 154
2.3. Veröffentlichungen und Analyse 154
2.3.1. Jahrbuch der Direktinvestitionen von Eurostat 154
2.3.2. Statistische Studie zur Globalisierung durch Handel und Direktinvestitione 156
3. Zusammenfassende Bewertung 159
Fred Henneberger / Alexandre Ziegler: Direktinvestitionen und Beschäftigungseffekte: Empirie aus einer Unternehmensbefragung in der Schweizer Maschinenindustrie 161
1. Einführung und Problemstellung: Arbeitsplatzexport durch Direktinvestitionen? 161
2. Allgemeine Angaben zu den Unternehmen und deren Direktinvestitionstätigkeit 163
2.1. Durchgeführte und geplante Direktinvestitione 164
2.2. Der Einfluß von Informations- und Kommunikationstechnologie 165
3. Ziele, Formen und Motive der Investitionstätigkeit 165
3.1. Ziele der Investitionstätigkeit in der Schweiz und im Ausland 165
3.2. Formen der Direktinvestitionstätigkeit im Ausland 166
3.3. Hauptgründe für Direktinvestitionsentscheidunge 167
3.4. Das Gewicht einzelner Motive für Direktinvestitionen im Ausland 168
3.5. Hauptgründe für Direktinvestitionsentscheidungen nach Regione 170
4. Direktinvestitionen im Ausland und Beschäftigungseffekte im Inland 170
4.1. Comparative Factual Approach 171
4.1.1. Geschäftsentwicklung der Unternehmen zwischen 1990 und 1995 171
4.1.2. Betriebsgröße als mögliches Erklärungsmuster? 174
4.2. Alternative Position Approach 176
4.2.1. Methodisches Vorgehe 176
4.2.2. Szenarien für die Jahre 1990 und 1995 178
4.2.3. Prognosen für die Jahre 2000, 2005 und 2010 181
4.2.4. Kritische Würdigung des Alternative Position Approach 182
4.3. Regressionsanalyse der Beschäftigungsentwicklung der multinationalen Unternehmen im In- und im Ausland 184
5. Fazit 186
Joachim Wagner: Internationalisierung der niedersächsischen Industrie - Ergebnisse aus dem „Hannoveraner Firmenpanel“ 189
1. Direktinvestitione 191
1.1. Umfang, Zielländer und Type 191
1.2. Motive 193
1.3. Bestimmungsgründe von Direktinvestitione 195
2. Pläne für Produktionsverlagerunge 199
3. Schlußbemerkunge 201
Roland Döhrn: Was bestimmt den Umfang der Auslandsaktivitäten deutscher Unternehmen? Eine erste Auswertung der „Unternehmensdatenbank Globalisierung“ 203
1. Konzeption der Datenbank 204
2. Theoretische Überlegungen und Ergebnisse früherer Studie 208
3. Umfang der Auslandsaktivitäte 210
4. Veränderungen 1990 bis 1996 und deren Determinante 214
5. Inlands- und Auslandsaktivitäte 218
6. Folgerunge 220
Generaldiskussio 221
Verzeichnis der Autoren und Teilnehme 231