Funktionsbedingungen der Währungsunion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Funktionsbedingungen der Währungsunion
Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1998 in Bonn
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 47
(1999)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Am 1. Januar 1999 bricht eine neue Epoche der europäischen Integration an: Mit der Einführung des EURO als gemeinsamer Währung in elf europäischen Staaten binden sich die einzelnen Volkswirtschaften so eng aneinander wie noch nie zuvor in der Geschichte Europas. Fast alle Bereiche des wirtschaftlichen Lebens werden hiervon betroffen sein; manche Länder mögen profitieren, andere möglicherweise auch im Wettbewerb zurückfallen, wenn es ihnen nicht gelingt, sich nicht rechtzeitig anzupassen. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (ARGE) ihre 61. Wissenschaftliche Tagung im Mai 1998 dem Thema "Funktionsbedingungen der Währungsunion" gewidmet.Wissenschaftler aus den Mitgliedsinstituten der ARGE haben in vier Foren Thesen über mögliche Auswirkungen der Einführung einer gemeinsamen Währung präsentiert:- Im Mittelpunkt des Forums "Euro und Finanzmärkte" stand die Frage, ob und in welcher Weise die Einführung der gemeinsamen Währung die Kapitalströme innerhalb Europas und jene zwischen Europa und Drittländern beeinflussen werde.- Unter dem Titel "Finanzpolitik in der EWWU" wurden Optionen der künftigen Aufgaben- und Ausgabenverteilung im vereinten Europa vorgestellt.- Ein weiteres Forum beschäftigte sich mit den "Konsequenzen für Wachstum und Strukturwandel" - insbesondere mit der Frage, ob es trotz hoher Transaktionskosten und Informationsmängeln - zu einem institutionellen Wettbewerb kommen werde.- Im Forum "Lohnpolitik und Beschäftigung" wurde schließlich die Frage diskutiert, woran sich die Löhne in den einzelnen Mitgliedsländern der Währungsunion orientieren sollten.Die anläßlich der Tagung gehaltenen Referate und Korreferate werden im Heft 47 der Beihefte der Konjunkturpolitik einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Forum I: Euro und Finanzmärkte | 9 | ||
Claudia M. Buch / Susanne Lapp: The Euro - No Big Bang for European Financial Markets? | 11 | ||
1. Motivation | 11 | ||
2. The Demand for Euro | 12 | ||
2.1 The Demand for Euro for Transaction Purposes | 13 | ||
2.2 The Demand for Euro for Portfolio Investment | 14 | ||
2.2.1 The Determinants of Asset Demand | 16 | ||
2.2.1.1 Total Returns of International Securities | 18 | ||
2.2.1.2 Return Volatility of International Securities | 21 | ||
2.2.1.3 Correlation Coefficients between International Security Returns | 21 | ||
2.3 The Demand for Foreign Financial Assets by German Banks | 26 | ||
2.3.1 The Development of International Investments of German Banks | 27 | ||
2.3.2 Asset Allocation of the Observed vs. the Benchmark Portfolio | 30 | ||
2.3.3 The Performance of the Observed versus the Benchmark Portfolios | 34 | ||
2.4 Is the Asset Demand Home Biased or Currency Biased? | 36 | ||
2.5 Persisting Restrictions on the Demand for Foreign Financial Assets | 38 | ||
2.6 Implications | 40 | ||
2.6.1 Implications for the Demand for Financial Assets within Euroland | 40 | ||
2.6.2 Implications for the International Asset Demand | 42 | ||
3. The Euro and Corporate Financing Decisions | 43 | ||
3.1 Financial Structures and their Determinants - Some Stylized Facts | 45 | ||
3.2 Summary | 51 | ||
4. The Euro and the Banking Sector | 52 | ||
4.1 FDI in Banking | 55 | ||
4.2 Mergers and Acquisitions | 60 | ||
4.3 Market Shares of Foreign Banks | 62 | ||
4.4 Trade in Financial Services | 63 | ||
4.5 Profitability of Banks | 65 | ||
4.6 Summary | 68 | ||
5. Conclusions | 69 | ||
References | 73 | ||
Abstract | 78 | ||
Jürgen von Hagen: The Euro - No Big Bang for European Financial Markets? | 79 | ||
1. The Demand for Euro | 79 | ||
2. The Portfolio Demand for Euro | 80 | ||
3. The Demand for Euro - Denominated Assets | 81 | ||
4. The Role of Public Debt | 82 | ||
5. Corporate Finance in the Euro Area | 83 | ||
6. Will a Big Bang Occur? | 84 | ||
References | 85 | ||
Abstract | 85 | ||
Forum II: Finanzpolitik in der EWWU | 87 | ||
Barbara Dluhosch: Finanzpolitik in der EWWU | 89 | ||
1. Die ökonomische Rolle politischer Institutionen | 89 | ||
2. Zusätzliche (An-)forderungen an die Finanzpolitik | 95 | ||
3. Budgetbeschränkungen in der EWWU | 101 | ||
4. Worauf es ankommt | 108 | ||
Literatur | 115 | ||
Abstract | 119 | ||
Stefen Homburg: Finanzpolitik in der EWWU | 121 | ||
1. Einleitung | 121 | ||
2. Zur Wahrscheinlichkeit von Beistandszahlungen | 122 | ||
3. Finanzpolitik und Preisniveaustabilität | 125 | ||
Abstract | 127 | ||
Heinz-Joachim Neubürger: EWWU - Veränderung von Markt und Wettbewerb aus der Sicht eines Industrieunternehmens | 129 | ||
1. Einleitung | 129 | ||
2. Konsequenzen und Handlungsfelder | 130 | ||
3. Das Geschäftsumfeld von Siemens | 131 | ||
4. Dynamik von Markt und Wettbewerb | 133 | ||
4.1 Integration der Märkte | 133 | ||
4.2 Preismanagement | 135 | ||
4.3 Wegfall von market imperfections | 136 | ||
4.4 Strukturelle Änderung der Geld- und Kapitalmärkte | 137 | ||
5. Vision eines einheitlichen europäischen Marktes | 139 | ||
6. Schlußbemerkung | 142 | ||
Abstract | 142 | ||
Forum III: Konsequenzen für Wachstum und Strukturwandel | 145 | ||
Vera Dietrich: Institutionen, Wettbewerb und Strukturwandel in der EWWU | 147 | ||
1. Einleitung | 147 | ||
2. Die Berücksichtigung von Institutionen im neoklassischen Model | 148 | ||
2.1 Institutionen als Mechanismen zur Senkung von Transaktionskosten | 148 | ||
2.2 Zum Zusammenhang zwischen Institutionen, Arbeitsteilung und gesamtwirtschaftlicher Effizienz | 151 | ||
2.3 Determinanten der Transaktionskosten: Externe Effekte und Unsicherheit | 153 | ||
3. Die Bedeutung institutioneller Asymmetrien für die realwirtschaftliche Integration in der Europäischen Union | 157 | ||
3.1 Gründe für die Existenz heterogener Institutionen in der EU | 157 | ||
3.2 Die Auswirkungen heterogener Institutionen auf Wettbewerb, Strukturwandel und Wohlfahrt | 160 | ||
4. Stellt institutioneller Wettbewerb einen effizienten Lösungsmechanmismus dar? | 163 | ||
4.1 Modell und Funktionsweise des institutionellen Wettbewerbs | 163 | ||
4.2 Die Wohlfahrtseffekte von institutionellem Wettbewerb unter Berücksichtigung von Informationsasymmetrien, Anpassungskosten und strategischem Verhalten | 165 | ||
4.3 Funktionsbedingungen des institutionellen Wettbewerbs | 166 | ||
4.3.1 Funktionsfähigkeit des politischen Wettbewerbs | 167 | ||
4.3.2 Funktionsfähigkeit des institutionellen Wettbewerbs auf Gütermärkten und im Standortwettbewerb | 168 | ||
5. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen | 169 | ||
Literatur | 170 | ||
Abstract | 172 | ||
Roland Vaubel: Institutionen, Wettbewerb und Strukturwandel in der EWWU | 173 | ||
Abstract | 177 | ||
Forum IV: Lohnpolitik und Beschäftigung in der EWWU | 179 | ||
Gustav A. Horn / Wolfgang Scheremet / Rudolf Zwiener: Der europäische Arbeitsmarkt im Zeichen des Euro | 181 | ||
1. Wirtschaftspolitik im Zeichen der Währungsunion | 181 | ||
2. Der Simulationsaufbau | 182 | ||
3. Die Effekte der Währungsunion | 188 | ||
3.1 Die Basisimulation | 188 | ||
3.2 Nominallohnsenkungen | 189 | ||
3.3 Reallohnsenkungen | 192 | ||
3.4 Veränderungen des Systems der sozialen Sicherung | 194 | ||
3.5 Eine produktivitätsorientierte Lohnbildung | 198 | ||
4. Schlußfolgerungen und wirtschaftspolitische Empfehlungen | 201 | ||
Anhang | 204 | ||
Literatur | 217 | ||
Abstract | 217 | ||
Alfred Steinherr: Der europäische Arbeitsmarkt im Zeichen des Euro | 219 | ||
Abstract | 235 | ||
Teilnehmerverzeichnis der 61. Jahrestagung | 237 |