Menu Expand

Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung

Cite BOOK

Style

Ridinger, R., Weiss, P. (Eds.) (1999). Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49657-0
Ridinger, Rudolf and Weiss, Peter. Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49657-0
Ridinger, R, Weiss, P (eds.) (1999): Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49657-0

Format

Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung

Editors: Ridinger, Rudolf | Weiss, Peter

Veröffentlichungen des Round Table Mittelstand, Vol. 2

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ein vielseitiger und gesunder Mittelstand ist Motor und fester Bestandteil hochentwickelter Volkswirtschaften. Mit dem vorliegenden zweiten Band setzt der Round Table Mittelstand seine Publikationsreihe fort, die sich mit zentralen mittelstandspolitischen Themen auseinandersetzt. Ausgewiesene Experten untersuchen verschiedene Einzelaspekte zu einem jeweils definierten Generalthema mit dem Ziel, eine breitere Öffentlichkeit über die wichtigsten Ergebnisse der Wirtschaftsforschung auf diesem Gebiet zu informieren. Darüber hinaus sollen mit den veröffentlichten Beiträgen auch Anstöße für die Weiterentwicklung von wirtschaftspolitischen Diskussionen gegeben werden.

Der vorliegende Band befaßt sich mit Existenzgründungen und ihrer Rolle als Motor einer dynamischen Wirtschaftsentwicklung, nicht zuletzt auch für den Bereich der mittelständischen Wirtschaft. Im Mittelpunkt stehen die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen für Wachstum und Beschäftigung und ihre Behandlung in der Mittelstandspolitik, die empirische Entwicklung von Existenzgründungen, die "fehlende" Kultur der Selbständigkeit, das Risikoverhalten von Banken im Existenzgründungsprozeß, die Rolle von Betriebsübernahmen im Handwerk als Weg der Existenzgründung und die Bedeutung von Existenzgründungen und Management-Buy-Outs bei der wirtschaftlichen Umstrukturierung Ostdeutschlands.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Rudolf Ridinger / Peter Weiss: Einleitung 9
Rudolf Ridinger / Peter Weiss: Existenzgründungen in der Mittelstandspolitik 15
A. Existenzgründungen: Schwerpunkt der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatten 15
B. Entwicklung der Selbständigenquote als Hintergrund mittelstandspolitischer Existenzgründungsoffensiven 16
I. Entwicklung der Selbständigenquote 16
II. Selbständigenquoten und regionale Entwicklungsunterschiede 18
C. Neue Existenzgründungsoffensiven 19
I. „Klassische“ Existenzgründungsprogramme 20
II. Neue Existenzgründungsoffensiven im Überblick 21
III. Qualitative Veränderung der Existenzgründungspolitik 23
IV. Ergebnisse der Existenzgründungsoffensiven 24
D. Fazit 27
Rudolf Ridinger: Existenzgründungen und dynamische Wirtschaftsentwicklung 29
A. Einleitung und Fragestellung 29
B. Unterschiedliche Auslöser dynamischer Entwicklungen 31
I. Technologisch induzierter Fortschritt 32
II. Nachfrageänderungen 33
III. Einfluß staatlicher Maßnahmen auf Angebots- und Nachfrageänderungen 33
C. Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Beteiligung junger Unternehmen an dynamischen Entwicklungsprozessen 34
D. Beteiligungschancen junger Unternehmen an neuen Märkten 35
E. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 38
Peter Weiss: Entwicklung von Existenzgründungen. Eine Bestandsaufnahme 41
A. Einführung 41
B. Begriffsproblematik 42
C. Quantitative Ansatzpunkte zur Erfassung von Existenzgründungen und ihre Problematiken 44
I. Zahl der Selbständigen und Selbständigenquote 44
II. Umsatzsteuerpflichtige 46
III. Gewerbeanmeldungen 48
D. Der statistische Befund 49
I. Neugründungen in der Umsatzsteuerstatistik 50
II. Gewerbean- und -abmeldungen 53
III. Westdeutschland 56
IV. Ostdeutschland 57
E. Fazit 58
Bernhard Lageman / Siegfried Frick / Friederike Welter: Kultur der Selbständigkeit 61
A. Der Ruf nach einer „neuen Kultur der Selbständigkeit“ 61
B. Kulturelle Einflüsse auf wirtschaftliche Selbständigkeit und unternehmerisches Engagement 63
I. Forschungsbefunde zum Einfluß kultureller Faktoren auf Selbständigkeit und unternehmerisches Engagement 63
II. Selbständigkeit - eher wirtschaftsstrukturell als kulturell bedingt 69
III. Aufbruch in die Informationsgesellschaft - vor einer säkularen Trendwende in der Entwicklung der Selbständigkeit? 73
C. Deutsche Befindlichkeiten: Das kulturelle Umfeld für wirtschaftliche Selbständigkeit und unternehmerische Betätigung 76
I. Facetten des Problems 76
II. Kultur, Ökonomische Anreize und Erwerbsorientierungen 77
III. Soziale Akzeptanz von Selbständigkeit und unternehmerischer Betätigung 79
IV. Leistungsmotivation, „postmoderner“ Wertewandel und unternehmerisches Engagement 82
V. Niedergang der milieuspezifischen Erwerbskulturen? 84
VI. „Gründerdefizit“ - ein kulturelles Problem? 86
VII. Die „deutsche Risikoaversion“ - das Beispiel des Risikokapitalmarkts 88
VIII. „Krise der Kultur“ oder „Krise des Sozialstaats“? 90
D. Fazit und Schlußfolgerungen 91
Reinhard Schulte: Das Risikoverhalten von Banken gegenüber Existenzgründungen 95
A. Bankwirtschaft als Bedingungsfaktor erfolgreicher Existenzgründungen 95
B. Bankenverhalten aus der Sicht potentieller Gründerpersonen 97
C. Rationalität bankbetrieblichen Risikoverhaltens 106
D. Zusammenfassung und Folgerungen 118
Klaus Müller: Auswirkungen des Gründungsgeschehens auf den Generationenwechsel am Beispiel des Handwerks 121
A. Besonderheiten des Generationenwechsels im Handwerk 121
B. Datengrundlage 124
C. Analyse der Zugänge und Abgänge 124
D. Eintragungsvoraussetzung der Existenzgründungen 126
E. Selbständigkeit der Jungmeister im Handwerk 127
F. Prognose der Zahl der Meisterprüfungen und der Existenzgründungen 128
G. Berechnung eines Nachfolgedeflzites 139
Η. Zusammenfassung und Ansatzpunkte für Handlungsempfehlungen 142
Gerhard Heimpold / Brigitte Loose: Management-Buy-Out/Management-Buy-In als Weg zur Existenzgründung 143
A. Management-Buy-Out als derivative Unternehmensgründung 143
B. MBOs in Ostdeutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung 145
I. Zum Herangehen in der Untersuchung 145
II. Zu ausgewählten Erfolgs- und Risikofaktoren bei den untersuchten ostdeutschen MBOs 146
1. Quantitative Größen des Unternehmenserfolgs 147
2. Qualitative Erfolgs- und Risikofaktoren 155
a) Absatz- und Kundenstrukturen 155
b) Innovationen 156
c) Finanzierungsprobleme und Fördermöglichkeiten 156
III. Die Zukunftsperspektiven der untersuchten Unternehmen 158
C. Ein Fazit aus den Untersuchungen für die Nutzung von MBOs/MBIs als Weg zur Existenzgründung 162
Monika Paulini: Entwicklungsmuster junger Unternehmen in Ostdeutschland 165
A. Einleitung 165
B. Die verschiedenen Teilpopulationen junger Unternehmen in Ostdeutschland 166
C. Der Vergleich überlebender und ausgeschiedener Unternehmen 168
I. Markteintrittszeitpunkt 169
II. Wirtschaftsbereich 169
III. Absatzmarkt 171
IV. Gründungskapital und Nachgründungsinvestitionen 171
V. Demographische Faktoren 171
D. Entwicklungslinien der überlebenden Unternehmen 172
I. Gründungsform 173
II. Wirtschaftsbereich 176
III. Startkapital und Nachgründungsinvestitionen 176
IV. Demographische Faktoren 178
E. Zusammenfassung 178
Verbesserung der Rahmenbedingungen für Existenzgründungen. Thesen der Autoren des Round Table Mittelstand 181
Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Existenzgründungen 181
Bisherige Ausrichtung der Existenzgründungspolitik 181
Empirische Befunde 182
Erfolgsfaktoren für Existenzgründungen 183
Politische Handlungsfelder 184