Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hopf, R., Kloas, J., Rieke, H., Schmied, M., Wittke, F., Lindner, K., Merten, D. (1998). Effizienz von Maßnahmen zur Verbrauchseinschränkung bei Mineralölversorgungsstörungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49482-8
Hopf, Rainer Kloas, Jutta Rieke, Heilwig Schmied, Martin Wittke, Franz Lindner, Klaus and Merten, Dieter. Effizienz von Maßnahmen zur Verbrauchseinschränkung bei Mineralölversorgungsstörungen. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49482-8
Hopf, R, Kloas, J, Rieke, H, Schmied, M, Wittke, F, Lindner, K and Merten, D (1998): Effizienz von Maßnahmen zur Verbrauchseinschränkung bei Mineralölversorgungsstörungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49482-8

Format

Effizienz von Maßnahmen zur Verbrauchseinschränkung bei Mineralölversorgungsstörungen

Hopf, Rainer | Kloas, Jutta | Rieke, Heilwig | Schmied, Martin | Wittke, Franz | Lindner, Klaus | Merten, Dieter

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 174

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Ziel der Studie ist es, die auf der Basis des Energiesicherungsgesetzes von 1975 vorgesehenen Verordnungen, mit denen im Falle von Versorgungsproblemen bei Mineralöl und Mineralölerzeugnissen drosselnd in den inländischen Ölmarkt eingegriffen werden kann, auf ihr Einsparpotential hin zu überprüfen. Die Berechnung der Effizienz von verbrauchseinschränkenden Maßnahmen erfolgte für das Referenzjahr 1992 sowie perspektivisch für 2005.

Alle vom Gesetzgeber für den Krisenfall vorgesehenen Maßnahmen der sogenannten "leichten Hand" wurden zunächst daraufhin überprüft, welche Einsparpotentiale bei jeweils isoliertem Einsatz zu erwarten wären, und zwar getrennt für den nicht-verkehrlichen Bereich (private Haushalte, Kleinverbraucher, Industrie) und den Verkehrsbereich (z.B. Tempolimits und Fahrverbote). Anschließend wurden diese Maßnahmen bei simultanem Einsatz (in plausiblen Kombinationen) auf ihre mengenmäßigen Wirkungen hin untersucht.

In einem weiteren Arbeitsschritt wurden die Einsparpotentiale von Rationierungsmaßnahmen geschätzt. Diese Maßnahmen der sogenannten "harten Hand" zur Deckung des lebenswichtigen Bedarfs sollen dann zur Anwendung kommen, wenn es sich um eine gravierende Mineralölversorgungskrise handelt, die mit den zuvor untersuchten Maßnahmen der "leichten Hand" nicht mehr überbrückt werden kann.

Darüber hinaus wurde im Verkehrsbereich auf Monats- und Quartalsebene geprüft, inwieweit der Zeitpunkt des Eintritts einer Krise jeweils die Höhe der Einsparpotentiale beeinflußt und welche Auswirkungen von durch Einschränkungen des motorisierten Individualverkehrs bewirkten Verkehrsverlagerungen zum öffentlichen Verkehr dort zu erwarten sind.

Abschließend sind die je nach verbrauchseinschränkender Maßnahme unterschiedlichen ökonomischen Rückwirkungen einer qualitativen Würdigung unterzogen worden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 3
Verzeichnis der Tabellen 6
Verzeichnis der Abbildungen 11
1. Einleitung 13
1.1 Ziel und Aufgabenstellung 13
1.2 Methodische Vorbemerkungen und Arbeitsschwerpunkte 14
2. Entwicklung des Mineralölmarktes 21
2.1 Entwicklung des internationalen Marktes 21
2.2 Entwicklung des deutschen Mineralölmarktes 23
2.3 Krisenbewältigungsstrategien, internationaler Krisenmechanismus 27
2.4 Krisenvorsorgemaßnahmen in Deutschland 30
3. Maßnahmen im nicht-verkehrlichen Bereich 35
3.1 Private Haushalte 39
3.1.1 Alte Bundesländer 41
3.1.1.1 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 1992 41
3.1.1.2 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 2005 43
3.1.1.3 Maßnahmen und Potentiale zur Reduzierung des Heizölbedarfes bei Wohnungen mit Ölheizungen 44
3.1.2 Neue Bundesländer 47
3.1.2.1 Wohnungsbestand, Struktur der Wohnraumheizung und Heizölverbrauch 1992 47
3.1.2.2 Entwicklung des Wohnungsbestandes, der Struktur der Wohnraumheizung und des Heizölverbrauchs bis zum Jahr 2005 52
3.1.2.3 Potentiale und Maßnahmen zur Reduzierung des Heizölbedarfes bei Wohnungen mit Ölheizung 59
3.1.3 Möglichkeiten der Substitution von Heizöl in den privaten Haushalten in Deutschland 63
3.1.4 Bewertung der Maßnahmen zur Senkung des Heizölverbrauchs in den privaten Haushalten in Deutschland, Kombination der Maßnahmen 65
3.2 Kleinverbraucher 72
3.2.1 Definition des Sektors Kleinverbraucher 72
3.2.2 Bedarf an Mineralölprodukten der Kleinverbraucher in den Jahren 1992 und 2005 in den alten Bundesländern 73
3.2.3 Bedarf an Mineralölprodukten der Kleinverbraucher in den Jahren 1992 und 2005 in den neuen Bundesländern 77
3.2.4 Auswirkungen von Maßnahmen zur Senkung des Mineralölverbrauchs im Sektor Kleinverbraucher 90
3.3 Industrie 93
3.3.1 Mineralölverbrauch in der Industrie 93
3.3.2 Entwicklung des Heizölverbrauchs in der Industrie bis zum Jahr 2005 97
3.3.3 Nichtenergetischer Verbrauch 101
3.4 Einsatz von Mineralölprodukten in der Elektrizitäts- und in der Fernwärmeversorgung 103
3.4.1 Einsatz zur Elektrizitätserzeugung 103
3.4.2 Einsatz zur Fernwärmeerzeugung 107
3.4.3 Einspar- und Substitutionspotentiale in der Elektrizitätswirtschaft und in der Fernwärmeerzeugung 111
3.5 Zusammenfassende Bewertung der Maßnahmen im nicht-verkehrlichen Bereich 114
4. Maßnahmen zur Energieeinsparung im Verkehrsbereich 119
4.1 Strukturdaten und Berechnungsgrundlagen 1992 und 2005 119
4.1.1 Pkw-Bestand 119
4.1.2 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch im Straßenverkehr 123
4.1.3 Fahrleistungen und Kraftstoffverbrauch nach Straßenkategorien im motorisierten Individualverkehr und im Straßengüterverkehr 133
4.1.4 Fahrleistungen im motorisierten Individualverkehr nach Fahrtzwecken, Monaten, Wochentagen und Tageszeiten 139
4.1.5 Kraftstoffverbrauch im motorisierten Individualverkehr nach Fahrtzwecken 150
4.2 Einsparpotentiale durch "Maßnahmen der leichten Hand" 152
4.2.1 Öffentliche Einsparappelle 153
4.2.2 Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kraftfahrzeuge auf Autobahnen und Landstraßen 156
4.2.2.1 Inhalt und Ziel der Verordnung über Geschwindigkeitsbegrenzungen 156
4.2.2.2 Motorisierter Individualverkehr 158
4.2.2.3 Straßengüterverkehr 161
4.2.2.3.1 Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht unter 2,8 t 161
4.2.2.3.2 Lastkraftfahrzeuge ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 2,8 t 163
4.2.3 Fahrverbote an Sonntagen bzw. Wochenenden 169
4.2.3.1 Generelles Sonntagsfahrverbot 169
4.2.3.2 Alternierendes Sonntagsfahrverbot 177
4.2.3.3 Generelles Wochenendfahrverbot 178
4.2.3.4 Alternierendes Wochenendfahrverbot 179
4.2.4 Verbot von Motorsportveranstaltungen 180
4.2.5 Verbot von Fahrten zu Großveranstaltungen mit Pkw 184
4.2.6 Nutzungsbeschränkung durch Plakettenlösung für Pkw 187
4.2.7 Verbot der Nutzung von Pkw mit bestimmten Endnummern an bestimmten Wochentagen 191
4.3 Einsparpotential durch Umsetzung der Kraftstoff-Lieferbeschränkungs-Verordnung im motorisierten Individualverkehr 194
4.4 Einsparpotentiale durch Kombinationen von Einzelmaßnahmen "der leichten Hand" 203
4.5 Saisonaler Kraftstoffverbrauch und sein Einfluß auf die Einsparpotentiale im motorisierten Individualverkehr 211
4.6 Auswirkungen der Maßnahmen auf die Situation im öffentlichen Verkehr 218
5. Zusammenfassende Betrachtung unter Berücksichtigung der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen 223
Literaturverzeichnis 235