Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen
Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland
Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 148
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen.Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Entscheidungen: Produkt- und Prozeßinnovationen erfolgen oft simultan, denn die Herstellung eines neuen Produkts kann mit der Änderung des Produktionsverfahrens einhergehen. Gleichzeitig erleichtern verbesserte Produktionsverfahren die Weiterentwicklung der Produkte. Zudem erfordert die Herstellung eines neuen Produkts oft die Ausweitung der Produktionskapazität und damit Investitionen. Auf Seiten der ökonomischen Theorie existieren zu dieser Fragestellung wenige Untersuchungen. Dies war Anlaß zur Modellierung eines Wachstumsmodells, aus dem die für die empirische Untersuchung notwendigen Schätzansätze abgeleitet wurden.Als wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich nennen: Hohe Investitionsausgaben steigern die Wahrscheinlichkeit einer Prozeßinnovation und verringern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Produktinnovation. Im Gegensatz dazu wirken sich hohe Innovationsaufwendungen positiv auf die Investitionsausgaben aus. Eine der wichtigsten Determinanten ist die Unternehmensgröße, denn in allen Schätzungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Innovationsverhalten.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | IX | ||
Tabellenverzeichnis | XII | ||
Abbildungsverzeichnis | XIV | ||
1 Einleitung | 1 | ||
2 Einführung in die Fragestellung | 5 | ||
2.1 Begriffsabgrenzungen | 8 | ||
2.2 Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen | 11 | ||
2.3 Überprüfbare Hypothesen | 13 | ||
2.3.1 Der Zusammenhang zwischen Innovation und Investition | 15 | ||
2.3.2 Der Einfluß von Prozeß- und Produktinnovationen | 17 | ||
2.3.3 Der Einfluß der Innovationserfolge der konkurrierenden Unternehmen | 18 | ||
2.3.4 Die demand pull Hypothese | 19 | ||
2.3.5 Die Strukturhypothese | 20 | ||
2.3.6 Die Neo-Schumpeter I Hypothese | 21 | ||
2.3.7 Der Einfluß nicht beobachtbarer Determinanten | 23 | ||
3 Die Innovations- und Investitionsentscheidung in einem Wachstumsmodell | 25 | ||
3.1 Die Konsumentscheidung | 28 | ||
3.1.1 Die Nachfragefunktion eines Konsumenten | 29 | ||
3.1.1.1 Das Optimierungsproblem | 30 | ||
3.1.2 Die Preis-Absatzfunktion | 35 | ||
3.2 Das Unternehmensmodell | 37 | ||
3.2.1 Annahmen | 40 | ||
3.2.1.1 Die Innovations- und Investitionsfunktionen | 41 | ||
3.2.1.2 Die Anpassungskostenfunktionen | 44 | ||
3.2.1.3 Die Produktionsfunktion | 45 | ||
3.2.2 Das Optimierungskalkül des Unternehmens | 46 | ||
3.2.2.1 Das Optimierungsproblem | 46 | ||
3.2.2.2 Der optimale Arbeitseinsatz | 48 | ||
3.2.2.3 Die reduzierte Bruttogewinnfunktion | 52 | ||
3.2.2.4 Die optimale Innovations- und Investitionsentscheidung | 53 | ||
3.2.2.5 Die Bestimmung des steady states | 60 | ||
3.3 Anhang | 62 | ||
3.3.1 Die Bestimmung des Arbeitseinsatzes | 62 | ||
3.3.2 Die Ableitungen des Arbeitseinsatzes nach den Variablen der konkurrierenden Unternehmen | 64 | ||
3.3.3 Die Ableitungen im steady state | 67 | ||
4 Die Umfragen des ifo Instituts | 71 | ||
4.1 Ein historischer Rückblick | 71 | ||
4.1.1 Die Gründung des ifo Instituts | 73 | ||
4.2 Die Zielsetzung der ifo Umfragen | 74 | ||
4.2.1 Die Standardumfragen des ifo Instituts | 76 | ||
4.2.1.1 Der Konjunkturtest | 76 | ||
4.2.1.2 Der Innovationstest | 78 | ||
4.2.1.3 Der Investitionstest | 80 | ||
4.3 Andere Konzepte zur Erfassung des Innovations Verhaltens | 81 | ||
5 Die Unternehmenspanel des ifo Instituts | 85 | ||
5.1 Die Erstellung der Unternehmenspanel | 87 | ||
5.2 Die Repräsentativität der Unternehmenspanel | 90 | ||
5.2.1 Die sektorale Verteilung nach Beschäftigtengrößenklassen | 90 | ||
5.2.1.1 Die sektorale Verteilung des gesamten Konjunkturtests | 91 | ||
5.2.1.2 Die sektorale Verteilung der Unternehmenspanel | 94 | ||
5.3 Die Beschreibung der Daten | 99 | ||
5.3.1 Der Konjunkturtest | 99 | ||
5.3.1.1 Das Teilnahmeverhalten | 99 | ||
5.3.1.2 Geschäftslage und Nachfragesituation | 105 | ||
5.3.2 Die Sonderfrage Innovation des Konjunkturtests | 110 | ||
5.3.2.1 Das Teilnahmeverhalten | 111 | ||
5.3.2.2 Innovation, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung | 113 | ||
5.3.3 Der Investitionstest | 119 | ||
5.3.3.1 Das Teilnahmeverhalten | 119 | ||
5.3.3.2 Umsatz, Beschäftigung und Investition | 121 | ||
5.3.4 Der Innovationstest | 125 | ||
5.3.4.1 Das Teilnahmeverhalten | 125 | ||
5.3.4.2 Innovationen | 126 | ||
5.4 Zusammenfassung des Kapitels | 130 | ||
5.5 Anhang | 132 | ||
5.5.1 Die SYPRO- und die ifo Sektorkennzeichnung | 132 | ||
5.5.2 Die Originalfragen des Investitionstests | 133 | ||
6 Die empirische Analyse | 135 | ||
6.1 Die Ableitung der Schätzgleichungen | 138 | ||
6.2 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des KT - IT Unternehmenspanels | 147 | ||
6.2.1 Die Daten | 149 | ||
6.2.1.1 Deskriptive Statistiken | 152 | ||
6.2.2 Die Schätzung der reduzierten Form | 159 | ||
6.2.2.1 Das Schätzverfahren | 159 | ||
6.2.2.2 Die gepoolte reduzierte Form | 161 | ||
6.2.2.3 Die reduzierte Form mit Unternehmenseffekten | 169 | ||
6.2.3 Die Simultanschätzungen | 172 | ||
6.2.3.1 Das Schätzverfahren | 173 | ||
6.2.3.2 Die bivariate Schätzung | 178 | ||
6.2.3.3 Die multivariate Schätzung | 182 | ||
6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse | 186 | ||
6.3 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des ifo Unternehmenspanels | 190 | ||
6.3.1 Das Problem der Doppelzählung | 191 | ||
6.3.1.1 Die Auswirkungen von Doppelzählung | 192 | ||
6.3.1.2 Die Korrektur der Doppelzählung bei den Daten des ifo Unternehmenspanels | 194 | ||
6.3.2 Die Daten | 195 | ||
6.3.2.1 Deskriptive Statistiken | 196 | ||
6.3.3 Die Schätzung der reduzierten Form | 200 | ||
6.3.3.1 Die gepoolte reduzierte Form | 201 | ||
6.3.3.2 Die reduzierte Form mit Unternehmenseffekten | 207 | ||
6.3.4 Die Simultanschätzungen | 209 | ||
6.3.4.1 Die bivariate Schätzung | 209 | ||
6.3.4.2 Die multivariate Schätzung | 213 | ||
6.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse | 218 | ||
6.4 Zusammenfassung des Kapitels | 221 | ||
6.5 Anhang | 225 | ||
6.5.1 Die Originalfragen des Konjunktur- und Innovationstests | 225 | ||
6.5.2 Die Anfangsbedingungen | 227 | ||
7 Schlußbetrachtungen | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 235 |