Menu Expand

Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen

Cite BOOK

Style

Schneeweis, T. (2000). Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen. Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50112-0
Schneeweis, Thomas. Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen: Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50112-0
Schneeweis, T (2000): Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen: Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50112-0

Format

Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen

Eine theoretische und empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland

Schneeweis, Thomas

Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 148

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In dieser Arbeit wurde erstmalig eine theoretische und empirische Analyse des Innovations- und Investitionsverhaltens von westdeutschen Unternehmen durchgeführt. Dazu verwendete der Autor zwei Unternehmenspanels, die aus periodischen Unternehmensbefragungen des ifo Instituts, München, gebildet wurden und die sich durch die große Anzahl an Unternehmen, die Vielzahl der Unternehmensangaben und den langen Beobachtungszeitraum auszeichnen.

Der Schwerpunkt lag in der Untersuchung sowohl des Zusammenhangs zwischen Produkt- und Prozeßinnovation und Investition als auch der Determinanten dieser Entscheidungen: Produkt- und Prozeßinnovationen erfolgen oft simultan, denn die Herstellung eines neuen Produkts kann mit der Änderung des Produktionsverfahrens einhergehen. Gleichzeitig erleichtern verbesserte Produktionsverfahren die Weiterentwicklung der Produkte. Zudem erfordert die Herstellung eines neuen Produkts oft die Ausweitung der Produktionskapazität und damit Investitionen. Auf Seiten der ökonomischen Theorie existieren zu dieser Fragestellung wenige Untersuchungen. Dies war Anlaß zur Modellierung eines Wachstumsmodells, aus dem die für die empirische Untersuchung notwendigen Schätzansätze abgeleitet wurden.

Als wesentliche Ergebnisse dieser Untersuchung lassen sich nennen: Hohe Investitionsausgaben steigern die Wahrscheinlichkeit einer Prozeßinnovation und verringern gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit einer Produktinnovation. Im Gegensatz dazu wirken sich hohe Innovationsaufwendungen positiv auf die Investitionsausgaben aus. Eine der wichtigsten Determinanten ist die Unternehmensgröße, denn in allen Schätzungen zeigte sich ein positiver Zusammenhang zwischen der Unternehmensgröße und dem Innovationsverhalten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abbildungsverzeichnis XIV
1 Einleitung 1
2 Einführung in die Fragestellung 5
2.1 Begriffsabgrenzungen 8
2.2 Das Innovations- und Investitionsverhalten von Unternehmen 11
2.3 Überprüfbare Hypothesen 13
2.3.1 Der Zusammenhang zwischen Innovation und Investition 15
2.3.2 Der Einfluß von Prozeß- und Produktinnovationen 17
2.3.3 Der Einfluß der Innovationserfolge der konkurrierenden Unternehmen 18
2.3.4 Die demand pull Hypothese 19
2.3.5 Die Strukturhypothese 20
2.3.6 Die Neo-Schumpeter I Hypothese 21
2.3.7 Der Einfluß nicht beobachtbarer Determinanten 23
3 Die Innovations- und Investitionsentscheidung in einem Wachstumsmodell 25
3.1 Die Konsumentscheidung 28
3.1.1 Die Nachfragefunktion eines Konsumenten 29
3.1.1.1 Das Optimierungsproblem 30
3.1.2 Die Preis-Absatzfunktion 35
3.2 Das Unternehmensmodell 37
3.2.1 Annahmen 40
3.2.1.1 Die Innovations- und Investitionsfunktionen 41
3.2.1.2 Die Anpassungskostenfunktionen 44
3.2.1.3 Die Produktionsfunktion 45
3.2.2 Das Optimierungskalkül des Unternehmens 46
3.2.2.1 Das Optimierungsproblem 46
3.2.2.2 Der optimale Arbeitseinsatz 48
3.2.2.3 Die reduzierte Bruttogewinnfunktion 52
3.2.2.4 Die optimale Innovations- und Investitionsentscheidung 53
3.2.2.5 Die Bestimmung des steady states 60
3.3 Anhang 62
3.3.1 Die Bestimmung des Arbeitseinsatzes 62
3.3.2 Die Ableitungen des Arbeitseinsatzes nach den Variablen der konkurrierenden Unternehmen 64
3.3.3 Die Ableitungen im steady state 67
4 Die Umfragen des ifo Instituts 71
4.1 Ein historischer Rückblick 71
4.1.1 Die Gründung des ifo Instituts 73
4.2 Die Zielsetzung der ifo Umfragen 74
4.2.1 Die Standardumfragen des ifo Instituts 76
4.2.1.1 Der Konjunkturtest 76
4.2.1.2 Der Innovationstest 78
4.2.1.3 Der Investitionstest 80
4.3 Andere Konzepte zur Erfassung des Innovations Verhaltens 81
5 Die Unternehmenspanel des ifo Instituts 85
5.1 Die Erstellung der Unternehmenspanel 87
5.2 Die Repräsentativität der Unternehmenspanel 90
5.2.1 Die sektorale Verteilung nach Beschäftigtengrößenklassen 90
5.2.1.1 Die sektorale Verteilung des gesamten Konjunkturtests 91
5.2.1.2 Die sektorale Verteilung der Unternehmenspanel 94
5.3 Die Beschreibung der Daten 99
5.3.1 Der Konjunkturtest 99
5.3.1.1 Das Teilnahmeverhalten 99
5.3.1.2 Geschäftslage und Nachfragesituation 105
5.3.2 Die Sonderfrage Innovation des Konjunkturtests 110
5.3.2.1 Das Teilnahmeverhalten 111
5.3.2.2 Innovation, Kapazitätsauslastung und Beschäftigung 113
5.3.3 Der Investitionstest 119
5.3.3.1 Das Teilnahmeverhalten 119
5.3.3.2 Umsatz, Beschäftigung und Investition 121
5.3.4 Der Innovationstest 125
5.3.4.1 Das Teilnahmeverhalten 125
5.3.4.2 Innovationen 126
5.4 Zusammenfassung des Kapitels 130
5.5 Anhang 132
5.5.1 Die SYPRO- und die ifo Sektorkennzeichnung 132
5.5.2 Die Originalfragen des Investitionstests 133
6 Die empirische Analyse 135
6.1 Die Ableitung der Schätzgleichungen 138
6.2 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des KT - IT Unternehmenspanels 147
6.2.1 Die Daten 149
6.2.1.1 Deskriptive Statistiken 152
6.2.2 Die Schätzung der reduzierten Form 159
6.2.2.1 Das Schätzverfahren 159
6.2.2.2 Die gepoolte reduzierte Form 161
6.2.2.3 Die reduzierte Form mit Unternehmenseffekten 169
6.2.3 Die Simultanschätzungen 172
6.2.3.1 Das Schätzverfahren 173
6.2.3.2 Die bivariate Schätzung 178
6.2.3.3 Die multivariate Schätzung 182
6.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 186
6.3 Die Schätzung des Innovations- und Investitionsverhaltens mit den Daten des ifo Unternehmenspanels 190
6.3.1 Das Problem der Doppelzählung 191
6.3.1.1 Die Auswirkungen von Doppelzählung 192
6.3.1.2 Die Korrektur der Doppelzählung bei den Daten des ifo Unternehmenspanels 194
6.3.2 Die Daten 195
6.3.2.1 Deskriptive Statistiken 196
6.3.3 Die Schätzung der reduzierten Form 200
6.3.3.1 Die gepoolte reduzierte Form 201
6.3.3.2 Die reduzierte Form mit Unternehmenseffekten 207
6.3.4 Die Simultanschätzungen 209
6.3.4.1 Die bivariate Schätzung 209
6.3.4.2 Die multivariate Schätzung 213
6.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 218
6.4 Zusammenfassung des Kapitels 221
6.5 Anhang 225
6.5.1 Die Originalfragen des Konjunktur- und Innovationstests 225
6.5.2 Die Anfangsbedingungen 227
7 Schlußbetrachtungen 231
Literaturverzeichnis 235