Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen?
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 325
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Moritz Hilje, Jahrgang 1984, studierte von 2005 bis 2011 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Rechtswissenschaft mit arbeits- und sozialrechtlichem Schwerpunkt. Daneben absolvierte er ein Begleitstudium im Europäischen Recht. Das Studium schloss er im Jahr 2011 mit der Ersten Juristischen Prüfung ab. Im Anschluss daran wurde er Doktorand bei Professor Dr. Christof Kerwer am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht der Universität Würzburg. Im Sommersemester 2014 nahm die Juristische Fakultät seine Arbeit als Dissertation an. Im Jahr 2013 trat Moritz Hilje im Bezirk des OLG Hamm in den juristischen Vorbereitungsdienst ein.Abstract
Unter Berufung auf das kirchliche Selbstbestimmungsrecht erlegen die Kirchen ihren Mitarbeitern ein Streikverbot auf. Die Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob dieser Streikausschluss rechtmäßig ist. Um eine sachgerechte Antwort zu entwickeln, wurden zunächst die miteinander konfligierenden Rechtsgüter - kirchliches Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit, aus der sich das Streikrecht ergibt - in ihrer jeweiligen Reichweite untersucht. Wichtig war auch ein Blick auf europa- und völkerrechtliche Regelungen. Anschließend wurde die Methode festgelegt, anhand derer ein Ausgleich der aufeinandertreffenden Rechtspositionen erfolgen kann. Im Anschluss konnte ein Lösungsvorschlag erarbeitet werden, der sowohl den grundgesetzlichen als auch den europa- und völkerrechtlichen Vorgaben gerecht wird. Der kirchliche Streikausschluss ist hiernach haltbar, wenn den Beschäftigten und Koalitionen ausreichende Mitwirkungsmöglichkeiten bei der Festlegung der Arbeitsbedingungen eingeräumt werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 17 | ||
I. Problemstellung | 17 | ||
1. Einordnung und Darstellung des Problems | 18 | ||
2. Relevanz und Aktualität des Problems | 19 | ||
3. Ziel der Monographie und Gang der Untersuchung | 21 | ||
II. Die Praxis der Kirchen bei der Regelung von Arbeitsbedingungen | 24 | ||
1. Die Möglichkeiten zur Regelung von Arbeitsbedingungen | 24 | ||
a) Regelung im Rahmen des Ersten Weges | 24 | ||
b) Regelung im Rahmen des Zweiten Weges | 24 | ||
c) Regelung im Rahmen des Dritten Weges | 25 | ||
2. Gebrauch der dargestellten Möglichkeiten durch die Kirchen | 25 | ||
§ 2 Das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 III 1 WRV | 28 | ||
I. Systematik und Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts | 28 | ||
1. Verhältnis des Selbstbestimmungsrechts zu den Gewährleistungen der Glaubensfreiheit | 29 | ||
a) Herleitung eines Rechts auf Selbstbestimmung aus der Glaubensfreiheit | 29 | ||
aa) Kollektive Glaubensfreiheit | 30 | ||
bb) Recht auf Selbstbestimmung | 31 | ||
b) Reichweite dieses Rechts auf Selbstbestimmung | 31 | ||
aa) Der Meinungsstand | 31 | ||
bb) Stellungnahme und Ergebnis | 34 | ||
(1) Die Einheit der Verfassung als Ausgangspunkt | 34 | ||
(2) Keine sich vollständig überdeckenden Regelungsgegenstände von Art. 4 I, II GG und Art. 140 GG i.V.m. 137 III 1 WRV | 34 | ||
(3) Zum Argument der Schutzpflichtendimension | 36 | ||
cc) Ermächtigungsgrundlage für das kirchliche Dienstrecht und den Streikausschluss | 38 | ||
2. Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts | 39 | ||
a) Das Selbstbestimmungsrecht als Kollisionsnorm? | 40 | ||
b) Das Selbstbestimmungsrecht als Freiheitsrecht | 41 | ||
aa) Argumente für einen freiheitsrechtlichen Charakter des Selbstbestimmungsrechts | 41 | ||
bb) Das Selbstbestimmungsrecht als echtes Grundrecht? | 43 | ||
cc) Bedenken gegen eine Einordnung als Grundrecht | 44 | ||
dd) Ergebnis zur Rechtsnatur des Selbstbestimmungsrechts | 45 | ||
II. Persönlicher Schutzbereich | 46 | ||
1. Originäre Träger des Selbstbestimmungsrechts | 46 | ||
2. Kirchliche Einrichtungen als Träger des Selbstbestimmungsrechts? | 47 | ||
a) Der Meinungsstand | 48 | ||
b) Stellungnahme | 50 | ||
aa) Der Gesetzeswortlaut | 50 | ||
bb) Die Gesetzessystematik | 51 | ||
cc) Die Gesetzeshistorie | 52 | ||
dd) Der Sinn und Zweck der Norm | 53 | ||
c) Originäre oder abgeleitete Trägerschaft des Selbstbestimmungsrechts | 54 | ||
d) Voraussetzungen für eine Erstreckbarkeit | 55 | ||
aa) Die Rechtsprechung | 56 | ||
bb) Die Meinungen in der Rechtslehre | 58 | ||
cc) Stellungnahme | 59 | ||
(1) Das Selbstverständnis der Kirchen als Ausgangspunkt für eine Zuordnung | 59 | ||
(2) Erforderlichkeit von Einflussmöglichkeiten auf die Einrichtung | 59 | ||
(3) Ausmaß der erforderlichen Einflussmöglichkeit | 60 | ||
(4) Ergebnis | 61 | ||
III. Sachlicher Schutzbereich: Selbstständige Regelung eigener Angelegenheiten | 62 | ||
1. Bestimmung des Begriffs der eigenen Angelegenheiten | 62 | ||
a) Ansätze in der Weimarer Republik | 62 | ||
b) Darstellung der Rechtsprechung des BVerfG | 64 | ||
aa) Bestimmung kraft Natur der Sache | 64 | ||
bb) Bestimmung anhand des Selbstverständnisses | 64 | ||
c) Der Meinungsstand in der heutigen Rechtslehre | 64 | ||
d) Stellungnahme | 65 | ||
aa) Für eine Bestimmung anhand des Selbstverständnisses sprechende Gründe | 65 | ||
bb) Entgegenstehen des Gesetzeswortlauts und der Historie? | 67 | ||
cc) Grenzen bei der Berücksichtigung des Selbstverständnisses | 67 | ||
dd) Ergebnis | 68 | ||
2. Beschäftigung von Personal als eigene Angelegenheit | 69 | ||
3. Geltung kirchlichen Rechts bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern | 70 | ||
a) Vorrang des staatlichen Rechts | 71 | ||
b) Vorrang des Kirchenrechts | 72 | ||
c) Stellungnahme und Ergebnis | 72 | ||
d) Modifikationen des staatlichen Arbeitsrechts | 74 | ||
aa) Der Grundsatz der Dienstgemeinschaft als zentrales Merkmal des kirchlichen Dienstes | 75 | ||
bb) Folgerungen aus dem Grundsatz der Dienstgemeinschaft | 77 | ||
IV. Schranken des Selbstbestimmungsrechts | 80 | ||
1. Begriff des für alle geltenden Gesetzes | 80 | ||
a) Für alle geltende Gesetze in der Weimarer Republik | 80 | ||
b) Rechtsprechung des BVerfG | 81 | ||
aa) Bereichslehre und Jedermann-Formel | 81 | ||
bb) Schranke als Abwägungsprogramm | 82 | ||
c) Die Meinungen aus der Literatur | 83 | ||
d) Stellungnahme | 83 | ||
aa) Gegen die Ansätze aus der Weimarer Republik sprechende Gründe | 83 | ||
bb) Kritik an Bereichslehre und Jedermannformel | 84 | ||
cc) Schrankenregelung als Abwägungsprogramm | 85 | ||
dd) Ausgestaltung der Abwägung | 85 | ||
2. Arbeitskampfrecht als Schranke des Selbstbestimmungsrechts? | 89 | ||
a) Erfordernis einer formell-gesetzlichen Grundlage? | 89 | ||
b) Keine Grundrechtsbindung der Kirchen? | 90 | ||
V. Zwischenergebnis | 93 | ||
§ 3 Europäischer Kirchenstatus | 95 | ||
I. Unionsrechtlicher Status der Religionsgesellschaften | 95 | ||
1. Ansätze vor dem Vertrag von Lissabon | 96 | ||
2. Rechtslage nach dem Vertrag von Lissabon | 99 | ||
II. Rechtslage nach der EMRK | 102 | ||
1. Art. 9 EMRK | 102 | ||
2. Die neueren Urteile des EGMR mit Bezug zum Selbstbestimmungsrecht | 104 | ||
III. Auswirkungen auf das deutsche Staatskirchenrecht und Zwischenergebnis | 108 | ||
§ 4 Das Streikrecht aus nationaler Sicht | 110 | ||
I. Herleitung aus Art. 9 III 1 GG | 110 | ||
1. Streik als Vorenthaltung der Arbeitsleistung | 110 | ||
2. Art. 9 III 1 GG als Rechtfertigungsgrund | 112 | ||
a) Notwendigkeit der Anerkennung des Streiks | 112 | ||
b) Schutzbereich: Von der Koalitionsfreiheit zum Arbeitskampf | 115 | ||
c) Von der Kernbereichslehre zum Schutz aller koalitionsspezifischen Verhaltensweisen | 118 | ||
II. Genaue Reichweite des Streikrechts | 119 | ||
1. Systemimmanente Grenzen des Streikrechts? | 119 | ||
a) Funktionszusammenhang zwischen Tarifautonomie und Arbeitskampf | 120 | ||
b) Neuere Tendenzen in der Rechtsprechung des BAG | 125 | ||
aa) Einwände in tariffunktionaler Hinsicht | 127 | ||
bb) Neues Verständnis von der Reichweite des Arbeitskampfrechts | 130 | ||
(1) Kritik der Rechtslehre an dem neuen Verständnis des BAG | 132 | ||
(2) Stellungnahme | 132 | ||
(a) Gegenüberstellung der methodischen Ansatzpunkte | 133 | ||
(b) Das Arbeitskampfrecht als natürliche oder normgeprägte Freiheit? | 134 | ||
(c) Die Notwendigkeit eines gesetzlichen Rahmens | 136 | ||
(d) Umfang der gesetzgeberischen Ausgestaltungsbefugnis | 138 | ||
(e) Ergebnis | 140 | ||
2. Eigenständiges Grundrecht auf Streik? | 141 | ||
III. Grenzen des Arbeitskampfrechts | 144 | ||
1. Kein ausdrücklicher Schrankenvorbehalt | 144 | ||
2. Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke | 144 | ||
IV. Zwischenergebnis | 146 | ||
§ 5 Das Streikrecht im europäischen Verständnis und in völkerrechtlichen Verträgen | 147 | ||
I. Unionsrechtliche Vorgaben | 147 | ||
1. Bereichsausnahme des Art. 153 VAEUV | 148 | ||
2. Art. 6 III EUV | 149 | ||
3. Art. 28 GRC | 152 | ||
a) Die Ansichten in der Literatur zu dem Verweis auf mitgliedstaatliches Recht | 153 | ||
b) Stellungnahme | 154 | ||
4. Die Rechtsprechung des EuGH | 157 | ||
a) Inhalt der Rechtsprechung | 157 | ||
b) Auswirkungen der Rechtsprechung auf ein Streikrecht kirchlicher Mitarbeiter | 159 | ||
II. Völkerrechtliche Vorgaben | 162 | ||
1. Art. 6 Nr. 4 ESC | 162 | ||
a) Bedenken gegen die ESC-Konformität des deutschen Arbeitskampfrechts | 163 | ||
b) Stellungnahme | 163 | ||
c) Verbindlichkeit der Empfehlungen des Ministerkomitees | 165 | ||
2. Übereinkommen im Rahmen der IAO | 166 | ||
3. Art. 11 EMRK | 167 | ||
a) Der Wortlaut des Art. 11 EMRK | 167 | ||
b) Die Rechtsprechung des EGMR zu Art. 11 I EMRK | 168 | ||
c) Denkbare Folgen der Entscheidungen | 170 | ||
aa) Praktische Auswirkungen auf das deutsche Streikrecht | 170 | ||
bb) Folgerungen für den kirchlichen Streikausschluss | 172 | ||
d) Einschränkbarkeit des Streikrechts nach Art. 11 II EMRK | 173 | ||
e) Pflicht zur Anpassung des deutschen Arbeitskampfrechts? | 175 | ||
aa) Bindungswirkung der Entscheidungen | 175 | ||
bb) Übertragbarkeit der Entscheidungen auf die deutsche Rechtslage | 176 | ||
cc) Bedeutung der Entscheidungen für den nach deutschem Recht erforderlichen Tarifbezug | 178 | ||
(1) Grenzen völkerrechtsfreundlicher Auslegung | 178 | ||
(2) Anwendung dieser Grundsätze auf den Tarifbezug | 181 | ||
f) Ergebnis | 185 | ||
III. Zwischenergebnis | 186 | ||
§ 6 Konfliktlösungsvorschläge für den sog. Dritten Weg | 187 | ||
I. Die bestehenden Lösungsansätze | 187 | ||
1. Lösung zu Gunsten des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts | 187 | ||
a) Absoluter Vorrang des Selbstbestimmungsrechts | 187 | ||
b) Abwägung zu Gunsten des Streikausschlusses | 190 | ||
2. Lösung zu Gunsten des Streikrechts | 191 | ||
a) Absoluter Vorrang des Streikrechts | 191 | ||
b) Abwägung zu Gunsten des Streikrechts | 195 | ||
3. Lösung zu Gunsten eines eingeschränkten Streikrechts | 197 | ||
a) Keine Erforderlichkeit eines Streikrechts bei Gleichwertigkeit von Drittem Weg und Tarifvertragssystem | 198 | ||
aa) Gleichwertigkeit | 199 | ||
bb) Entscheidung des BAG | 199 | ||
cc) Keine Gleichwertigkeit | 200 | ||
b) Differenzierung nach Kern- und Randbereich im Rahmen der Angemessenheitsprüfung | 201 | ||
II. Eigener Ansatz | 203 | ||
1. Konfliktlösungsmechanismus | 203 | ||
a) Unterschiedlicher Rang der kollidierenden Rechte? | 203 | ||
aa) Vorrang des Streikrechts? | 203 | ||
bb) Vorrang des kirchlichen Selbstbestimmungsrechts? | 206 | ||
b) Gleichrangigkeit | 207 | ||
2. Dogmatische Ausgangslage der Kollision | 208 | ||
a) Grundrechtskollision | 208 | ||
b) Bedenken gegen eine Lösung anhand dieses Ansatzes | 209 | ||
3. Prüfansatz | 210 | ||
a) Verfassungsunmittelbare Begrenzung der Koalitionsfreiheit | 210 | ||
b) Grenze ist das für alle geltende Gesetz | 212 | ||
c) Konkretisierung der Schrankenbestimmung | 215 | ||
4. Abwägung der betroffenen Güter | 220 | ||
a) Abwägungsansatz | 220 | ||
b) Grundsätzliche Möglichkeit zum Dritten Weg | 223 | ||
c) Anforderungen an den Dritten Weg | 224 | ||
aa) Gleichartigkeit von Drittem Weg und Tarifvertragssystem erforderlich? | 224 | ||
bb) Gleichgewicht aufgrund der Kommissionsbesetzung im Dritten Weg | 226 | ||
cc) Mechanismus zur Konfliktlösung | 229 | ||
(1) Verbindliche Schlichtung | 230 | ||
(a) Schlichtungsverfahren unter Vorsitz einer neutralen Person | 230 | ||
(b) Schlichtungsverfahren mit zwei Vorsitzenden | 233 | ||
(c) Kritik an einem verbindlichen Schlichtungsverfahren und Gegenkritik | 234 | ||
(2) Letztentscheidungsrecht des Bischofs | 237 | ||
dd) Funktionsfähigkeit | 240 | ||
ee) Verbindlichkeit der Beschlüsse | 241 | ||
ff) Mitwirkungsrechte der Gewerkschaften | 244 | ||
(1) Schwierigkeiten bei der Beteiligung von Gewerkschaften | 244 | ||
(2) Mitwirkungsmöglichkeiten der Gewerkschaften an der Regelungsfindung | 245 | ||
(3) Sonstige Betätigungsmöglichkeiten der Gewerkschaften im kirchlichen Bereich | 249 | ||
gg) Zwischenergebnis zu den Anforderungen an den Dritten Weg | 250 | ||
d) Wertungsmäßige Korrektur? | 251 | ||
e) Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Vorgaben | 253 | ||
aa) Möglichkeit zum Systemwechsel? | 253 | ||
bb) Streik im Dritten Weg? | 257 | ||
cc) Kollektive Maßnahmen im Dritten Weg? | 259 | ||
(1) Prüfansatz für die Beurteilung der Zulässigkeit derartiger Maßnahmen | 260 | ||
(2) Aktive Mittagspausen | 261 | ||
(3) Demonstrationen und Protestmaßnahmen | 262 | ||
f) Völkerrechtskonformität eines Streikausschlusses | 266 | ||
aa) Erfordernis eines Ausgleichs | 266 | ||
bb) Berücksichtigungspflicht der Entscheidungen zum Beamtenstreik? | 269 | ||
cc) Prüfdichte und Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten | 271 | ||
dd) Konventionskonformität des Streikausschlusses | 274 | ||
(1) Abwägungsmethode | 274 | ||
(2) Güterabwägung | 276 | ||
(a) Eingriff in den Kernbereich kirchlicher Selbstbestimmung durch ein Streikrecht | 276 | ||
(b) Unangemessene Benachteiligung durch Streikausschluss und Dritten Weg? | 277 | ||
(c) Kompensation für den Wegfall von Tarifautonomie und Streikrecht | 278 | ||
(d) Beteiligung der Gewerkschaften | 279 | ||
(e) Kein geteiltes Streikrecht und kein Streik im Dritten Weg | 282 | ||
ee) Folgen eines unterstellten, vom EGMR festgestellten Konventionsverstoßes | 285 | ||
ff) Ergebnis | 288 | ||
5. Ergebnis zum Streikausschluss im Dritten Weg | 289 | ||
§ 7 Konfliktlösungsvorschläge für den sog. Zweiten Weg | 290 | ||
I. Begriff und Ausgestaltung des Zweiten Weges | 290 | ||
1. Der Zweite Weg der Nordelbischen Kirche | 291 | ||
2. Der Zweite Weg der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | 294 | ||
3. Die Regelungen des ARGG-EKD zum Zweiten Weg | 295 | ||
II. Rechtliche Beurteilung | 296 | ||
1. Übernahme des Tarifvertragssystems? | 296 | ||
a) Abweichungen des Zweiten Wegs vom staatlichen Tarifvertragssystem | 296 | ||
b) Gründe, die für eine Einordnung der Regelungswerke als Tarifverträge sprechen | 298 | ||
2. Vereinbarung des Streikausschlusses | 300 | ||
a) Zulässigkeit einer Vereinbarung über die Friedenspflicht | 300 | ||
b) Grenzen derartiger Vereinbarungen | 302 | ||
c) Folgen der Friedenspflicht | 303 | ||
3. Zulässigkeit des absoluten Streikausschlusses | 305 | ||
a) Grundlage des Streikausschlusses und Prüfungsansatz | 305 | ||
b) Güterabwägung | 307 | ||
aa) Möglichkeit zur Mitwirkung | 307 | ||
bb) Arbeitskampfsurrogat | 309 | ||
c) Vergleich mit dem Dritten Weg | 313 | ||
d) Streikausschluss aufgrund der Parität? | 314 | ||
aa) Herleitung und Inhalt des Paritätsgrundsatzes | 314 | ||
bb) Paritätsstörung durch Streiks? | 316 | ||
(1) Ist die fehlende Aussperrungsmöglichkeit paritätsrelevant? | 316 | ||
(2) Führt ein Streikrecht zur Imparität? | 317 | ||
(a) Aussitzen als Mittel zur Bewahrung der Parität? | 319 | ||
(b) Einsatz von Arbeitnehmern nach dem AÜG | 321 | ||
(3) Folgen der Imparität | 324 | ||
e) Ergebnis zum Zweiten Weg | 325 | ||
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse | 327 | ||
I. Das Selbstbestimmungsrecht | 327 | ||
II. Das Streikrecht | 329 | ||
III. Streikrecht in kirchlichen Einrichtungen | 330 | ||
1. Bei Anwendung des Dritten Weges | 330 | ||
2. Bei Anwendung des Zweiten Weges | 333 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Sachwortverzeichnis | 358 |