Menu Expand

Cite BOOK

Style

Müllner, W. (1978). Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44185-3
Müllner, Wolfgang. Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht. Duncker & Humblot, 1978. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44185-3
Müllner, W (1978): Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44185-3

Format

Aufgespaltene Arbeitgeberstellung und Betriebsverfassungsrecht

Müllner, Wolfgang

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 36

(1978)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
§ 1 Problemstellung 15
§ 2 Die Arbeitgeberstellung 16
§ 3 Aufspaltung der Arbeitgeberstellung 18
I. Allgemeines 18
II. Abstrakter und konkreter Arbeitgeber 18
III. Delegation von Arbeitgeberfunktionen 19
IV. Gruppenarbeitsverhältnis 20
1. Betriebsgruppe 20
a) Begriff 20
b) Stellung des Gruppenführers 20
2. Eigengruppe 21
a) Begriff 21
V. Beschäftigung bei ausländischen Streitkräften 22
1. Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland 22
2. Rechtslage in Westberlin 24
3. Zusammenfassung 25
VI. Mittelbares Arbeitsverhältnis 26
1. Begriff 26
2. Abgrenzung zu ähnlichen Tatbeständen 27
3. Einzelne mittelbare Arbeitsverhältnisse 27
a) Mittelbare Arbeitsverhältnisse in der Land- und Forstwirtschaft 27
b) Der Ziegelmeister 28
c) Die Musikkapelle 29
d) Zusammenfassung 30
4. Ausgestaltung der Arbeitgeberstellung 30
a) Beschränkung der Arbeitgeberstellung auf den Mittelsmann 31
b) Funktionsverteilung 32
VII. Gesamthafenarbeitsverhältnis 33
1. Begriff 33
2. Verteilung der Arbeitgeberfunktionen 34
a) Mögliche Arbeitgeber 35
b) Einzelheiten der Verteilung 36
VIII. Leiharbeitsverhältnis 37
1. Begriff 37
2. Bedeutung des Leiharbeitsverhältnisses 40
3. Aufteilung der Arbeitgeberstellung 40
a) Montagearbeiter 41
b) Mitentsandtes Bedienungspersonal 41
c) Gewerblich überlassene Arbeitnehmer 42
d) Sonstige nicht gewerbsmäßig überlassene Arbeitnehmer 42
IX. Gestellungsverträge 42
1. Begriff 42
2. Vertragsparteien 44
a) Orden und Säkularinstitute der röm.-kath. Kirche 44
b) Caritas und Diakonisches Werk 44
c) Schwesternschaften vom Deutschen Roten Kreuz 45
d) Überkonfessionelle Fach- und Berufsverbände 45
3. Verteilung der Arbeitgeberstellung 45
a) Arbeitsverhältnis zum Mutterhaus 45
b) Mitgliedschaftsverhältnis zum Mutterhaus 46
aa) Nebeneinander von Arbeitsverhältnis und mitgliedschaftlicher Bindung grundsätzlich möglich 46
bb) Ausschließlichkeit des konkreten Mitgliedschaftsverhältnisses 47
cc) Abspaltung einer Arbeitgeberstellung 49
c) Zusammenfassung 50
§ 4 Rechtliche Konstruktion 51
I. Organschaft, Vertretung, Erfüllungshilfe 51
1. Abstrakter und konkreter Arbeitgeber 51
2. Delegation von Arbeitgeberfunktionen, Gruppenarbeitsverhältnis 52
3. Beschäftigung bei den alliierten Streitkräften 53
4. Mittelbares Arbeitsverhältnis 53
5. Gesamthafenarbeits-, Leiharbeits- und Gestellungsverhältnis 54
6. Zusammenfassung 55
II. Gesetzliche Sonderregelung 55
III. Doppelarbeitsverhältnis 56
IV. Auffassung von Alfred Hueck 57
V. Funktioneller Arbeitgeberbegriff 57
VI. Vertragsbeitritt 58
VII. Abtretung und Schuldübernahme 59
1. Auf spaltbarkeit des Arbeitsverhältnisses 60
2. Aufspaltbarkeit des Mitgliedschaftsverhältnisses 61
3. Erklärbarkeit der Aufspaltung von Arbeits- und Mitgliedschaftsverhältnis durch Abtretung und Schuldübernahme 61
VIII. Partielle Vertragsübernahme 62
1. Arbeitsverhältnis 63
2. Mitgliedschaftsverhältnis 63
IX. Zusammenfassung 64
§ 5 Grundsatz für die betriebsverfassungsrechtliche Behandlung 65
§ 6 Betriebs verfassungsrechtliche Behandlung der Erscheinungsformen der aufgespaltenen Arbeitgeberstellung, welche nicht zur Aufsplitterung des Arbeitsverhältnisses führen 66
I. Wahl des Betriebsrats 66
II. Beteiligungsrechte 67
III. Zusammenfassung 67
§ 7 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung des Leiharbeitsverhältnisses 68
I. Untersuchungsverfahren 68
II. AÜG und Betriebsverfassungsgesetz 68
III. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der Leiharbeitnehmer im Verleiherbetrieb 70
1. Belegschaftsmitglied 70
2. Mitwirkung und Mitbestimmung 71
a) Individualrechtliche Befugnisse der Leiharbeitnehmer 71
b) Kollektivrechtliche Beteiligungsrechte 72
IV. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der Leiharbeitnehmer im Entleiherbetrieb 72
1. § 75 I BetrVG 73
2. Wahlrecht 73
a) Bedeutung 73
b) Aktives Wahlrecht 73
c) Passives Wahlrecht 75
3. Betriebsratsfähigkeit, Größe des Betriebsrats und Freistellung von Betriebsratsmitgliedern 76
4. Betriebsversammlung 77
5. Individualrechte 77
a) § 81 BetrVG 78
b) § 82 BetrVG 78
c) §§ 83, 84, 85 BetrVG 78
6. Mitwirkung und Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats in sozialen Angelegenheiten 79
a) § 87 I Nr. 1 BetrVG, Fragen der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb 79
b) § 87 I Nr. 2 und 3 BetrVG, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie Verteilung der Arbeitszeit auf die einzelnen Wochentage; vorübergehende Verkürzung oder Verlängerung der betriebsüblichen Arbeitszeit 81
c) § 87 I Nr. 4 und 5 BetrVG, Zeit, Ort und Art der Auszahlung der Arbeitsentgelte 82
d) § 87 I Nr. 5 BetrVG, Urlaubsregelungen 82
e) § 87 I Nr. 6 BetrVG, Einführung und Anwendung von Überwachungseinrichtungen 82
f) § 87 I Nr. 7 BetrVG, Regelungen über Arbeitsunfall-, Berufskrankheits- und Gesundheitsschutz 83
g) § 87 I Nr. 8 und 9 BetrVG, Sozialeinrichtungen sowie Zuweisung und Kündigung von Wohnräumen 83
h) § 87 I Nr. 10 und 11 BetrVG, die betriebliche Lohngestaltung sowie die Festsetzung von Akkord- und Prämiensätzen 85
i) § 87 I Nr. 12 BetrVG, das betriebliche Vorschlagswesen 85
j) Zusammenfassung 86
7. Ausübungsform der Mitbestimmung 86
8. Mitbestimmung des Entleiherbetriebsrats in personellen Angelegenheiten 88
a) Allgemeine personelle Angelegenheiten 88
aa) Personalplanung 88
bb) Ausschreibung von Arbeitsplätzen 88
cc) Personalfragebogen, Beurteilungsgrundsätze 89
dd) Auswahlrichtlinien 89
b) Personelle Einzelmaßnahmen nach § 99 BetrVG 89
aa) Eingruppierung, Umgruppierung, Versetzung 89
bb) Einstellung 90
α) Rechtsprechung 90
β) Eigene Auffassung 91
αα) Zweiphasiger Einstellungsakt 91
ββ) Mitbestimmung bei Vertragsschluß 92
γγ) Personelles Auswahlrecht 93
δδ) Unterrichtspflichten 95
εε) Einstellung und Arbeitskampf 95
c) Kündigung 96
d) Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer 97
9. Mitbestimmung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 98
a) Bildung eines Wirtschaftsausschusses 98
b) Betriebsänderungen 99
aa) Interessenausgleich 99
bb) Sozialplan 100
§ 8 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung von Gestellungsverhältnissen 101
I. Probleme 101
II. Untersuchungsverfahren 101
III. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung des Mutterhauses 101
1. Gestellungsvertrag und Kirchenautonomie 101
2. Mitgliedschaftliche Bindung und Betriebsverfassungsrecht 103
3. Schwestern überkonfessioneller Fach- und Berufsverbände 103
a) Grundsatz 103
b) Betriebsrat, Betriebsversammlung, Beteiligungsrechte 104
IV. Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung der auf Grund Gestellungsvertrags Tätigen im Betrieb, wo die Arbeitsleistung erbracht w i r d 104
1. Betriebe, auf die Betriebsverfassungsrecht anwendbar 105
a) Schulen 105
b) Krankenhäuser, Altersheime etc. 105
2. § 5 II Nr. 3 BetrVG 106
a) Ordensmitglieder und Diakonissen 107
b) Rotkreuz-Schwestern 107
c) Sonstige 109
3. Grundsätzliches 109
4. Wahlrecht 110
a) Aktives Wahlrecht 110
b) Passives Wahlrecht 111
5. Betriebsratsfähigkeit, Größe des Betriebsrats, Freistellung von Betriebsratsmitgliedern 111
6. Betriebsversammlung 111
7. Beteiligungsrechte 112
8. Zusammenfassung 112
§ 9 Einzelheiten der betriebsverfassungsrechtlichen Behandlung des Gesamthafenarbeitsverhältnisses 113
I. Gesamthafenbetriebsgesellschaft 113
1. Errichtung eines Betriebsrats 113
2. Soziale Angelegenheiten 114
3. Allgemeine personelle Maßnahmen 114
4. Personelle Einzelmaßnahmen 114
a) Versetzung 114
b) Einstellung und Kündigung 115
5. Wirtschaftliche Angelegenheiten 115
II. Hafeneinzelbetrieb 115
1. Wahlrecht 116
a) Arbeitnehmereigenschaft 116
b) Interessenlage 116
c) Aktives Wahlrecht 117
d) Passives Wahlrecht 117
e) Ergebnis 118
2. Größe des Betriebsrats 118
a) Arbeitnehmereigenschaft 118
b) Zahl der regelmäßig Beschäftigten 119
3. Freistellung von Betriebsratsmitgliedern 119
4. Mitwirkungs- und Beschwerderechte 119
a) § 81 BetrVG 120
b) §§ 82, 84 BetrVG 120
c) § 83 BetrVG 120
5. Soziale Angelegenheiten 120
6. Personelle Angelegenheiten 121
a) Einstellung 121
b) Kündigung 121
7. Wirtschaftliche Angelegenheiten 121
a) Interessenausgleich 122
b) Sozialplan 122
III. Zusammenfassung 123
§ 10 Betriebsverfassungsrechtliche Behandlung des mittelbaren Arbeitsverhältnisses 124
§ 11 Beschäftigungsverhältnis bei den alliierten Streitkräften und Betriebsverfassungsrecht 125
§ 12 Ergebnis 126
Literaturverzeichnis 127