Der welthandelsrechtliche Gentechnikkonflikt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der welthandelsrechtliche Gentechnikkonflikt
Die europarechtlichen Handelsbeschränkungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und ihre Vereinbarkeit mit Welthandelsrecht
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 65
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Lorenz Stökl untersucht in der vorliegenden Veröffentlichung die Handelsbeschränkungen für das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Lebensmittel in der EG.Nach einer Darstellung der betreffenden Vorschriften beschäftigt er sich mit der für den internationalen Handel insbesondere zwischen den USA und der EG bedeutsamen und im juristischen Schrifttum umstrittenen Frage, ob diese Handelsbeschränkungen mit den Anforderungen des WTO-Rechts vereinbar sind. Nach Auffassung des Verfassers, die sich auch auf die Entscheidungen der WTO-Panels und des Appellate Body in anderen Fällen stützt, sind die gemeinschaftsrechtliche Zulassungspflicht und die Kennzeichnungsvorschriften prinzipiell WTO-konform. Den welthandelsrechtlichen Anforderungen genügt dagegen nicht die gegenwärtige Zulassungspraxis, wonach überhaupt keine Genehmigungen für das Inverkehrbringen gentechnisch veränderter Organismen oder Lebensmittel erteilt werden. Differenziert zu bewerten ist, inwieweit das außerhalb des WTO-Rahmens geschlossene Biosafety Protocol Auswirkungen auf die welthandelsrechtlichen Anforderungen hat.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Teil: Einführung | 15 | ||
Α. Problemstellung | 15 | ||
Β. Gang der Untersuchung | 16 | ||
C. Die Bedeutung des Einsatzes gentechnischer Methoden bei Lebensmitteln | 17 | ||
1. Grundbegriffe | 17 | ||
2. Anwendung gentechnischer Methoden in der Lebensmittelherstellung | 19 | ||
3. Chancen durch Gentechnik bei Lebensmitteln | 20 | ||
4. Risiken durch Gentechnik bei Lebensmitteln | 22 | ||
2. Teil: Die europarechtlichen Beschränkungen des Handels mit gentechnisch modifizierten Lebensmitteln | 27 | ||
Α. Überblick über Entstehung und Systematik des EG-Rechts für gentechnisch modifizierte Lebensmittel | 27 | ||
1. Die 70er Jahre: Unsicherheit über die Risiken der neuen Gentechnik | 27 | ||
2. Die erste Hälfte der 80er Jahre: Förderung der Gentechnik als Wachstumsbranche | 28 | ||
3. Die zweite Hälfte der 80er Jahre: Horizontale Reglementierung | 29 | ||
4. Seit 1990: Vertikalisierung und Verschärfung des europäischen Gentechnikrechts | 31 | ||
a) Modifizierung der FreisRL 90/220/EWG | 31 | ||
b) Vertikalisierung des Sekundärrechts für gentechnisch modifizierte Lebensmittel: Die Novel Food-Verordnung | 33 | ||
c) Vertikalisierung des Sekundärrechts für gentechnisch veränderte Lebensmittel: Sonstige Vorschriften | 36 | ||
(1) Sondervorschriften für Bt-Mais und RR-Soja | 37 | ||
(2) Bereichsausnahmen der NFVO | 39 | ||
B. Die Novel Food-Verordnung | 40 | ||
1. Ratio legis der Novel Food-Verordnung | 40 | ||
a) Quellen | 40 | ||
b) Die Erwägungsgründe der NFVO | 41 | ||
c) Sonstige gesetzgeberische Zielsetzungen der NFVO | 45 | ||
2. Anwendungsbereich der Novel Food-Verordnung | 47 | ||
a) Der Bestimmtheitsgrundsatz im Europarecht | 47 | ||
b) Der Anwendungsbereich nach Art. 1 NFVO | 48 | ||
(1) Lebensmittel oder Lebensmittelzutat | 48 | ||
(2) Die Neuartigkeit des Lebensmittels | 50 | ||
(a) Nennenswerter Umfang | 51 | ||
(b) Nachträglicher Wegfall der Neuartigkeit | 52 | ||
(c) Die Neuartigkeit i. S. d. NFVO und das Rückwirkungsverbot | 54 | ||
(3) Aufgezählte Fallgruppen | 56 | ||
(a) Gentechnisch veränderte Lebensmittel oder -zutaten (Kategorien (a) und (b)) | 56 | ||
(b) Die Kategorien (c), (d) und (e) | 58 | ||
(c) Lebensmittel oder -zutaten mit unüblichem Herstellungsverfahren (Kategorie (f)) | 58 | ||
(4) Inverkehrbringen | 59 | ||
c) Die Bereichsausnahme nach Art. 2 NFVO | 60 | ||
(1) Wirkung der Bereichsausnahme | 60 | ||
(2) Praxisrelevante Lücken zwischen den Sondervorschriften für Zusatzstoffe, Aromen und Extraktionslösungsmittel und der NFVO | 61 | ||
3. Die Zulassungspflicht für das Inverkehrbringen gentechnisch modifizierter Lebensmittel | 62 | ||
a) Anwendungsbereich der Zulassungsregeln | 63 | ||
b) Art des Zulassungsverfahrens: Genehmigung/Anzeige | 65 | ||
c) Verfahrensmäßige Besonderheiten des Anzeigeverfahrens | 70 | ||
d) Materielle Genehmigungsvoraussetzungen und Vorsorgeprinzip | 71 | ||
e) Verfahrensmäßige Besonderheiten des Genehmigungsverfahrens | 77 | ||
f) Der Eingriffscharakter der Zulassungspflicht | 81 | ||
4. Die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch modifizierte Lebensmittel | 82 | ||
a) Die Vorgaben von Art. 8 NFVO | 84 | ||
(1) Art. 8 I (d) NFVO | 87 | ||
(2) Art. 8 I (a) NFVO | 87 | ||
(3) Art. 8 I (b) NFVO | 92 | ||
(4) Art. 8 I (c) NFVO | 94 | ||
b) Art. 8 NFVO und der Bestimmtheitsgrundsatz | 95 | ||
c) Der Eingriffscharakter der Kennzeichnungspflicht | 96 | ||
C. Sonstige produktspezifische Vorschriften für gentechnisch modifizierte Lebensmittel | 97 | ||
1. Die Sondervorschriften für Bt-Mais und RR-Soja | 97 | ||
a) Ratio legis der Sondervorschriften für Bt-Mais und RR-Soja | 97 | ||
b) Anwendungsbereich der Sondervorschriften für Bt-Mais und RR-Soja | 98 | ||
c) Die Kennzeichnungspflicht nach den VO 1139/98/EG und 49/2000/EG | 98 | ||
2. Die Sondervorschrift VO 50/2000/EG für Zusatzstoffe und Aromen | 99 | ||
a) Ratio legis der VO 50/2000/EG | 99 | ||
b) Der Anwendungsbereich der VO 50/2000/EG | 100 | ||
c) Die Kennzeichnungspflicht nach der VO 50/2000/EG | 100 | ||
D. Der Kommissionsvorschlag KOM (2001) 425 endg. für eine Verordnung über gentechnisch veränderte Lebens- und Futtermittel | 101 | ||
1. Der geplante Anwendungsbereich | 101 | ||
2. Die geplante Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel | 102 | ||
3. Die geplante Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel | 103 | ||
4. Widerstand gegen den Kommissionsvorschlag | 104 | ||
E. Die horizontale Freisetzungsrichtlinie | 105 | ||
1. Anwendungsbereich der FreisRL für Lebensmittel | 105 | ||
2. Ratio legis der FreisRL | 106 | ||
3. Zulassungspflicht für gentechnisch veränderte Organismen enthaltende Produkte | 107 | ||
4. Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Organismen enthaltende Produkte | 108 | ||
5. Die FreisRL und das de facto-Moratorium | 109 | ||
F. Der Kommissionsvorschlag KOM (2001) 182 endg. für eine Verordnung über die RückVerfolgbarkeit und Kennzeichnung | 110 | ||
3. Teil: Die Vereinbarkeit des EG-Rechts für gentechnisch modifizierte Lebensmittel mit WTO-Recht | 113 | ||
A. Exkurs: Das Recht für gentechnisch veränderte Lebensmittel in den USA | 115 | ||
1. Grundsätze | 115 | ||
2. Food and Drug Administration (FDA) | 116 | ||
a) Genehmigungspflicht | 116 | ||
b) Kennzeichnung | 117 | ||
3. Environmental Protection Agency (EPA) | 119 | ||
4. United States Department of Agriculture (USDA) | 120 | ||
5. Bewertung der Unterschiede zum europäischen Recht | 120 | ||
B. Der welthandelsrechtliche Rahmen | 121 | ||
1. Die WTO-Abkommen für das Spannungsverhältnis Freihandel-Umweltschutz | 121 | ||
a) Artt. I, III, XI, XX GATT | 123 | ||
b) Das Abkommen über die Anwendung gesundheitspolizeilicher und pflanzenschutzrechtlicher Maßnahmen (SPS-Abkommen) | 124 | ||
c) Das Abkommen über technische Handelshemmnisse (TBT-Abkommen) | 126 | ||
d) Die Vereinbarung über Regeln und Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten (DSU) | 128 | ||
2. Das Verhältnis zwischen GATT, SPS- und TBT-Abkommen | 129 | ||
C. Bestimmung des für die welthandelsrechtliche Überprüfung der EG-Handelsbarrieren maßgeblichen WTO-Abkommens | 133 | ||
1. Zulassungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel | 134 | ||
a) Anwendbarkeit des SPS-Abkommens auf vor 1995 geschaffene Handelshemmnisse | 134 | ||
b) Eignung zur Beeinträchtigung des internationalen Handels | 134 | ||
c) Gesundheitspolizeiliche oder pflanzenschutzrechtliche Maßnahme | 135 | ||
2. Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel | 137 | ||
a) Anwendbarkeit des SPS-Abkommens auf die Kennzeichnungspflicht | 137 | ||
b) Anwendbarkeit des TBT-Abkommens auf die Kennzeichnungspflicht | 139 | ||
3. Sonstige Handelsbeschränkungen der EG für gentechnisch veränderte Lebensmittel | 141 | ||
D. Die europäische Zulassungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel und ihre Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen | 142 | ||
1. Verfahrensmäßige Besonderheiten in Fällen nach dem SPS-Abkommen | 143 | ||
a) Beweislast und Beweismaß für Verstöße gegen das SPS-Abkommen | 143 | ||
b) Kontrolldichte | 145 | ||
c) Hinzuziehung von Experten durch das Panel | 146 | ||
2. Die europarechtliche Zulassungspflicht und ihr Verhältnis zu internationalen Standards, Richtlinien und Empfehlungen i. S. v. Art. 3 SPS-Abkommen | 147 | ||
a) Inbezugnahme internationaler Normen durch Art. 3 SPS-Abkommen | 147 | ||
b) Die internationalen Standards, Richtlinien und Empfehlungen i. S. v. Art. 3 SPS-Abkommen | 150 | ||
(1) Die Codex Alimentarius Kommission (CAK) | 150 | ||
(2) Die International Plant Protection Convention (IPPC) | 153 | ||
(3) Das International Office of Epizootics (IOE) | 154 | ||
c) Internationale Standards, Richtlinien und Empfehlungen i. S. v. Art. 3 SPS-Abkommen für die Zulassung gentechnisch modifizierter Lebensmittel | 155 | ||
3. Rechtfertigung der Zulassungspflicht nach Artt. 2, 5 I SPS-Abkommen | 161 | ||
a) Die Struktur der Artt. 2, 5 SPS-Abkommen | 161 | ||
b) Risk Assessment, Art. 5 I SPS-Abkommen | 165 | ||
(1) Zeitpunkt des Risk Assessment | 165 | ||
(2) Die Qualität der zu berücksichtigenden Risiken | 167 | ||
(3) Die Quantität der zu berücksichtigenden Risiken | 170 | ||
(4) Spezifizität des Risk Assessment | 171 | ||
c) Stützen der nationalen Handelsbeschränkung auf das Risk Assessment, Art. 5 I SPS-Abkommen | 173 | ||
(1) Rational Relationship | 173 | ||
(2) Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Mindermeinungen | 174 | ||
(3) Das Vorsorgeprinzip im Rahmen von Art. 51 SPS-Abkommen | 175 | ||
(4) Ist die Zulassungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel auf ein Risk Assessment gestützt? | 178 | ||
(a) Das Prüfverfahren | 178 | ||
(b) Die Zulassungsentscheidung | 181 | ||
4. Das Vorsorgeprinzip nach der NFVO und nach Art. 5 VII SPS-Abkommen | 184 | ||
5. Die Zulassungspflicht und das Diskriminierungsverbot der Artt. 2 III, 5 V SPS-Abkommen | 187 | ||
a) Unterschiedliche Schutzniveaus in vergleichbaren Situationen | 188 | ||
b) Willkürlich oder ungerechtfertigt unterschiedliches Schutzniveau | 189 | ||
c) Diskriminierung oder verschleierte Handelsbeschränkung | 191 | ||
6. Die Zulassungspflicht und das Verbot rein verfahrensbezogener Handelsbeschränkungen | 194 | ||
7. Die Zulassungspflicht und die Necessity Clause des Art. 5 VI SPS-Abkommen | 196 | ||
8. Die Zulassungspflicht und die gegenseitige Anerkennung nach Art. 4 SPS-Abkommen | 202 | ||
9. Die Zulassungspflicht und das Transparenzgebot nach Art. 7 i.V.m. Annex Β SPS-Abkommen | 203 | ||
E. Die Kennzeichnung nach Artt. 8 I (b) NFVO, 2 (b) VO 50/2000/EG und ihre Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen | 204 | ||
1. Internationale Standards für eine Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel hinsichtlich individueller Unverträglichkeiten | 205 | ||
2. Verhältnis von Art. 8 I (b) NFVO zum Codex-Standard und Vereinbarkeit mit Artt. 3, 2 II, 5 I SPS-Abkommen | 206 | ||
3. Art. 81 (b) NFVO und das Diskriminierungsverbot nach Artt. 2 III, 5 V SPS-Abkommen | 207 | ||
4. Art. 8 I (b) NFVO und die Necessity Clause des Art. 5 VI SPS-Abkommen | 208 | ||
F. Die übrigen europarechtlichen Kennzeichnungstatbestände und ihre Vereinbarkeit mit dem TBT-Abkommen | 209 | ||
1. Internationale Standards zur Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel | 209 | ||
2. Die Kennzeichnungspflicht und die Gebote der Meistbegünstigung und Inländergleichbehandlung nach Art. 2 I TBT-Abkommen | 210 | ||
a) Naturwissenschaftlich messbare Eigenschaften | 212 | ||
b) Einsatzmöglichkeiten der Produkte | 214 | ||
c) Verbraucherpräferenzen | 215 | ||
d) Sonstige Kriterien zur Beurteilung von Like Products | 221 | ||
e) Ausblick: Eine rein verfahrensbezogene Kennzeichnungspflicht und Art. 2 I TBT-Abkommen | 221 | ||
3. Die Kennzeichnungspflicht und die Necessity Clause des Art. 2 II TBT-Abkommen | 225 | ||
a) Legitimes Ziel | 225 | ||
b) Notwendigkeit der EG-Kennzeichnungsregeln zur Vermeidung irreführender Praktiken | 227 | ||
4. Die Kennzeichnungspflicht und die Pflicht zur Orientierung technischer Vorschriften an der Gebrauchstauglichkeit nach Art. 2 VIII TBT-Abkommen | 233 | ||
G. Vereinbarkeit der sonstigen Handelsbeschränkungen der EG für gentechnisch veränderte Lebensmittel mit den WTO-Abkommen | 234 | ||
1. Die Produktbeobachtungspflicht und ihre Vereinbarkeit mit dem SPS-Abkommen | 234 | ||
2. Die Dokumentationspflicht und ihre Vereinbarkeit mit dem TBT-Abkommen | 236 | ||
H. Der Einfluss des Biosafety Protocol | 237 | ||
1. Problemstellung | 237 | ||
2. Entstehung und Inhalt des Biosafety Protocol | 238 | ||
a) Die Entstehungsgeschichte des BP | 238 | ||
b) Die Hauptbestimmungen des BP | 242 | ||
(1) Zielsetzungen | 242 | ||
(2) Anwendungsbereich | 243 | ||
(3) Einfuhrbeschränkungen | 243 | ||
(4) Dokumentationspflichten | 245 | ||
(5) Streitschlichtung | 246 | ||
3. Der Diskussionsstand zum Verhältnis von WTO-Recht und MEAs | 246 | ||
a) MEAs in der Diskussion zwischen den WTO-Mitgliedem | 247 | ||
b) Grundsätze zur Berücksichtigung von MEAs in der WTO-Streitschlichtung | 248 | ||
c) Das Verhältnis zwischen MEAs und WTO-Recht aus Sicht des Schrifttums | 251 | ||
4. Das Verhältnis des Biosafety Protocol zum WTO-Recht | 253 | ||
a) Das Konkurrenzverhältnis für BP-Mitglieder | 254 | ||
b) Das Konkurrenzverhältnis für Nichtmitglieder | 260 | ||
c) Exkurs: Paradigmatik des Mutual Support-Konzeptes | 263 | ||
5. Die einheitliche Auslegung von WTO-Recht und BP und ihre Konsequenzen für die EG-Handelsbeschränkungen | 264 | ||
a) Das BP als internationaler Standard i. S. v. Art. 3 SPS-Abkommen? | 265 | ||
b) Die einheitliche Auslegung der Regelungen über Einfuhrbeschränkungen durch Artt. 10 ff. BP mit Artt. 5 I, 2 II SPS-Abkommen | 266 | ||
(1) Risk Assessment nach SPS-Abkommen und BP | 266 | ||
(2) Berücksichtigung nichtnaturwissenschaftlicher Aspekte für die Importentscheidung | 267 | ||
(3) Das Vorsorgeprinzip nach SPS-Abkommen und BP | 268 | ||
c) Die einheitliche Auslegung der Regelungen über Einfuhrbeschränkungen durch das BP mit Artt. 2 III, 5 V SPS-Abkommen | 271 | ||
d) Die einheitliche Auslegung der Dokumentationsvorschriften des BP mit Art. 21 TBT-Abkommen | 272 | ||
e) Die einheitliche Auslegung der Dokumentationsvorschriften des BP mit Art. 2 II TBT-Abkommen | 273 | ||
4.Teil: Zusammenfassung | 276 | ||
Anhang: Tabellarischer Überblick über die Hauptvorschriften des europäischen Sekundärrechts für den Handel mit gentechnisch modifizierten Lebensmitteln | 280 | ||
1. FreisRL 90/220/EWG | 280 | ||
2. NFVO | 281 | ||
3. RL 97/35/EG | 281 | ||
4. VO 1813/97/EG | 281 | ||
5. VO 1139/98/EG | 281 | ||
6. VO 49/2000/EG | 281 | ||
7. VO 50/2000/EG | 282 | ||
8. FreisRL 2001/18/EG | 282 | ||
9. KOM (2001) 425 endg. | 282 | ||
10. KOM (2001) 182 endg. | 283 | ||
Literaturverzeichnis | 284 | ||
Sachverzeichnis | 301 |