Menu Expand

Cite BOOK

Style

Loitz, D. (2002). Stabilität, Variabilität und Bestimmungsfaktoren der Verdienststruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50711-5
Loitz, Dominik. Stabilität, Variabilität und Bestimmungsfaktoren der Verdienststruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50711-5
Loitz, D (2002): Stabilität, Variabilität und Bestimmungsfaktoren der Verdienststruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50711-5

Format

Stabilität, Variabilität und Bestimmungsfaktoren der Verdienststruktur des Verarbeitenden Gewerbes in der Bundesrepublik Deutschland

Loitz, Dominik

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 525

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Eine Untersuchung der Verdienststruktur ist insbesondere unter dem Gesichtspunkt ihrer Wirkung auf die Arbeitsplatzsituation in den Wirtschaftszweigen interessant. Dominik Loitz stellt hier mittels deskriptiver Analyse der Verdienststruktur eine hohe Stabilität und geringe Variabilität fest. Er kommt zu dem Ergebnis, daß sich die unterschiedliche Entwicklung der Wirtschaftszweige nicht in einer adäquaten Veränderung der Verdienststruktur zwischen den Wirtschaftszweigen niedergeschlagen hat. Unterstützt wird diese Aussage dadurch, daß Bestimmungsfaktoren, wie z. B. wirtschaftszweigunterschiedliche Arbeitsproduktivitäten, keinen Einfluß auf die Verdienststruktur haben.

Die Ergebnisse deuten somit in die Richtung, daß die Verdienstveränderungen der Wirtschaftszweige weitgehend unabhängig von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der einzelnen Wirtschaftszweige erfolgen und zu Lasten der Beschäftigung, besonders im geringqualifizierten Bereich, gegangen sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 19
Symbolverzeichnis 21
Α. Einleitung 23
Β. Theoretische Erklärungsansätze für unterschiedliche Verdiensthöhen zwischen Wirtschaftszweigen 25
I. Neoklassische Ansätze 26
1. Das neoklassische Grundmodell des Arbeitsmarktes 26
2. Die Theorie kompensierender Lohndifferentiale 29
3. Das Humankapitalmodell 30
4. Kritik an den neoklassischen Ansätzen 31
II. Effizienzlohntheoretische Ansätze 33
1. Ein effizienzlohntheoretisches Grundmodell 33
2. Der shirking-Ansatz 38
3. Der Labor-Turnover-Ansatz 39
4. Der Adverse-Selection-Ansatz 40
5. Der Gift-Exchange-Ansatz 41
6. Kritik an den effizienzlohntheoretischen Ansätzen 42
III. Untersuchungen zur Verdienststruktur im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland 44
IV. Theoretische Fundierung des gewählten Ansatzes 49
C. Datenlage und verwendete statistische Methoden 61
I. Datenlage 61
II. Laufende Verdiensterhebung 61
1. Verwendete Daten der laufenden Verdiensterhebung 62
2. Erläuterungen zur laufenden Verdiensterhebung 64
a) Erhebungstechnische Grundlagen der laufenden Verdiensterhebung 64
b) Bruttoverdienste der Arbeiter und Angestellten 66
c) Anwendung des Summen Verfahrens bei der laufenden Verdiensterhebung 69
d) Gehalts- und Lohnstrukturerhebungen 70
e) Abgrenzung der Wirtschaftszweige bei der laufenden Verdiensterhebung 71
III. Verwendete Daten für die Regressionsanalyse 73
1. Absolutes Konzentrationsmaß c10 73
2. Exportquote 75
3. Geschlechterproportion 76
4. Kapitalintensität 77
5. Personalkostenanteil 77
6. Arbeitsproduktivität 78
7. Qualifikationsindex 83
8. Umsatz 85
IV. Verwendete deskriptive statistische Methoden 86
1. Deskriptive Auswertungsmethoden 86
a) Verwendete Mittelwerte 86
b) Verwendete Streuungsmaße 89
2. Methode der Komponentenzerlegung 90
V. Maßgrößen für den Zusammenhang zweier Merkmale 91
1. Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson 91
2. Der Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman 92
3. Der Rangkorrelationskoeffizient τ nach Kendall 92
VI. Lineare Regression 93
1. Allgemeines Regressionsmodel 93
2. Multikollinarität 94
3. Heteroskedastizität 96
4. Autokorrelation 96
5. Zeitreihenanalyse 97
D. Darstellung und deskriptive Analyse der Lohn- und Gehaltsstruktur im Verarbeitenden Gewerbe der Bundesrepublik Deutschland 100
I. Begriffliche Abgrenzung Lohnstruktur/Gehaltsstruktur 100
II. Darstellung und deskriptive Analyse der Lohnstruktur 101
1. Darstellung und Entwicklung der Lohnstruktur nach Wirtschaftszweigen 102
2. Darstellung und Analyse der Streuung der Löhne 116
a) Vorbemerkungen 117
b) Anteile der beschäftigten Arbeiter in den Wirtschaftszweigen 126
c) Veränderung der Geschlechter- und Leistungsgruppenrelationen der Arbeiter 128
d) Ermittlung und Analyse der Streuung zwischen den Wirtschaftszweigen mittels Variationskoeffizienten 130
e) Darstellung und Analyse der relativen Bruttostundenlöhne bzw. Bruttowochenlöhne 136
f) Ermittlung und Analyse der Streuungsbeiträge der Wirtschaftszweige zum Variationskoeffizienten 141
3. Darstellung und Analyse der Geschlechterrelationen der Arbeiter 147
4. Darstellung und Analyse der Leistungsgruppenrelationen der Arbeiter 153
III. Darstellung und deskriptive Analyse der Gehaltsstruktur 168
1. Darstellung und Entwicklung der Gehaltsstruktur nach Wirtschaftszweigen 168
2. Darstellung und Analyse der Streuung der Gehälter 174
a) Vorbemerkungen 174
b) Anteile der beschäftigten Angestellten in den Wirtschaftszweigen 177
c) Veränderung der Geschlechter- und Leistungsgruppenrelationen der Angestellten 179
d) Ermittlung und Analyse der Streuung zwischen den Wirtschaftszweigen mittels Variationskoeffizienten 180
e) Darstellung und Analyse der relativen Bruttomonatsgehälter 183
f) Ermittlung und Analyse der Streuungsbeiträge der Wirtschaftszweige zum Variationskoeffizienten 186
3. Darstellung und Analyse der Geschlechterrelationen der Angestellten 190
4. Darstellung und Analyse der Leistungsgruppenrelationen der Angestellten 195
IV. Vergleich der Lohn- und Gehaltsstruktur im Verarbeitenden Gewerbe 206
E. Analyse der Determinanten der interindustriellen Verdienststruktur 215
I. Methodische Vorbemerkungen 215
II. Übersicht der verwendeten Daten 220
III. Querschnittsanalyse der verwendeten Daten 225
1. Vorbemerkungen 225
2. Ergebnisse der Querschnittsregressionen auf Basis der Bruttostundenlöhne für die Arbeiter 226
a) Ergebnisse auf Basis der Bruttostundenlöhne 226
b) Ergebnisse auf Basis der Veränderungen der Bruttostundenlöhne 233
3. Ergebnisse der Querschnittsregressionen auf Basis Bruttomonatsgehälter der Angestellten 239
a) Ergebnisse auf Basis der Bruttomonatsgehälter 239
b) Ergebnisse auf Basis der Veränderungen der Bruttomonatsgehälter 244
IV. Querschnittsregressionen unter Berücksichtigung der wirtschaftszweigunterschiedlichen Geschlechterproportionen / Leistungsgruppen 248
1. Vorbemerkungen 248
2. Ergebnisse der Querschnittsregressionen bei Standardisierung der Wirtschaftszweige auf eine Geschlechterproportion 251
3. Ergebnisse der Querschnittsregressionen bei Untersuchung der Verdienste nach Geschlechtern getrennt 253
4. Ergebnisse der Querschnittsregressionen bei Untersuchung der Verdienste nach Geschlechtern und Leistungsgruppen getrennt 257
V. Längsschnittanalyse der verwendeten Daten 260
1. Vorbemerkungen 260
2. Ergebnisse der Längsschnittsregressionen auf Basis der Veränderungen der Bruttostundenlöhne für die Arbeiter 261
3. Ergebnisse der Längsschnittsregressionen auf Basis der Bruttomonatsgehälter für die Angestellten 270
F. Zusammenfassung 278
I. Ansatz der Arbeit 278
II. Wirtschaftspolitische Bedeutung der erzielten Ergebnisse 280
Anhang 1 287
Anhang 2 310
Anhang 3 314
Literaturverzeichnis 321
Sachwortverzeichnis 337