Grundlagen des Vertriebs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundlagen des Vertriebs
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.Abstract
Die Anzahl der Veröffentlichungen zum Vertriebsmanagement ist insgesamt überschaubar. Einige davon stammen von selbsternannten Verkaufs-Gurus, die sich gegenseitig Preise und Ehrenzeichen vergeben, enthalten aber nicht viel mehr als scheinbare Patentrezepte weitgehend ohne belastbare Systematik. Andere stammen von Autorenkollegen ohne erkennbaren Vertriebs-Background, sind also in Bezug auf die Praxisrelevanz ihrer Aussagen tatsächlich kritisch zu hinterfragen. Relativ wenige Veröffentlichungen stammen von Verfassern, die, wie der Autor dieses Buches, sowohl über eigene langjährige Vertriebserfahrung verfügen, also hautnah mit Schweiß auf der Stirn und hoher Anspannung erlebt haben, was professionelles Verkaufen bedeutet, als auch über eine akademische Ausbildung und nunmehr drei Jahrzehnte Lehrerfahrung. Gerade dieser analytische Background wird zunehmend erforderlich, denn der Vertrieb ist immer komplexer und auch anspruchsvoller aufgestellt. Die Zeiten der kumpelhaften Mentalität sind endgültig vorbei, heute kommt es vielmehr auf die Beherrschung eines umfangreichen und differenzierten Werkzeugkastens vertriebspolitischer Instrumente an. Der Vertrieb ist eine Wissenschaft für sich geworden.Im Rahmen dieses Buches werden in zwölf Kapiteln alle relevanten Facetten des professionellen Verkaufens in kompakter Form erläutert. Im Fokus stehen dabei nicht theoretische Konstrukte, sondern anspruchsvolle, systematisch-analytische Praxisanforderungen. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende in Managementstudiengängen als auch Manager im B-t-C- und vor allem B-t-B-Vertrieb von hoher Relevanz.»Fundamentals of Distribution«includes the following content: design of the sales channel, sales method, intermediaries, concentration in the distribution channel, co-operation in the distribution channel, sales via retail, sales via agents, direct sales via own sales force, distribution logistics, b2b sales, sales in foreign markets. This gives an overview of all relevant areas of the sales management process. The treatment is systematic and transfer-oriented.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
1. Absatzkanaldesign | 17 | ||
1.1 Akteure im Absatzkanal | 17 | ||
1.2 Gestaltung der Absatzkanalbreite | 18 | ||
1.2.1 Darstellung und Bedeutung | 18 | ||
1.2.2 Kritische Bewertung | 20 | ||
1.3 Gestaltung der Absatzkanaltiefe | 24 | ||
1.3.1 Darstellung und Bedeutung | 24 | ||
1.3.2 Kritische Bewertung | 25 | ||
1.3.3 Absatzkanalbeziehungen | 27 | ||
1.4 Mehrkanaldistribution | 29 | ||
1.4.1 Strukturen | 29 | ||
1.4.2 Gestaltung | 31 | ||
2. Optionen der Absatzmethode | 37 | ||
2.1 Wahl der Absatzform | 37 | ||
2.2 Wahl des Vertriebssystems | 39 | ||
3. Absatzmittler als Intermediäre | 43 | ||
3.1 Absatzmittler im Großhandel | 43 | ||
3.1.1 Funktionen | 43 | ||
3.1.2 Betriebsformen | 46 | ||
3.1.3 Kritische Bewertung | 49 | ||
3.2 Absatzmittler im Einzelhandel | 50 | ||
3.2.1 Funktionen | 50 | ||
3.2.2 Einteilungskriterien | 53 | ||
3.2.3 Gängige Betriebsformen | 58 | ||
3.3 Dynamik der Betriebsformen des Handels | 63 | ||
3.3.1 Darstellung und Bedeutung | 63 | ||
3.3.2 Hybrides Verbraucherverhalten | 65 | ||
3.3.3 Versorgungs- vs. Erlebnishandel | 66 | ||
4. Konzentration im Absatzkanal | 68 | ||
4.1 Warendurchsatz als Ursache | 68 | ||
4.1.1 Regalplatzwettbewerb | 68 | ||
4.1.2 Pipeline-Effekte | 71 | ||
4.2 Machtzentrierung als Wirkung | 73 | ||
4.2.1 Konflikte in der Angebotspolitik | 74 | ||
4.2.2 Konflikte in der Gegenleistungspolitik | 76 | ||
4.2.3 Konflikte in der Informationspolitik | 78 | ||
4.2.4 Konflikte in der Vertriebspolitik | 80 | ||
4.3 Konflikte in der Strategie | 82 | ||
4.4 Entscheidungen zur Absatzkanalpräsenz | 83 | ||
5. Kooperationsformen im Absatzkanal | 85 | ||
5.1 Darstellung und Bedeutung | 85 | ||
5.2 Kollusive Abstimmung mit der Handelsstufe | 86 | ||
5.3 Raumvermietungsgeschäfte des Handels | 88 | ||
5.4 Warenvermittlungsgeschäfte des Handels | 89 | ||
5.5 Vertriebsbindungssysteme des Handels | 91 | ||
6. Steuerung des Indirektabsatzes | 96 | ||
6.1 POS-Maßnahmen des Handels | 96 | ||
6.1.1 Ladenorganisation | 96 | ||
6.1.2 Erfolgskontrolle | 97 | ||
6.1.3 Maßnahmenoptionen | 99 | ||
6.1.4 Wertschöpfungskette | 102 | ||
6.2 Beeinflussungs-Mix des Einzelhandels | 103 | ||
6.2.1 Sortimentsbildung | 103 | ||
6.2.2 Preisgestaltung | 107 | ||
6.2.3 Händlereigenwerbung | 109 | ||
6.2.4 Markenbildung | 109 | ||
6.2.5 Kundenservice | 110 | ||
6.2.6 Standortwahl | 112 | ||
7. Absatz über akquisitorische Absatzhelfer | 114 | ||
7.1 Handelsvertreter | 114 | ||
7.2 Kommissionär | 116 | ||
7.3 Handelsmakler | 117 | ||
7.4 Handelsversteigerer | 117 | ||
8. Steuerung des Direktabsatzes | 118 | ||
8.1 Absatz über eigene Vertriebsmitarbeiter | 118 | ||
8.1.1 Reisende (VADM) | 118 | ||
8.1.2 Mitarbeitersteuerung | 120 | ||
8.1.3 Mitarbeitermotivation | 122 | ||
8.2 Personalplanung im Vertrieb | 123 | ||
8.2.1 Personalbedarf und -beschaffung | 123 | ||
8.2.2 Personalauswahl und -einsatz | 126 | ||
8.2.3 Personalbeurteilung und -entgelt | 128 | ||
8.3 Persönlicher Verkauf | 132 | ||
8.3.1 Verkaufsgesprächsführung | 132 | ||
8.3.2 Verkaufsgesprächsphasen | 134 | ||
8.3.3 Qualifizierung | 136 | ||
8.3.4 Einwandbehandlung | 138 | ||
8.3.5 Konfliktüberwindung | 139 | ||
8.3.6 Preisargumentation | 140 | ||
8.3.7 Abschluss | 141 | ||
8.3.8 Nachbereitung | 142 | ||
8.4 Verkauf-Kauf-Synchronisation | 144 | ||
8.4.1 Initialisierung | 146 | ||
8.4.2 Konzeption | 149 | ||
8.4.3 Sondierung | 152 | ||
8.4.4 Anfrage | 155 | ||
8.4.5 Angebotseinholung | 156 | ||
8.4.6 Angebotsbewertung | 158 | ||
8.4.7 Anbieterauswahl | 160 | ||
8.4.8 Nachverhandlung | 162 | ||
8.4.9 Kaufabwicklung | 162 | ||
8.4.10 Nachkaufbewertung | 164 | ||
9. Distributionslogistik | 165 | ||
9.1 Begriff und Abgrenzung | 165 | ||
9.2 Serviceniveau | 166 | ||
9.3 Entscheidungen zur Lagerung | 167 | ||
9.4 Entscheidungen zum Transport | 168 | ||
9.5 Logistische Absatzhelfer | 170 | ||
9.6 Redistribution | 171 | ||
10. e-Commerce | 173 | ||
10.1 Basis des Internet | 173 | ||
10.1.1 Technischer Rahmen | 173 | ||
10.1.1.1 Aufbau und Teilnehmer | 173 | ||
10.1.1.2 Strukturen und Prozesse | 177 | ||
10.1.1.3 Sprachen und Sicherheit | 178 | ||
10.1.1.4 Präsenzen und Einsatzfelder | 180 | ||
10.1.2 WWW als Absatzkanal | 183 | ||
10.1.3 Elektronische Non-WWW-Absatzkanäle | 185 | ||
10.1.4 Absatz über Web 2.0-Medien | 187 | ||
10.1.5 Suchmaschinen | 193 | ||
10.1.5.1 Arten | 193 | ||
10.1.5.2 Einsatz | 195 | ||
10.2 Internet-Geschäftsmodelle | 197 | ||
10.2.1 Technikbasis | 197 | ||
10.2.2 B-t-C-Geschäftsmodelle | 199 | ||
10.2.3 B-t-B-Geschäftsmodelle | 201 | ||
10.3 Konzeption ausgewählter Kanäle | 202 | ||
10.3.1 Website-Konzeption | 202 | ||
10.3.1.1 Nutzeroberfläche | 202 | ||
10.3.1.2 Nutzerführung | 205 | ||
10.3.2 Newsletter-Konzeption | 207 | ||
10.4 Direkte Online-Absatzkanalgestaltung | 210 | ||
10.4.1 Nullstufige Online-Absatzform | 211 | ||
10.4.2 Verbundene Online-Absatzformen | 213 | ||
10.4.2.1 Marktplätze | 213 | ||
10.4.2.2 Börsen | 215 | ||
10.5 Indirekte Online-Absatzkanalgestaltung | 218 | ||
10.6 Mobile Basis (m-Commerce) | 220 | ||
10.7 Erlösmodelle | 224 | ||
11. Vertrieb im Firmenkundengeschäft | 227 | ||
11.1 Begriff und Abgrenzung | 227 | ||
11.2 B-t-B-Marktkennzeichen | 228 | ||
11.3 Kaufmännische Abwicklung | 229 | ||
11.3.1 Problemerkennung und Problemweckung | 230 | ||
11.3.2 Bedarfsbestimmung und Einfluss auf die Anforderungskriterien | 233 | ||
11.3.3 Marktsondierung und Kontaktberücksichtigung | 233 | ||
11.3.4 Anfrageneinholung | 234 | ||
11.3.5 Angebotserstellung | 235 | ||
11.3.6 Bewertungskriterien und Angebotsvergleich | 237 | ||
11.3.7 Anbieterpräferenz | 238 | ||
11.3.8 Nachverhandlung | 240 | ||
11.3.9 Kauf- und Verkaufsabwicklung | 244 | ||
11.3.10 Nachbereitung | 247 | ||
12. Vertrieb in Auslandsmärkten | 250 | ||
12.1 Verfahren zur Marktwahl | 250 | ||
12.2 Optionen des Markteintritts | 253 | ||
12.2.1 Vertrieb durch Außenhandel | 254 | ||
12.2.1.1 Direkter Export | 254 | ||
12.2.1.2 Indirekter Export | 255 | ||
12.2.1.3 Kompensation | 256 | ||
12.2.1.4 Veredelung | 258 | ||
12.2.1.5 Vertragsfertigung | 259 | ||
12.2.1.6 Transithandel | 260 | ||
12.2.2 Vertrieb auf Vertragsbasis | 260 | ||
12.2.2.1 Vertriebslizenzierung | 260 | ||
12.2.2.2 Internationales Franchising | 262 | ||
12.2.2.3 Betreibermodell | 264 | ||
12.2.2.4 Vertriebskooperation | 265 | ||
12.2.2.5 Vertriebsallianz | 266 | ||
12.2.2.6 Projektgesellschaft | 268 | ||
12.2.3 Direktinvestition | 268 | ||
12.2.3.1 Beteiligung | 269 | ||
12.2.3.2 Übernahme | 270 | ||
12.2.3.3 Allein-Neugründung | 271 | ||
12.2.3.4 Joint Venture | 272 | ||
12.2.4 Präferenz des Markteintritts | 274 | ||
12.3 Optionen der Marktführung | 276 | ||
12.3.1 Marktbearbeitung | 276 | ||
12.3.2 Marktabfolge | 278 | ||
Literatur | 280 | ||
Sachwortverzeichnis | 284 |