Menu Expand

Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries

Cite BOOK

Style

Hilgendorf, E., Valerius, B. (Eds.) (2015). Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54711-1
Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian. Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries. Duncker & Humblot, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-54711-1
Hilgendorf, E, Valerius, B (eds.) (2015): Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-54711-1

Format

Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten / Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries

Editors: Hilgendorf, Eric | Valerius, Brian

Schriften zum Strafrechtsvergleich, Vol. 1

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Eric Hilgendorf habilitierte sich 1996 in Tübingen mit einer Arbeit über die Abgrenzung von Tatsachenaussagen und Werturteilen am Beispiel des Betrugstatbestands. 1997 wurde er zum Professor für Strafrecht und Nebengebiete in Konstanz ernannt. Seit 2001 ist Hilgendorf Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg. Zu seinen Hauptarbeitsgebieten gehört das Technikrecht, insbesondere das Computer- und Internetstrafrecht, das Medizinstrafrecht sowie die juristische Grundlagenforschung. Weitere Hinweise sind zu finden unter www.rechtstheorie.de.

Brian Valerius, Jahrgang 1974, ist seit 2011 Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medizinstrafrecht an der Universität Bayreuth. Er promovierte 2004 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über »Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in den Kommunikationsdiensten des Internet.« 2009 habilitierte er sich ebendort mit einer Arbeit über »Kultur und Strafrecht. Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik«. Außer dem Medizinstrafrecht zählen zu seinen Forschungsinteressen vor allem internationale und interkulturelle Fragestellungen anlässlich neuer Herausforderungen aus dem materiellen Strafrecht und Strafverfahrensrecht.

Abstract

Der Tagungsband »Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten« enthält die Vorträge, die auf dem gleichnamigen internationalen Symposium junger Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler in Bayreuth im September 2014 gehalten wurden. Sechs Referentinnen und Referenten gewähren einen Einblick in das deutsche, italienische, niederländische, österreichische, schweizerische und spanische Sanktionenrecht und dessen aktuelle Entwicklung. Hierbei untersuchen sie insbesondere, ob mit Freiheits- und Geldstrafe sämtliche Möglichkeiten des Staates erschöpft sind, Straftaten zu sanktionieren, oder ob nicht andere, sinnvollere Alternativen zur Verfügung stehen. Die Beiträge sind teils in deutscher, teils in englischer Sprache verfasst. Der Tagungsband eröffnet die neue Schriftenreihe zum Strafrechtsvergleich, welche die länderübergreifende rechtswissenschaftliche Diskussion im Allgemeinen fördern und beleben soll.»Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries«

The Proceedings includes texts of the presentations made at the Symposium $aAlternative sanctions in criminal law excluding imprisonment and fines in selected European countries$z (2014). The contributions of six international experts - some in English and some in German - examine from the perspectives of German, Italian, Dutch, Austrian, Swiss, and Spanish criminal sentencing law - whether there are other, more expedient criminal sanctions than fines or imprisonment available to the State.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort zur Schriftenreihe 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Laura Peters: Dutch Alternatives to Imprisonment and Fines 11
Abstract 11
I. Introduction 11
II. The Dutch Sanctions-System 12
1. Origins of the Dutch Sanctions-System 12
2. Three Main Characteristics of the Dutch Sanctions-System 14
a) A Double-Track System 14
b) Wide Judicial Sentencing Discretion 15
c) Prosecutorial Convictions and Sentencing Power 16
III. Alternatives to Imprisonment and Fines for Adult Offenders 16
1. The Suspended Sentence 17
2. Community Service and Court-Ordered Education 18
3. Accessory Penalties 20
4. Measures 21
a) Psychiatric Hospital Order 21
b) The Entrustment Order for Dangerous Offenders 22
c) The Persistent Offender Detention Order 24
d) The Order to Relinquish All Dangerous Criminal Instruments 25
e) Restorative Measures 25
f) Restraining Orders 25
IV. Alternatives to Imprisonment and Fines for Juvenile Offenders 26
1. Brief Historical Overview 26
2. Alternative Penalties 29
a) Suspended Sentence 29
b) Community Service and Court-Ordered Education 29
3. Measures 31
a) Committal to an Institution for Juveniles 31
b) Behavioral Measure 31
c) Restraining Orders 32
V. Concluding Observations 33
Christoph Zehetgruber: Spezifika des deutschen Sanktionenrechts 37
Zusammenfassung 37
I. Einführung 37
II. Schuldprinzip und Sanktionshöhe 38
III. Zwei- oder Dreispurigkeit des deutschen Sanktionenrechts? 39
IV. Zur Differenzierung der Strafarten – Haupt-‍, Nebenstrafen sowie Nebenfolgen 42
V. Besonderheiten und Alternativen der Sanktionierung im Jugendstrafrecht 45
1. Grundsätzliches 45
2. Das jugendstrafrechtliche Sanktionensystem in seiner Gesamtheit 47
3. Die jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten in der Einzeldarstellung 48
a) Täter-Opfer-Ausgleich nach § 45 Abs. 2 S. 2 JGG und Absehen von der Verfolgung durch die Staatsanwaltschaft 48
b) „Diversion“ als informelle Reaktion auf Jugendkriminalität 49
aa) Folgenlose Einstellung 50
bb) Einstellung nach Durchführung erzieherischer Maßnahmen 51
cc) Einstellung nach formlosem, jugendrichterlichen Erziehungsverfahren im Sinne des § 45 Abs. 3 JGG 52
dd) Einstellung nach Anklageerhebung 53
ee) Bedeutung der informellen Erledigung für die Sanktionspraxis 53
c) Erziehungsmaßregeln 54
Weisungen 55
d) Zuchtmittel 56
aa) Verwarnung 56
bb) Auflagen 57
cc) Jugendarrest 59
e) Jugendstrafe 60
f) Zusammenfassung 61
VI. Exkurs: Das Ringen um eine „echte Verbandsstrafe“ in Deutschland 62
VII. Schluss 64
Viktoria Moser: Besonderheiten des österreichischen Sanktionenrechts 67
Zusammenfassung 67
I. Einleitung 67
II. Strafen 68
1. Freiheitsstrafe 68
2. Geldstrafe 69
III. Vermögensrechtliche Anordnungen 71
1. Konfiskation 71
2. Verfall 73
IV. Vorbeugende Maßnahmen 76
1. Einziehung 76
2. Vorbeugende Maßnahmen mit Freiheitsentzug 77
V. Diversion 79
1. Rücktritt von der Verfolgung nach Zahlung eines Geldbetrages 80
2. Rücktritt von der Verfolgung nach gemeinnützigen Leistungen 81
3. Rücktritt von der Verfolgung nach einer Probezeit 82
4. Rücktritt von der Verfolgung nach einem Tatausgleich 83
5. Kronzeugenregelung 85
VI. Verbandsverantwortlichkeitsgesetz 86
VII. Der elektronisch überwachte Hausarrest als Vollzugsalternative bei Freiheitsentzügen 88
Juan Carlos Ortiz Pradillo: Alternative Sanctions in Spanish Criminal Law, Excluding Imprisonment and Fines: Present and Future 93
Abstract 93
I. General Introduction: the Spanish Criminal Justice 93
II. The General System of Sanctions in Spain 95
Classification of Sanctions 99
III. Alternative Forms of Execution of Prison Sentences 100
1. Suspension of the Execution of Liberty-Depriving Penalties 103
2. Substitution of the Prison or Liberty-Depriving Penalties 107
IV. Community Services in Spain 109
Community Services Programs 111
V. Future Reforms in Spain 112
1. Hardening of Certain Penalties: Revisable Life Imprisonment in Spain 112
2. Principle of Opportunity (Discretionary Power) and Mediation in Criminal Proceedings 113
Cathrine Konopatsch: Geht es auch anders? Das Sanktionenrepertoire neben Freiheits- und Geldstrafe im Erwachsenenstrafrecht der Schweiz 117
Zusammenfassung 117
I. Einleitung: Von Sanktionsarmut zur Sanktionsvielfalt – und wieder zurück (?) 117
II. Das strafrechtliche Sanktionensystem der Schweiz in Recht und Praxis 120
1. Überblick 120
2. (Teil)‌Bedingte Nachsicht der Strafen 126
3. Die Verbindungsstrafe im Sinne des Art. 42 Abs. 4 StGB 127
4. Gesetzliche Sanktionenvielfalt und die Praxis 129
III. Alternativsanktion zu Geld- und Freiheitsstrafe: Die gemeinnützige Arbeit 131
1. Kriminalpolitischer Hintergrund und Zweck der gemeinnützigen Arbeit als eigenständige Hauptstrafe 131
2. Voraussetzungen und Inhalt 133
3. (Teil)‌Bedingte Nachsicht und Verbindungsstrafe 140
4. Die gemeinnützige Arbeit im Übertretungsstrafrecht 141
5. Vollzug der gemeinnützigen Arbeit 142
6. Die gemeinnützige Arbeit in der Praxis 143
7. Aktuellste Reformvorhaben 145
IV. Ausblick 147
Attilio Nisco: Alternativen zur Strafe im italienischen Recht 151
Zusammenfassung 151
I. Einführung 151
II. Der Begriff „Alternativen zur Strafe“ 151
III. Grundzüge des italienischen Sanktionssystems 152
1. Ursprüngliche Regelung des Codice Rocco und republikanische Verfassung 152
2. Erweiterung des Anwendungsbereichs der bedingten Strafaussetzung 153
3. Einfluss sog. „besonderer Verfahren“ 154
IV. Die wichtigsten alternativen Sanktionsformen 154
1. Alternative Maßnahmen zur Freiheitsstrafe des Strafvollzugsrechts („misure alternative alla detenzione“ gemäß Gesetz Nr. 354/1975) 154
2. Die „Überlassung zur Betreuung auf Probe an den Sozialdienst“ 156
3. Ersatzsanktionen für kurze Freiheitsstrafen („sanzioni sostitutive delle pene detentive brevi“ gemäß Gesetz Nr. 689/1981) 157
4. Die strafrechtliche Zuständigkeit des Friedensrichters (gesetzvertretende Verordnung Nr. 274/2000) 158
5. Alternative Sanktionsformen für besondere Täter 159
V. Die jüngsten Reformen 160
1. Überfüllung der Gefängnisse 160
2. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte 160
3. Reformen aus den Jahren 2010 bis 2013 161
4. Geplante Reform des Sanktionssystems 162
VI. Fazit 163
Autorenverzeichnis 165