Menu Expand

Beiträge zur Wirtschaftstheorie

Cite BOOK

Style

Diehl, K. (Ed.) (1926). Beiträge zur Wirtschaftstheorie. Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Volkseinkommen und Volksvermögen. Begriffskritische Untersuchungen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/I). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57506-0
Diehl, Karl. Beiträge zur Wirtschaftstheorie: Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Volkseinkommen und Volksvermögen. Begriffskritische Untersuchungen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/I). Duncker & Humblot, 1926. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57506-0
Diehl, K (ed.) (1926): Beiträge zur Wirtschaftstheorie: Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Volkseinkommen und Volksvermögen. Begriffskritische Untersuchungen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/I), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57506-0

Format

Beiträge zur Wirtschaftstheorie

Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil: Volkseinkommen und Volksvermögen. Begriffskritische Untersuchungen. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/I)

Editors: Diehl, Karl

Duncker & Humblot reprints

(1926)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Einleitende Bemerkungen zur Diskussion über die Begriffe Volksvermögen und Volkseinkommen. Von Karl Diehl, Freiburg 1
I. Zum Begriff Volksvermögen und Volkseinkommen 6
II. Zur statistischen Erfassung von Volksvermögen und Volkseinkommen 9
Die Begriffe „Volkseinkommen" und „Volksvermögen" und ihre Bedeutung für die Volkswirtschaftslehre. Von Alfred Amonn, Prag 19
Grundsätzliche Bemerkungen zum Begriff des Volkseinkommens und des Volksvermögens. Von Gerhard Colm, Berlin 27
Inhaltsverzeichnis 28
A. Volkseinkommen 29
1. Der Begriff des Volkseinkommens 29
2. Roheinkommen und Reineinkommen 30
3. Der Unterschied zwischen der Summe der Geldeinkommen und dem Volkseinkommen 33
a) Die Gefahr der Doppelzählungen 33
b) Das Problem des „Vermögensverzehrs" 34
c) Gegenüberstellung von „produziertem" und „konsumierbarem" Einkommen 37
4. Die Grenzen zeitlichen und internationalen Vergleichs von Volkseinkommensziffern 39
B. Volksvermögen 44
1. Volksvermögen und Volkskapital 44
2. Unmöglichkeit einer sinnvollen Bewertung des Volkskapitals 46
a) Der volkswirtschaftliche Sinn der „Kapitalisierung" 46
b) Welcher Ertrag soll kapitalisiert werden? 48
Einkommen und Volkseinkommen. Von Ernst Schuster, Tübingen 53
Inhaltsverzeichnis 54
1. Die Ausgangspunkte: Theoretischer und kritischer Volkseinkommensbegriff 55
2. Ertrag und Einkommen 56
3. Das Problem des Entgeltes für produktive Tätigkeit 58
4. Einkommen und Quasieinkommen 63
5. Der konventionale, relative und Heteronome Charakter des Einkommensbegriffes 68
6. Die Regelmäßigkeit des Einkommens 76
7. Volkseinkommen 81
8. Der Normbegriff Volkseinkommen oder Volkseinkommen als Idee 91
Vermögen und Volksvermögen. Zum Begriff und zur statistischen Erfassung. Von M. R. Weyermann, Bern 99
I. Zum sozialökonomischen Begriff 101
II. Zur statistischen Erfassung 117
Die Begriffe „Volksvermögen" und „Volkseinkommen" bei den Statistikern. Von F. Zizek, Frankfurt a. M. 125
Inhaltsverzeichnis 126
I. Einleitung 127
II. Gemeinsame Probleme des Volksvermögens und des Volkseinkommens 131
III. Die Berechnung des Volksvermögens im besonderen 136
IV. Die Berechnung des Volkseinkommens im besonderen 139
Diskussionsprotokoll (verkürzt) bei der Sitzung des Ständigen Unterausschusses für theoretische und soziologische Forschung im Verein für Sozialpolitik in Wien 143