Menu Expand

Cite BOOK

Style

Diehl, K. (Ed.) (1928). Beiträge zur Wirtschaftstheorie. Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/II). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57507-7
Diehl, Karl. Beiträge zur Wirtschaftstheorie: Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/II). Duncker & Humblot, 1928. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-57507-7
Diehl, K (ed.) (1928): Beiträge zur Wirtschaftstheorie: Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/II), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-57507-7

Format

Beiträge zur Wirtschaftstheorie

Wissenschaftliche Gutachten. Zweiter Teil: Konjunkturforschung und Konjunkturtheorie. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 173/II)

Editors: Diehl, Karl

Duncker & Humblot reprints

(1928)

Additional Information

Book Details

Abstract

Im Rahmen des Projekts Duncker & Humblot reprints heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht - und zwar sowohl gedruckt als auch in elektronischer Form.

Einige Titel sind bereits erschienen. Täglich kommen weitere hinzu. Bis Ende des Jahres wird das »Duncker & Humblot reprints«-Programm auf ca. 1.500 Bände anwachsen. Möchten Sie regelmäßig über Neuerscheinungen aus dem reprints-Programm informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren E-Mail-Benachrichtigungsdienst.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorwort VII
Konjunktur und Krise. Von Julius Wolf 1
Inhaltsverzeichnis 2
„Konjunktur" und „Struktu" 3
Das Konjunkturproblem 6
Die Krisen und das Krisenproblem 7
Symptome und Ursachen des Konjunkturzytlus 9
Allgemeines über Symptome und Ursachen der endogenen Krise 10
Die „Überproduktion" als Krisensymptom und Ursache 11
Die „Unterkonsumtion" als supplementäres Symptom und supplementäre Ursache 17
Der Bankkredit als Regulator des reproduktiven Konsums (Geld, Kredite und Krise) 20
Die Rolle der „Stimmung" im Phasenwandel der Konjunktu 25
Zur monetären und kreditären Konjunktur- und Krisentheorie 26
Symptome und Ursachen von „Depression", „Erholung" und „Prosperität" 31
Die Funktion der Krise 34
Konjunktur- und Krisenpolitik 35
Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik vom Standpunkt einer dynamisch-individualistischen Wirtschaststheorie. Von Robert Liefma 39
Inhaltsverzeichnis 40
I. Wie ist Krisentheorie möglich? 41
1. Die Krisentheorie in einem wirtschaftstheoretischen System 41
2. Statische oder dynamische Krisentheorie 44
3. Geldliche oder materialistische Krisentheorie 51
II. Grundlagen einer psychisch-dynamischen Krisentheorie 58
1. Vielheit der Krisengründe. Preissteigernde Tendenze 58
2. Die dauerbaren Kostengüte 62
3. Das Ertragsstreben als Krisengrund 63
4. Anwendung technischer Fortschritte 64
5. Die Kapitalisierung als Krisengrund 67
6. Kredit und Zins 69
7. Die Spekulatio 72
III. Einige Ergebnisse für die Konjunkturpolitik 75
1. Hausse oder Stabilität? 75
2. Spekulation und Konjunkturprognose 77
3. Preisherabsetzunge 80
4. Kreditpolitik 84
Wesenhafte und symptomatische Konjunkturerkenntnis. Von Folkert Wilke 87
Inhaltsverzeichnis 88
Erster Abschnitt. Das Wesen der Konjunktur. Die Problemstellung der Konjunkturforschung 89
1. Die Wechsellagentheorie und der zirkulatorische Konjunkturbegriff 89
2. Der Inhalt des erklärenden Konjunkturbegriffs 92
3. Der kausale und teleologische Aspekt der Konjunktur. — Wirtschaftsbarometer und Konjunkturbaromete 99
Zweiter Abschnitt. Der äußere Konjunkturablauf und die Phasenfolge im besondere 107
1. Die treibenden Kräfte der Konjunktur und ihr äußeres Symptom 107
2. Individuelle Konjunkturforschung. Zweigkonjunkturen und Tendenzen zur Atomisierung der Konjunktu 109
3. Die bewirkenden Ursachen und die einzelnen Symptome des äußeren Konjunkturablaufs 113
4. Symptomzusammenhänge als Mittel der äußeren Konjunkturerkenntnis 126
5. Die Phasensukzession im Konjunkturablauf 135
a) Die spezifische Phasenfolge der Strukturgrundlagen der Konjunktu 141
b) Die spezifische Phasenfolge der konjunkturellen Produktionserweiterung 144
c) Die spezifische Phasenfolge in den Vorgängen auf dem Warenmärkte 146
Grundprinzipien der monetären Konjunkturtheorie. Von L. Albert Hah 153
I. Welche Erscheinungen sind als Konjunkturen zu bezeichnen? 156
II. Das Wesen der Konjunkture 156
III. Die Ursache der Konjunkture 157
IV. Kausales oder funktionales Verhältnis von Konjunktur und Kreditexpansion und inflatorischem Kredit 159
V. Die Ursache des Zyklus 160
VI. Die Folge der Preisstabilisierungsbestrebunge 161
VII. Konjunkturen bei Preisstabilität? 162
VIII. Mengenkonjunktur und strukturelle Veränderung 162
Die moderne Konjunkturforschung in ihrer Beziehung zur theoretischen Nationalökonomie Von Eugen Altschul 165
Inhaltsverzeichnis 166
I. Wesen und Grenzen der mathematisch-statistisch orientierten Konjunkturforschung 167
II. Kann die monetäre Konjunkturtheorie die Grundlage einer Konjunkturpolitik bilden? 175
III. Thesen zur Konjunkturpolitik 184
Die Produktion unter dem Einflüsse einer Kreditexpansion. Von Richard Strigl 185
Inhaltsverzeichnis 186
Einleitung: Zur Problemstellung 187
I. Kredit und Kapitalbildung 188
II. Die Hemmungen des Konjunkturaufstieges 198
III. Die Theorie der Kreditexpansion und die Erfahrung 206
Auslandskredite und Konjunktur. Von Wilhelm Röpke 213
Inhaltsverzeichnis 214
1. Einleitung 215
2. Die „inflatorische Wirkung" der Auslandskredite 218
3. Investitions- oder Konsumkonjunktu 223
4. Die Frage der Konjunkturreaktio 238
5. Einzelfragen. Wirtschaftspolitische Folgerunge 243
Einige Bemerkungen über das Verhältnis der Geldtheorie zur Konjunkturtheorie. Von Friedrich A. v. Hayek 247
Inhaltsverzeichnis 248
1. Konjunkturtheorie, Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik 249
2. Die Lücke im Erklärungsgang der nicht monetären Theorie 259
3. Die vorhandenen Ansätze zu einer monetären Konjunkturtheorie und ihre Mängel 282
Kreditkreation und Konjunktur. Ein Gutachten über Erkenntnis und Darstellung der wirtschaftlichen Wechsellagen. Von Kurt Singer, Hamburg 295
Inhaltsverzeichnis 296
1. Deutung der Aufgabe 297
2. Ausgangspunkt der lytrogenetischen Konjunkturtheorie 298
3. Widerspruch zur Erfahrung 299
4. Auflösung des Widerspruchs 299
5. Nicht-lytrische Konjunkturimpulse 300
6. Fehler der Inflationsanalogie 301
7. Dehnbarkeit des Kaufkraftbegriffes 302
8. Schranken der Zinsspannentheorie 304
9. Zur Kritik der Tauschgleichung 305
10. Kausale Analyse und technischer Eingriff 307
11. Grenzen der Diskontpolitik 310
12. Rückgriff auf die Smithsche Norm 311
13. Bereich des erzwungenen Sparens 313
14. Problem einer Statistik der Lytrogenese 315
15. Pigous Kreditkreationsindex 320
16. Konfrontation mit dem Wirtschaftsverlauf 322
17. Wirtschaftsstatistische Desiderata 325
18. Wert der Harvard-Methode 326
19. Repräsentierende Konjunkturbaromete 327
20. Prognostische Konjunkturbaromete 328
21. Diagnostische Konjunkturbaromete 330
22. Symbolische und symptomatische Elemente 331
23. Symptomatische und kausale Elemente 332
24. Verzicht auf Generalursache 332
25. Horizont der Konjunkturtheorie 333
26. Entwurf und Erfahrung 334
27. Grenze 335
Aufgaben und Grenzen der Institute für Konjunkturforschung. Von Oskar Morgenster 337
Inhaltsverzeichnis 338
I. Die Typen der Institute 339
II. Aufgaben, die sich die Institute beilege 342
III. Die Institute und die ökonomische Theorie 351
Über den Einfluß monetärer Faktoren auf den Konjunkturzyklus. Von Adolf Löwe 355
I. 358
II. 361
III. 364
IV. 366
V. 369