Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen
Editors: Krawietz, Werner | Topitsch, Ernst | Koller, Peter
Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 4
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Ernst Topitsch: Hans Kelsen – Demokrat und Philosoph | 11 | ||
I. Geschichte und Bedeutung der Ideologiekritik | 29 | ||
Michael W. Fischer: Ideologische Wurzeln des zeitgenössischen Terrorismus | 31 | ||
I. Hegels Analyse des Terrors | 33 | ||
II. Gesinnungsethik und Terror | 36 | ||
III. Die Rolle des Terrors in Fortschrittstheorien | 39 | ||
Clemens Jabloner: Bemerkungen zu Kelsens „Vergeltung und Kausalität“, besonders zur Naturdeutung der Primitiven | 47 | ||
I. Einleitung | 47 | ||
II. „Vergeltung und Kausalität“ – ein Beitrag zur Einheitswissenschaft? | 49 | ||
III. „Vergeltung und Kausalität“ als Beitrag zur Ethnologie | 53 | ||
IV. Kelsen und Evans-Pritchard | 57 | ||
V. „Vergeltung und Kausalität“ heute | 61 | ||
Friedrich Lachmayer: Ideologiekritik und Deutungskampf | 63 | ||
Kazimierz Opalek: Kelsens Kritik der Naturrechtslehre | 71 | ||
Peter Römer: Die Kritik Hans Kelsens an der juristischen Eigentumsideologie | 87 | ||
I. Hans Kelsens Reinigung des überkommenen Begriffs des Eigentumsrechts | 87 | ||
II. Die ideologische Analyse der überkommenen Begrifflichkeit durch Hans Kelsen | 91 | ||
III. Zur Kritik an Kelsens Ideologietheorie | 95 | ||
IV. Versuch einer Neudefinition des Eigentumsrechts auf der Grundlage der Reinen Rechtslehre | 98 | ||
Peter Strasser: Aufklärung über die Aufklärung? Bemerkungen zur Aufklärung als Ideologiekritik und zur Kritik an der Ideologie der Aufklärung | 103 | ||
I. Ideologiekritik im Ursprung | 103 | ||
II. Aufklärung als Ideologiekritik zwischen Theodizee und Glücksverlangen | 105 | ||
III. Vernunft und Natur | 110 | ||
IV. Descartes’ Schwäche | 113 | ||
V. Die Diffusion von Vernunft, Glück und Natur | 113 | ||
VI. Umbesetzung des teleologischen Feldes: Geschichte statt Natur | 117 | ||
VII. Wissen ist Macht | 120 | ||
VIII. Schlußbemerkung | 123 | ||
Robert Walter: Kelsens neue Ideologiekritik in der „Allgemeinen Theorie der Normen“ | 125 | ||
I. | 125 | ||
II. | 125 | ||
III. | 126 | ||
II. Demokratie und Rechtssystem | 131 | ||
Norbert Achterberg: Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 133 | ||
I. Vorbemerkung | 133 | ||
1. Die Lage der Demokratietheorie im allgemeinen | 133 | ||
2. Die Demokratietheorie Hans Kelsens | 134 | ||
3. Zwischenergebnis | 135 | ||
II. Die Rechtsnorm in demokratietheoretischer Sicht | 136 | ||
1. Elemente der Offenheit | 136 | ||
a) Öffnung des Normstufenbaus in rechtlicher Hinsicht | 136 | ||
b) Öffnung des Normstufenbaus in metarechtlicher Hinsicht | 137 | ||
c) Unbestimmter Rechtsbegriff und Ermessen als Elemente fallbezogener Normkonkretisierung | 138 | ||
d) Topische Interpretation | 140 | ||
2. Elemente der Geschlossenheit | 140 | ||
a) Dichotomie von Sein und Sollen | 140 | ||
b) Rückbezug der Rechtsnormen auf höherrangige Rechtsnormen | 141 | ||
c) Unabänderlichkeit von Rechtsnormen | 141 | ||
d) Traditionelle Interpretation | 142 | ||
III. Das Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht | 143 | ||
1. Elemente der Offenheit | 143 | ||
a) Polytomie der Rechtsverhältnisordnung | 143 | ||
b) Multidetermination | 144 | ||
c) Multipolarität | 145 | ||
2. Elemente der Geschlossenheit | 145 | ||
a) Rechtsnormdetermination von Rechtsverhältnissen | 145 | ||
b) Widerstreitende Rechtsverhältnisse | 146 | ||
IV. Ergebnis: Die demokratietheoretische Relevanz der Reinen Rechtslehre und der Rechtsverhältnistheorie | 147 | ||
Thesen | 147 | ||
Dieter Grimm: Zum Verhältnis von Interpretationslehre, Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratieprinzip bei Kelsen | 149 | ||
I. Problematik | 149 | ||
II. Kelsens Position | 151 | ||
1. Interpretation bei Kelsen | 151 | ||
2. Verfassungsgerichtsbarkeit bei Kelsen | 152 | ||
3. Vermittlung beider mit dem Demokratieprinzip | 154 | ||
III. Hintergründe | 156 | ||
Vladimir Kubeš: Demokratie und Rechtssystem in philosophischer Sicht | 159 | ||
I. Zur Einführung in den Fragenkomplex und methodologischer Ausgangspunkt | 159 | ||
II. Zum Begriff der Demokratie | 161 | ||
III. Rechtssystem als Inbegriff von Normen und Handlungen | 164 | ||
IV. Der Ursprung der Rechtsbegriffe im Politischen, Philosophischen und Wirtschaftlichen | 167 | ||
V. Rechtsstaat und Menschenrechte; das Recht contra humanitatem; die Unentbehrlichkeit des demokratischen Rechts | 174 | ||
Wolfgang Mantl: Hans Kelsen und Carl Schmitt | 185 | ||
I. Ausgangslage | 185 | ||
II. Kelsen und Schmitt | 187 | ||
III. Beziehungsfeld und Hauptkonfrontation | 194 | ||
IV. Fortwirken | 199 | ||
Theo Mayer-Maly: Kodifikation und Rechtsklarheit in der Demokratie | 201 | ||
Theo Öhlinger: Repräsentative, direkte und parlamentarische Demokratie | 215 | ||
I. Ideal und Realität der Demokratie bei Hans Kelsen | 215 | ||
II. Partizipatorische Demokratie | 219 | ||
1. Das zeitgenössische „Unbehagen“ an der Realität der Demokratie | 219 | ||
2. Das Gesetz als Ausdruck der volonté générale | 222 | ||
3. Die Politisierung des Konkreten | 223 | ||
4. Die entscheidungstheoretische Eigenart von Partizipation | 224 | ||
5. Konsequenzen aus der Einsicht in die qualitative Eigenart von Partizipation | 225 | ||
6. Ein spezifisches Problem: Die Verrechtlichung von Partizipation | 227 | ||
III. Schlußbemerkung | 228 | ||
Heinz Schäffer: Verfassung als Tabu | 231 | ||
Vorbemerkung | 231 | ||
I. Inwiefern hat Kelsen enttabuierend gewirkt? | 231 | ||
1. Zum Verfassungsbegriff | 231 | ||
2. Kelsens Demokratietheorie | 234 | ||
II. Welche neuen Tabuierungen haben sich aus Kelsens Auffassung und aus der unkritischen bzw. vulgarisierten Übernahme seines Gedankenguts in die Staatspraxis ergeben? | 237 | ||
1. Verfassungstheorie und Verfassungspraxis | 237 | ||
2. Zur Kritik am Demokratieverständnis als reines Mehrheitsprinzip | 238 | ||
Robert Weimar: Der Bedeutungswandel des Gesetzes | 241 | ||
I. Rechtsnormwandel: Gegenstand oder Fremdelement der Rechtstheorie? | 241 | ||
II. Gesellschaftlicher Wandel, richterliche Normanpassung und Rechtstheorie | 243 | ||
III. Normenwandel zwischen Auslegung und Fortschreibung des Rechts | 247 | ||
IV. Stabilität oder Flexibilität der Rechtsdogmatik? | 253 | ||
V. Normbereich und Normkonkretisierung | 254 | ||
VI. Normenwandel und das Elend des Rechtsbegriffs | 255 | ||
VII. Richterliches Innovationsinteresse: ein Diskurs über den Gesellschaftstyp? | 257 | ||
Gerhart Wielinger: Demokratisches Prinzip, Parteienstaat und Legalitätsprinzip bei Hans Kelsen | 263 | ||
I. | 263 | ||
II. | 263 | ||
III. | 266 | ||
IV. | 268 | ||
V. | 270 | ||
Jerzy Wróblewski: Democracy and Procedural Values of Law-Making | 275 | ||
I. Kelsen on Democracy and Law-making | 275 | ||
II. Democracy and Law-making | 278 | ||
III. Procedural Values of Law-making | 281 | ||
III. Demokratie und politische Theorie | 291 | ||
Klaus Adomeit: Piaton und Kelsen über Wesen und Wert der Demokratie | 293 | ||
I. Die Unruhe der politischen Welt | 293 | ||
II. Die Möglichkeit einer politischen Theorie | 294 | ||
III. Platonische Elemente im Sowjetsystem | 297 | ||
IV. Was heißt Oligarchie? | 299 | ||
V. Die bürgerliche Welt | 300 | ||
VI. Tendenzen zur Veränderung | 302 | ||
VII. „Freiheit“ und „Gleichheit“ | 303 | ||
VIII. Der neue Vater/Sohn-Konflikt | 304 | ||
IX. Der Gedanke des Wechsels: unabweisbar | 304 | ||
X. Jetzt kommt die Diktatur | 306 | ||
XI. Ein schwacher Trost | 308 | ||
Ossip K. Flechtheim: Kelsens Kritik am Sozialismus | 309 | ||
Peter Koller: Zu einigen Problemen der Rechtfertigung der Demokratie | 319 | ||
I. Vorbemerkung | 319 | ||
II. Die zentralen Argumente von Kelsens Rechtfertigung der Demokratie | 320 | ||
III. Zur Kritik von Kelsens Rechtfertigung der Demokratie | 323 | ||
IV. Zur Methode der moralischen Rechtfertigung politischer Institutionen | 327 | ||
V. Grundzüge einer Rechtfertigung der Demokratie | 337 | ||
Werner Krawietz: Reinheit der Rechtslehre als Ideologie? | 345 | ||
Inhaltsübersicht | 345 | ||
1. Anwendungsbereich und Geltungsgrund des Reinheitspostulats | 346 | ||
1.1. Die Forderung nach einer „reinen“ Theorie in den sozialen Handlungswissenschaften | 346 | ||
1.2. Das Reinheitspostulat in der Rechtswissenschaft | 348 | ||
2. Die „Ideologie“ der Rechtslehre | 352 | ||
2.1. Die staatlich organisierte Rechtsordnung als ideologisch integriertes soziales Handlungssystem | 353 | ||
2.2. Gefahr einer Ideologisierung des Handlungssystems Rechtswissenschaft bei Verfolgung des Reinheitspostulats? | 358 | ||
3. Ansätze zur Selbstreflexion im Rechtssystem und im Rechtswissenschaftssystem | 364 | ||
3.1. Entwicklungstendenzen in der Rechtstheorie der Gegenwart | 367 | ||
3.2. Einfluß der Reinen Rechtslehre auf die Entwicklung der Rechtstheorie | 369 | ||
4. Relation zwischen Rechtssystem und Rechtswissenschaftssystem | 373 | ||
4.1. Standortbestimmung der Reinen Rechtslehre im Rechtswissenschaftssystem | 374 | ||
4.2. Interdependenzen zwischen Rechtssystem und Rechtswissenschaftssystem | 376 | ||
5. Systemtheoretische Rekonstruktion des Verhältnisses von Rechtssystem und Rechtswissenschaftssystem | 380 | ||
5.1. Autonomie des Rechtssystems bzw. Autonomie des Rechtswissenschaftssystems | 383 | ||
5.2. Organisation und Wissenschaft als Generatoren der Festlegung von rechtlichen Verhaltensprämissen | 386 | ||
6. Aspekte einer Entideologisierung und einer Reideologisierung in der Reinen Rechtslehre | 393 | ||
6.1. Selbstapriorisierung der Reinen Rechtslehre | 395 | ||
6.2. Dualisierung und Dichotomisierung des Sozialverhaltens durch Recht | 398 | ||
6.3. Stufenbau der Rechtsordnung oder Selbsthierarchisierung des Rechtssystems? | 408 | ||
Norbert Leser: Kelsens Verhältnis zum Sozialismus und Marxismus | 423 | ||
Erhard Mock: Hans Kelsens Verhältnis zum Liberalismus | 439 | ||
Gerald Mozetič: Hans Kelsen als Kritiker des Austromarxismus | 445 | ||
I. Eine Vorbemerkung | 445 | ||
II. Kelsens normative politische Theorie und Max Adlers kausalwissenschaftliche Soziologie | 445 | ||
III. Staat und Gesellschaft | 448 | ||
IV. Demokratie und Diktatur | 451 | ||
V. Das Gleichgewicht der Klassenkräfte | 453 | ||
VI. Einige abschließende Bemerkungen | 456 | ||
Manfred Prisching: Formale und soziale Demokratie | 459 | ||
I. Einige formale und soziale Demokratievorstellungen | 459 | ||
II. Die wohlfahrtsstaatliche Demokratie entwickelter Industriegesellschaften | 462 | ||
III. Der revolutionäre und der reformistische Weg zur sozialen Demokratie | 464 | ||
IV. Die Interdependenz formaldemokratischer und wohlfahrtsstaatlicher Faktoren | 466 | ||
V. Demokratietheoretische Perspektiven im Kontext ökonomischer und sozialer Veränderungen | 476 | ||
Leo Reisinger: Der Staatsbegriff Kelsens und Luhmanns Theorie sozialer Systeme | 483 | ||
I. Zum Kelsenschen Staatsbegriff | 483 | ||
II. Die Auflösung des Staatsbegriffs in Luhmanns Theorie sozialer Systeme | 486 | ||
Ilmar Tammelo: Vom Wert und Unwert der Demokratie | 491 | ||
Ota Weinberger: Rechtspositivismus, Demokratie und Gerechtigkeitstheorie | 501 | ||
1. Die Fragestellung | 501 | ||
2. Der Begriff des Rechtspositivismus | 501 | ||
3. Kelsens Rechtspositivismus: klassische und späte Auffassung | 502 | ||
4. Charakteristik des institutionalistischen Rechtspositivismus | 504 | ||
5. Gerechtigkeit nach Maßgabe des positiven Rechts | 507 | ||
6. Das Toleranzpostulat | 512 | ||
7. Der Wertrelativismus und die Möglichkeit rechtspolitischer Argumentation | 514 | ||
8. Können Naturrecht und Moral juristische Gerechtigkeitskriterien liefern? | 516 | ||
9. Demokratische Weltanschauung und Gerechtigkeitstheorie | 518 | ||
Verzeichnis der Mitarbeiter | 525 |