Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik
BOOK
Cite BOOK
Style
Küpper, G. (1990). Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47018-1
Küpper, Georg. Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47018-1
Küpper, G (1990): Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47018-1
Format
Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik
Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften, Vol. 2
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Methodische Grundlegung | 13 | ||
§ 1 Wert und Wirklichkeit | 13 | ||
I. Das Postulat vom Vorrang der Werte | 13 | ||
1. Natur- und Kulturwissenschaft | 13 | ||
2. Wertphilosophie im Recht | 15 | ||
3. Kritische Würdigung | 17 | ||
II. Die Rückkehr zum Sein | 19 | ||
1. Kritischer Realismus | 19 | ||
2. Phänomenologische Wesenserfassung | 21 | ||
3. Sachlogik im Recht | 24 | ||
4. Sachstruktur und Werthorizont | 29 | ||
5. Schlußbetrachtung | 33 | ||
§ 2 Natur der Sache | 34 | ||
I. Begriff und Funktion | 34 | ||
II. Die Elemente im einzelnen | 36 | ||
1. Sache | 36 | ||
2. Natur | 37 | ||
3. Verbindlichkeit | 38 | ||
III. Verhältnis zu anderen Kategorien | 40 | ||
1. Natur der Sache und sachlogische Strukturen | 40 | ||
2. Natur der Sache und Naturrecht | 41 | ||
IV. Ergebnis | 42 | ||
Zweiter Teil: Ausgewählte Problembereiche | 44 | ||
§ 3 Handlungsbegriff | 44 | ||
I. Der vorgegebene (ontologische) Handlungsbegriff: Die finale Handlungslehre | 44 | ||
1. Übersicht | 44 | ||
2. Grundlagen | 46 | ||
3. Einwände gegen die finale Handlungslehre | 51 | ||
4. Rück- und Ausblick | 59 | ||
II. Der normativierende HandlungsbegrifF: Die soziale Handlungslehre | 60 | ||
1. Inhalt | 60 | ||
2. Kritik | 61 | ||
III. Der neue sprachphilosophische Ansatz: Intentionale Handlung | 63 | ||
1. Einführung | 63 | ||
2. Die einzelnen Auffassungen | 64 | ||
3. Ergebnis | 70 | ||
§ 4 Tun und Unterlassen | 72 | ||
I. Ontologische Fundierung | 72 | ||
II. Normative Betrachtung | 74 | ||
III. Einzelfragen | 75 | ||
1. Sukzession der Verhaltensformen | 75 | ||
2. Koinzidenz der Verhaltensformen | 76 | ||
3. Unterlassen durch Tun? | 79 | ||
IV. Ergebnis | 82 | ||
§ 5 Objektive Zurechnung | 83 | ||
I. Überblick | 83 | ||
II. Zurechnung und Handlung | 85 | ||
1. Aristoteles | 85 | ||
2. Pufendorf | 86 | ||
3. Die Hegelianer | 87 | ||
4. Weitere Entwicklung und Fazit | 90 | ||
III. Zurechnung und Deliktsformen | 91 | ||
1. Vorsatzdelikt | 91 | ||
2. Fahrlässiges Delikt | 100 | ||
3. Erfolgsqualifiziertes Delikt | 108 | ||
IV. Zurechnung und Beteiligungsformen | 111 | ||
1. Allgemeines | 111 | ||
2. Beihilfe als Risikoerhöhung? | 112 | ||
V. Zusammenfassung | 115 | ||
§ 6 Normative Tatbestandsmerkmale | 117 | ||
I. Die Merkmale im allgemeinen | 117 | ||
1. Abgrenzungskriterien | 117 | ||
2. Einzelfälle | 120 | ||
3. Vorsatzgegenstand | 123 | ||
II. Der Gefahrbegriff: Zur Normativierung eines Tatbestandsmerkmals | 128 | ||
1. Herkömmliche Kriterien | 128 | ||
2. Die „Normativierung" des Gefahrbegriffs | 131 | ||
3. Die Reduktion auf Wahrscheinlichkeit und Zufall | 133 | ||
§ 7 Täterschaft und Teilnahme | 136 | ||
I. Vorgegebene Strukturmerkmale | 136 | ||
II. Spezielle Problembereiche | 139 | ||
1. Extensiver oder restriktiver Täterbegriff | 139 | ||
2. Grundsatz der Akzessorietät | 141 | ||
3. Normativer Täterbegriff? | 145 | ||
III. Zusammenfassung | 148 | ||
§ 8 Schuldbegriff | 148 | ||
I. Grundlagen | 148 | ||
II. Die „Funktionalisierung" der Schuldkategorie | 152 | ||
1. Kriminalpolitische Strafzweckerwägungen | 152 | ||
2. Systemtheoretischer Funktionalismus | 155 | ||
III. Zur Kritik der Präventionslehren | 157 | ||
1. Bedenken aus dem Schuldprinzip | 157 | ||
2. Antinormativistische Kritik | 160 | ||
3. Fazit | 162 | ||
§ 9 Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums | 164 | ||
I. Bestandsaufnahme | 164 | ||
II. Vermeidbarkeit und Prävention | 168 | ||
III. Bewußtseinsstufen der Unrechtseifassung | 172 | ||
1. Unrechtsbewußtsein und Vorsatzinhalt | 172 | ||
2. Vermeidbarkeit als Vorwerfbarkeit | 174 | ||
3. Zusammenfassung | 178 | ||
§ 10 Freiwilligkeit des Rücktritts | 179 | ||
I. Die herkömmliche Auffassung | 179 | ||
II. Normativierende Deutungen | 181 | ||
1. Abfall von den Normen der Verbrechervernunft | 181 | ||
2. Rückkehr in die Bahnen des Rechts | 182 | ||
3. Hinreichende Normbefolgungsbereitschaft | 184 | ||
4. Funktionaler Freiwilligkeitsbegriff | 185 | ||
5. Zur Kritik der Strafzwecktheorien | 186 | ||
III. Unfreiwilligkeit als Nötigungssituation | 190 | ||
Dritter Teil: Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 196 | ||
§ 11 Zusammenfassung | 196 | ||
I. Das Wesen des Normativismus | 196 | ||
II. Wertungsobjekt und Objektswertung | 199 | ||
III. Die Dominanz des Handlungsbegriffs | 200 | ||
IV. Schlußwort | 200 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |