Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gefahrenabwehrrechtliche Möglichkeiten der Bekämpfung ritualisierten Gewaltverhaltens im Zusammenhang mit Fußballveranstaltungen
Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit, Vol. 4
(2015)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Fee Niemeier, 1987 geboren, studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaften in Münster und Rom mit verfassungsrechtlichem Schwerpunkt. Es folgten ein weiteres Studium im Bereich »Politik und Recht«, die Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Politik der Universität Münster und in diesem Rahmen die Anfertigung einer Dissertation. Seit 2015 ist sie Referendarin am Landgericht Münster.Abstract
Die Arbeit beleuchtet das Phänomen der Zuschauergewalt um den Fußballsport. Hierzu werden zunächst soziologische Erkenntnisse zu den Subkulturgruppen der Hooligans und Ultras sowie psychologische Hintergründe ihres szenetypischen Gewaltverhaltens herausgearbeitet, um diese im Rahmen der juristischen Bewertung der typischerweise zur Bekämpfung von Fan-Gewalt herangezogenen Maßnahmen fruchtbar zu machen. Im Zuge der eingehenden rechtlichen Analyse werden sowohl Maßnahmen gegenüber den zuvorderst verantwortlichen gewalttätigen Fans als auch gegenüber Veranstaltern untersucht, wobei die Frage ihrer Rechtmäßigkeit differenziert zu beantworten ist. Im Ergebnis stellt sich beispielshalber die Verhängung einer Meldeauflage als deutlich problematischer dar als meist vertreten; demgegenüber wäre es möglich und aus rechtspraktischer Sicht ratsam, die wenig eingriffsintensive Gefährderansprache durch spezielle gesetzliche Regelung sogar in den Bereich des Gefahrenvorfelds zu verlagern.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Das Problem der Zuschauergewalt um den Fußballsport | 17 | ||
B. Begrenzung des Gegenstands der Arbeit und Gang der Untersuchung | 20 | ||
Kapitel 1: Gewalttätige Ausschreitungen im Zusammenhang mit Fußballspielen unter besonderer Einbeziehung soziologischer und psychologischer Erkenntnisse | 21 | ||
A. Historische und aktuelle Entwicklungen gewalttätiger Ausschreitungen um den Fußballsport – Der Weg von „heißer“ zu „kalter“ Gewalt | 21 | ||
I. Gewalttätige Ausschreitungen im mittelalter- und frühneuzeitlichen England | 21 | ||
II. Vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die 1970er Jahre | 23 | ||
III. Die 1980er Jahre – Das Aufkommen der Hooligans | 24 | ||
IV. Die 1990er Jahre – Die Ultrabewegung | 25 | ||
V. Entwicklungen bis heute | 26 | ||
B. Die Kategorisierung von Zuschauern | 31 | ||
C. Ritualisiertes Gewaltverhalten von Subkulturgruppen | 33 | ||
I. Die Subkultur der Hooligans | 33 | ||
1. Gewaltverhalten und Werte | 33 | ||
2. Gruppenstruktur | 36 | ||
II. Die Subkultur der Ultras | 37 | ||
1. Werte, Feindbilder und Gewaltverhalten | 37 | ||
2. Gruppenstruktur | 43 | ||
III. Ost-West-Unterschiede im Hinblick auf das Gewaltverhalten von Hooligans und Ultras | 44 | ||
D. Erklärungsmodelle für fußballbezogene Gewalt unter besonderer Einbeziehung sozio- und psychologischer Erkenntnisse | 45 | ||
I. Monokausale Erklärungsansätze | 45 | ||
1. Aggressionstheorien | 45 | ||
2. Massenpsychologische Ansätze | 47 | ||
3. Schichtbezogene Ansätze | 47 | ||
4. Subkultur-Theorien | 48 | ||
5. Theorie des polizeilichen Aggressors | 48 | ||
II. Multikausale Erklärungsansätze | 49 | ||
1. Zivilisationstheoretische Ansätze | 49 | ||
2. Sozialisationstheoretischer Ansatz | 49 | ||
III. Bewertung | 52 | ||
1. Monokausale Erklärungsansätze | 52 | ||
a) Aggressionstheorien | 52 | ||
b) Massenpsychologische Ansätze | 54 | ||
c) Schichtbezogene Ansätze | 55 | ||
d) Subkultur-Theorien | 55 | ||
e) Theorie des polizeilichen Aggressors | 55 | ||
2. Multikausale Erklärungsansätze | 57 | ||
a) Zivilisationstheoretischer Ansatz | 57 | ||
b) Sozialisationstheoretischer Ansatz | 57 | ||
IV. Zusammenfassung und Stellungnahme | 58 | ||
E. Bisherige politische Reaktionen auf fußballbezogene Gewalt | 59 | ||
F. Strategien zur Eindämmung fußballbezogener Gewalt | 61 | ||
Kapitel 2: Die Verantwortungsbereiche von Polizei- und Ordnungsbehörden sowie Veranstaltern | 65 | ||
A. Das Nebeneinander von Verbands- und staatlichem Recht sowie das Kooperationsmodell zwischen Gefahrenabwehrbehörden und Veranstaltern | 65 | ||
B. Die polizei- und ordnungsbehördlichen Zuständigkeiten zur Gefahrenabwehr | 67 | ||
Kapitel 3: Polizeiliche Maßnahmen gegenüber Zuschauern rzur Bekämpfung von Fanausschreitungen | 69 | ||
A. Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen | 69 | ||
I. Maßnahmen im Vorfeld einer Fußballveranstaltung | 69 | ||
1. Informationelle Maßnahmen | 70 | ||
a) Der Einsatz szenekundiger Beamter | 71 | ||
b) Der standardisierte polizeiliche Informationsaustausch im Rahmen der Datei „Gewalttäter Sport“ | 72 | ||
aa) Funktionsweise und grundrechtliche Bezüge der Datei „Gewalttäter Sport“ | 74 | ||
bb) Rechtsgrundlagen der Datenspeicherung und -übermittlung im Rahmen der Datei „Gewalttäter Sport“ | 76 | ||
cc) Der Datenabgleich mit der Datei „Gewalttäter Sport“ | 77 | ||
2. Aktionelle Maßnahmen | 77 | ||
a) Die Gefährderansprache | 78 | ||
aa) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 78 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 85 | ||
b) Die Meldeauflage | 86 | ||
aa) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 86 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 92 | ||
c) Das Aufenthaltsverbot und der Platzverweis | 94 | ||
aa) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 94 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 97 | ||
d) Die Ingewahrsamnahme | 97 | ||
II. Maßnahmen am Spieltag | 98 | ||
1. Informationelle Maßnahmen | 98 | ||
a) Die Befragung | 99 | ||
b) Die Identitätsfeststellung und der Abgleich mit der Datei „Gewalttäter Sport“ | 101 | ||
c) Die kurzfristige Observation | 102 | ||
d) Die Videobeobachtung und -aufzeichnung | 102 | ||
aa) Übersichtsaufnahmen | 104 | ||
bb) Nahaufnahmen | 106 | ||
cc) Rechtsgrundlagen | 107 | ||
e) Die biometrische Gesichtserkennung | 108 | ||
2. Aktionelle Maßnahmen | 109 | ||
a) Die Durchsuchung von Personen und Sachen sowie die Sicherstellung gefahrträchtiger Gegenstände | 109 | ||
b) Die Ingewahrsamnahme | 110 | ||
aa) Unterbindungsgewahrsam und Ingewahrsamnahme zur Durchsetzung eines Platzverweises | 110 | ||
(1) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 110 | ||
(2) Rechtsgrundlage | 112 | ||
bb) Die Abmarschverzögerung von Fanblöcken | 112 | ||
c) Der sog. Verbringungsgewahrsam | 115 | ||
aa) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 115 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 118 | ||
d) Die einschließende Begleitung von Fangruppen auf An- und Abreisewegen | 120 | ||
aa) Inhalt und grundrechtliche Bezüge | 120 | ||
bb) Rechtsgrundlage | 122 | ||
B. Überprüfung der Rechtmäßigkeit der Maßnahmen gegenüber Zuschauern anhand ausgewählter polizeirechtlicher Problemstellungen | 123 | ||
I. Standardermächtigung versus Generalklausel | 123 | ||
1. Zur grundlegenden Abgrenzung von Standardermächtigung und Generalklausel | 124 | ||
2. Das Erfordernis einer Standardermächtigung | 126 | ||
a) Die gesetzessystematische Sperrwirkung von Standardermächtigungen gegenüber der Generalklausel | 126 | ||
aa) Die Sperrwirkung innerhalb des Anwendungsbereichs einer Standardermächtigung | 126 | ||
(1) Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Standardermächtigung und Generalklausel | 126 | ||
(a) Zur Logik der Spezialität | 126 | ||
(b) Der Regelungsbereich der Standardermächtigung | 128 | ||
(c) Der abschließende Charakter der Standardermächtigung | 134 | ||
(aa) Quantitativ abweichende Maßnahmen als Reaktion auf eine typisierte Gefahrensituation | 135 | ||
(bb) Maßnahmen als Reaktion auf eine atypische Gefahrensituation mit und ohne quantitative Abweichung | 138 | ||
(d) Zwischenfazit | 139 | ||
(2) Anwendung der theoretischen Ergebnisse auf die fraglichen, eventuell auf die Generalklausel zu stützenden Maßnahmen | 140 | ||
(a) Zur Gefährderansprache | 140 | ||
(b) Zur Meldeauflage | 140 | ||
(aa) Das Verhältnis zu allgemein-polizeirechtlichen Standardermächtigungen | 140 | ||
(bb) Das Verhältnis zu Pass- und Personalausweisbeschränkungen | 143 | ||
(c) Zum Verbringungsgewahrsam | 144 | ||
(d) Zum Aufenthaltsverbot | 146 | ||
bb) Die Sperrwirkung außerhalb des Anwendungsbereichs einer Standardermächtigung bzw. „Schweretheorie“ | 148 | ||
cc) Zwischenfazit | 149 | ||
b) Die verfassungsrechtliche Notwendigkeit einer Standardermächtigung | 150 | ||
aa) Theoretische Überlegungen | 150 | ||
(1) Das Bestimmtheitsgebot und die Wesentlichkeitsdoktrin des Bundesverfassungsgerichts | 150 | ||
(a) Das Kriterium der Eingriffsintensität einer Maßnahme | 154 | ||
(b) Das zusätzliche Kriterium der Typik einer Maßnahme | 155 | ||
(c) Zwischenergebnis | 156 | ||
(2) Das Bestehen qualifizierter Gesetzesvorbehalte und das Zusammenspiel mit dem Bestimmtheitsgrundsatz | 157 | ||
(3) Das Zitiergebot | 158 | ||
bb) Anwendung der theoretischen Ergebnisse auf die fraglichen, eventuell auf die Generalklausel zu stützenden Maßnahmen | 159 | ||
(1) Zur Gefährderansprache | 159 | ||
(2) Zur Meldeauflage | 160 | ||
(3) Zum Verbringungsgewahrsam | 162 | ||
(4) Zum Aufenthaltsverbot | 163 | ||
3. Zusammenfassung | 164 | ||
4. Bewertung vorhandener Regelungen sowie Vorstellung eigener Vorschläge | 164 | ||
a) Die Meldeauflage – Übernahme des § 12a POG RP und eigene Ergänzung | 164 | ||
b) Der Verbringungsgewahrsam | 168 | ||
c) Das Aufenthaltsverbot | 170 | ||
II. Die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen der „klassischen“ Gefahrenabwehr | 170 | ||
1. Die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Befugnisnormen – ein Aufriss ausgewählter Probleme | 172 | ||
2. Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Befugnisnormen | 173 | ||
a) Die abstrakten Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Maßnahmen der „klassischen“ Gefahrenabwehr | 173 | ||
aa) Das Tatbestandsmerkmal der konkreten Gefahr | 173 | ||
(1) Der Begriff der konkreten Gefahr | 174 | ||
(2) Schutzgüter der in Rede stehenden Maßnahmen | 176 | ||
bb) Das Tatbestandsmerkmal des Verdachts einer konkreten Gefahr | 177 | ||
cc) Bestimmung des jeweiligen Adressatenkreises | 178 | ||
dd) Weitere ausgewählte Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | 179 | ||
(1) Der datenschutzrechtliche Erforderlichkeitsbegriff, die Grundsätze der Datenerhebung sowie der Zweckbindung | 179 | ||
(2) Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 181 | ||
b) Erfüllung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen in typischen Fällen | 182 | ||
aa) Gefahrprognose und Feststellung der Störereigenschaft | 182 | ||
(1) Einschlägige Schutzgüter | 182 | ||
(2) Anforderungen an die Gefahrprognose, insbesondere der zugrundeliegenden Tatsachenbasis | 183 | ||
bb) Die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen der Gefahrenabwehr in typischen Fällen | 187 | ||
(1) Die Identitätsfeststellung nach § 12 Abs. 1 Nr. 1 PolG | 187 | ||
(2) Die Videobeobachtung und -aufzeichnung bei öffentlichen Veranstaltungen und Ansammlungen | 189 | ||
(3) Die Gefährderansprache | 190 | ||
(a) Rechtmäßigkeit der Maßnahme auf Grundlage von § 8 Abs. 1 PolG | 190 | ||
(b) Rechtspolitisches Erfordernis und Vorschlag einer speziellen Regelung der Gefährderansprache im Bereich des Gefahrenvorfeldes | 191 | ||
(4) Das Aufenthaltsverbot und die Meldeauflage | 193 | ||
(5) Der Platzverweis | 196 | ||
(6) Die Ingewahrsamnahme | 197 | ||
(7) Die Abmarschverzögerung von Fanblöcken | 199 | ||
(a) Die Abmarschverzögerung als Unterbindungsgewahrsam | 199 | ||
(b) Die Abmarschverzögerung als Schutzgewahrsam | 200 | ||
(8) Die einschließende Begleitung von Fangruppen | 202 | ||
(9) Die Sicherstellung gefährlicher Gegenstände | 204 | ||
(10) Die Durchsuchung von Personen und Sachen | 205 | ||
III. Die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen der Gefahrenvorbeugung | 207 | ||
1. Der Wandel des klassischen Polizeirechts durch die teilweise Abkehr vom Erfordernis der konkreten Gefahr | 207 | ||
2. Identifikation der Maßnahmen der Gefahrenvorbeugung | 211 | ||
3. Die Verfassungsmäßigkeit der gesetzlichen Befugnisnormen | 211 | ||
a) Die formelle Verfassungsmäßigkeit der Befugnisnormen | 211 | ||
b) Die materielle Verfassungsmäßigkeit | 213 | ||
aa) Das problematische Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit | 213 | ||
bb) Die Verhältnismäßigkeit der Befugnisnormen | 214 | ||
(1) Die abgesenkte Eingriffsschwelle der Befugnisnormen | 214 | ||
(2) Die weite Streubreite der Befugnisnormen | 217 | ||
(3) Gesamtbetrachtung unter Berücksichtigung von Schutzzweck und Wirkung sowie etwaiger kompensatorischer Elemente | 218 | ||
(a) Allgemeine Betrachtung der Maßnahmen der Gefahrenvorbeugung | 218 | ||
(b) Betrachtung der Datenverarbeitungsmaßnahmen im Rahmen der Datei „Gewalttäter Sport“ | 220 | ||
(4) Zwischenfazit | 222 | ||
cc) Die hinreichende Bestimmtheit der Befugnisnormen | 222 | ||
4. Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Befugnisnormen | 225 | ||
a) Die abstrakten Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Maßnahmen der Gefahrenvorbeugung | 225 | ||
aa) Das Tatbestandsmerkmal der abstrakten Gefahr bzw. des rein lagebezogenen abstrakten Gefahrverdachts | 225 | ||
bb) Bestimmung des Adressatenkreises | 227 | ||
b) Erfüllung der Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen in typischen Fällen | 228 | ||
aa) Maßnahmen auf Grundlage der Datenerhebungsgeneralklausel | 228 | ||
bb) Die Befragung | 230 | ||
cc) Die kurzfristige Observation | 230 | ||
dd) Die Identitätsfeststellung gem. § 12 Abs. 1 Nr. 2a PolG | 231 | ||
ee) Die Speicherung und Übermittlung personenbezogener Daten, insbesondere im Rahmen der Datei „Gewalttäter Sport“ | 233 | ||
ff) Der Datenabgleich, insbesondere mit der Datei „Gewalttäter Sport“ | 235 | ||
C. Zusammenfassung | 235 | ||
Kapitel 4: Ordnungsbehördliche Maßnahmen rgegenüber Dritten | 237 | ||
A. Darstellung der Maßnahmen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung, Grundrechtsbezüge und Rechtsgrundlagen | 238 | ||
I. „Fan-Aussperrungen“ | 238 | ||
II. Der personalisierte Kartenverkauf | 240 | ||
III. Spielortverlegung und Spielverbot | 241 | ||
IV. Alkoholausschankverbote und -beschränkungen | 242 | ||
B. Die Rechtmäßigkeit der Anwendung der Maßnahmen gegenüber Dritten anhand ausgewählter ordnungsrechtlicher Problemstellungen | 243 | ||
I. Die abstrakten Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Befugnisnormen auf tatbestandlicher Ebene und ihr Vorliegen in typischen Fällen | 244 | ||
1. Das Tatbestandsmerkmal der konkreten Gefahr und die Gefahrprognose in der Praxis | 244 | ||
2. Die gefahrenabwehrrechtliche Verantwortlichkeit der Adressaten | 247 | ||
a) Veranstalter und andere Dritte als Störer | 247 | ||
aa) Die Gefahrzurechnung nach der Theorie der unmittelbaren Verursachung | 247 | ||
bb) Veranstalter und andere Dritte als Störer nach dem Kriterium der Gefahrbeherrschung | 250 | ||
cc) Veranstalter und andere Dritte als Störer nach dem Kriterium des Risikonutzens (Zweckveranlasser) | 250 | ||
b) Veranstalter und andere Dritte als Notstandpflichtige | 254 | ||
aa) Das Tatbestandsmerkmal der gegenwärtigen und erheblichen Gefahr gem. § 19 Abs. 1 Nr. 1 OBG | 254 | ||
bb) Unmöglichkeit bzw. mangelnde Erfolgsaussicht der Inanspruchnahme Verantwortlicher | 256 | ||
cc) Unmöglichkeit der zuverlässigen, behördlichen Gefahrenabwehr | 258 | ||
dd) Nichtüberschreiten der Opfergrenze | 261 | ||
c) Zusammenfassung | 262 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen in typischen Fällen unter Berücksichtigung des Kooperationsprinzips im allgemeinen rGefahrenabwehrrecht | 263 | ||
1. „Fan-Aussperrungen“ | 265 | ||
2. Der personalisierte Kartenverkauf | 266 | ||
3. Spielortverlegungen und Spielverbot | 266 | ||
4. Alkoholausschankverbote und -beschränkungen | 267 | ||
C. Zusammenfassung | 269 | ||
Zusammenfassung | 271 | ||
Literaturverzeichnis | 276 | ||
Sachverzeichnis | 289 |