Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab
BOOK
Cite BOOK
Style
Albrecht, R. (1995). Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab. Der eigenständige Gehalt des Zumutbarkeitsgedankens in Abgrenzung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48459-1
Albrecht, Rüdiger Konradin. Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab: Der eigenständige Gehalt des Zumutbarkeitsgedankens in Abgrenzung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48459-1
Albrecht, R (1995): Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab: Der eigenständige Gehalt des Zumutbarkeitsgedankens in Abgrenzung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48459-1
Format
Zumutbarkeit als Verfassungsmaßstab
Der eigenständige Gehalt des Zumutbarkeitsgedankens in Abgrenzung zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 30
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Α. Einleitung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
I. Einführung | 21 | ||
II. Gang der Untersuchung | 21 | ||
B. Der Begriff der Zumutbarkeit | 23 | ||
I. Der Allgemeinbegriff | 23 | ||
II. Der Rechtsbegriff | 26 | ||
1. Abgrenzungen im Zivilrecht: Unzumutbarkeit und Unmöglichkeit | 26 | ||
a) Hecks Lehre von der (allgemeinen) Opfergrenze | 27 | ||
b) Die Lehre von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit | 27 | ||
c) Zumutbarkeit als „rechtsethische Durchbrechung des Gesetzeswortlauts" | 28 | ||
2. Die strafrechtlichen Unzumutbarkeitslehren | 30 | ||
3. Systematisierung und erste Lokalisierung des Zumutbarkeitsbegriffs | 34 | ||
a) Henkels Auffassung vom regulativen Prinzip | 34 | ||
b) Absolute und relative Unzumutbarkeit | 38 | ||
c) Zumutbarkeit als Teil der gerechtigkeitsorientierten Billigkeit | 40 | ||
(1) Der Bezugspunkt des Gerechtigkeitspostulats | 40 | ||
(2) Die Antinomie von Individualität und Normsystem | 41 | ||
4. Die Zumutbarkeitsformel als Maßstab | 42 | ||
a) Die formelle Seite | 42 | ||
(1) Rückkopplung an die Person des Betroffenen | 42 | ||
(2) Mögliche Objektivierung des Maßstabes | 43 | ||
b) Die inhaltliche Seite | 44 | ||
5. „Zumutbarkeit" als Gesetzesbegriff | 47 | ||
a) „Zumutbarkeit" als einfachgesetzliche allgemeine Belastungsgrenze | 47 | ||
b) Im Wehr- und Verteidigungsrecht | 48 | ||
c) Im Gewerbe- und Immissionsschutzrecht | 49 | ||
d) Im Straßenrecht | 50 | ||
e) Im Abfall- und Naturschutzrecht | 50 | ||
f) Im Sozialrecht | 51 | ||
g) Im Arbeitsrecht | 53 | ||
h) Im Strafrecht | 54 | ||
i) Im Steuerrecht | 55 | ||
j) Abschließende Würdigung | 56 | ||
6. Zumutbarkeit und Abwägung | 57 | ||
a) Existiert eine letzte, absolute Opfergrenze? | 58 | ||
b) Theorie von der relativen Opfergrenze | 59 | ||
c) Kollision mit der strengen Subjektbezogenheit | 62 | ||
d) Fazit | 63 | ||
C. Die Zumutbarkeit als eigenständiger Verfassungsmaßstab | 64 | ||
I. Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 65 | ||
1. Allgemeines zum Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 65 | ||
a) Zur Funktion des Grundsatzes | 65 | ||
b) Zur Terminologie in Literatur und Rechtsprechung | 67 | ||
c) Zu Inhalt und Bedeutung der Teilgrundsätze | 69 | ||
(1) Die Geeignetheit des Mittels | 69 | ||
(2) Die Erforderlichkeit des Mittels | 71 | ||
(3) Die Angemessenheit von Zweck und Mittel | 72 | ||
2. Das Verhältnis von Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit | 76 | ||
a) Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 76 | ||
(1) Zumutbarkeit als allgemeine, immanente Eingriffsschranke | 76 | ||
(2) „Zumutbarkeit" als untechnischer Verlegenheitsbegriff | 79 | ||
(3) Der Begriff der „Zumutbarkeit" in seiner Funktion als Einzelfallverweis | 83 | ||
(4) Die Zumutbarkeit als Prinzip der Sachgerechtigkeit | 87 | ||
(5) Zumutbarkeit als Teil der Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne | 89 | ||
(a) Zumutbarkeit als Teil der Geeignetheits- und Erforderlichkeitsprüfung | 89 | ||
(b) Zumutbarkeit und Angemessenheit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 91 | ||
(i) Gleichheit der Maßstäbe | 91 | ||
(ii) Unterschiedlichkeit der Maßstäbe | 94 | ||
(6) Fazit: Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 97 | ||
b) Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit in der Verwaltungsrechtsprechung | 99 | ||
c) Zumutbarkeit und Verhältnismäßigkeit in der Literatur | 107 | ||
II. Konzeption und Funktion eines selbständigen Zumutbarkeitsgrundsatzes | 110 | ||
1. Zumutbarkeit und Abwägung im Verfassungsrecht | 110 | ||
2. Die Güterabwägung im Verfassungsrecht | 111 | ||
a) Begriff und Anwendungsbereich | 111 | ||
b) Die Methode der Abwägung | 114 | ||
(1) Nichtrechtliche Maßstäbe | 114 | ||
(2) Rechtliche Vorgaben als Maßstab | 115 | ||
(a) Die Vorstellung einer unverrückbaren Werteordnung | 115 | ||
(b) Relative Werteordnung: Güterabwägung aufgrund widerlegbarer, typisierter Rangaussagen | 117 | ||
c) Das „Maß" der Abgewogenheit | 118 | ||
(1) Art. 3 GG und der allgemeine Gleichheitssatz | 119 | ||
(2) Der Maßstab der Erforderlichkeit | 120 | ||
(3) Die Maßstäbe der Angemessenheit und der Zumutbarkeit | 121 | ||
3. Angemessenheit und Zumutbarkeit als Abgewogenheitsmaßstäbe | 121 | ||
a) Grundsätzliches | 121 | ||
b) Die Zumutbarkeit bei (teil-)rechtsfähigen Gebilden | 126 | ||
c) Die quantitative Zumutbarkeitskomponente | 131 | ||
d) Die prinzipielle Zumutbarkeitskomponente | 149 | ||
(1) Arbeitsrechtliche Gegnerfinanzierungspflichten | 151 | ||
(2) Die Fälle der (fehlenden) besonderen Aufgabenverantwortlichkeit | 159 | ||
(a) Problemaufriß | 159 | ||
(b) Die generelle Zulässigkeit der Indienstnahme Privater als solche, insbesondere: die spezifische Zumutbarkeitsgrenze | 162 | ||
(c) Exkurs: Zumutbarkeit und Angemessenheit bei der konkreten Indienstnahme, dargestellt am Beipiel der Mineralölbevorratungspflicht | 170 | ||
(3) Die Fälle der (fehlenden) besonderen persönlichen Verantwortlichkeit | 171 | ||
(a) Problemaufriß | 171 | ||
(b) Unterschied zum Gleichheitssatz | 174 | ||
(c) Die prinzipielle Zumutbarkeit im Bereich der Sonderabgaben | 178 | ||
(d) Der Solidargedanke als tragende Zumutbarkeitserwägung | 184 | ||
e) Die Zumutbarkeit als Grenze möglicher Steuerbelastung | 195 | ||
(1) Die beschränkte Anwendbarkeit des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 195 | ||
(2) Die Anwendbarkeit des Zumutbarkeitsgrundsatzes | 199 | ||
(a) Die prinzipielle Komponente | 199 | ||
(b) Die quantitative Komponente | 200 | ||
4. Zwischenergebnis | 202 | ||
D. Ableitung und verfassungsrechtliche Verankerung des Zumutbarkeitsmaßstabes | 203 | ||
I. Die Zumutbarkeit als Allgemeiner Rechtsgrundsatz | 203 | ||
1. Die Zumutbarkeit als allgemeiner Gesetzesgedanke | 206 | ||
2. Zur Ableitung eines Zumutbarkeitsgrundsatzes aus der Gerechtigkeitsidee | 207 | ||
II. Das Prinzip von Treu und Glauben als Geltungsgrund | 209 | ||
III. Das Rechtsstaatsprinzip als Geltungsgrund | 212 | ||
1. Die Zumutbarkeit als Teil des rechtsstaatlichen Verhältnismäßigkeitsprinzips | 216 | ||
2. Die Anknüpfung an die rechtsstaatliche Grundrechtsverbürgung | 218 | ||
3. Ableitung aus der rechtsstaatlichen Gerechtigkeitsidee | 221 | ||
IV. Die (Freiheits-)Grundrechte als Geltungsgrund | 222 | ||
1. Stellungnahmen in Literatur und Rechtsprechung | 222 | ||
2. Funktionale Parallelen zum „Wesen der Grundrechte" | 223 | ||
a) Vom abwehrrechtlichen zum institutionellen Grundrechtsverständnis | 223 | ||
b) Die bleibende Aktualität des Eingriffs- und Schrankendenkens | 226 | ||
c) Die Zumutbarkeit als grundrechtliche Schrankenschranke | 229 | ||
3. Thematische Grundrechtsparallelen | 232 | ||
4. Die Zumutbarkeit und ihre Parallele zum Menschenwürdeprinzip | 233 | ||
5. Folgerung aus der Anbindung an die Grundrechte und die Menschenwürde | 238 | ||
E. Wesentliche Ergebnisse der Untersuchung | 240 | ||
I. Ergebnisse zu den Kapiteln A. und Β. | 240 | ||
II. Ergebnisse zu den Kapiteln C. und D. | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 244 |