Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schmähl, W. (Ed.) (2003). Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51074-0
Schmähl, Winfried. Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51074-0
Schmähl, W (ed.) (2003): Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51074-0

Format

Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt

Editors: Schmähl, Winfried

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 294

(2003)

Additional Information

Book Details

Abstract

Zu den zentralen Diskussionsthemen und Problemfeldern deutscher Wirtschafts-, Sozial- und Finanzpolitik gehören seit langem Fragen sozialer Sicherung wie auch die Situation und Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt. Zwischen beiden Bereichen bestehen vielfältige Beziehungen, die außerordentlich komplex sind und einer differenzierten, theoretisch und empirisch fundierten Analyse unter Beachtung institutioneller Regelungen bedürfen.

Der Ausschuss für Sozialpolitik legt einen zweiten Tagungsband zu diesem Fragenkreis vor. Alle Beiträge beziehen sich auf die deutsche Situation, mehrere basieren auf der Anwendung mikroökonometrischer Verfahren. Behandelt werden Wirkungen einer Subventionierung von Sozialversicherungsbeiträgen wie auch die Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Dabei geht es um methodische Fragen und die Aussagefähigkeit empirischer Ergebnisse.

Mit der empirisch noch wenig untersuchten Frage, wie die regionale Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen auf das Arbeitsangebot von Müttern mit Kindern im Kindergartenalter wirkt, wird ein Thema aufgegriffen, das in der politischen Diskussion in Deutschland im Vergleich zu Maßnahmen des (monetären) Familienlastenausgleichs zunehmend in den Vordergrund gerückt wird: die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit.

Die Autoren fragen darüber hinaus: Inwieweit ist die Verteilung des Bruttoarbeitsentgelts im Zeitablauf stabil geblieben? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen Zuwanderung und der umlagefinanzierten gesetzlichen Rentenversicherung? Wie kann z. B. durch rentenpolitische Entscheidungen auf internationale Mobilität von Arbeitskräften reagiert werden?

Die Beiträge liefern Einblicke in die anwendungsorientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung und tragen zu einem besseren Verständnis der komplexen Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung bei.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Viktor Steiner: Beschäftigungseffekte einer Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdiener 11
A. Einleitung 11
B. Zur Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdiener 13
C. Ein Auslaufmodell, ein Reformvorschlag und zwei Modellprojekte zur Subventionierung der Sozialbeiträge in Deutschland 17
I. Sozialversicherungsfreie geringfügige Beschäftigung – ein Auslaufmodell? 17
II. Das Modell der Zukunftskommission der Friedrich-Ebert-Stiftung 19
III. Das „Mainzer-Modell" und die „Saar Gemeinschaftsinitiative" 21
D. Was wissen wir über die potenziellen Beschäftigungseffekte einer Subventionierung der Sozialbeiträge von Geringverdienern in Deutschland? 22
E. Eine Simulationsstudie der Beschäftigungseffekte des FES-Modells 26
I. Methodischer Ansatz 26
II. Empirische Lohnelastizitäten des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage 28
III. Simulationsergebnisse 31
1. Verteilung der Subventionsberechtigte 31
2. Beschäftigungseffekte ohne Lohnanpassung 32
3. Beschäftigungseffekte mit Lohnanpassung 34
IV. Bewertung der Simulationsergebnisse 34
F. Zusammenfassung und sozialpolitische Schlussfolgerunge 36
Literatu 39
Anhang 42
Gert G. Wagner: Koreferat zum Beitrag von Viktor Steine 45
Literatu 49
Bernd Fitzenberger / Stefan Speckesser: Weiterbildungsmaßnahmen in Ostdeutschland – Ein Misserfolg der Arbeitsmarktpolitik? 51
A. Einleitung 51
Β. Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland 53
I. Der ostdeutsche Arbeitsmarkt seit 1990 54
II. Die Arbeitsmarktpolitik seit 1990 54
1. Einführung des AFG in Ostdeutschland (1990–92) 54
2. Spar-, Konsolidierungs- und Wachstumsprogramm (1994) 56
3. Einführung des Sozialgesetzbuches III (1998) 57
III. Entwicklung der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung 59
C. Methodische Aspekte einer Wirkungsanalyse 59
I. Mikroökonomische Evaluatio 60
1. Der Ansatz potenzieller Ergebnisse 60
2. Nichtexperimentelle Evaluation und Selektionsverzerrung 61
3. Matching von Teilnehmern und Nichtteilnehmer 62
4. Selektionsverzerrung auf Basis unbeobachteter Größe 63
5. Ashenfelters Tal 64
6. Mehrfachteilnahme 66
II. Weiterbildungsmaßnahmen in Sachsen-Anhalt 66
III. Makroökonomische Evaluatio 69
D. Ergebnisse von Evaluationsstudie 70
I. Ergebnisse für den Zeitraum 1990-1992 71
II. Ergebnisse für den Zeitraum 1990-1994 72
III. Ergebnisse für den Zeitraum nach 1994 75
IV. Ergebnisse makroökonomischer Evaluationsstudie 76
E. Schlussfolgerunge 78
Literatu 79
Gerhard Kleinhenz: Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik als „neuer" Schwerpunkt der Arbeitsmarktforschung? Koreferat zu B. Fitzenberger und S. Speckesse 83
A. Einleitung 83
B. Zum Verständnis der öffentlichen Debatte um die Evaluation der Aktiven Arbeitsmarktpolitik 84
C. Mikroökonometrische Evaluation im Rahmen eines politisch relevanten wissenschaftlichen Evaluationssystems der Aktiven Arbeitsmarktpolitik 87
D. Das Problem der Verfügbarkeit von Individualdaten bei mikroökonometrischer Evaluatio 88
E. Selektions-, Relevanz- und Werturteilsprobleme der neuen Evaluation Aktiver Arbeitsmarktpolitik 91
Literatu 93
C. Katharina Spieß / Felix Büchel: Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Arbeitsangebot von Mütter 95
A. Einleitung 95
B. Kinderbetreuung und Erwerbstätigkeit 96
I. Der Nutzen von Kinderbetreuung aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sicht 96
II. Deutsche Besonderheiten der Förderung von Kindertageseinrichtunge 100
C. Bisherige Arbeite 104
D. Daten und methodisches Vorgehe 106
I. Date 106
II. Methodisches Vorgehe 107
III. Diskussion der erklärenden Variable 108
E. Ergebnisse 115
F. Abschließende Diskussio 119
Literatu 122
Anhang 125
Anita Β. Ρfaff: Koreferat zum Beitrag von C. Katharina Spieß und Felix Büchel 127
Α. Einleitung 127
B. Zu den „Nutzen der Kinderbetreuung aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sicht" (Kapitel Β. I) 128
C. Zu den „Deutschen Besonderheiten der Förderung von Kindertageseinrichtungen" (Kapitel B. II) 131
D. Zu den „Bisherigen Arbeiten" (Kapitel C.) 132
E. Zur empirischen Analyse (Kapitel D.) 132
F. Anmerkung zu den Ergebnisse 132
G. Abschließende Bemerkung 133
Literatu 133
Regina T. Riphahn: Bruttoeinkommensverteilung in Deutschland 1984–1999 und Ungleichheit unter ausländischen Erwerbstätige 135
A. Einleitung 135
B. Beschreibung der Daten und erste Evidenz 136
I. Datensatz und Stichprobe 136
II. Definition der Einkommensvariable 138
III. Empirische Evidenz 140
C. Theoretischer Rahmen und Literaturüberblick 149
D. Empirische Analyse 153
I. Geänderte Charakteristika 153
II. Geänderte Rendite 161
E. Zusammenfassung und Ausblick 168
Literatu 170
Johannes Schwarze: Koreferat zum Beitrag von Regina T. Riphah 175
A. Einleitung 175
B. Zunehmende Ungleichheit der Erwerbseinkommen (?) 176
C. Determinanten zunehmender Ungleichheit 177
D. Bruttomonatseinkommen, Arbeitszeit und Überstundenregelunge 178
Literatu 181
Alexander Haupt / Wolfgang Peters: Immigration und soziale Sicherung 183
A. Einleitung 183
B. Zuwanderung und EU-Osterweiterung 185
I. Migrationsdruck bei EU-Osterweiterung 185
II. Kurzfristige Wohlfahrtseffekte der Immigratio 186
III. Immigrationspolitik und Rentenversicherung 188
C. Migration zwischen den EU-,Altstaaten’ 191
I. Langfristige Implikationen der Migratio 194
II. Wettbewerb der Sozialsysteme 198
III. Migration und Effizienz 200
IV. Harmonisierung der Sozialpolitik in der EU 201
D. Geburtslandprinzip als Alternative? 205
E. Zusammenfassung 206
Literatu 206
Anhang: Beweis von Proposition 1 208
Volker Meier: Koreferat zu Alexander Haupt und Wolfgang Peters 209
Literatu 211