Menu Expand

Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive

Cite BOOK

Style

Backes-Gellner, U., Schmidtke, C. (Eds.) (2002). Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50871-6
Backes-Gellner, Uschi and Schmidtke, Corinna. Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50871-6
Backes-Gellner, U, Schmidtke, C (eds.) (2002): Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50871-6

Format

Bildungssystem und betriebliche Beschäftigungsstrategien in internationaler Perspektive

Editors: Backes-Gellner, Uschi | Schmidtke, Corinna

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 290

(2002)

Additional Information

Book Details

Abstract

Unbestritten kommt der Ausstattung und Qualität des Humankapitals eine immer größere Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes oder eines einzelnen Unternehmens zu. Dabei kann der Bestand an Humankapital zwar sowohl auf private als auch auf betriebliche oder staatliche Bildungsinvestitionen zurückgehen, diese sind aber alle sehr weitgehend durch die institutionellen Rahmenbedingungen der nationalen Bildungssysteme geprägt.

Vor diesem Hintergrund hat sich der Bildungsökonomische Ausschuss auf seiner 26. Jahrestagung, die im März 2001 am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der europäischen Gemeinschaft in Trier stattfand, mit der Analyse nationaler Bildungssysteme und ihrer Rückwirkungen auf betriebliche Bildungs- und Beschäftigungsstrategien sowie die individuelle Bereitschaft zur Teilnahme an betrieblichen Bildungsangeboten im internationalen Vergleich beschäftigt.

Die Autoren betrachten zum einen das Bildungssystem in Deutschland oder ein ausländisches Bildungssystem, um indirekt Schlussfolgerungen über den Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen abzuleiten. Zum anderen erfolgen klassische internationale Vergleiche, die mithilfe quasi-experimenteller Untersuchungsdesigns die Bildungs- und Beschäftigungspraktiken in zwei Ländern unter kontrollierten Bedingungen vergleichen und so versuchen, den Zusammenhang zwischen betrieblichen Strategien und institutionellen Rahmenbedingungen direkt nachzuweisen. Die Aufsätze umfassen rein theoretische, von formalen Modellen lebende Analysen einerseits bis zu schwerpunktmäßig empirischen, von ausgefeilten ökonometrischen Verfahren getragene Analysen andererseits.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Uschi Backes-Gellner: Edward P. Lazear zur Bildungsproduktionsfunktion – ein Modell zur Erklärung von Klassengrößen-Effekte 13
A. Das Rätsel fehlender oder inkonsistenter Klassengrößen-Effekte 13
B. Das Modell 14
C. Empirisch testbare Implikationen zu Klassengrößen-Effekte 15
D. Weitere Implikatione 16
E. Resümee 17
Stefan C. Wolter: Training and Job-mobility in Switzerland 19
A. Introductio 19
B. The human capital theory assumptions 20
I. Firm-specific and general training 20
II. The empirical literature 22
C. The data and the model 23
I. The data 23
II. The definition of firm-subsidised training 24
III. Types of training 25
IV. Who trains and who gets training? 25
V. The potential problem of endogeneity 28
VI. Job mobility during the observed period 28
VII. The job-mobility regressions 29
D. Results 32
E. Conclusions 34
References 35
Markus Pannenberg: Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität. Eine empirische Analyse für Westdeutschland und Großbritannie 37
A. Einleitung 37
B. Theoretischer Hintergrund 38
C. Datenbasis und deskriptive Analyse 40
I. Datenbasis 40
II. Deskriptive Analyse 41
D. Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität westdeutscher Arbeitnehme 43
I. Empirische Spezifikatio 43
II. Ergebnisse 45
E. Weiterbildungsinvestitionen und Überstundenaktivität in Großbritannie 52
F. Zusammenfassung und Schlussfolgerung 55
Literatu 56
Peter-J. Jost: Die Sicherung von Humankapitalinvestitionen – Entscheidungsdelegation und Entscheidungspartizipatio 59
A. Einleitung 59
B. Das Grundmodell 62
C. Humankapitalinvestitionen und Entscheidungsdelegatio 66
I. Entscheidungszentralisierung 66
II. Entscheidungsdezentralisierung 68
III. Der optimale Grad der Entscheidungsdelegatio 69
D. Humankapitalinvestitionen und Entscheidungspartizipatio 72
I. Autokratischer Führungsstil 73
II. Emphatischer Führungsstil 74
III. Der optimale Grad der Entscheidungspartizipatio 76
E. Zusammenfassung und Ausblick 78
Literatu 79
Uwe Βlien / Phan thi Hong Van: Beschäftigungsperspektiven Vietnams und ihr Zusammenhang mit dem Bildungswesen des Landes 81
A. Einführung 81
B. Rahmenbedingungen der vietnamesischen Entwicklung 82
I. Vietnam im Transformationsprozess 82
II. Die aktuelle Entwicklung 84
III. Struktureller Aufbau der vietnamesischen Ökonomie 87
C. Zum Bildungswesen des Landes 90
I. Stand des Bildungsniveaus 90
II. Struktur des Bildungswesens 91
III. Eine empirische Mikroanalyse 94
IV. Beurteilung 96
D. Ein kleines theoretisches Modell für Vietnam 97
E. Beschäftigungsentwicklung und Bildungsinvestitione 100
F. Schlussfolgerungen und Perspektive 102
Literatu 104
Felix Büchel / Renate Neubäumer: Ausbildungsberuf und inadäquate Beschäftigung 107
A. Problemstellung 107
B. Theoretischer und empirischer Hintergrund 108
C. Eigene empirische Untersuchung 115
I. Untersuchungsansatz 115
II. Deskriptive Ergebnisse 118
III. Schätzergebnisse 125
D. Zusammenfassung und Ausblick 131
Literatu 133
Anhang 137
Geoff Mason / Karin Wagner: High Level Skills Formation and Knowledge Transfer in Germany and Britai 139
A. Introductio 139
B. Methodology and sample selectio 140
C. Qualifications, recruitment and labour mobility in RD&D departments 142
I. Qualifications 142
II. Recruitment 143
III. Labour mobility and knowledge transfe 145
D. External knowledge search and research collaboratio 147
E. Research and student training interactions with universities and research institutes 149
F. Relative performance in high-tech and mature industries 153
G. Summary and assessment 155
References 156