Menu Expand

Währung und wirtschaftliche Entwicklung

Cite BOOK

Style

Scholing, E. (Ed.) (2000). Währung und wirtschaftliche Entwicklung. Festschrift für Vincenz Timmermann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50043-7
Scholing, Eberhard. Währung und wirtschaftliche Entwicklung: Festschrift für Vincenz Timmermann zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50043-7
Scholing, E (ed.) (2000): Währung und wirtschaftliche Entwicklung: Festschrift für Vincenz Timmermann zum 65. Geburtstag, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50043-7

Format

Währung und wirtschaftliche Entwicklung

Festschrift für Vincenz Timmermann zum 65. Geburtstag

Editors: Scholing, Eberhard

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 505

(2000)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Am 16. Februar 2000 vollendete Professor Vincenz Timmermann sein 65. Lebensjahr. Er hat sich - weit über die Stätten seiner wissenschaftlichen Tätigkeit hinaus - einen Ruf als vielseitiger und engagierter Wirtschaftswissenschaftler erworben. Mit dieser Festschrift möchten Kollegen und Schüler von Professor Timmermann die Arbeit des Jubilars auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre würdigen.

Die Schrift ist in zwei Teile gegliedert: der erste Teil befaßt sich mit dem Themenbereich "Währung und Außenwirtschaft", der zweite mit "Wachstum und Entwicklung". Damit sind die zentralen Gebiete der Volkswirtschaftslehre angesprochen, die Professor Timmermann seit über dreißig Jahren in Forschung und Lehre vertreten hat.

Die ersten Aufsätze im Teil "Währung und Außenwirtschaft" behandeln währungspolitische Probleme im Zusammenhang mit den aktuellen Finanzkrisen in Asien und Lateinamerika. In weiteren Beiträgen geht es um die Wirksamkeit der Geldpoltik in der Europäischen Währungsunion sowie um die wirtschaftspolitische Problematik von festen und flexiblen Wechselkursen; abschließend werden aktuelle normative und positive Aspekte des internationalen Handels erörtert.

Analysen zur Konjunktur- und Wachstumsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und zu speziellen Aspekten des Wirtschaftswachstums in Entwicklungsländern leiten den zweiten Teil "Wachstum und Entwicklung" ein. Die folgenden Aufsätze beschäftigen sich mit Umweltproblemen der wirtschaftlichen Entwicklung. Den Abschluß bilden drei Beiträge zur Planung der Entwicklung in den Bereichen "Rechtsordnung", "Bildung" und "Gesundheit".

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Grußwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 13
I. Währung und Außenwirtschaft 17
Hans-Joachim Jarchow: Die südostasiatische Finanz- und Währungskrise. Makrotheorie und empirische Evidenz 19
1. Thematik und Vorgehensweise 19
2. Das Modell 20
2.1. Die Märkte des Modells 20
2.2. Die Preisniveaufunktion 22
2.3. Gleichgewicht und Stabilität 24
2.3.1. Feste Wechselkurse 24
2.3.2. Flexible Wechselkurse 27
2.4. Anpassungsvorgänge 28
2.4.1. Verbesserte Ertragsaussichten 29
2.4.2. Autonomer Rückgang des Außenbeitrags 30
2.4.3. Erhöhte Risikoprämien 31
3. Der „Boom" 33
4. Die Krise 36
4.1. Die Finanzkrise 36
4.2. Die Währungskrise 39
5. Die Erholung 39
6. Schlußbetrachtungen 41
Literatur 43
Heinz Mewes: Chancen und Risiken der Marktöffnung und Deregulierung in Lateinamerika 45
1. Vom „Cepalismo" in die Schuldenkrise 46
2. Die Reformen der 90er Jahre 50
3. Schwächen und Risiken im Reformprozeß 52
4. Die mexikanische „Tequila-Krise" 52
5. Der Bankensektor unter Anpassungsdruck 54
6. Die Aktienmärkte als Magneten für „hot money" 58
7. Der chilenische Kapitalmarkt 60
8. Lehren aus den jüngsten Finanzkrisen Lateinamerikas 61
Literatur 63
Manfred Borchert: Strukturwandel im westeuropäischen Bankenmarkt 67
1. Einleitung und Zusammenfassung 67
2. Veränderungen der Bankenstruktur 68
2.1. Aktuelle Merger-Welle 68
2.2. Motive der M&A-Aktivitäten 70
3. Strategische Bankengruppen in Europa 72
3.1. Bedeutung der europäischen Bankengruppen 72
3.2. Produktivität der strategischen Bankengruppen 74
4. Positionierung der Großbanken in Westeuropa 75
4.1. Cluster-Analyse 75
4.2. Faktorenanalyse 78
5. Schlußfolgerungen 80
Literaturverzeichnis 84
Michael Carlberg: Economic Policy in a Monetary Union 87
1. Introduction 87
2. The Framework 87
3. Policy Analysis 91
4. Numerical Examples 93
5. Extensions 96
6. Conclusion 98
References 98
Wolfgang Maennig / Bernd Wilfling: Zur Wechselkursdynamik vor der Einführung von Festkurssystemen 101
1. Einleitung 101
2. Das monetäre Wechselkursmodell mit flexiblen Preisen 103
3. Die zustandsgebundene Wechselkursfixierung 107
4. Ein zeitgebundener Übergang von flexiblen zu festen Wechselkursen 112
5. Abschließende Bemerkungen 114
6. Zusammenfassung 115
Literatur 115
Wilfried Fuhrmann: Zentralbank und Währungsboard 117
1. Abgrenzungen 117
2. Ein Currency Board (für den Transformationsprozeß) 119
2.1. Das Ziel 119
2.2. Zu den Risiken 121
2.3. Zur Geldschöpfung 122
2.4. Das Arrangement mit einem Währungsamt 124
3. Ausgewählte Aspekte 125
3.1. Zum Durchsetzungs- und Überwachungssystem 125
3.2. Zum Institutionenwandel 126
3.3. Zu den Systemgrenzen 127
4. Zusammenfassung 130
Literaturhinweise 130
Alexander Kritikos / Friedel Bolle: Kreditvergabe ohne herkömmliche Sicherheiten 133
1. Einleitung 133
2. Der Gruppenkredit 136
2.1 Die Zusammensetzung der Gruppe 137
2.2 Die Aufgaben der Gruppe 138
2.3 Die Aufgaben des Centers 139
2.4 Der Mechanismus 139
2.5 Die Selbstselektion der Gruppe 143
3. Einige Überlegungen zur optimalen Gruppengröße 144
4. Bedingungen für eine erfolgreiche Vergabe von Kleinkrediten 147
4.1 Anwendung des Anreizsystems 148
4.2 Die Zusammensetzung der Gruppe 149
4.3 Langfristige implizite Verträge 150
5. Gewinnmöglichkeiten und Risiken einer Gruppenkreditvergabe 151
5.1 Gewinne für die Bank 151
5.2 Gruppen schlechter Risiken 152
5.3 Probleme der Gruppenhaftung 153
6. Zusammenfassung 154
Literatur 155
Oskar Gans: Umwelt- und Sozialstandards: Eine offene Flanke der Welthandelsordnung? 157
1. „Level playing field" und konservierende Strukturpolitik 157
2. Knappheitspreise für Arbeit und Umweltgüter 164
3. Systemwettbewerb und Marktversagen 167
4. Grenzüberschreitende Emissionen 170
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 174
Literatur 175
Georg Hasenkamp: Das Problem des „missing trade" 179
Literaturverzeichnis 185
II. Wachstum und Entwicklung 187
Michael Funke: Measuring German Business Cycles: 1960–1994 189
1. Introduction 189
2. Unobserved Component Models 190
3. German Business Cycles 194
3.1. German Business Cycles Calculated from Annual GDP 194
3.2. German Business Cycles Calculated from Quarterly GDP 198
3.3. German Business Cycles Derived from the Output-Capital Ratio 201
4. Conclusions 206
References 207
Bernd Lucke: Infrastrukturförderung und regionales Wachstum im Land Brandenburg 209
1. Einleitung 209
2. Theorie regionalen wirtschaftlichen Wachstums 211
3. Empirie regionalen wirtschaftlichen Wachstums 219
4. Schlußfolgerungen 234
Literatur 234
Alexander Karmann / Michael Graff: Zum Zusammenhang zwischen finanzieller und realwirtschaftlicher Entwicklung: Ein LISREL-Wellenmodell 237
1. Einleitung 237
2. Zur Methode 240
3. Das Schätzmodell 242
4. Das empirische Ergebnis 247
5. Schlußfolgerung 249
Appendix 1: Stichprobe und Daten 250
Appendix 2: Herleitung der Identifikation des Wellenmodells (1) – (6) 255
Literaturverzeichnis 256
Manfred J. Holler: Telecommunications Regulation and Economic Development 259
1. Productivity Paradox and Network Fundamentalism 259
2. Telecommunications Expenditures: Investment or Consumption? 261
3. The FCC Model and the Telecommunications Act 263
4. Regulation of Telecommunications and Economic Development 267
5. On the Productivity of Information 270
References 272
Renate Schubert / Stefan Saladin / Katrin Spitze: Wirtschaftliche Entwicklung und Umwelt – Zur Relevanz der Umwelt-Kuznetskurve 275
1. Einleitung 275
2. Empirische Befunde zur Umwelt-Kuznetskurve 277
2.1 Operationalisierung der relevanten Variablen 277
2.2. Resultate der empirischen Studien 280
3. Theoretische Ansätze zur Erklärung der Umwelt-Kuznetskurve 283
3.1 Ansätze auf der Grundlage der Emissionsbuchhaltung 283
3.2. Die Drei-Sektoren-Hypothese 287
4. Voraussetzungen für das Vorhandensein einer Umwelt-Kuznetskurve 288
5. Schlussfolgerungen 292
Literaturverzeichnis 294
Udo Ernst Simonis: Das „Kyoto-Protokoll" – Einladung zu einer innovativen Klimapolitik 301
Zur Einstimmung 301
1. Artikulation von Interessen 302
2. Differenzierung der Ziele 303
3. Positionierung der Instrumente 306
4. Variierung der Konfliktstruktur 307
5. Von Problemen und Chancen 308
... in Deutschland 308
... in Europa 309
... in der Dritten Welt 309
6. Lehren aus der Ozon-Geschichte 310
7. Fünf Lehren 311
8. Ein Fazit 313
Literatur 314
Hans-Bernd Schäfer: Direktiven oder Standards? Zur Vorzugswürdigkeit präziser Rechtsregeln für Entwicklungsländer: Eine ökonomische Analyse 315
1. Direktiven versus Standards 316
2. Gründe für die Überlegenheit von Direktiven gegenüber Standards in Entwicklungsländern 318
2.1. Direktiven können die Länge der Gerichtsverfahren vermindern 318
2.2. Direktiven können die Korruption vermindern 321
2.3. Präzise Direktiven ermöglichen die Konzentration knappen Humankapitals 322
3. Grenzen der Zentralisation von Entscheidungen durch Direktiven 323
3.1. Die Unflexibilität parlamentarischer Entscheidungen 323
3.2. Die Rolle standardsetzender Institutionen 324
3.3. Parlamentsrecht und Richterrecht aus der Interessengruppenperspektive 325
4. Die chinesische Debatte über Direktiven versus Standards 326
5. Fazit 329
Hans-Rimbert Hemmer: Implementing Higher Education Curriculum Reform During Economic Transition: A Participatory Approach 331
1. Introduction 331
2. Background 333
2.1. Initial Conditions 333
2.2. Higher Education During the Early Transition Stage to a Market Economy 333
2.3. The Objectives of Higher Education Curriculum Reform in Transition Countries 334
2.3.1. Introduction of internationally acceptable qualification standards 335
2.3.2. Avoidance of "devaluation" of degrees 335
2.3.3. Maximization of employment opportunities for students 335
2.3.4. Promotion of the long-term development of the country 336
2.3.5. Using existing curricula as much as possible 336
3. The Participatory Approach 336
4. Curriculum Reform and Course Design 341
4.1. Assessment of the Political and Legal Framework 341
4.2. Definition of a General Structure of Higher Education 342
4.3. Generalization vs. Specialization 343
4.4. A Procedural Model for the Reform of Academic Study Programs 344
4.4.1. Registration of Currently Existing Curricula 345
4.4.2. Structuring of Currently Existing Curricula 345
4.4.3. Assessment of the Currently Existing Curricula 346
4.4.4. Definition of Operational Reform Targets 346
4.4.5. Elaboration of Recommendations for Core Curriculum and Course Contents 347
4.4.6. Elaboration of Recommendation for the Protection of Degrees 348
4.4.7. Identification of Academic Personnel Training and Staff Development Needs 348
5. Academic Personnel Training and Staff Development 348
6. Licensing and Accreditation 349
7. Conclusions 351
References 351
Eberhard Scholing: Messung der Bevölkerungsgesundheit in Entwicklungsländern auf der Grundlage eines MIMIC-Modells 353
1. Einleitung 353
2. Das MIMIC-Modell 354
3. Output-Indikatoren der Gesundheit 358
4. Input-Indikatoren der Gesundheit 360
5. Die Schätzergebnisse 362
6. Ein Gesamtindikator der Bevölkerungsgesundheit 364
Literatur 367
Verzeichnis ausgewählter Veröffentlichungen von Vincenz Timmermann 369
Verzeichnis der Autoren 373