Menu Expand

Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy

Cite BOOK

Style

Schäfer, W. (Ed.) (2003). Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51063-4
Schäfer, Wolf. Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51063-4
Schäfer, W (ed.) (2003): Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51063-4

Format

Konjunktur, Wachstum und Wirtschaftspolitik im Zeichen der New Economy

Editors: Schäfer, Wolf

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 293

(2003)

Additional Information

Book Details

Abstract

Das Phänomen der sogenannten New Economy wird seit längerem unter verschiedenartigen Aspekten diskutiert. Dabei ist der Begriff nicht eindeutig definiert und wird zuweilen mit den Bezeichnungen Internet Economy, Network Economy, Digital Economy, E-Commerce oder auch Information Economy assoziiert. Gemeinsame Bestandteile aller Begriffe sind neue Technologien, vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien (IT), sowie neues Wissen und Humankapital.

Manche sagen, dass das, was unter New Economy subsumiert wird, im Prinzip gar nicht neu sei. Gängig ist aber auch die Auffassung, dass die New Economy sich von der "Old Economy" durch mindestens drei Elemente unterscheidet: (1) IT als neue dominierende Technologie, (2) Information als zunehmend wichtiges Produkt, (3) erhöhte Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen durch (1) und (2). Produktivitäts- und Wachstumssteigerungen als Folge von IT sowie von Information als Produkt ergießen sich mehr oder weniger über alle Sektoren einer Volkswirtschaft. Damit wird IT zur Querschnittstechnologie, die national wie international wohlstandsfördernde Effekte hat.

Es gibt eine Vielzahl von speziellen Fragestellungen der New Economy, die wirtschaftstheoretisch und wirtschaftspolitisch von Interesse sind. Zentral ist die Frage, ob die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten, wie wir sie aus der Old Economy kennen, durch die New Economy außer Kraft gesetzt werden: Sind z. B. Wachstumstrends steiler, und fallen Wachstumsschwankungen in der New Economy geringer aus als in der Old Economy? Sind Geld- und Fiskalpolitik neu zu justieren? Müssen Wettbewerbs- und Ordnungspolitik revidiert werden?

Die vielfältigen Fragen, die im vorliegenden Band behandelt werden, spannen einen großen thematischen Bogen. Sie dokumentieren die Referate, die auf der Jahrestagung 2002 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vom 12. bis 14. März 2002 in Linz (Österreich) gehalten wurden. Bei aller Verschiedenartigkeit der Fragestellungen und Ergebnisse wird deutlich, dass die ökonomischen Gesetzmäßigkeiten der Old Economy keineswegs passé sind.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Paul J. J. Welfens: I&K-Technologie, Produktivität und Wachstum: Transatlantische Analyseperspektiven und wirtschaftspolitische Optione 9
Abstract 9
A. New Economy und I&K-Dynamik 9
B. Theoretische Aspekte zur Verbindung von I&K-Dynamik und Produktivität 14
I. Theoretische Basis der I&K-Analyse 14
II. Befunde zur Produktivitätsdebatte in den USA und Europa 16
III. Mittelfristige Wachstumsperspektiven in USA und EU 23
C. Wirtschaftspolitische Optionen für mehr Wachstum in Deutschland 24
I. Ökonomisch rationale Strategieoptionen für Wachstumspolitik in der New Economy 24
II. Politische Rationalität: Wachstumspolitik als subjektbasierte Strategie? 28
Anhang 31
Literatu 32
Norbert Berthold / Rainer Fehn: Struktureller Wandel, „new economy“ und Beschäftigungsentwicklung: Welche Rolle spielen die institutionellen Rahmenbedingungen auf dem Kapitalmarkt? 35
Abstract 35
A. Einleitende Bemerkunge 35
B. Kapitalangebot und gesetzlicher Schutz von externen Kapitalgeber 39
C. Unvollkommene Kapitalmärkte und relative Veränderungen in der Arbeitsmarktperformance 45
I. Verändertes wirtschaftliches Umfeld 46
II. Entwicklung des Risikokapitalmarktes 53
D. Wirtschaftspolitische Schlußfolgerunge 63
Literatu 65
Ullrich Heilemann: Wahlen, Wirtschaftspolitik und Glück – der Clinton-Aufschwung 1993 bis 2000 69
Abstract 69
A. Bilanz und wirtschaftspolitische Zielsetzunge 71
Β. Kernpunkt: Budgetkonsolidierung 78
Der Lohn der Angst 79
Lohnpolitik 82
Fiskalpolitik 82
Geldpolitik 83
C. ... und dann kam Glück dazu 84
Greenspa 85
Stabilitätsimport 86
Internationale Erfordernisse 86
Wandel makroökonomischer Reaktionen? 86
Makropolitik und Fortune 88
Clintonomics im Lichte der „Partisan Theory“ 89
D. Erbe 91
E. Lektione 95
Konzeptionelle Bedeutung 96
Ende des Zyklus oder Renaissance der Konjunkturpolitik? 97
Und die Ökonomen? 98
Lektionen für Deutschland? 99
Anhang 100
Literatu 104
Henning Klodt: Wettbewerbsstrategien für Informationsgüte 107
Abstract 107
A. Einführung 107
B. Die neue Ökonomie: Spekulative Blase oder realwirtschaftliches Phänomen? 108
C. Funktionsfähige Märkte für Informationsgüte 111
I. Wettbewerbsstrategien für öffentliche Güte 112
II. Wettbewerbsstrategien für Netzwerkgüte 115
III. Wettbewerbsstrategien für Erfahrungsgüte 117
D. Wettbewerbspolitische Implikatione 119
Literatu 122
Anhang 123
Hartmut Berg / Stefan Schmitt: Wettbewerbswirkungen elektronischer Marktplätze: Das Beispiel des Luftverkehrs 125
Abstract 125
A. Electronic Commerce als Merkmal der New Economy 125
B. Traditionelle und neue Vertriebsformen im Luftverkeh 127
C. Online-Direktvertrieb der Fluggesellschaften: Das Beispiel Orbitz 131
I. Wettbewerbswirkungen der Business-to-consumer-Plattform „Orbitz“ 136
II. Fazit: Erfordert die New Economy neue Instrumente der Wettbewerbspolitik? 152
Literatu 153
Barbara Dluhosch: Humankapitalmangel in der New Economy? 157
Abstract 157
A. New Economy, Technologie und Arbeitsmarktentwicklunge 157
B. Empirische Hinweise 159
C. Folgen des technischen Wandels für die Arbeitsmärkte 163
D. Wirtschaftspolitische Folgerunge 177
Literatu 179
Gebhard Kirchgässner: Probleme der Besteuerung in der E-Economy 183
Abstract 183
A. Einleitung 183
B. Auswirkungen auf die indirekten Steuer 185
C. Auswirkungen auf die direkten Steuer 190
D. Auswirkungen der Besteuerung auf den Internet-Handel 191
E. Möglichkeiten zur Deckung der Steuerausfälle 193
F. Zusammenfassung und abschließende Bemerkunge 198
Literatu 199
Siegfried F. Franke: Neuorientierung der Ordnungspolitik. Erfordern Globalisierung und New Economy eine neue wirtschaftspolitische Konzeption? 203
Abstract 203
A. Zur Fragestellung 203
I. Das Neue und seine Konsequenze 203
II. Begriffliches zur Globalisierung und zur New Economy 204
1. Begriff und Entwicklung der Globalisierung 204
2. Facetten und Wirkungen der New Economy 207
a) Technologisch induzierte Veränderungsprozesse 207
b) Mikroökonomische Wirkungen der New Economy 208
c) New Economy auf der Ebene der Makroökonomie 212
d) Die soziale Frage: Wohlstandsgewinn und Modernisierungsverliere 215
III. Globalisierungsbedingte Problemfelde 216
Β. Wirtschaftspolitische Konzeptionen als Grundlage notwendiger Neuordnunge 218
I. Begriff und Funktion der wirtschaftspolitischen Konzeptio 218
II. Soziale Marktwirtschaft oder Demokratischer Sozialismus als Richtschnur für eine Neuorientierung 221
1. Der ordoliberale Ausgangspunkt 221
a) Prinzipiengebundener Wettbewerb als freiheitssichernde und wohlstandsschaffende Ordnung 221
b) Folgerungen für eine etwaige Neuorientierung 225
2. Soziale Marktwirtschaft und Demokratischer Sozialismus: Pragmatisches Aufgreifen des Ordoliberalismus versus klare Akzentverschiebunge 227
a) Zu den Grundzügen von Sozialer Marktwirtschaft und Demokratischem Sozialismus 227
b) Konsequenz: „Neue Soziale Marktwirtschaft“ oder ein „Mehr an sozialistischer Politik“? 231
3. Industriepolitik im modernen Interventions Staat? 233
4 „Kooperation statt Hegemonie“ und ein Schuß Anarchie? 234
C. Ausblick: Systemwettbewerb als Aufgabe 234
Literatu 236
1. Bücher, Aufsätze und Diskussionspapiere 236
2. Sonstiges 242
3. Referate dieser Tagung 243
Autoren und Herausgebe 245