Menu Expand

Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß

Cite BOOK

Style

Nutzinger, H. (Ed.) (2002). Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50707-8
Nutzinger, Hans G.. Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß. Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50707-8
Nutzinger, H (ed.) (2002): Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50707-8

Format

Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß

Editors: Nutzinger, Hans G.

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 286

(2002)

Additional Information

Book Details

Abstract

In der ökonomischen Analyse von Transformationsprozessen steht traditionell die Steigerung der Effizienz durch Privatisierung und Wettbewerb im Vordergrund der Betrachtung. Die Erfahrungen aus dem Übergang von Plan- zu Marktwirtschaften in den mittel- und osteuropäischen Reformländern während der letzten zwölf Jahre zeigen indessen, daß ungelöste Verteilungsprobleme im weitesten Sinne zu ernsthaften Reformblockaden führen können.

Der vorliegende Sammelband faßt die Beiträge der Jahrestagung des Ausschusses für Wirtschaftssysteme vom 17. bis 19. 09. 2000 in Potsdam zum Thema "Verteilungsprobleme im Transformationsprozeß" zusammen. Bewußt wird hier der Begriff "Verteilungsprobleme" so weit gefaßt, daß er auch die Verteilung politischer Entscheidungskompetenz sowie die Verteilung von Entscheidungsmacht im Unternehmen im Hinblick auf die Massenprivatisierung einschließt.

Ein weiterer für die Reformländer zentraler gesellschafts- und verteilungspolitischer Aspekt, nämlich das Problem der Alterssicherung und der intergenerationellen Umverteilung in kleinen offenen Transformationswirtschaften, wird ebenso behandelt wie die praktische Arbeitsmarktpolitik in verschiedenen Reformländern (Polen, Ungarn und Tschechien). Probleme der Einkommensverteilung im Transformationsprozeß, etwa der Zusammenhang zwischen Transformation und Einkommensverteilung oder die Frage der Einkommensdynamik und der Stabilität im Transformationsprozeß, vor allem am Beispiel der Tschechischen Republik, schließen die Erörterung der Verteilungsproblematik beim Übergang zur Marktwirtschaft ab.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Stefan Voigt / Eli M. Salzberger: Zur Verteilung politischer Entscheidungskompetenz – einige vorläufige Beobachtungen aus Mittel- und Osteuropa 9
A. Einleitung 9
B. Einige theoretische Vermutungen 12
I. Zur Abgrenzung zwischen inländischer und internationaler Delegation 12
II. Schritt eins: zur Erklärung konstitutioneller Wahlhandlungen 14
III. Der zweite Schritt: Zur Erklärung von Delegation 16
C. Restriktionen bei der Wahl von Verfassungsregeln 17
D. Eine institutionelle Bestandsaufnahme 23
I. Inländische Delegation 23
1. Die Verfassungsgerichte 23
2. Konstitutionelle vs. post-konstitutionelle Regelung 24
3. Die Kompetenz zur Wahl von Richtern 25
4. Amtsdauer 26
5. Zugang zum Gericht 26
6. Die Kompetenzen des Gerichts 27
7. Übersicht 29
II. Die Zentralbanken 29
III. Interdependenzen zwischen inländischen Delegationsbehörden 33
IV. Internationale Delegation 34
1. Die konstitutionelle Grundlage zur Delegation von Kompetenz an internationale Organisationen 34
2. Die tatsächliche Delegation internationaler Kompetenzen 38
3. Zusammenfassung 39
E. Zusammenfassung und Ausblick 40
Literatur 41
Jürgen G. Backhaus: Kommentar zum Referat von Stefan Voigt und Eli M. Salzberger. Zur Verteilung politischer Entscheidungskompetenz 43
Literatur 44
Jürgen G. Backhaus / Frank H. Stephen: Verantwortliches Management und Massenprivatisierung. Eine theoretische und empirische Untersuchung des Wandels der rechtlichen und politischen Beziehungen 45
A. Einleitung 45
B. Verantwortliches Management 47
I. Vorbemerkung 47
II. Neue Institutionenökonomik 47
III. Insider- und Outsider-Modelle des verantwortlichen Managements 49
IV. Verantwortliches Management in Transformationsökonomien 52
C. Die Entstehung rechtlicher Institutionen 56
I. Vorbemerkung 56
II. Wirtschaftspolitik und das institutionelle Rahmenwerk 59
III. Die Österreichische Schule 67
1. Vorbemerkung 67
2. Hayeks Ansatz zur Wirtschaftspolitik 67
3. Der Status quo als Ausgangspunkt 74
4. Eine Trennung von rule-making (Regelung) und policy-making (Maßnahme) 75
IV. Effiziente Gesetzgebung 76
D. Eine empirische Studie über verantwortliches Management und Massenprivatisierung 79
I. Vorbemerkung 79
II. Eine Zusammenfassung der Länderstudien 80
III. Analyse der Fallstudien 84
Anhang 89
Literatur 103
Thomas Apolte: Alterssicherung und intergenerationelle Umverteilung in kleinen offenen Transformationswirtschaften 107
A. Entwicklung der Alterssicherungssysteme in den Transformationsländern in den 90er Jahren 107
B. Die Lage der Alterssicherungssysteme in den MOEL zur Jahrtausendwende 108
C. Private und öffentliche Umlagesysteme: Externe Effekte, intergenerationelle und intragenerationelle Umverteilung 112
D. Öffentliche und quasi-private Umlagesysteme bei hoher Haushalts- und Kapitalmobilität 119
I. Das öffentliche Umlagesystem 119
II. Das quasi-private Umlagesystem 124
III. Kapitaldeckung und hohe Kapitalmobilität 130
E. Rentenpolitische Konsequenzen für die Transformationsländer 132
Kleine Länder 132
Große Länder 133
Literatur 134
Horst Feldmann: Arbeitsmarktpolitik im Transformationsprozeß: Hat der Staat den Verlierern geholfen? 137
A. Einführung 137
B. Auswirkungen der Transformation auf die Arbeitsmärkte 138
I. Die Ausgangslage: Beschäftigung in der Zentralverwaltungswirtschaft 138
II. Die Entwicklung von Produktion, Beschäftigung und Löhnen 139
III. Die Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Erwerbsbeteiligung 143
C. Arbeitsmarktpolitik in Polen 146
I. Überblick 146
II. Arbeitslosenunterstützung 148
III. Arbeitsvermittlung 150
IV. Berufliche Bildung 150
V. Lohnsubventionen 152
VI. Öffentliche Beschäftigungsprogramme 153
VII. Förderung selbständiger Erwerbstätigkeit 154
VIII. Fazit 155
D. Arbeitsmarktpolitik in Ungarn 156
I. Überblick 156
II. Arbeitslosenunterstützung 157
III. Berufliche Bildung 160
IV. Lohnsubventionen 162
V. Öffentliche Beschäftigungsprogramme 163
VI. Förderung selbständiger Erwerbstätigkeit 165
VII. Fazit 167
E. Arbeitsmarktpolitik in Tschechien 167
I. Überblick 167
II. Passive Arbeitsmarktpolitik 170
1. Arten 170
2. Evaluation 171
III. Aktive Arbeitsmarktpolitik 173
1. Arten 173
2. Evaluation 175
IV. Fazit 178
F. Resümee 179
Literatur 181
Horst Brezinski: Zum Zusammenhang zwischen Transformation und Einkommensverteilung 185
A. Einleitende Bemerkungen 185
B. Die Einkommensverteilung in sozialistischen Planwirtschaften 186
C. Zur Problematik der Messung der Einkommensverteilung während der Transformationsphase 192
D. Die Entwicklungslinien der Einkommensverteilung in einzelnen, ausgewählten Transformationsländern 193
E. Erklärungsansätze 200
I. Allgemeine theoretische Überlegungen zur Erklärung der Einkommensverteilung 200
II. Allgemeine Erklärungsansätze bezüglich der Entwicklung der Einkommensverteilung in Transformationsländern 202
III. Länderspezifische Erklärungen 204
F. Schlussfolgerungen 205
Anhang 207
Literatur 208
Jürgen G. Backhaus: Korreferat zum Referat von Horst Brezinski. Zum Zusammenhang zwischen Transformation und Einkommensverteilung 211
Literatur 213
Jens Hölscher: Einkommensdynamik und Stabilität im Transformationsprozeß. Grundsätzliche Überlegungen am Beispiel der Tschechischen Republik 215
A. Einführung 215
B. Die „Standarderklärung“ der steigenden Ungleichheit und ihre Anwendung auf Transformationsökonomien 216
C. Makroökonomische Aspekte der Einkommensverteilung 217
D. Der Fall der Tschechischen Republik 220
I. Die Fakten 220
II. Ein Erklärungsversuch 226
E. Schlußbetrachtung 229
Literatur 230
Thomas Eger: Korreferat zum Referat von Jens Hölscher. Einkommensdynamik und Stabilität im Transformationsprozeß 233
A. Die postulierten empirischen Sachverhalte 233
B. Zur Erklärung zunehmender Ungleichheiten in Transformationsökonomien 234
C. Zur Erklärung der relativ stabilen Einkommensverteilung in Tschechien 236
Literatur 238